DE73166C - Rollbremsschuh mit beweglicher Spitze, eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 46972 geschützten Hemmschuhs - Google Patents

Rollbremsschuh mit beweglicher Spitze, eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 46972 geschützten Hemmschuhs

Info

Publication number
DE73166C
DE73166C DENDAT73166D DE73166DA DE73166C DE 73166 C DE73166 C DE 73166C DE NDAT73166 D DENDAT73166 D DE NDAT73166D DE 73166D A DE73166D A DE 73166DA DE 73166 C DE73166 C DE 73166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
run
rail head
shoe
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73166D
Other languages
English (en)
Original Assignee
BRAUER, Kgl. Regierungs- und Baurath, in Kattowitz
Publication of DE73166C publication Critical patent/DE73166C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
BRAUER in KATTOWITZ.
geschützten Hemmschuhs.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollbremsschuh, dessen vorderer schwingender Auflauftheil eine gebrochene Gleitfläche hat und der innerhalb der Seitenbacken mit einer Vorrichtung versehen ist, welche den Bremsschuh auf dem Schienenkopf festhält, wenn der Auflauf des Wagens auf den vorderen Auflauftheil des Bremsschuhes beginnt, den Schienenkopf aber wieder freigiebt, sobald der Wagen völlig auf dem Bremsschuh aufgelaufen ist, so dafs dann derselbe ungehindert mit dem Wagen auf dem Schienenkopf hingleiten kann.
Die Einrichtung des Rollbremsschuhes ist aus beiliegender Zeichnung ersichtlich, in welcher Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt und Fig. 2 eine Oberansicht darstellt. Fig. 3 zeigt Querschnitte durch den Rollbremsschuh nach den Linien a-b und c-d der Fig. 1.
Zwischen den beiden Seitenbacken f ist vorn um einen Niet K drehbar das schwingende Auflaufstück Z angeordnet. Die Gröfse der Schwingung, welche das Auflaufstück ausführen kann, ist durch Schlitzlöcher und durch dieselben hindurchgehende Niete K1 und K2 begrenzt.
Am hinteren Ende tragen die Seitenbacken/ zwischen sich das hintere Auflaufstück H und die Laufrolle M. Letztere ist dem Schienenkopf entsprechend profilirt und in der Mitte mit einer breiten, tiefen Nuth M1 versehen, um einerseits das Gewicht der Rolle zu vermindern und andererseits der Rolle das Bestreben zu ertheilen, immer auf der Mitte des Schienenkopfes zu bleiben.
Zwischen dem vorderen, schwingenden Auflauftheil .Z" und dem hinteren, festen Auflauftheil H ist innerhalb der Seitenbacken f eine um einen Nietj?1 drehbare Kappe ρ von U-förmigem Querschnitt angeordnet, welche mit ihrem hinteren Ende von einer an H befestigten starken Feder ν stets nach unten gedrückt und dadurch gezwungen wird, den Schienenkopf zu umfassen. Die Kappe ρ hat eine solche Breite, dafs sie die Seiten des Schienenkopfes innig umschliefst und dadurch den Rollbremsschuh beim Auflaufen des Wagens festhält und ihn verhindert, von der Schiene geworfen zu werden, ein Umstand, der bisher nur dadurch vermieden werden konnte, dafs die Spitze bezw. der vordere Auflauftheil sorgfältig mit Sand bestreut wurde.
Die untere Auflagefläche des vorderen Auflauftheiles Z bildet eine gebrochene Linie, und zwar derart, dafs beim Auflauf des Wagens auf den Theil Z nur die links vom Niet K gelegene Auflagefläche dicht auf dem Schienenkopf aufliegt, die rechts von K gelegene Auflagefläche aber schräg nach oben absteht. Sobald nun das Rad über den Niet K gegangen ist, schwingt der Auflauftheil Z um den Niet K mit seiner links gelegenen Spitze nach oben und senkt sich mit seinem rechts von K gelegenen Theil nach unten, bis dieser dicht auf dem Schienenkopf aufliegt. Der Rollbremsschuh erhält dadurch beim Weitergleiten eine feste Stütze und Reibung auf der Schiene, so dafs ein besseres Anhalten der Wagen erzielt wird.
Bei der Abwärtsschwingung des rechts von K gelegenen Theiles des Auflaufstückes Z drückt dieses mit einer am hinteren Ende desselben vorgesehenen Nase Z1 auf das vordere Ende der drehbaren Kappe ρ und schnellt dadurch das hintere Ende der Kappe, welches bislang den Schienenkopf innig umfafst hielt, in die Höhe, so dafs dieses den Schienenkopf freigiebt und der Rollbremsschuh nunmehr ungehindert auf der Schiene gleiten kann.
Um das Anstofsen von Bremsgehängen etc. am hinteren Auflauftheil H zu vermeiden, ist derselbe möglichst niedrig gehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Rollbremsschuh mit vorderem Auflauftheil der durch das Patent Nr. 46972 geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs die untere Gleitfläche gebrochen ist, so dafs beim Auflauf des Wagens zuerst nur die vor dem Niet. (K) gelegene Spitze des Auflauftheiles (Z) auf dem Schienenkopf aufliegt, nachdem aber das Rad den Niet (K) überschritten hat, unter gleichzeitiger Hebung der Spitze der hinter K gelegene Theil von Z zur Auflage auf den Schienenkopf kommt, wodurch der Bremsschuh beim Weitergleiten eine feste Stütze auf der Schiene erhält und. ein leichteres Anhalten der Wagen ermöglicht.
    Ein Rollbremsschuh der durch Anspruch 1. bezeichneten Art, bei welchem innerhalb der Seitenbacken (f) eine drehbare, den Schienenkopf innig umfassende Kappe (p) angeordnet ist, welche den Schienenkopf freigiebt, sobald das hintere, mit einer Nase (Z1) auf ρ aufliegende Ende des schwingenden Auflauftheiles (Z) nach unten schwingt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73166D Rollbremsschuh mit beweglicher Spitze, eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 46972 geschützten Hemmschuhs Expired - Lifetime DE73166C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73166C true DE73166C (de)

Family

ID=346319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73166D Expired - Lifetime DE73166C (de) Rollbremsschuh mit beweglicher Spitze, eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 46972 geschützten Hemmschuhs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73166C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014148B (de) * 1955-10-31 1957-08-22 Georg Klotzbach Feststellvorrichtung an Hemmschuhen fuer Eisenbahnfahrzeuge
US2945454A (en) * 1956-02-20 1960-07-19 Clem W Fairchild Universal skate
US4216724A (en) * 1977-10-28 1980-08-12 Cgee Alsthom Stop device for stopping a wheeled vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014148B (de) * 1955-10-31 1957-08-22 Georg Klotzbach Feststellvorrichtung an Hemmschuhen fuer Eisenbahnfahrzeuge
US2945454A (en) * 1956-02-20 1960-07-19 Clem W Fairchild Universal skate
US4216724A (en) * 1977-10-28 1980-08-12 Cgee Alsthom Stop device for stopping a wheeled vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998025677A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
DE73166C (de) Rollbremsschuh mit beweglicher Spitze, eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 46972 geschützten Hemmschuhs
WO2000037155A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE2534332B2 (de) Rolltreppenfähiger mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen mit Wegrollsicherung
DE226914C (de)
DE930728C (de) Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeuganhaenger mit kippbarer Ladebruecke, insbesondere Zweiseiten- bzw. Dreiseitenkipper
DE7708906U1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einspurfoerdergeraete
DE2760186C2 (de) Geländerutschbahn mit Rollschlitten
CH631083A5 (de) Rollschlitten-gelaendebahn-anlage.
DE213170C (de)
DE714198C (de) Hilfseinrichtung fuer die Foerderkorbbedienung mit einer Schwenkbuehne
DE447808C (de) Verfahren zur Regelung des Laufs von auf geneigter Bahn frei abwaerts laufenden Wagen, insbesondere Foerderwagen
DE684272C (de) Auflaufvorrichtung fuer eingesunkene Raeder von Fahrzeugen
DE331995C (de) Fahrstock
DE3023493A1 (de) Schlepperwagen zum quertransport von walzgut in beiden richtungen
DE2156370A1 (de) Schleppvorrichtung fuer fahrzeuge
DE209126C (de)
DE568136C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE3701244A1 (de) Vorrichtung zum vorliefern von holzstaemmen o.dgl.
DE62016C (de) Bremskeil für Bremsberge
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE2736731A1 (de) Rollschlitten und schleppaufzug fuer gelaenderutschbahnen (freizeit- bzw.. sporteinrichtung)
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE87568C (de)
DE256271C (de)