DE7308011U - Textiltragetasche aus Kunststoff folie - Google Patents

Textiltragetasche aus Kunststoff folie

Info

Publication number
DE7308011U
DE7308011U DE7308011U DE7308011DU DE7308011U DE 7308011 U DE7308011 U DE 7308011U DE 7308011 U DE7308011 U DE 7308011U DE 7308011D U DE7308011D U DE 7308011DU DE 7308011 U DE7308011 U DE 7308011U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
opening
plastic film
carrier bag
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7308011U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEREINIGTE PAPIERFABRIKEN GmbH
Original Assignee
VEREINIGTE PAPIERFABRIKEN GmbH
Publication date
Publication of DE7308011U publication Critical patent/DE7308011U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ERNST STURM DR. HORST REINHARD DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ
Anmelder: 8000 München 40, Leopoldstraßc 20/IV
Telefon: (0811)39 64 51
Vereinigte Pauierwarenfabriken GmbH r ' atpa en
5 Bank: Deutsche Bank AG München 21/14171
8000 München 15, Lindwurmstr, 93-95 Postscheck: München 9756
Datum
Kr - m
Textiltragetasche aus Kunststoffolie
Die Erfindung betrifft eine Textiltragetasche aus Kunststoffolie mit Griffaasstanzung und versteiftem Öffnungsrand. Zwecks Versteifung des Öffnungsrandes wird dabei die Folie im RandbeffiLch umgeschlagen und an der Vorderseite und/oder Rückseite festgeschweißt. Es können auch Verstärkungsstreifen aufgeklebt sein oder sog "Reiterbänder" angeschweißt sein, welche Vorderseite und/ oder Rückreite ara Öffnungsrand innen und außen übergreifen.
Die bekannten Tragetaschen weisen im allgemeinen eine auf. Die Umschlagklappe ist gebildet durch einen Portsatz d^r Rückwand, der über die. Vcrderwand herübergeschlagenist. Allerdings kann die Umschlagklappe auch beidseits, nämlich an Vorderwand und Rückwand, ausgebildet sein.
Mittels der Umschlagklappe soll der Öffnungsrand abgedeckt sein, so daß Ree;en und Staub nicht in die Tasche eindringen können. Jedoch stellt die Umschlagklaope nur einen sehr provisorischen Verschluß dar.
Solange die Tasche an der Griffausstanzung mit der Hand getragen wird, ist sie zwar am Öffnungsrand, im mittleren Bereich zusammengehalten, dieser Zusammenhalt wird aber zu den oberen Ecken hin immer lockerer.
Vir-d die Tasche losgelassen, so kann sie sich vollends öffnen. Es sind daher auch bereits mit einem Verschluß am Öffnungsrand ausgestattete Tragetaschen vorbekannt und zwar können Druckklnöpfe, Druckknopfleisten bzw. Druckleisten am Öffnungsrand vorgesehen sein. Auch diesbezüglich gibt es bereits vielfältige Ausführungsformen. Die Druckknopfleisten od. dgl. können beidseits innen an Vorderwand oder Rückwand angebracht sein, oder aber einerseits an der Umschlagklappe innen und der Vorderwand ; außen. Diese Verschlußmittel stellen einen zusätzlichen Aufwand dar. In der+Hast des Einkaufens ist das Verschließen oft umständlich und lästig. Manchmal hindern die Verschlußmittel auch das Einfüllen. Schließlich tragen die Druckknopf- bzw. Druckleistenverschlüsse relativ dick auf und hindern so das Stapeln der leeren Taschen übereinander.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde> eine
Tragetasche zu schaffen, die bei einfacher Ausbildung und ge-
ringem Materialaufwand schnell und dauerhaft verschlossen werden kann, ohne sich beim Abstellen zu öffnen.
Die Lösung di.eser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, äai:* die xrafre Latsche tun > Ί Vnuii;<»x-ajiu auf ucj ÄuGirüneite einseitig einen sich nach unten erstreckenden Umschlag aufweist, der an der Seitenkanten der Tragetasche, nicht aber an seinem unteren Rand festgeschweißt ist. Statt der bisher üblichen Um-3chlaP"klaDne ist also lediglich ein Umschlag vorgesehen, der ;
seitlich an der Kante der Tasche festgeschwei3t ist, also nicht von der Rückseite über den Öffnungsrand auf die Vorderseite herumgeschlagen werden kann. Trot?iom-bzw. gerade deshalb - kann die Tasche mittels des Umschlages schnell und leicht verschlossen werden ohne sich selbsttätig beim Loslassen des Tragegriffes nieder za öffnen, indem die beiden oberen Ecker zwischen Daumen und Zeigefinger ergriffen und umgestülnt werden.
Vor dem Umstülpen lieirb der Umschlag an der Rückseite der Tasche an und gibt den Öffnungsrand für ein bequemes Befüllen frei, nach diesem Umstülpen kommt der Umschlag über den oberen Randbereich der ' Vorderseite, außen zu liegen und verschließ somit den Öffnungsrand. Bin selbsttätiges öffnen ist dabei nicht möglich, da der Umschlag durch seine seitliche Befestigung an den Längskanten der Tascha
verschlossen gehalten wird. .
ι Will man darüber hinaus noch ein Lockern des Verschlusses im Bereich des Griffloches verhindern, so kann man dort einan Druckknopf vorsehen.
-A-
, ~f— !111 [ f
I I I
Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß die Tasche aus geschäumter .'clyäthylenf^i i ρ gfifs-rti^t ist* Dieses Material eiamet sich wesen seiner größeren Steifheit. Durch die genannte feste und steife Ausbildung insbesondere in der Griffzone verformt sich diese nicht so leicht, das Aussehen wird also verbessert.
Es sei erwähnt, daß bereits einfache, relaüv kleine Kunststoffbeutel vorbekannt sind, bei welchen ein Fortsatz der Rückwand beidseits an den Seitenkanten festgeschweißt ist.
Dieser Portsatz bzw. Umschlag ist aber nicht wie bei der Erfindung auf die Rückseite außen herumgeschlagen, sondern entgegengesetzt über uie Vorderseite, sr dsckt dasiit den Öffnungerard ständig ab.
Der Öffnungsrand wird dadurch zwar überdeckt, jedoch ist das Befüllen erschwert. Zwar mögen trotzdem Schüttgüter eingefüllt oder relativ kleine, kompakte Gegenstände eingesteckt werden können, als Textiltragetasche ist eine solche Ausbildung - abgesehen davon, daß es sich um einen Beutel ohne ,jegliche Tragevorrichtung handelt - nicht geeignet, da bei dieser der Öffnungsrand zum Eingeben der Textilien völlig frei sein muß.
Des weiteren ist auch bereits eine Textiltragetasche mit Griffausstanzung bekannt, bei welcher ein an den Seitenkanten festgeschweißter Umschlag vorgesehen ist, der aus steiferem Material besteht und an der Rückseite angeschweißt ist. Dieser Umschlag soll ebenfalls den Öffnungsrand verschließen. Um trotzdem die Öffnung zum Befüllen zu#iglich zu machen, ist an der Vorderseite eine besondere Lasche angeschweißt,
7891011H. β. η
It III! ItIIIItI
welche in den Umschlag einsteckbar ist und zum Füllen herausziehbar ist. Diese Ausführung ist al30 ziemlich materialaufwendig und umherzusteilen.
Zwei Modelle der Erfindung sind beigefügt.
Dies-- unterscheiden sich ledig-ich dadurch, daß sich bei dem Modell A alle drei Grifflöcher, nämlich sowohl an der Vorderwand, der Rückwand, wie an dem Umschlag, in zweifach liegendem Material befinden; bei Muster B dagegen befindet sich ein Griffloch, nämlich das Griffloch an der Rückseite, in einfachem Material, während die übrigen zwei Grifflöcher sich in zweifachem Material "befinden.
73β·β11η.·.7ΐ

Claims (2)

Schutzanspriiche
1. Textiltragetap.cha aus Kunststoffolie mit Griffausstanzung and versteiftem Öffnungsrand,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragetasche am Öffnungsrand einen auf die Rückseite herumgeklappten Umochlag aufweist, der an den Seitenkanten der Tragetasche, nid± aber an seinem unteren Rand festgeschweißt ist.
2. Tragetasche nach Ansixuch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus geschäumter Folie gefertigt ist.
730101114.1.7t
DE7308011U Textiltragetasche aus Kunststoff folie Expired DE7308011U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308011U true DE7308011U (de) 1973-06-14

Family

ID=1290606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7308011U Expired DE7308011U (de) Textiltragetasche aus Kunststoff folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7308011U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641112B2 (de) Beutel
DE7308011U (de) Textiltragetasche aus Kunststoff folie
DE202008005505U1 (de) Tasche
DE10329051A1 (de) Verpackungsbehälter
DE102017011264A1 (de) Taschenkornbination aus einer Tragetasche und einer durch Falten und Kleben aus Papier hergestellten Einkaufstasche, sowie Tragetasche zur Kombination mit einer solchen Einkaufstasche
DE3002042A1 (de) Zusammenfaltbare bzw. zusammenlagbare tasche
DE6906777U (de) Allzwecktasche fuer damen.
DE545014C (de) Hand-, Brief-, Geldtasche o. dgl.
DE1995949U (de) Tragbeutel aus flexiblem kunststoff.
DE8303550U1 (de) Reissverschlusssicherung, insbesondere fuer jeanshosen
AT323622B (de) Einrichtung zum schutze von schibindungen gegen verschmutzung
DE8001453U1 (de) Zusammenfaltbare bzw. zusammenlegbare tasche
CH592427A5 (en) Carrier bag with hollow round handle - is stowed between two halves of hollow split handle halves
DE7301329U (de) Stulpschachtel
EP2412277A1 (de) Sitzsack mit Innensack
DE7304960U (de) Tragtasche mit Durchziehverschluß
DE6949800U (de) Taschenschirmetui
DE1586978A1 (de) Tragvorrichtung und Tragtasche fuer schwere Gueter,insbesondere Konfektionstragtasche
DE1195509B (de) Schallplattentasche mit verschliessbarer Taschenoeffnung
CH271800A (de) Verschlusseinrichtung für vergrösserbare Behälter, insbesondere Handtaschen, Aktentaschen und Koffer.
DE7344430U (de) Tasche mit Reißverschluß
DE8616885U1 (de) Einkaufstasche
DE1958863U (de) Verband- und medikamententasche.
DE7019860U (de) Tragetasche aus kunststoffolie.
DE1960387U (de) Papierfilterbeutel fuer staubsauger.