DE7307876U - Massageapparat - Google Patents

Massageapparat

Info

Publication number
DE7307876U
DE7307876U DE19737307876U DE7307876U DE7307876U DE 7307876 U DE7307876 U DE 7307876U DE 19737307876 U DE19737307876 U DE 19737307876U DE 7307876 U DE7307876 U DE 7307876U DE 7307876 U DE7307876 U DE 7307876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
massage
housing
organ
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737307876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEMOT AG
Original Assignee
SPEMOT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEMOT AG filed Critical SPEMOT AG
Publication of DE7307876U publication Critical patent/DE7307876U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • A61H15/0085Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven hand-held

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Neuerung ist ein Massageapparat mit elektrischem Antriebsmotor und einem durch diesen Über ein Untersetzungsgetriebe angetriebenen, rotierenden Massageorgan, das mit seiner Arbeitsfläche in der Wirkstellung Über die Wandung des Apparategehäuses vorsteht.
Das Massageorgan besteht vorzugsweise aus einem plattenähnlichen dicken Flügel von im allgemeinen rechteckiger Form, welcher um die Symmetrielängsachse rotiert und dessen Längsräder von der einen zur anderen Flügelseite völlig abgerundet sind. Die Massegewirkung ergibt sich bei rotierendem Flügel durch die entsprechend der Rdotionsgeschwindigkeit rasch aufeinanderfolgende Einwirkung der FlUgellängsrääder auf die zu massierende Körperstelle. Die Umfangsgeschwindigkeit dieser Längsräder ist maßgebend für die Intensität der Massageeinwirkung und hängt nicht nur von der Drehzahl sondern auch von der Flügelbreite ab. Mit der Flügelbreite muß auch die Forderung erfüllt werden, daß der Flügel in seiner Wirkstellung ausreichend über die Außenseite des Apparatgehäuses vorsteht, aber auch die Schlaggeschwindigkeit in gut erträglichem Bereich liegt. Durch diese Umstände hat sich das Problem gestellt, wie die Drehzahlherabsetzung zwischen dem Antriebsmotor und der FlUgelwelle bewerkstelligt werden soll, um den vorgenannten Forderungen möglichst gerecht zu werden.
Der neuerungsgemäße Massageapparat zeichnet sich nun dadurch aus, daß das zwischen der Motorwelle und der Welle des Massageorgans angeordnete Untersetzungsgetriebe zwei Stufen mit einer zu den genannten Wellen parallelen Zwischenwelle aufweist, welche außerhalb der durch die beiden anderen Wellen gehenden Ebene liegt, und daß die zweite Stufe durch einen Zahnriemen und zwei durch denselben drehungsverbundene Zahnräder gebildet ist, von denen das kleinere Zahnrad auf der Zwischenwelle und das größere Zahnrad auf der Welle des Massageorgans innenseitig benachbart zur Gehäusewand sitzt, Ober die das Massageorgan vorsteht, und somit im Durchmesser kleiner als der minimale Abstand des Über die genannte Gehäusewand jeweils vorstehenden Teils des Massageorgans von seiner Rotationsachse ist.
Ein Ausfuhrungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes ist anschließend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Massageapparat längs der Trennlinie von zwei das Apparatgehäuse bildenden Gehäuseschalen, Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt zu Fig. 1, und Fig. 3 einen Horizontalschnitt zu Fig. 1
Das längliche Apparatgehäuse besteht aus zwei längs einer ebenen Trennlinie zusammengefugten Gehäuseschalen 1 und 2, vorzugsweise aus Kunststoff, die an beiden Längsenden je einen ösenförmigen Handgriff 3 bilden, und enthält einen elektrischen Kollektormotor 4, dessen Welle 5 in dar Längsrichtung des Gehäuses angeordnet ist. In einer Nische 6 des Gehäuses ist auf einer zur Motorwelle 5 parallelen Arbeitswelle 7 ein plattenähnlicher dicker Flügel 8 von praktisch rechteckiger Form als Massageorgan montiert, dessen Welle 7 parallele abgerundete LängsrandfIache 9 jeweils in ihrer Wirkstellung ausreichend Über die untere Gehäusewand 18 vorsteht. Auf der Stirnseite der Wellen 5 und 7 ist ien Gehäuse ein Untersetzungsgetriebe zwischen der Motorwelle 5 und der
■ •III····· /
Arbeitswelle 7 angeordnet, welches zweistufig ausgebildet ist.
Die erste Getriebestufe weist ein Ritzel 10 auf der Motorwelle 5 und ein mit diesem kommendes großes Zahnrad 11 auf einer Zwischenwelle 12 auf, wodurch ein Untersetzungsverhältnis von wenigstens annähernd 10 : erreicht wird. Zur zweiten Stufe gehört ein kleines Zahnrad 13 auf der Zwischenwelle 12 und ein größeres Zahnrad 14, das innenseitig benachbart zur unteren Gehäusewand 18 auf der Arbeitswelle 7 sitzt und somit im Durchmesser kleiner als der minimale Abstand des Über die untere Gehäusewand 18 jeweils vorstehenden Flügels 8 ist. Die beiden Zahnräder 13 und 14 sind durch einen Zahnriemen 15 miteinander drehungsverbunden und ergeben ein Untersetzungsverhältnis von wenigstens annähernd 1,5 : Dank dieser Ausbildung des Getriebes kann der dasselbe umschließende Teil des Apparatgehäuses so angeordnet werden, daß auf der den Flügel 8 aufweisenden Apparatseite die jeweils in die Wirkstellung gelangende FlU-gellängsrandflache 9 ausreichend Über die untere Gehäusewand 18 hervortritt.
Die Anordnung des Zahnriemens 15 im Getriebe bietet den Vorteil, daß er von der Massagearbeit des Flügels herrührende Schläge dämpfend auffängt, wodurch die Verzahnung der ersten Getriebestufe geschont wird.
Zur Kühlung des Motors 4 ist auf seiner Welle 5 ein Ventilatorrad 16 montiert. FUr den Austritt der durch das Ventilatorrad erzeugten und vom Motor erwärmten Luftströmung sind in der dem FlUgel 8 unmittelbar benachbarten Gehäusewand öffnungen 17 vorgesehen. Die dort austretende Warmluft erwärmt den FlUgel 8.
Anstelle der ösenartigen Handgriffe konnten in Richtung der Wellenachäen vom Apparatgehäuse abstehende zapfenartige Griffe vorgesehen sein.

Claims (6)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Massageapparat mit elektrischem Antriebsmotor und einem durch diesen Über ein Untersetzungsgetriebe angetriebenen, rotierenden Massageorgan, das mit seiner Arbeitsflüche in der Wirkstellung radial Über die Wandung des Apparatgehtluses vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der Motorwelle (5) und der WeIJe (7) des Massageorgans (8) angeordnete Unterbetzungsgetriebe (10-15) zwei Stufen mit einer zu den genannten Wellen (5, 7) parallelen Zwischenwelle (12) aufweist, welche außerhalb der durch die beiden anderen Wellen (5, 7) gehenden Ebene liegt, und daß die zweite Stufe durch einen Zahnriemen (12) und das größere Zahnrad (14) auf der Welle (7) des Massageorgans (8) innenseitig benachbart zur Gehäusewand (18) sitzt, Über die das Massageorgan (8) vorsteht, und somit im Durchmesser kleiner als der minimale Abstand des jeweils Über die genannte Gehausewand (18) vorstehenden Teils des Massageorgans (8) von seiner Rotationsachse ist.
2. Apparat nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Apparatgehüuse (1, 2) wenigstens annähernd in oder parallel zu der durch die Motorwelle (5) und die Welle (7) des Massageorgans (8) gehenden Ebene an beiden Stirnseiten je einen Handgriff (3) aufweist.
3. Apparat nach den SchutzansprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) ösenförmig oder in Richtung der Wellenachsen (5, 7) zapfenförmig ausgebildet ist.
4. Apparat nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Apparatgehäuse (1, 2) zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile längs einer parallel zur Ebene durch die Motorwelle (5) und die Welle (7) des Massageorgans (8) verlaufenden Linie voneinander trennbor sind.
5. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Austritt
einer den Elektromotor (4) kühlenden Luftströmung öffnungen (17) in der Wand einer das Massageorgan (8) aufnehmenden Nische (6) des Gehäuses (1, 2) vorgesehen sind.
6. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsverhältnis der ersten Stufe (10, 11) des Getriebes wenigstens annähernd 10 : 1 und dasjenige der zweiten Stufe (13 - 15) wenigstens annähernd 1,5 : 1 beträgt.
DE19737307876U 1972-03-01 1973-03-01 Massageapparat Expired DE7307876U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH295272A CH545105A (de) 1972-03-01 1972-03-01 Massageapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7307876U true DE7307876U (de) 1973-07-12

Family

ID=4245332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737307876U Expired DE7307876U (de) 1972-03-01 1973-03-01 Massageapparat
DE19732310273 Pending DE2310273A1 (de) 1972-03-01 1973-03-01 Massageapparat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310273 Pending DE2310273A1 (de) 1972-03-01 1973-03-01 Massageapparat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3802423A (de)
CH (1) CH545105A (de)
DE (2) DE7307876U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046142A (en) * 1976-04-09 1977-09-06 Dorothy Whitney Beauty paddle
AU2716700A (en) 1998-12-31 2000-07-31 Homedics, Inc. Percussive massager
US20030028134A1 (en) * 1999-12-30 2003-02-06 Mordechai Lev Percussive massager with variable node spacing
US7125390B2 (en) * 2003-09-03 2006-10-24 Homedics, Inc. Wrap around body massager
EA014922B1 (ru) * 2009-04-08 2011-04-29 Николай Борисович СОТСКИЙ Устройство для вибрационного воздействия на тело человека

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709170A (en) * 1927-07-11 1929-04-16 Robert H Hassler Massage machine
US2306424A (en) * 1938-11-16 1942-12-29 William G Betz Massager
US2663293A (en) * 1952-08-05 1953-12-22 W C Elliott Foot massager

Also Published As

Publication number Publication date
CH545105A (de) 1973-12-15
US3802423A (en) 1974-04-09
DE2310273A1 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734965C2 (de)
EP1062049B1 (de) Tankreinigungsvorrichtung
DE7307876U (de) Massageapparat
DE20214797U1 (de) Massagegerät mit umlaufenden Rollen
DE2837129A1 (de) Massagegeraet
DE697917C (de) Drehbarer Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE3907316C2 (de)
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
DE2507303A1 (de) Von einem steuerbaren motor antreibbares getriebe
DE669587C (de) Mischmaschine
DE1729123C3 (de)
DE880698C (de) Verstellgetriebe fuer gegenlaeufige Luftschrauben
CH406888A (de) Elektro-Winkelhandschleifgerät mit Lüftung
DE1190093B (de) Elektrogetriebemotor
DE1503591A1 (de) Querstromgeblaese
DE2004266A1 (de) Holzbearbeitungshobel Klingenanordnung
DE19533215A1 (de) Zahnradpumpe
CH646465A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb fuer kardendeckel.
DE7607392U1 (de) Vorrichtung zum antreiben von foerder- und mischorganen, insbesondere fuer schuettmaterial
DE2064016A1 (de) Antrieb von Hilfsaggregaten an Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE881201C (de) Schneeschleudermaschine
DE731427C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des Spiels zwischen zwei Kupplungszahnraedern eines Rotationsgeblaeses
DE616140C (de) Vorrichtung zum Bohnern, Buersten u. dgl. mit einer in der Saugduese eines Staubsaugers angeordneten Walzenbuerste
DE2600479A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung
DE960135C (de) Zahnmahlwerk fuer Knollenfruechte od. dgl.