DE7305888U - Fahrleitungsausleger fur Hochketten systeme - Google Patents

Fahrleitungsausleger fur Hochketten systeme

Info

Publication number
DE7305888U
DE7305888U DE7305888U DE7305888DU DE7305888U DE 7305888 U DE7305888 U DE 7305888U DE 7305888 U DE7305888 U DE 7305888U DE 7305888D U DE7305888D U DE 7305888DU DE 7305888 U DE7305888 U DE 7305888U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
struts
support tube
plastic
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7305888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROOS O
SCHADT H
Original Assignee
GROOS O
SCHADT H
Publication date
Publication of DE7305888U publication Critical patent/DE7305888U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Angelder: ','.'. :' V/Ludwigsiräfen/Rh., ^1 2. 15
— : : · : um. Ί819 LlAip /(
Herr · · — . - = //
Helmut Schadt /
67 Ludwigshafen/fihein Lisztstraße 152
und
Herr
Otto Groos 5 Köln 60 Ortweinstraße 11
Vertreter:
Patentanwälte Diplc-Ing, Adolf H* Fischer Dipl.-Ing. Wolf··Dieter Fischer 67 Ludwigshafen .am Rhein Jiichard-Wagner-Straße
Fahrleitungsausleger für Hochkettensysteme
Die Erfindung betrifft einen Fahrleitungsausleger für Hochkettensysteme, bestehend aus an den Enden gelenkig miteinander verbundener. Streben in Z-förmiger Anordnung, wobei die Verbindung der Streben mit Hilfe von Anschlußstüoken erfolgt.
Bei einam bekannten Ausleger mit diesen Merkmalen be stehen die einzelnen Streben aus feuerverzinktem Stahl, wobei der Fahrdraht gegenüber dem Mast duroh einzelne
-
730588317.5.73
Isolatoren in den Streben gegenüber dem Mast abisoliert ist. Die Isolationen am Ausleger müssen dabei derart angebracht sein, daß Arbeiten unter Spannung ausgeführt werden können, wobei derartige Arbeiten unter Spannung bis I.5OO V
QQQ V Wsc^1 ss 1 S^hti^ue." znlässi^ si
Die bekannten Ausführungsformen derartiger Ausleger sind jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet, die einmal darin bestehen, daß die Konstruktion insgesamt ein. großes Gewicht besitzt, wobei Schwingungen und Unstetigkei^en auftreten können, die zu einem Abheben des Stromabnehmers von dem Fahrdraht führen und dadurch Lichtbogenverbrennungen am Fahrdraht, bzw. an der Schleifleiste des Stromabnehmers auftreten können. Durch nichtdynamisches Verhalten des Stützpunktes., insbesondere an der Klemmstelle tritt ein erhöhter Fahrdrahtverschleiß auf. Die Unstetigkeiten der Stromabnahme führen außerdem zu Motorschäden. Die verwendeten Isolatoren können derart verscinnutz-e^ daß die Sicherheit begrenzt ist, indem durch Spannungsverschleppungen das Montagepersonal gefährdet wird. Bei der bekannten Ausführungsform muß außerdem das Seitenhalterrohr an einem gesonderten Anschlußstück befestigt werden, wobei in die schräg verlaufende Strebe noch gesondert der Isolator eingebaut werden muß, wodurch die Montage aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, insbesondere einen derartigen Fahrleitungsausleger so auszubilden, daß Arbeiten unter der. zulässigen Spannungen ohne Sicherheitsrisiko ausgeführt werden können, wobei die Ausbildung und Montage des Auslegers vereinfacht * wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
die Streben und ein Stützrohr aua erinem Kunststoffrohr und Kunststoffstab bzw. Seil bestehen, wobei alle Kunststoffrohre mit einem Kunststoffschaum mit geschlossener Z-eile"5t?tthVI:-«t* oiiosesohäuffit sind : und daß em unteren Befeetigungepunkt des Auslegers die als Seitenhalterrohr oder Stützrohr dienende Strebe oder das Stützrohr an einem gemeinsamen Anschlußstück der schräg verlaufenden Strebe zur Mastschelle angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß zum Befestigen der schräg verlaufenden Strebe an diesem Anschlußstück, dieses eine Klemmschelle aufweist, die sich in Form von Schwenkaugen fortsetzt, wobei seitlich an der Schelle eine use angeordnet ist.
Vorteilnaft sind einzelne Anschlußstücke an ihren Buchsen mit den Streben Verklebt.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der am Ende des Seitenhalterrohres aufklebbare Klemmenhalter für die Fahrdrahtklemme aus einer Buchse mit daran angeformten zylindrischen Ringnutbolzen besteht.
Die erfindungsgemäße Ausführungform eines derartigen Au,3-legers hat den Vorteil, daß der Ausleger nur ein geringes Gewicht besitzt, wobei die Montage wesentlich geringere Kosten verursacht, wie bei den herkömmlichen Auslegern und vereinfacht ist. An den verwendeten Streben treten keine Korrosionen auf, so daß damit auch die Wartung entfällt und Haltbarkeit verbessert wird und insbesondere auch Überschläge und Spannungsverschleppungen, wie sie an vea>-
Ii
schmutzten Isolatoren auftreten können, vermieden werden.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung argand eines Ausrührungsbeiapiela iü Verwiaäuag ait den. Zeichnungen näher erläutert.
Ea zeigen,
Figur 1 die Ausbildung eines Fahrleitungsauslegers für geringe Geschwindigkeiten nach der Erfindung,
Figur 2 eine derartige Ausbildung eines Fahrleitungsauslegers für hohe Geschwindigkeiten,
Figur 5 eine Ansicht des am unteren Bsfsstigungspunkt angeordneter Änseiklußstückes. und
Figur 4· eine Aruicht des Klemmenhalters.
Der in Figur Λ dargestellte Fahrleitungsausleger für Hochkottensyateme ist an einem oberen und unteren Befestigungspunkt mit Hilfe von Mastschellen 1 an einem Mast 2 befestigt. Der Ausleger besteht aus einzelnen Streben 3, -.-, die Iti-förmig an Anschlußstücken 6, 7 miteinander verbunden sind. An dem unteren Anschlußstück 6 ist ein Seitenhalterrohr 5 für die Befestigung des Fahrdrahtes angebracht. Dieses Seitenhalterrohr 5 und die scLräg verlaufende Strebe 4 bestehen aus einem Kunststoffrohr, das mit einem Kunststoffschaum mit geschlossener Zellenstruktur ausReschäumt ist. Zweckmäßigerweise besteht die obere Querstrebe 3 aus dem
■-'.*?.£; '■■■•■•'/ ^
gleichen Rohr, einem Kunststoffseil oder einem Kunststoffstab. Die finden des Stabes 3 besitzen Anschlußstücke 8 mit ösen 9» an denen der Stab 3 gelenkig einmal an der Mastschelle 1 und zum anderen an dem Anschlußstück 7 befestigt ist. Die Teile 3 küauen au dem Stab j/ entweder durch eine Klemmverbindung oder aber durch Verkleben befestigt sein. Die schräg verlaufende Strebe 4 ist an ihrem unteren Befestigungspunkt an dem besonders / ausgebildeten Anschlußstück 6 befestigt, das einerseits mit der unteren Mastschelle 1 ein Drehgelenk bilden und an dem ferner das Seitenhalterrohr 5 angelenkt ist. Das Se it eclialt errohr 5 besitzt an seinem äußeren En.de den Klemmerhalter 10, an dessen Ringnutbolzen 11 die Fahrdrahtklemms angebracht werden kann. '
Der in Figur 2 dargestellte Fahrleitungsausleger wird insbesondere bei höheren Geschwiudigkeiten eingesetzt und besitzt ein unten angeordnetes St-ütz-roiu* 2Q-; das mit seinem Anschlußstück 19* an dem unteren Anschlußstück 6 eingehängt ist, während das andere Ende über ein Seil 21 mit dem Anschlußstück 7 verbunden ist. An diesem Stützrohr 20 ist verschiebbar^ an einem weiteren Anschlußstück 22 das Seitenhalterrohr 5 angeordnet.
Figur 3 zeigt die besondere Ausbildung des AnschlußStückes 6, wobei dieses Anschlußstück zur Aufnahme der Strebe 4 eine Klemmschelle 12 aufweist, die mit Schlitzen 13 versehen ist, wobei ein Schlitz radial verläuft, der dann in einen über einen Teil des Umfangs reichenden weiteren Schlitz mündet. Beidseitig zu dem axial verlaufenden Schlitz sind Klemmbacken 14 vorgesehen, die mit Hilfe einer Schraube
-τ D ,-,
zusammengespannt werden können. An äer Schelle 12 sind Schwenkaupen 15 angeordnet, mit denen das Anschlußstück 6 an der Mastschelle 1 verschwenkbar befestigt ist. Ferner befindet sich seitlich an der Schelle 12 eine öse 16, in die das Stützrohr 20 oder das Seitenhalterrohr 5 eingehängt werden kann.
Figur 4· zeigt ein Ausführungsbeispiel des Klemmenhalters 10,der eine Buchse 17 aufweist, an der ein zylindrischer Ringnutbolzen 18 angeformt ist, wobei an diesem Ringnutbolzen 18 die Fahrdrahtklemme befestigt werden kann. Diese Ausführungsform dient insbesondere zum Verkleben dieses Teils mit der Strebe 5· Anstelle der Verwendung von Klemmschellen an den Anschlußstücken 6, ?, 19, 19' können ebenfalls Klebeverbindungen ausgeführt werden, wodurch eine weitere Gewichtsersparnis erzielt wird. Die aus Kunststoff bestehenden Streben 3» 4-» 5, 20,21 sind IT'-Strahlen beständig.

Claims (4)

Schut zansprüche
1. Fahrleitungsausleger für Hochkettensysteme, bestehend aus an den Enden gelenkig miteinander verbundenen Streben in Z-förmiger Anordnung, wobei die Verbindung der Streben mit Hilfe von Anschlußstücken erfolgt, dadurch gekennzeichnet i daß die Streben (3, 4-, 5» 21) und ein Stützrohr (20'; aus einem Kunststoffrohr und Kunststoffstab bzw. Seil bestehen, wobei alle Kunststoffrohre mit einem Kunststoffschaum mit geschlossener Zellenstruktur ausgeschäumt sind4 und daß am unterm Befestigungspunkt des Auslegers die als Seitenhalterrohr oder Stützrohr dienende Strebe (5) oder das ßtützrohr (20) an einem gemeinsamen Anschlußstück (6) der schräg verlaufenden Strebe (4-) zur Mastschelle (1) angeordnet ist.
2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der schräg verlaufenden Strebe (4·) an diesem Anschlußstück (6), dieses eine Klemmschelle (12) aufweist, die sich in Form von Schwenkaugen (i^) fortsetzt, wobei seitlich an der Schelle (12) eine öse (16) angeordnet ist.
3. Ausleger nach Anspruch 1 und 2, daaurch gekennzeichnet, daß einzelne Anschlußstücke (6, 7» 8» 1°, 19) an ihren Buchsen mit den Streben (5, 4, 5, 20) verklebt sind.
4. Ausleger nach Anspruch 1 bis 3> dedurch gekeanzeichnet, daß der am Ende des Seitenhalterrohres (5) aufklebbare Klemmenhalter (Figur 3) für die Fahrdrahtklemme aus einer Buchse (17) mit daran angeiormten zylindrischen Ringnutbolzen (18) besteht.
r^^
DE7305888U Fahrleitungsausleger fur Hochketten systeme Expired DE7305888U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305888U true DE7305888U (de) 1973-05-17

Family

ID=1290052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7305888U Expired DE7305888U (de) Fahrleitungsausleger fur Hochketten systeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7305888U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648633C (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE7305888U (de) Fahrleitungsausleger fur Hochketten systeme
DE2656844C3 (de) Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen
DE7617071U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE731999C (de) Leitungsklemme, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE1465269A1 (de) Loesbarer,elektrischer Verbinder
DE102018125009A1 (de) Ladesäule für Elektrofahrzeuge
DE429862C (de) Fahrdraht-Vielfachaufhaengung bei elektrischen Bahnen
DE1759810C3 (de) Endverankerung für Spann- oder Zugglied. Ausscheidung aus: 1559568
DE3220005C1 (de) Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen
DE2934373B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE4008608C2 (de)
DE102022001942A1 (de) Klemme zum Befestigen an einem Seil einer Freileitung sowie Vogelschutzarmatur
DE817767C (de) Kontaktfeder fuer elektrische Schalter, Fassungen, Steckdosen u. dgl.
AT353880B (de) Abspannklemme fuer elektrische freileitungen
DE644344C (de) Tragklemme fuer elektrische Freileitungen
AT58125B (de) Einrichtung zur Entlastung von Aufzugsseilen, insbesondere von elektrischen Bogenlampen.
DE183912C (de)
DE829385C (de) Stifte, Klammern o. dgl.
AT303471B (de) Ringschelle
DE3145305A1 (de) "verbindungselement fuer flache schlaeuche und hohlkoerper"
DE605388C (de) Freileitungsabspannklemmvorrichtung
DE1589258B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von mastansatzleuchten an rohrfoermigen tragarmen
DE2816853C3 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von elektrischen Hochspannungsfreileitungen
AT304674B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Leitung an einem Festpunkt