DE730779C - Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE730779C
DE730779C DESCH117028D DESC117028D DE730779C DE 730779 C DE730779 C DE 730779C DE SCH117028 D DESCH117028 D DE SCH117028D DE SC117028 D DESC117028 D DE SC117028D DE 730779 C DE730779 C DE 730779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling bolt
release lever
pivoting
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117028D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH117028D priority Critical patent/DE730779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730779C publication Critical patent/DE730779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • B60D1/025Bolt or shackle-type couplings comprising release or locking lever pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings

Description

  • Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.
  • Kupplungen mit beweglichem, durch eine Sperrvorrichtung gehaltenem Fangmaul für die Anhängerdeichsel sind bekannt. Das Fangmaul ist bei diesen Kupplungen um die Achse des in senkrechter Richtung verschiebbaren Kupplungsbolzens schwenkbar und wird in der Auffangstellung durch einen Auslösungshebel für den Kupplungsbolzen gesperrt gehalten. Gegen den Auslösungshebel stützt sich ein mit dem Kupplungsbolzen verbundener und unter Federwirkung stehender Steharm in der angehobenen Stellung des Kupplungsbolzens ab. Bei diesen bekannten Kupplungen steht der Kupplungsbolzen bzw. dessen Stellhebel mit dem Auslösungshebel nicht zwangsläufig, sondern kraftschlüssig, z. B. über einen Daumenhebel, in Verbindung. Dadurch ist es zwar möglich, den Kupplungsbolzen nach Bedarf von Hand zu heben; will man aber den Kupplungsbolzen nicht durch Steuerung mittels der Anhängerdeichsel absenken, was z. B. bei leerer Rückfahrt des Triebwagens erwünscht ist, so behält man bei der Handbetätigung keine Gewalt über den Kupplungsbolzen, weil dieser selbsttätig herunterschlägt, wenn der Daumenhebel die Sperrlage verläßt. Bei unvorsichtiger Handhabung können hierdurch Verletzungen der Bedienungsperson eintreten. Außerdem ist es auch nicht möglich, den Bolzen zwangsweise durch den Bedienungshebel herunterzudrücken, falls der Bolzen durch Verschmutzungen o. dgl. in seiner ausgehobenen Stellung klemmen sollte.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Gemäß der Erfindung wird der Stellarm des Kupplungsbolzens durch einen Lenker mit dem Auslösungshebel außerhalb dessen Drehachse gelenkig verbunden, so daß der Stellarm beim Schwenken des Auslösungshebels und des Lenkers nach der einen Richtung über ihre Strecklage hinweg gegen den Auslösungshebel abgestützt ist, während er beim Schwenken der beiden Hebel nach-der anderen Richtung über die Strecklage hinaus zum Herabfallen des Kupplungsbolzens freigegeben wird.
  • Durch die Anordnung eines Lenkers zwischen Steilarm und Auslösungshebel kommt eine zwangsläufige Verbindung zustande, welche es auch gestattet, den Handhebel unmittelbar auf der Drehachse des Auslösungsliebels vorzusehen. Die Bewegung des Kupplungsbolzens liegt völlig in der Gewalt des Bedienungsmannes. Ferner ermöglicht die Erfindung den Auslösungshebel selbst so anzuordnen, dar er völlig aus dem Bewegungsbereich des Fangmaules tierausgeschwenkt werden kann. Der zum Hindurchtritt des Sperrteiles des Auslösungsliebels dienende Schlitz kann dadurch ausschließlich in der Rückwand des schwenkbaren Kupplungsmaules angeordnet und in Höhe und Breite den Abmessungen dieses Sperrteiles angepaßt werden, so daß die Maulrückwand erheblich an Festigkeit gewinnt.
  • Vorteilhaft ist beim Erfindungsgegenstand auch die einfache Gestaltung der Einzelteile, die an spanabhebender Bearbeitung lediglich Aufbohren der Löcher benötigen, im übrigen aber geschmiedet oder gegossen sein können. Eine Bearbeitung voll Ablauf- oder Nockenfächen ist nicht vonnöten. Die tiefliegende Drehachse des Auslösehebels läßt den auf ihr sitzenden Handhebel fast völlig hinter den Backen des Fangmaules verschwinden, so daß er geschützt liegt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigen: -Abb. i einen Längsschnitt der Kupplung, Abb.= einen Grundriß, bei dem verschiedene unwichtige Teile weggelassen sind.
  • In dem ungeteilten Kupplungsgehäuse a ist das Kupplungsmaul b drehbar gelagert. Der auf- der Weile d festsitzende Auslösungshebel c ist durch einen Lenker e mit dem Steilarm f des Kupplungsbolzens g gelenkig und damit zwangsläufig verbunden. Der ,%.uslösungshebel c und der Lenker e bilden ein Kniehebelgelenk. (las unter der Spannung der Feder Ft stellt. In der einen Endlage des Gelenkes, der Auffangstellung der Kupplung, wird der Kupplungsbolzen durch den Lenker e am Herabfallen gehindert. Stößt die Zugöse auf den Auslösungshebel c auf, so wird das Gelenk i über seine Strecklage hinweg in die andere Endlage, die der Kupplungsstellung der Kupplung entspricht, bewegt; dadurch wird die Sperre zwischen dem Steilarm f und dem Auslösungshebel c aufgehoben, der Bolzeng in die Kuppelstellung heruntergeschlagen und der Auslösungshebel c aus dem Schlitz. C des Kupplungsmaules ganz tierausgeschwenkt. Somit ist das Maul in der Kuppelstellung frei nach beiden Seiten beweglich. Durch den seitlichen Handhebel i wird der Kupplungsbolzen zuinEntkuppeln hochgehoben. Er kann durch den Hebel auch zwangsläufig von Hand herabgelassen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anhällgerkupplungfür Kraftfahrzeuge mit einem in senkrechter Richtuni; verschiebbaren Kupplungsbolzen und einem um die Achse des Kupplungsbolzens schwenkbaren Kupplungsmaul, das in der Auffangstellung durch den Auslöseliebel gesperrt gehalten wird, gegen den sich ein mit dein Kupplungsbolzen verbundener und unter Federwirkung stehender Steilarm in der angehobenen Stellung cles Kupplungsbolzens abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steilarm (f) des Kupplungsbolzens (g) durch einen Lenker (e) mit dem Auslösungshebel (c) außerhalb dessen Drehachse gelenkig verbunden ist, so daß der Stellarin beim Schwenken des Auslösungshebels und des Lenker nach der einen Richtung über ihre Strecklage hinweg gegen den Auslösungshebel abgestützt ist, während er beim Schwenken der beiden Hebel nach der anderen Richtung über die Strecklage hinaus zum Herabfallen des Kupplungsbolzens freigegeben wird.
  2. 2. Anhängerkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Hindurchtritt des Sperrteiles des Auslösungshebels (c) dienende Schlitz ausschließlich in der Rückwand des schwenkbaren Kupplungsmaules angeordnet ist und in Höhe und Breite den Abmessungen dieses Sperrteiles entspricht und daß der Sperrteil beim Herabfallen des Kupplungsbolzens durch den Lenker (e) völlig aus dein Bereich des schwenkbaren Kupplungsmaules herausbewegt wird.
DESCH117028D 1938-11-16 1938-11-16 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE730779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117028D DE730779C (de) 1938-11-16 1938-11-16 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117028D DE730779C (de) 1938-11-16 1938-11-16 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730779C true DE730779C (de) 1943-01-18

Family

ID=7450687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117028D Expired DE730779C (de) 1938-11-16 1938-11-16 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730779C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931455C (de) * 1950-06-29 1955-08-08 Arthur Ade Anhaengerkupplung mit einem seitlich schwenkbaren Kupplungsmaul
AT412711B (de) * 2003-10-13 2005-06-27 Josef Ing Scharmueller Zugmaul
EP3970999A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 VBG Group AB (Publ) Auswechselbares stützelement für eine anhängerkupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931455C (de) * 1950-06-29 1955-08-08 Arthur Ade Anhaengerkupplung mit einem seitlich schwenkbaren Kupplungsmaul
AT412711B (de) * 2003-10-13 2005-06-27 Josef Ing Scharmueller Zugmaul
EP3970999A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 VBG Group AB (Publ) Auswechselbares stützelement für eine anhängerkupplung
WO2022063817A1 (en) * 2020-09-22 2022-03-31 Vbg Group Ab Replaceable support member for a trailer coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE730779C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2511610B2 (de) Kippbarer tiegel oder konverter
DE102019129988A1 (de) Anbaudrehpflug
DE728350C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit schwenkbarem Einfuehrungsmaul
DE102014100255B3 (de) Kupplungsaufnahme zum Anhängen eines Anhängers an ein Zugfahrzeug
DE10104186B4 (de) Anhängerkupplung
DE2509453B2 (de) Drehpflug mit einem wahlweise in eine transport- und arbeitsstellung bringbaren pendelstuetz- und transportrad
DE564371C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE2263839B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
CH654860A5 (de) Kettbaumwagen.
DE828047C (de) Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper
AT368091B (de) Verriegelungseinrichtung
DE878067C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnwagen
DE622367C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Drehscheiben, Schiebebuehnen u. dgl.
AT88831B (de) Kippwagen mit an vier Stellen auf abkuppelbaren Gelenken gelagertem Kasten.
EP1052121B1 (de) Anhänger-Kugelkupplung
AT34286B (de) Auf einer Kastendecke oder dgl. befestigter, nur in Gebrauchsstellung über den Gesimsrand vorragender Kleiderhaken.
DE2224457C3 (de) Landwirtschaftlich genutztes Fahrzeug, insbesondere Ladewagen
DE626267C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE606789C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE364069C (de) Eisenbahnkupplung
AT36553B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE501190C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung