DE7308780U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7308780U
DE7308780U DE7308780U DE7308780DU DE7308780U DE 7308780 U DE7308780 U DE 7308780U DE 7308780 U DE7308780 U DE 7308780U DE 7308780D U DE7308780D U DE 7308780DU DE 7308780 U DE7308780 U DE 7308780U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
fans
duct space
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7308780U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NICKEL H GmbH
Original Assignee
NICKEL H GmbH
Publication date
Publication of DE7308780U publication Critical patent/DE7308780U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

11. Januar 1973 U
Heinrich Nickel GmbH., 5240 Betzdorf /Sieg, Siegstraße 28-34
Gerät zur Luftumwälzung und/oder -verbesserung in Räumeη
Die Neuerung befaßt sich mit einem Gerät zur Luftumwälzung und/eder -verbesserung in Raumsη. Sie betrifft insbesondere ein Gerät zur Erwärmung. Kühlung. Befeuchtung und/oder Klimatisierung der Raumluft, mit einem Zuluft- und einem Abluftgebläse.
Im Gegensatz zu den einen Bestandteil von Gebäuden bildenden Klimaanlagen haben Geräte der vorbeschriebenen Gattung den wesentlichen Vorteil, daß sie innerhalb eines je*len Raumes an den jeweils günstigsten Stellen aufgebaut sowie auch in ihrer Anzahl nach Bedarf variiert werden könntη♦ Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, dem vom physiologischen Empfinden des einzelnen Menschen getragenen Wunsch nach individuellem Raumklima besser Rechnung zu tragen, als mit einer zentralen Klimaanlage. Sie dezentralen Geräte zur Luftumwälzung uri/ oder -Verbesserung lassen es sogar zu, bestimmt« Raumzonen besonders zu behandeln, weil alle in einem Raum aufgestellten Einheiten völlig unabhängig voneinander arbeiten und regelbar sind·
Die bisher bekanntgewordenen Geräte zur dezentralen Klimatisierung von Räumen sind als Truhen oder Boxen geringer Höhe ausgebildet, die in der Hegel an Wänden und in der Fähe von Fenstern Aufstellung finden. Solche Geräte sind nicht besonders leistungsfähig und haben außerdem den Nachteil, daß bei ihnen Lufteinlaß und Luftauslaß relativ nahe beieinander liegen· Hierdurch wird der Klinatisierungseffekt ungünstig, weil ein« gleichmäßige Luftströmung vom Boden bis zur Decke nicht erreichbar ist.
Bs ist Zweck der Neuerung die den bekannten dezentralen Klimageräten anhaftenden Naöhteile zn jermeidexi. Bs liegt daher die Ne ue r-ungsäuf gabs vor, ^in Gsrät zur Luftumwälzung und/ oder -verbesserung in Räumen, insbesondere zur Erwärmung, Kühlung, Befeuchtung und/oder Klimatisierung der Raumluft, mit einem Zuluft- und einem Abluftgebläse zu schaffen, das einerseits an jeder belM>igen Stelle eines Raumes aufge3teilt werden kann und sich dabei unauffällig in die Raum-Architektur einpaßt. Andererseits soll es eine Raumluftbehandlung nach dem Prinzip der turbolenzarmen Verdrängerströmung ermöglichen, bei dem die Luftführung parallel zu jeder thermischen Auftriebsbewegung zwischen dem Fußboden und der Decke eines Raumes läuft. Schließlich liegt eine weitere Aufgabe der Neuerung noch darin, einen einfachen und wenig aufwendigen Aufbau des Gerätes zu erhalten, der zudem einen stufenweisen Ausbau von einem einfachen Luftumwälzgerät bis zu einem vollständigen Klimagerät mit Heizung, Kühlung, Befeuchtung, Filterung und
7 3 88? 8Θ16.8.73
Frischluft-Beimischung gestattet.
Sis 2£ä£üüiü5SS zur Lös «ng die-=»« η komplexen Problems sind neue rungs ge maß in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, daß das Zuluftgebläss im einen und das Abluftgebläse im anderen Ende eines aufrechten, säulenförmigen Gehäuses sitzt, das unmittelbar einen, vorzugsweise raumhohen, Verbindungskanal zwischen den Gebläsen bildet.
Bin Gerät mit dieser Raumform ?äßt sich ohne weiteres als Säule oder Stütze im Raum kaschieren und möglicherweise sogar in eine Hohlstütze einbauen. Bs εte lit auch eine Luftführung durch die ganze Raumhöhe sicher und macht einen problemlosen Anschluß an luftführende und -verteilende Hohlräume der Gebäude möglich. Insbesondere kajan ein solches Gerät dort aufgestellt wenden, wo die Luft dem zu behandelnden Raun über einen durchlässigen Teppichboden zugeführt wird, den Raum in vertikaler Richtung durchströmt und dann an der Raumdecke abgesaugt wird.
Je nach Bedarf kann das neuerungsgemäße Gerät eine verschiedene Ausstattung erhalten. So ist es möglich in den zwischen den Gebläsan liegenden Kanalraum ein Heizaggregat einzusetzen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dort ein Kühlaggregat, ein Befeuchtungsaggregat und/oder ei$: Filteraggregat einzubauen.
In manchen Fällen ist es noch von besonderem Vorteil, wenn nach der Neuerung in den zwischen den Gebläsen liegenden
Kanalraum ein Frischlufteinlaß und ein Fortluftauslaß mündet, deren jedem eine Steuerklappe zugeordnet ist, und wenn der Kanalraum eine Luftmischkammer enthält, die im Bereich zwischen dem Frischlufteinlaß und dem Fortluftauslaß eine weitere Steuerklappe enthält»
Alle drei Steuerklappen werden zweckmäßig miteinander und/ oder mit einem gemeinsamen Stellglied bewegungsabhängig gekoppelt .
Damit der stufenweise Ausbau des Gerätes ohne weiteres möglich ist, wird nach der Neuerung weiterhin vorgeschlagen, den Kanalraum zwischen den Gebläsen jeweils in vorbestimmten Bereichen mit Aufnahmen bzw« Halterungen für ein bestimmtes Aggregat zu versehen«
Eine besonders vorteilhafte Bauart des Gerätes ergibt sich, wenn das Gehäuse einen Mehrkant-, insbesondere einen Rechteckquerschnitt hat urd eine Gehäusewand, vorzugsweise an einer Schmalseite des Gehäuses, als Zugang zum Kanalraum abnehmbar oder offenbar gestaltet ist.
Regelmäßig wird man ein neue rungs gemäßes Gerät so aufstellen, daß das Zuluftgebläse am unteren Ende und das Abluftgebläse am oberen Ende des Gehäuses siüzt. Es liegt aber auch im Rahmen der Neuerung, die umgekehrte Anordnung zu treffen.
Am oberen und unteren Ende des säulenförmigen Gehäuses kann je ein Anschlußstutzen als Verbindungsmittel zu Fußboden-
und Deckenkanälen vorgesehen werden. Andererseits "besteht jedoch auch die Möglichkeit, das obere und untere Ende des säulenförmigen Gehäuses mit Abschlußwänden zu versehen und mindestens eine der Seitenwände des Gehäuses oben und/oder unten mit einer, vorzugsweise Luftleitkiemen besitzenden, öffnung auszustatten.
Bndlich ist neuerungsgemaß das säulenförmige Gehäuse allseitig mit einer schall- und wärmedämmtinden Auskleidung versehene
Als Ausführungsbeispiel der Neuerung zeigt die Zeichnung ein Gerät zur Klimatisierung von Räumen im Längsschnitt, und zwar in
Abb. 1 von einer Schmalseite aus gesehen und in Abb. 2 von einer Breitseite aus betrachtet.
Das in der Zeichnung dargestellte Gerät hat ein aufrechtes, säulenförmiges Gehäuse J5, in dessen unteres linde ein Zuluftgebläse 1 eingebaut ist, während im oberen Ende desselben ein Abluftgebläse 2 sitzt· Das Gehäuse 3 bildet dabei einen etwa raumhohen Verbindungakanal 4 zwischen den beiden Gebläsen 1 und 2.
Innerhalb des Verbindungskanals 4 sitzt ein Heizaggregat 5· Dieses kann so ausgebildet sein, daß es sich an eine gebäudeseitige Heizungsanlage anschließen läßt. Es ist aber besonders zweckmäßig, dieses Heizaggregat 5 so zu gestalten, daß es völlig unabhängig arbeitet, z.B. elektrisch betrieben werden kann.
In Durchströmrichtung des Verbindungskanals 4 liegt im Abstand hinter dem Heizaggregat 5 ein Kühlag&regat 6, das vorzugsweise völlig unabhängig arbeitet.
Dazwischen ist innerhalb des Verbindungskanals 4 ein Befeuchtungsaggregat 7 vorgesehen, das in der einfachsten Form ein Verdunstungsbefeuchter sein kann.
Vor allen diesen Aggregaten ist in den Verbindung:ikanal 4 ein Filteraggregat 8 eingesetzt, das z.B. ein Feinstaub-Trockenschichtfilter in auswechselbarem Rahmen sein kann.
Zwischen dem Filteraggregat 8 und dem Abluftgebläse 2 mündet in den Verbindungskanal 4 ein Frischlüfteinlaß 9 mit einer Steuer) läppe 11 und außerdem ein Fortlufitauslaß 10 mit einer Steuerklappe 12.
Zwischen dem Frischlufteinlaß 9 und dem Fortluftauslaß 10 befindet sich im Verbindungskanal 4 eine Trennwand mit einem Stutzen, dessen Durchgangsquerschnitt durch rine Steuerklappe 14 veränderbar ist. Im Bereich der mit dem Stutzen versehenen Trennwand wird auf diese Weise eine Luftmischkammer 13 gebildet.
Alle drei Steuerklappen 1O1 11 und 14 werden durch eir, gemeinsames Stallglied 15 bewegt, so daß sie ihre Stellung nur in einem bestimmten Abhängigkeitsverhältnis ändern können. Dabei ist die Steuerverbindung solcher Art, daß die Steuerklappe 14 offen ist, wenn die beiden Steuerklappen 10 und 11 geschlossen
sind und umgekehrt. Mit Hilfe der Steuerklappen 11, 12 und 14 kann also bestimmt werden, ob durch das Klimagerät eine reine Umwälzung der Raumluft erfolgt, ob eine Vermischung von Raumluft mit Frischluft stattfindet oder ob bei vollständiger Frischluftzufuhr analog dazu ein vollständiger Raumluftablaß bewirkt wird.
Ss ε-si noch erwähnt, daß die vorbe sehr «.ebenen Aggregate nicht von vorne herrein im Gehäuse 3 vorhanden sein müssen. Vielmehr kann im einfachsten Falle das Gehäuse 3 nur die beiden Gebläse 1 und 2 enthalten und dann zur Luftumwälzung eingesetzt werden. Alle übrigen Aggregate können noch jederzeit nachträglich eingesetzt werden, so daß ein stufenweiser Ausbau zu einem vollkommenen Klimagerät möglich ist.
Damit sich dieser Ausbau verwirklichen läßt, ist ,jedem Aggregat 5 bis 8 innerhalb des Verbindungskanals 4- ein bestimmter Platz zugewiesen an dem sich Aufnahmen bzw. Halterungen 16, 17» 18 und 19 befinden. Außerdem ist die Gehäusewand 20 an einer Schmalseite des Gehäuses 3 abnehmbar gestaltet, damit das Innere des Verbindungskanals 4 für die Ausbauarbeiten zugänglich ist.
Wenn ein solches Gerät in den verschiedenen Ausbaustufen mit Fußboden- und Deckenkanälen verbunden werden soll, so kann dies zweckmäßig mittels besonderer Anschlußstutzen 21 und 22 geschehen,
Bei freier Aufstellung des Gerätes in einem Raum sollte hingegen das säulenförmige Gehäuse 3 eben und unten Endabschluß-
73087&Γ16.8.73
wände 23, 24· haben und wenigstens eine der Seitenwände des Gehäuses 3 sollte oben und unten Je eine mit Luftleitkiemen
- . j- - -ι. -i_ . j_ _ M j> x>._ . Öl- T Oy^ T Z 4- _ "nu*i Ά Z ~ ~ ~ ~* ΤΠ—IT
wäre es außerdem nötig, das Gebläse 1 mit der öffnung 25 direkt zu verbinden.
Abschließend sei nur noch erwähnt, daß es sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, das Gehäuse 3 mit einem Mehrkant-, insbesondere Rechteckquerschnitt zu erstellen und es allseitig mit einer schall- und wärmedämmendeη Auskleidung 27 zu versehen.
Schutzansprüche

Claims (1)

11. Januar 1973
Heinrich Nickel GmbH., 5240 Betzdorf /Sieg, Siegstraße 28-34
Schutzansprüche
1· Gerät zur Luftumwälzung und/oder«Verbesserung in Räumen, insbesondere zur Erwärmung, Kühlung, Befeuchtung und/oder Klimatisierung der Raumluft, mit einem Zuluft- und einem Abluftgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuluftgebläs«. (1) in? einen und das Abluftgebläse (2) im anderen Ende eines aufrechteη, säulenförmigen Gehäuses (3) sitzt, das unmittelbar einen, vorzugsweise raumhohen, Verbindungskanal zwischen den Gebläsen (1 und 2) bildet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den Gebläsen (1 und 2) liegenden Kanalraum (4) ein Helzaggregat eingebaut ist.
Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den Gebläsen (1 und 2) liegenden Kanalraum (4) ein Kühlaggregat (6) eingebaut ist.
4e Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den Gjbläsen (1 und 2) liegenden Kanalraum (4) ein Befeuchtungsaggregat (7) eingebaut ist.
5« Gerät nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den Gebläsen (1 und 2) liegenden Kanalraum (4) ein Filteraggregat (8) eingesetzt ist»
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den Gebläsen (1 und 2) liegenden Kanalraum (4) ein Frischlüfteinlaß (9) und ein Fortluftauülaß (10) münaet- deren. jedem eine Steuerklappe (11 bzw. 12) zugeordnet ist, und daß der Kanalraum (4) eine Laftmischkammer (13) enthält, die im Bereich zwischen dem Frischlufteinlaß (9) und dem IOrtluftauslaß (10) eine Steuerklappe (14) aufweist.
7· Gerät nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Steuerklappen (11, 12, 14) miteinander und/oder mit einem gemeinsamen Stellglied (15) bewegungsabhängig gekoppelt sind.
8. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurcii gekennzeichnet, daß der Kanalraum (4) zwischen den Gebläsen (1 und 2) jeweils in vorbestimmten Bereichen mit Aufnahmen bzw. Halterungen (16, 17» 18, 19) für ein bestimmtes Aggregat (5, 6, 7, 8) versehen ist.
*■ 9· Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) einen Mehrkant-, insbesondere einen Rechteckquerschnitt hat und eine Gehäusewand (20), vorzugsweise an einer Sehmalseite des Gehäuses (3) als Zugang sum Kanalrauni (4) abnehmbar oder offenbar gestaltet ist«
10ο Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Zuluftgebläse (1) am unteren Ende und das Abluftgebläse (2) am oberen Ende des Gehäuses (3) sitzt.
11. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Zuluftgebläse (1) am oberen Ende und das Abluftgebläse (2) am unteren Ende des Gehäuses (3) angeordne t is t.
12. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und unteren Ende des säulenförmigen Gehäuses (3) Je ein Anschlussstutzen (21 s 22) als Verbindung zu Fußboden— Und Dö Ckeükäxiälcü VOx-gcSchcxi j_Sto
13. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und untere Ende des säulenförmigen Gehäuses (3) mit Abschlußwänden (23, 24) versehen ist und mindestens eine der Seitenwände des Gehäuses (3) oben und/oder unten eine, vorzugsweise mit Luftleitkiemen versehene, öffnung (25, 26) besitzte
14ο Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das säulenförmige Gehäuse (3) allseitig mit einer schall- und wärmedämmendeη Auskleidung (27) versehen ist·
DE7308780U Expired DE7308780U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308780U true DE7308780U (de) 1973-08-16

Family

ID=1290791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7308780U Expired DE7308780U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7308780U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004104B4 (de) * 2006-01-28 2020-02-20 Ltg Ag Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004104B4 (de) * 2006-01-28 2020-02-20 Ltg Ag Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
DE69814506T2 (de) Klimaanlage
DE60306157T2 (de) Reinraum mit einem gebläse, das einen filter (hepa) und leitungen enthält
DE2148047C3 (de) Klimatruhe für Wohnräume
DE1604310A1 (de) Klima- und Lueftungsanlage
DE19539811A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3540263C2 (de)
DE853202C (de) Zur Rueckgewinnung von Waerme aus der Abluft zur Vorwaermung der Frischluft geeignete Einrichtung zur Raumlueftung
DE7308780U (de)
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
WO2006094542A1 (de) Gebläsekonvektor
DE19834270A1 (de) Ventilatorkonvektor
AT401423B (de) Endstück für raumklimaanlagen
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
DE2809611A1 (de) Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT405452B (de) Lüftungssystem
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE3832915A1 (de) Reinraum
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
AT267139B (de) Klimagerät
WO2023089137A1 (de) Umluftmodul und umluftmodulsystem
AT267138B (de) Be- und Entlüftungshaube für Küchen
CH313510A (de) Vorrichtung zur Bildung eines Trennschleiers aus einem gasförmigen Medium
DE2639627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freien umwaelzen und zusaetzlichen beheizen grosser luftmengen in gewerblichen anlagen
DE2002158B2 (de) Vorrichtung zum herabsetzen der relativen luftfeuchte in schwimm- oder baderaeumen