DE7310769U - Frühstücksteller für Dauergebrauch - Google Patents

Frühstücksteller für Dauergebrauch

Info

Publication number
DE7310769U
DE7310769U DE7310769U DE7310769DU DE7310769U DE 7310769 U DE7310769 U DE 7310769U DE 7310769 U DE7310769 U DE 7310769U DE 7310769D U DE7310769D U DE 7310769DU DE 7310769 U DE7310769 U DE 7310769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plate according
troughs
pick
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7310769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VESTNER K
Original Assignee
VESTNER K
Publication date
Publication of DE7310769U publication Critical patent/DE7310769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Nürnberg, den 21.3.1973
Alfred Götz, Heinz Götz,Karl Vestner, 8502 Zirndorf
Nürnberger Str.39
Frühs tücks te Her für Dauergebrauch
Die Erfindung betrifft einen Frühstücksteller für Dauergebrauch, insbesondere für die Zwecke der Gastronomie, aber auch für den häuslichen Bereich oder für Campingzwecke.
Das Frühstück besteht neben dem Getränk (Kaffee, Tee) und dem Gebäck (Brot,Brötchen) noch aus Butter und Marmelade, häufig außerdem einem Ei. Butter wird üblicherweise in einer Standardpackung (25g) und Marmelade in einem geschlossenen Döschen gereicht. Das Ei wird in einem Eierbecher serviert. Salz und Pfeffer werden in Streugefäßen hingestellt. Das Servieren der einzelnen Teile und der Aufbau des Frühstücktisches erfordert eine gewisse Zeit und auch ein gewisses Geschick.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, dös Servieren des Frühstückes zu erleichtern und zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird qemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein aus formstabilern Kunststoff bestehender Teller an seiner Randkante mit Aufnehmermulden für Teile des Frühstückes versehen ist. Es ist das, um es zu betonen, nicht etwa eine Wegwerfplatte,
-2-
wie sie im Flugzeug zum Servieren eines Menüs verwendet wird, sondern ein Teller für Dauergebrauch, der nach Reinigung immer wieder verwendbar ist.
Pur die Ausbildung der Aufnehrserm«l<3en igßt sich eine generelle Regel nicht aufstellen. Es hängt das vom Verwendungszweck ab Soll mit dem Teller ein Ei und Salz (bzw.Salz und Pfeffer) serviert werden, so wird man eine Aufnehmermulde für das Ei und ein oder zwei Aufnehmermulden für Salz und Pfeffer einforme η .
Soll mit dem Teller verpackte Butter und Marmelade in einem geschlossenen Döschen serviert werden, so sind die Aufnehmermulden zweckmäßig entsprechend diesen Frühstücksteilen zu formen. Außerdem wird man eine Aufnehraermülde für ein Ei einformen, um das Ei nicht getrennt servieren zu müssen,falls es der Gast bestellt. Auch kann eine Aufnehmermulde für ein Milch- oder Sahnekännchen zweckmäßig sein.
Eine Aufnehmermulde lediglich für ein Ei einzuformen, wird kaum vertretbar sein. Denn es ist dann wahrscheinlich einfacher, das Ei in üblicher Weise getrennt zu servieren. Die Mindestzahl der Aufnehmermulden wird bei drei liegen»
Weiter kann es zweckmäßig sein, einen Aufnehmer für einen Löffel, insbesondere einen Eierlöffel einzuformen, am einfachsten in Form einer Haftklemmleiste.
Es sei jetzt: eine Reihe weiterer zweckmäßiger Ausführungsformen an Hand der Zeichnungen behandelt.
7310789-M.7I
• ·
-3-
Die Dicke des Kunststoffes, aus dem der Teller geformt wird, muß verständlicherweise so groß sein, daß er stabil auf der Tischplatte aufliegt und sich beim Schneiden oder Streichen des Qebäckes nicht verschiebt.
Die erste Möglichkeit der Bildung der Aufnehmermulden ist die Einformung unter die Telleroberfläche entsprechend Pig.l, die in Fig.la eine Teilaufsicht auf einen Teller gemäß der Erfindung und in Fig. Ib einer. Schnitt nach der Linie I- I zeigt. Die Muldenaufnehmer 1 sind unter der Oberfläche 5 des Tellers eingeformt, so daß ihr Boden mit der Randkante 3 fluchtet. Zweckmäßig formt man eine oder mehrere Versteifungsrippen 4 an.
Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform ist. wie der schnitt nach der Linie IT-II der Fig. 2a ss-i^t, der umgekehrte Weg gewählt, d.h. auf der Fläche 5 ist ein Sockel 6 angeformt, in dem die Mulden 1 eingeformt sind.
Fig.3 zeigt eine Abwandlung dieser Form. Der Sockel 6· ist nicht mehr mit dem Teller 8 einstückig, sondern ein getrenntes
Teil, das beispielsweise mit Zapfen 7 in Bohrungen des Tellers 9 einsetzbar ist. Es ist das für das Stapeln der Teller zweckmäßig. Auch kann man damit den für den jeweiligen Bedarf erforderlichen Sockel mit den speziellen Aufnehmern einsetzen.
In Fig.2 hat der Sockel in etwa die Form eines Schiffchens, dessen Außenrand sich dem Außenrand des Tellers 8 anpaßt.
73107«9-ti.7i
Es ist das jedoch nur eine Möglichkeit.Vor allem dann, wenn größere Aufnehmermulden verlangt werden, kann es zweckmäßig sein, den Sockel 6" zu vergrößern, wie es Fig.4 zeigt. Hier ist 3ine rechteckige Aufnehmermulde 9 für eine vorpackte
i^ ^. vi.4 Λ« «>m^ ω-1ι>νώ v-ιιπΗα Millie 1/"I -Fi 5 ±- WW4. UXWIl UIlU ^J.11^· .1.MAAVAW J, Λ M .J. <~» W .». VS .1. ι* ^h.
chen eingeformt, während 1 die Aufnehmermulde für das Ei ist. Eingezeichnet ist ferner eine angeformte Klemmhaftleiste 11 für einen Eierlöffel 12.
Weiter kann gemäß Fig.5 ein Aufnehmer für einen Halter 12 einer Serviette 14 vorgesehen sein.
Eine besonders günstige Verwendung ergibt der Teller gemäß der Erfindung, wenn die Oberkante 15 der Eiermulde I1 eben ist. Die sich hierdurch bietende Möglichkeit zeigt Fig.2a. Wenn man nämlich das Ei in die Mulde Is einsetzt und das Messer 17 entlang der Fläche 15 führt, so läßt sich das Ei leicht köpfen.
Daß man den Muldenquerschnitt je nach der Bestimmung der Mulden verschieden wählen kann, wurde bereits gesagt. Es ist auch nicht erforderlich, daß die Aufnehmermulden einen geschlossenen Boden haben. Sie können auch durchgehende Kanüle sein, müssen dann aber entweder konisch sein, um ein Herausfallen der eingesetzten Gegenstände zu verhindern, oder die Gegenstände müssen Randpartien aufweisen, die ein Hindurchfallen verhindern.
Im übrigen kann man den Muldenquerschnitt größer wählen,
als für die aufzunehmenden Gegenstände zunächst erforderlich ist und kann dann durch Einsätze die Aufnehmer den jeweils aufzunehmenden Gegenständen anpassen. Eine nette Möglichkeit ist dann gegeben, wenn man in eine Aufnehmermulde, etwa in die mittlere, eine kleine Vase mit einer Blume oder eine Kerze einsetzt.
Die Teller nach Fig.3 sind ohne weiteres stapelbar, wenn man die Sockel abnimmt= Die Teller nach Fig*2 sind ebenfalls stapelbar, nur muß man sie dann mit ihren Frontseiten um 180° gegeneinander verdreht übereinanderlegen.
Empfehlenswert ist es, den Tellerrand 18 zu erhöhen, um ein Abgleiten des Tellerinhaltes oder des Besteckes beim Schneiden zu verhindern.
Weiter ist es zweckmäßig, den Boden des Tellers nicht eben zu formen, sondern mit einer Randkante 19,so daß der größte Teil der Te Herunter fläche frei liegt.
Aus geschmacklichen Gründen ist es empfehlenswert, die Tellerfläche mit einer Dekorschicht, insbesondere als Holzmaserung zu versehen.

Claims (14)

Schutz ansprüche
1. Aus Kunststoff bestehender formstabiler Frühstücks te Her für Dauergebrauch, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Randzone m<bt einer Mehrzahl von Aufnehmermulden (1,1·) für Teile der Mahlzeit versehen ist.
2. Teiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die: Aufnehmermulden (1) von der Tellerfläche aus nach unten eingeformt sind (Fig.Ib)-
3. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmermulden (1) in einen Sockel (6) oberhalb der Tellerfläche (5) eingeformt sind.
4.Teller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scckel (6) als getrenntes Teil mit Formschluß auf die Tellerfläche (5) aufsetzbar ist.
5.Teller nach Anspruch 1 mit einer Mulde zur Aufnehmung eines Eies, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (15) der Mulde (1·) innerhalb einer ebenen Fläche liegt.
6. Teller nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer vor den Aufnehmermulden liegenden Aufnahme (11) für einen Löffel (12) versehen ist.
7. Teller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (11) eine Klemmhaftleiste ist.
7310719-18.73
8. Teller nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einsetzbaren Aufnehmer (13) für eine Serviere (14)..
9. Teller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante des Sockels der Umrißform des Tellers angepaßt ist.
10. Teller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Aufnehmern (1) versehene Sockel (6") einen Vorsprung des Tellers (5) bildet.
11. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer rechteckigen Aufnehmermulde (9) für eine verpackte Butterportion und einer runden Aufnehmermulde (10) für eine Konfitürendose versehen ist.
12. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer Dekorschicht in Form einer Holzmaserung versehen ist.
13. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Boden mit einer umlaufenden erhöhten Randkante (19) versehen ist.
14. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmermulden (1) durch den Teller (5) hindurchgehende Kanäle sind.
731078S-H.7S
DE7310769U Frühstücksteller für Dauergebrauch Expired DE7310769U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310769U true DE7310769U (de) 1973-08-09

Family

ID=1291284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7310769U Expired DE7310769U (de) Frühstücksteller für Dauergebrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7310769U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283702A2 (de) Haushaltbrett
DE3013144A1 (de) Nahrungsmittelzubereitungsgeraet
DE3110847A1 (de) Verpackungs-behaelter und verfahren zum verpacken einer gebrauchsfertigen mahlzeit in diesem
DE7310769U (de) Frühstücksteller für Dauergebrauch
DE3043305C2 (de) Serviertablett
DE202017102696U1 (de) Bento-Box-Struktur
DE2505571C3 (de) Eierbehälter
DE7737795U1 (de) Kaeseerzeugnis in blockform
EP1288137A2 (de) Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel
DE202004008669U1 (de) Speisenbehälter
CH353143A (de) Behälter
DE3128335C2 (de) Eindecktablett mit Aussparungen zum Einlegen von Gedeckteilen
DE60002212T2 (de) Speisetablett zum liefern von mahlzeiten, das zur örtlich unabhängigen einnahme von mahlzeiten geeignet ist
DE60318909T2 (de) Multifunktioneller untertassenförmiger halter für getränke oder nahrungsmittel
DE60204087T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten
DE7623679U1 (de) Esstablett, insbesondere fuer fruehstuecksmahlzeiten
DE833012C (de) Mass- und Mischbecher
DE2643225A1 (de) Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel
DE202008013215U1 (de) Geschirrset
DE7139832U (de) Vorratsdosen Regal, insbesondere fur Kuchenzwecke
DE8527471U1 (de) Flacher Teller
DE8108124U1 (de) Verpackungs-Behaelter
DE2225572A1 (de) Essbare imbiss-serviergarnitur vorzugsweise mit halteorgane
DE2051015A1 (de) Tisch
DE8303233U1 (de) Essgeschirrteil in platten- oder tellerform