DE7305438U - Vorrichtung zum Ernten von in Reihen stehenden Halmfruchten, insbesondere Mais - Google Patents

Vorrichtung zum Ernten von in Reihen stehenden Halmfruchten, insbesondere Mais

Info

Publication number
DE7305438U
DE7305438U DE7305438U DE7305438DU DE7305438U DE 7305438 U DE7305438 U DE 7305438U DE 7305438 U DE7305438 U DE 7305438U DE 7305438D U DE7305438D U DE 7305438DU DE 7305438 U DE7305438 U DE 7305438U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
guide plate
row crops
feed channel
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7305438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fella Werke GmbH
Original Assignee
Fella Werke GmbH
Publication date
Publication of DE7305438U publication Critical patent/DE7305438U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Fella-Werke G.m.b.Ho
85OI Feucht b.Nürnberg Fella-Straße 2
Vorrichtung zum Ernten von in Reihen stehenden Halmfrüchten, insbesondere Mais.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mittels welcher in Reihen stehende Halmfrüchte, wie z.B. Maisstengel, über dem Boden abgeschnitten, und durch Mitnehmer weitertransportiert werden.
Bei bisher bekannten Vorrichtungen wird dies dadurch erreicht, daß das Abschneiden der Maisstengel im Exaktschnitt erfolgt. Dabei arbeiten entweder ein bewegliches Messer und eine Gegenschneide zusammen oder es sind zwei gegenläufigo Schneideleraente vorgesehen. Der Weitertransport dag Maisstengels erfolgt dabei entweder mit Mitnehmern besetzten Einzugsketten, Schiingenbändern, gegenläufigen Preßwalzen oder Schneckenwalzen.
Diese Vorrichtungen haben entweder den Nachteil, daß sie sehr konstruktionsaufwendig gebaut sind, stark dem Verschleiß unterliegen und sehr störanfällig sind. Außerdem erfüllen Geräte dieser Art keineswegs den Zweck, unterschiedlich stehende bzw. schräg liegende Maisstengel nach dem Schnitt einwandfrei abzufordern.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Abschneiden und Transportieren von ir Reihen stehenden Halmfrüchten, insbesondere Mais zu schaffen, welche einfach gebaut ist und somit störungsfrei arbeitet.
Gemäß der Neuerung wird als Lösung vorgeschlagen, daß bei horizontal oder etwas geneigten, parallel übereinander umlaufenden mit Mitnehmerleisten versehenen Ketten oder Bändern od.dergl. unten an den Mitnehmerleisten nach außen abstehende Schneidmesser, die das Halmgut vorzugsweise im freien Schnitt abschlagen, angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß ein Leitblech angeordnet ist, welches im Abstand und etwa parallel zum Fördertrum der Kette verläuft.
Die Neuerung ist an einem Ausführungsbeispiel in der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
r_Lfcr._L CXIIC OCO. l>CIltUlS J-ViH V ,
Pig.2 eine Draufsicht,
Piir. 3 eine Vorderansicht.
Über einen Kettenantrieb 1 wird die Welle 2 angetrieben, welche im Abstand mit einem oberen und unteren Kettenrad 3 versehen ist. Im Abstand zur Welle 2 ist eine Welle 4 mit Umlenkkettenrädern 5 angeordnet. Beide Wellen 2 und 4 sind am Rahmen 6 gelagert.
Die Kettenräder 3 und 5 sind mit zwei parallelen Ketten 7 versehen. Diese wiederum sind durch abstandsgleiche Mitnehmerleisten 8 verbunden. Am unteren, d.h. dem Boden zugewandten Ende der Mitnehmerleisten 8 sind frei nach außen abstehende Schneidmesser 9 angebracht, Ein TJ-förmiger Bügel 10 ist am Rahmen 6 "befestigt und trägt am freien Ende ein abgewinkeltes Leitblech 12, dessen horizontaler Teil eine τ: schförmisre Auflage 11 bildet. Die Auflage 11 soll für einen einwandfreien Weitertransport des Erntegutes in nachgeschaltete Geräteeinheiten sorgen. Zwischen Leitblech 12 und Ketten 7 wird ein
Einzugskanal 14 gebildet, welcher zur Verhinderung von Stopfwirkungen unten offen bleibt. Oberhalb des Einzugskanals 14 ist vorne ein Abweisbügel 15 angeordnet,
"Die Umfangsgeschwindigkeit der Ketten 7 und. somit auoh die Schnittgeschwindigkeit der Messer 9 ist dabei so groB gewählt, daß die Messer 9 im freien Schnitt den Maisstengel 16 abschlagen. Die vorzugsweise an der Außenseite gezahnten Mitnehmer β ziehen dabei das untere Stielende entgegen der Fahrtrichtung 13 in den Kanal 14» wobei der Stiel zwischen dem Leitblech 12 und den Mitnehmern 8 klemmend transportiert wird. Mit Hilfe des Abveisbügels 15 wird dabei der Maisstengel 16 in Längsrichtung umgelenkt und etwa am Ende des Einzugskanals 14 von den Mitnehmern 8 infolge deren Umlenkung wieder freigegeben. Das Erntegut wird sodann einem nicht dargestellten Fördergerät bzw. einem Zerkleinerungsaggregat od.dergl. zugeführt»
Diese Vorrichtung eignet sich besonders als Vorsatzgerät au einem Feld- oder Maishäcksler bzw. zu einem Aufnahmeaggregat eines Ladewagens «

Claims (6)

Schutzansprüche,
1. Vorrichtung zum Abschneiden und Transportieren von in Reihen stehenden Halmfrüchten, insbesondere Mais,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei horizontal oder etwas geneigten,parallel übereinander umlaufenden mit Mitnehmerleisten (8) versehenen Ketten oder Bändern od.dergl. unten an den Mitnehmerleisten (8) nach außen abstehende Schneidmesser (3), die das Halmgut vorzugsweise in freiem Schnitt abschlagen, angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitblech (12) angeordnet ist, welches im Abstand in etwa parallel zum Fördertrum der Ketten (7) verläuft.
3» Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Leitblech(l2)und Ketten (7) ein Einzugskanal (14) gebildet wird, welcher nach unten offen ist.
4. Vorrichtung nacn Anspruch 1 bis 3» daduroh gekennzeichnet, daß das Leitblech (12) oben abgewinkelt ist und eine tischförmige Auflage (ll) bildet.
5. Vorrichtung naoh Ansprioh 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitbleoh (12) und die tischförmige Auflage (ll) mittels einer Halterung (lO) mit dem Rahmen (6) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Ansprioh 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß vorne oberhalb des Einzugskanals (14) ein Atweisbügel (15) angeordnet ist.
DE7305438U Vorrichtung zum Ernten von in Reihen stehenden Halmfruchten, insbesondere Mais Expired DE7305438U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305438U true DE7305438U (de) 1973-08-16

Family

ID=1289939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7305438U Expired DE7305438U (de) Vorrichtung zum Ernten von in Reihen stehenden Halmfruchten, insbesondere Mais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7305438U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324898A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-24 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais o.dgl. stengelartigem erntegut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324898A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-24 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais o.dgl. stengelartigem erntegut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848451C2 (de)
DE1507187C2 (de) Erntevorrichtung fur stengelformiges Halmgut, insbesondere Mais
DE3500096A1 (de) Erntemaschine
DE1507195C3 (de) Erntemaschine für stengeliges Halmgut, insbesondere Mais
DE1482069C3 (de) Mähdrescher, insbesondere für die Reisernte
DE2409558A1 (de) Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais
DE1482198A1 (de) Mais-Erntemaschine
AT390164B (de) Vorrichtung zum aufnehmen von sich auf dem boden befindlichen futter
DE2064991A1 (de) Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082
DE7305438U (de) Vorrichtung zum Ernten von in Reihen stehenden Halmfruchten, insbesondere Mais
DE7005055U (de) Maishaecksler.
EP0134832B1 (de) Gerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE1482851A1 (de) Maiserntemaschine
DE2902521B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem Flachsilo
DE1079378B (de) Strohverteiler
DE2243056C3 (de) Maishäcksler
DE2348817C3 (de) Erntemaschine für Hackfrüchte
DE1911945A1 (de) Fahr- oder anbaubare Erntemaschine fuer Halmfruechte
DE1556092C (de) Schneidvorrichtung in Abladeverteilern oder Abladewagen
DE1016975B (de) Schraegfoerderer fuer Maehdreschmaschinen
DE2006232C (de) Feldhäcksler fur in Reihe stehen des Erntegut, insbesondere Mais
DE2644729A1 (de) Geraet zur entnahme von futterballen aus flachsilos mit verteileinrichtung
DE2614939A1 (de) Ruebenblatterntemaschine
DE2129151A1 (de) Maiserntegerät
DE3247639A1 (de) Maehhaecksler