DE7313351U - Vorrichtung zum Verkleben des Randes und der Lauffläche von Schalensohlen an Schuhen - Google Patents

Vorrichtung zum Verkleben des Randes und der Lauffläche von Schalensohlen an Schuhen

Info

Publication number
DE7313351U
DE7313351U DE7313351U DE7313351DU DE7313351U DE 7313351 U DE7313351 U DE 7313351U DE 7313351 U DE7313351 U DE 7313351U DE 7313351D U DE7313351D U DE 7313351DU DE 7313351 U DE7313351 U DE 7313351U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
cushion
shoe
shell
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7313351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanke & Co GmbH
Original Assignee
Hanke & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7313351U publication Critical patent/DE7313351U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

1 I I I ti
DlpUng. Hoini letter, Patentanwalt D-8 Mönchen 81, CotlmatWaße 81 · Telefon ι (0811) 983820 /j
Schuhmaechinen-Gesellschaft Hanke ft Co. mbH
322 Alfeld (Leine) τ 1Λ ΜΛ L/e
Vorrichtung zum Verkleben des Randes und der Lauffläche von Schalensohlen an Schuhen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verkleben des Randes und der Lauffläche von Schalensohlen an Schuhen in einem einzigen Arbeitsgang.
Das Verkleben von Schalensohlen wird heute noch vielfach in zwei Arbeitsgängen durchgeführt, und zwar wird erst der Schalensohlenrand auf einer besonderen Schalensohlenrandpresse verklebt und dann der Sohlenboden auf einer normalen Sohlenpresse verpreßt. Es sind auch schon Schalensohlenpreßkissen bekannt» mit denen die Verklebung in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden kann. Solche Preßkissen bestehen aus einer vorgeformten Hutmanschette, die mit ihren abgewinkeltem Flansch an einer Preßwanne befestigt ist, wodurch eine abgeschlossene Luftkammer gebildet wird, in die Preßluft eingeleitet wird, wodurch ein Anpreßdruck gegen die Seiten und den Boden einer mit dem Schuh zu verbindenden Schalensohle ausgeübt wird. Eine unterhalb der Hutmanschette im Inneren der Luftkammer eingelegte Bodenpreßplatte dient der Erhöhung des Bodenpreßdruckes, da der gegen die Seitenränder der Schalensohle auszuübender Druck niedriger gehalten werden kann.
Preßkissen dieser Art leisten nur dann gute Dienste, solange die Größe der Hutmanschette mit der Größe der zu verklebenden Schalensohle in einem bestimmten Verhältnis steht. Will man
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D— 8 München 81, Cosimastra&e 81 » Telefon: (0811) 983820
beispielsweise kleinere Schuhe mit Schalensohlen verkleben und bedient man sich des gleichen Preßkissens wie für große Schuhgrößen, so treten insbesondere an der Hutmanschette des Schalensohlen-Preßkissens im Spitzen- und Fersenbereich unliebsame
Faltenbildungen auf, wodurch der Schalensohlenrand in diesen
Zonen ungenügend gegen den Schuh angepreßt wird.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man schon Schalensohlen-Preßkissen gebaut, bei denen die vorgeformte Hutmanschette mittel anstellbarer Schieber in der Längsrichtung entsprechend der Schuh größe verkleinert oder vergrößert werden konnte. Damit hat man schon bessere Ergebnisse erzielt, jedoch das Problem der Faltenbildung-Verminderung nicht beseitigt.
In Anlehnung an eine bekannte Schalensohlenrandpresse, die aus einem hufeisenfömigen Blähkissen und einem gegen die die Schuhspitze einwirkenden Preßkissenzylinder besteht, wo demnach
der Spitzen-Preßkissenzylinder den zu bearbeitenden Schuh satt gegen den hufeisenförmigen Rücken des Blähkissens andrückt, hat man ein Schalensohlenrand-Preßkissen mit einem Bodenpreßkissen entwickelt. Dabei hat man offensichtlich übersehen, daß bei
Preßkissen zum gleichzeitigen Verkleben des Randes und der
Lauffläche von Schalensohlen an Schuhen, der mit einem Leisten versehene.Schuh durch zwei oder erforderlichenfalls durch drei Druckstempel von oben gegen den Boden des Preßkissens eingespannt werden muß und damit fixiert ist. Ein Verschieben in
Schuhlängsrichtung und damit ein Anpressen gegen den Rücken
des hufeisenförmigen Blähkissens ist hier also nicht mehr möglich. Um eine einwandfreie Verklebung des Schalensohlenrandes
im Fersenbereich zu erhalten, ist es erforderlich, daß der Bedienende den Schuh mit aufgelegter Schalensohle beim Einsetzen in das Preßkissen satt gegen den Rücken des hufeisenförmig ausgebildeten Blähkissens zieht. Eine einwandfreie Verklebung hängt also hierbei von der Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit des
Bedienenden ab. Obwohl sich der Druck nach physikalischem
,Ct · ·
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentanwalt D—8 Manchen 81, Cosimaitra&e81 . Telefon: (OB 11) 983820
Gesetz nach allen Seiten gleichmäßig aufbaut« wurde durch Versuche festgestellt, daß infolge erhöhter Verformungsarbeit im Bereich des bogenförmigen Rückens ein verminderter Druck gegen die Fersenrandzone des Schalensohlenrandee im Verhältnis zu den Längsseiten ausgeübt wird, was zu einer ungenügenden Randverklebung führen kann. Auch die unerwünschte Faltenbildung tritt bei derartig ausgebildeten Preßkissen wieder in Erscheinung, so daß von Fall zu Fall Fersenrücken-Preßkissenkeile eingesetzt werden müssen. Schließlich kommt noch als wesentlicher Nachteil dazu, daß beim Verkleben von Schalensohlen, die zwischen Absatz und Ballen einen Hohlraum'aufweisen, in diesen Hohlraum ein entsprechend ausgebildetetes Keilstück eingelegt werden muß. Derartige Keilstücke werden durch Haftbänder oder Druckknöpfe am Preßkissenboden fixiert. Durch das festgelegte Keilstück wird aber wiederum der mit der Schalensohle zu verklebende Schuh in Bezug zum Preßkissen festgelegt, so daß bei unterschiedlicher Schuhgröße der Abstand vom Schuhfersenende bis zum Rücken des hufeisenförmigen Blähkissens größer oder kleiner ist, wodurch das Blähkissen von Fall zu Fall mit ungenügenden Anpreßdruck gegen den Fersenbereich des Schalensohlenrandes einwirkt. Als nachteilig kommt bei diesem Preßkissen noch hinzu, daß vorgeformte Leder- und Gummimanschetten verwendet werden müssen, die teuer in ihrer Herstellung sind und nur eine begrenzte Lebensdauer besitzen.
« Um diese Nachteile zu beseitigen, sieht die Neuerung vor, das Preßkissengehäuse als ein durchgehendes U-förmiges Profil mit Seitenlängsflanschen auszubilden, in dieses U-förmige Profil eine oder mehrere elastische Decken einzulegen und diese einerseits an den beiden Längsseitenflanschen des Preßkissengehäuses mittels Klemmleisten und andererseits an den beiden Enden des Preßkissengehäuses in U-fömiger Form mittels anreihender Klemmglieder mit dem Preßkissengehäuse derart zu verbinden, daß eine luftdicht abgeschlossene aufblähbare Kammer entsteht. Weiter ist vorgesehen, an den beiden offenen Seiten des durchgehend
,8.73
. ο υ u
DipL-lng. Heinz Lau«. Patentanwalt D-8 MOndian 81, Co»imostia&e 81 · Telefon: (0611) 983820
U-förmig ausgebildeten Preßkissens je einen Kraftzylinder anzuordnen, an dessen Kolbenstangenenden profiliert«! Druckpolster angelenkt sind, die gegen Schuhspitze und Ferse anfahrbar sind. In bekannter Weise wird in den Preßkisseninnenraum, d. h. unterhalb der Bodenpreßdecken ein zusätzliches Bodenpolster eingelegt, um einen erhöhten Bodenpreßdruck zu erzielen. Das je nach Sohlenform erforderliche AusfüllstUck wird vorzugsweise mittels selbsthaftenden und lösbaren Bändern an entsprechender Stelle der Kissenoberfläche festgelegt, wodurch die Lage des einzusetzenden Schuhes bestimmt wird. Da die von dem Kraftzylinder bewegbaren Druckpolster sowohl.gegen die Schuhspitze als auch gegen den Fersenbereich einwirken, können ungenügende Verklebunden im Bereich des Schalensohlenrandes nicht mehr vorkommen.
Das U-förmig profilierte Preßkissengehäuse kann entweder aus einem Stück bestehen oder aus mehreren Teilen. Bei der zweiteiligen Ausführung beseitzt das U-förmig profilierte Preßkissenoberteil im Boden einen Durchbruch etwa in der Größe der aufzunehmenden Bodenpreßplatte und einen umlaufenden Flansch zur Verbindung mit dem entsprechend ausgebildeten Preßkissenunterteil. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß beim Austausch der Bodenpreßplatte die am Preßkissengehäuseoberteil montierten l'reßkissendöcken nicht entfernt werden müssen. Zur druckluftdichten Verbindung zwischen PreßkissengehäusesObar- und. Unterteil ist lediglich ein flacher Dichtrahmsn oder ein umlaufender Dichtring einzusetzen.
Di· Neuerung wird an Hand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsboispiele nachstehend beschrieben.
Bs zeigtι
fig. 1 «in· Perspektive Darstellung eines Schalenaohlenpreßkissene mit einteiligem Preßkisaengehäuae,
. ) J ) JlJ J J -■ J J '
I I 3 ) > I '
> > J ,JlJ -'
Dipl.-Ing. Heim U»»«r. Patentanwalt D—8 München 81, Cosimoitrafce 81 · Telefon: (0611) 983820
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Schalensohlen-Preßkissen mit einteiligem Preßkissengehäuse,
Fig. 3 eine Perspektive Teildarstellung der Verbindung der Preßkissendecken im Bereich des U-förmigen Verlaufs am Ende des offenen Preßkissengehäuses mittels aneinandergereihten Spanngliedern,
Fig. 4 «inen Längsschnitt durch ein Schalensohlenprßkissen in mehrteiliger Ausführung des Preßkissengehäuses,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Schalensohlenpreßkissen in mehrteiliger Ausführung vom Preßkissengehäuse-Ober- und -Unterteil.
Das Schalensohlenpreßkissen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3 besteht aus dem Preßkissengehäuse 1 mit durchgehend U-förmigen Querschnitt, das Seitenwände 2, eine Bodenplatte 3 und Seitenlängsflanschen 4aufweist. Zur Aufnahme des Preßkissens auf das Pressengestell oder den Preßzylinder ist die Bodenplatte 3 mit einem Sockel 5 versehen. An den beiden Seitenflanschen 4 sind Preßkissendecken 6 und 7 mittels Spannleisten 8 durch Schrauben 9 befestigt. Beide Preßkissendecken 6 und 7 sind U-förmig in das U-förmige Preßkissengehäuse 1 eingelegt und die Enden der Preßkissendecken 6 und 7 an den beiden Enden des Preßkissengehäuses 1 in U-förmigen Verlauf mittels anreihender Klemmglieder 10, 11 durch Schrauben 12 mit dem Preßkissengehäuse 1 befestigt. Durch diese Befestigung wird zwischen den Preßkissendecken 6, 7 und dem Preßkissengehäuse ein luftdicht abgeschlossener Hohlraum 13 gebildet, der über einen Ventilstutzen 14 mit Preßluft beaufschlagbar ist. In dem geschlossenen Hohlraum 13 ist das Bodenpolster 20 angeordnet.
An beiden Stirnseiten des Preßkissengehäuses 1 sind Kraft-Zylinder 15 vorgesehen, die durch Winkel 16 gegenüber dem PreßkissengeKause, festgelegt sind. An Kolbenstangen 17 der Kraft-
DIpI,-Ing. Holm Letter, Palentonwoll D-8 MOndien 81, Coiimaitra&e 81 · Telefon: (0311) 9838X
zylinder 15 sind das Spitzenpolster 18 und das Fersenpolster 19 festgelegt, die der jeweiligen Schuhform entsprechend (Spitze und Ferse) profiliert sind. Beide Polster sind leicht auswechselbar ausgebildet.
Bei den Schalensohlenpreßkissen nach den Figuren 4 und 5 besteht das Preßkissengehäuse aus zwei Preßkissenoberteilen 21 und dem Preßkissenunterteil 22. Das Preßkissenoberteil 21 weist hier auch einen U-förmigen Querschnitt auf» der aus Seitenwänden 23, Seitenlängsflanschen 24 und Querstegen 25 gebildet ist. Durch die beiden Querstege 25 und die beiden Seitenwände 23 wird eine Ausnehmung zur Aufnahme des Bodenpolsters 26 gebildet. Das Preßkissenunterteil 22 wird mit dem Preßkissenoberteil 21 durch mehrere Schrauben 29 unter Einlegung eines Dichtrahmens oder einer Dichtschnur 30 luftdicht verbunden. Zweckmäßigerweise ist die Grundplatte 31 des Preßkissenunterteils 22 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Bodenpolsters 26 versehen. Das Preßkissenunterteil besitzt außerdem einen Sockel 28 zur Befestigung am Pressengestell.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind die Preßkissendecken 6 und 7 mittels Spannleisten 8 durch Schrauben 9 mit dem Preßkissenoberteil 21 befestigt. Beide Preßkissendeckan 6 und 7 sind U-förmig in das U-förmige Preßkissenoberteil 21 eingelegt und die Enden der Preßkissendecken 6 und 7 an den beiden Enden des Preßkissenoberteils 21 in U-förmigen Verlauf mittels anreihenden Klemmgliedern 10 und 11 durch Schrauben 12 mit dem Preßkissenoberteil 21 befestigt. Durch diese Befestigung wird zwischen den Preßkissendecken 6 und 7 und dem Preßkissenoberteil 21 in Verbindung mit dem Preßkissenunterteil 22 ebenfalls ein luftdicht abgeschlossener Hohlraum gebildet, der über einen nicht dargestellten Ventilstutzen mit Preßluft beaufschlagbar ist.
Auch an den beiden offenen Seiten des Preßkissengehäuses nach
ΟΙρΙ,-lng. Helm l«u«r, Patentanwalt D-8 Mflnditn 81, Coilmaatraft· 81 · Ttltfom (0811) 983890
Fig. 4 sind Zylinder 15 durch Winkel 16 am Preßkiasenunterteil 22 angebracht. Die Kolbenstangen 17 der Zylinder 15 tragen die leichtlösbar angeordneten Spitzenpolster 18 und Fersenpolster
Falls eine mit dem Schuh 33 zu verbindende Schalensohle 34 zwischen Absatz und Ballen einen Hohlraum aufweist, ist ein Ausfüllstück 32 vorgesehen, welches in bekannter Weise durch Haftbänder oder Druckknöpfe leicht lösbar festlegbar ist.
Ein mit einer Schalensohle zu verpressender Schuh 33 wird bei zurückgefahrenen Spitzenpolster 18.und Fersenpolster 19 auf den Boden des Schalensohlenpreßkissens aufgesetzt, wobei er durch das festgelegte Ausfüllstück 32 fixiert ist, und dann über die beiden Druckstempel 35 und 36 fest gespannt. Nach einem vorgewählten Bodenpreßdruck werden die beiden Zylinder 15 mit Druckluft oder Drucköl beaufschlagt, wodurch die Druckpolster 18 und 19 gegen die Spitze und Ferse des eingespannten Schuhes anfahren und den erforderlichen Preßdruck gegen den Rand der Schalensohle in diesen Zonen ausüben. Nach erfolgter Anpreßung wird der Hohlraum 13 mit Preßluft beaufschlagt, wodurch die Preßkissendecken 6 und 7 den Schalensohlenrand entlang der Längsseiten gegen den Schaft anpressen. Dabei werden auch gleichzeitig hufeisenförmige Enden 37 der Druckpolster 18 und 19 gegen den Schalensohlenrand gepreßt, so daß der Rand der Schalensohle am gesamten Umfang des Schuhes unabhängig von jeder Schuhgröße satt angepreßt wird.
Der erforderliche Bodenpreßdruck wird durch Anheben des gesamten Preßkissens über das Bodenpolster 20 bzw. 26 übertragen.

Claims (3)

Jt * ,.Il t j > DlpUng. Htlnx Utstr, fattnUinwalt D-8 MOnditn 81, CoiimaitraB· 81 · Ttltfom (0811) 983820 SCHUVZAN SPRÜCHE
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Verkleben der Lauffläche und des hochstehenden Randes von Schalensohlen mit eingeleisteten Schuhoberteilen, mit an einer Preßkissengehäuse festgelegten Laufsohlen-* und Randpreßkissen und mit einem gegen die Schuhspitze mittels eines Kraftzylinders in Längsrichtung des Schuhes bewegbarem Frompreßkissen, dadurch gekennzeichnet , daß das Laufsohlen- und Randpreßkissen (6, 7) für die Längsseiten der Schaleneohlenränder einen durchgehenden U-formigen Querschnitt aufweist, mit seinen Rändern in einem U-förmigen Querschnitt aufweisenden Preßkissengehäuse (1) festgelegt ist, und daß ein weiteres des Schuhes (33) bewegbares Formpreßkissen (19) durch einen Kraftzylinder (15) in Längsrichtung angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Preßkissengehäuse (1) mehrteilig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände (23) des Preßkissengehäuses (1) ebenfalls U-förmigen Querschnitt, aufweisen.
DE7313351U Vorrichtung zum Verkleben des Randes und der Lauffläche von Schalensohlen an Schuhen Expired DE7313351U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7313351U true DE7313351U (de) 1973-08-23

Family

ID=1291998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7313351U Expired DE7313351U (de) Vorrichtung zum Verkleben des Randes und der Lauffläche von Schalensohlen an Schuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7313351U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640561C2 (de)
DE7313351U (de) Vorrichtung zum Verkleben des Randes und der Lauffläche von Schalensohlen an Schuhen
DE1945235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen aller Art mit angeformter Fussbettung und Sohle
DE1190173B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk, insbesondere Gruben- oder Skistiefel
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE412462C (de) Vulkanisiertisch zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
DE1140701B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder Kunststoff
DE2121460B2 (de) Vorrichtung zum anformen von sohlen
DE642849C (de) Schablone mit Aussparung zur Benutzung in Spaltmaschinen
DE1579243A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk durch Vulkanisation
DE634315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohle
DE824321C (de) Presskissen mit Luftblase zum Ankleben von Schuhsohlen
EP0273028A2 (de) Form zum Herstellen von Gegenständen, insbesondere Schuhsohlen
DE1210548B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder thermoplastischen, elastischen Kunststoffen
DE1820206U (de) Absatzsitzform- und anklopfmaschine.
DE7038061U (de) Schuhleisten
DE526158C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und Gelenkpolster zur Ausuebung des Verfahrens
DE6912646U (de) Klebepresse zum verkleben von schuhsohlen mit oberschuhen mit einer flexiblen und dehnbaren haut
DE2939131A1 (de) Verfahren zur herstellung von stiefeln mit geformtem schaft
DE1125811B (de) Form zum Aufvulkanisieren oder Anschweissen ohne Bindemittel von Sohlen oder Absaetzen auf Leder- oder Stoffschuhwerk
DE1057498B (de) Aufblasbarer Leisten zum Aufvulkanisieren von Sohlen und Absaetzen auf Schuhwerk
DE1956133A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit angeformter Sohle
DE1485939A1 (de) Apparatur zur Herstellung von Schuhen mit Gummisohlen
DE1485910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsohlen fuer Schuhwerk