DE7304706U - Tragbare Motorsage - Google Patents

Tragbare Motorsage

Info

Publication number
DE7304706U
DE7304706U DE7304706U DE7304706DU DE7304706U DE 7304706 U DE7304706 U DE 7304706U DE 7304706 U DE7304706 U DE 7304706U DE 7304706D U DE7304706D U DE 7304706DU DE 7304706 U DE7304706 U DE 7304706U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
carburetor
crankshaft axis
axis
portable chainsaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7304706U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7304706U publication Critical patent/DE7304706U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0033Devices for attenuation of vibrations

Description

Albrecht Rauh
7955 Ochsenhausen
Fuchsfeldstraße 48
Die Erfindung betrifft eine tragbare Motorsäge, die in eine die Kurbelwelle tragende Baugruppe (nachstehend Kurbelwellenträger genannt) und in eine die Haltegriffe tragende Baugruppe (nachstehend Griffträger genannt) unterteilt ist, wobei beide Baugruppen durch Gummielemente untereinander verbunden sind.
Bei derartigen Motorsägen wird ein Teil der von der antreibenden Verbrennungsmaschine erzeugten Vibrationen nicht auf die Haltegriffe übertragen.
Die Vibrationen beeinträchtigen das Arbeiten mit der Motorsäge und führen zu gesundheitlichen Schaden bei dem bedienenden Personal.
C, Icf kal/ΐΊπη^ ViCLi rlarnrtinan Mrvt/M-crinen rlen k"i irhis Iwp I Ipntrnnpr an 3 Punkten t_ ^ .rf. ~~.,— _.. . σ .. — σ . — ..._.._ ^^_.
mit dem Griffträger mittels Gummielementen zu verbinden, die so angeordnet sind, daß senkrecht zur Kurbelwellenachse wirkende Kräfte den Gummi auf Schub beanspruchen,
(deutsches Patent 1 271 370).
Bei deiartigen Motorsägen werden etwa 80% der Vibrationen des Kurbelwellenträgers von, Griffträger ferngehalten; die restlichen 20% belasten die die Motorsäge bedienende Person.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haltegriffe völlig vibrationsfrei zu gestalten bzw. einen größeren Teil als 80% der Vibrationen von den Griffen fernzuhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kurbelwellenträger an zwei Punkten mit dem Griffträger über Gummielemente derart verbunden ist, daß senkrec.hr zur Kurbelwellenachse wirkende Kräfte den Gummi auf Schub beanspruchen, und daß in einem dritten Punkt Kurbelwellenträger und Griffträger
-2 -
730470615.11.73
Uber zwei Kugelgelenke verbunden sind, die an den Enden einer parallel zur Kurbelwellenachse angeordneten Stange angebracht sind.
Der Vorteil der Erfindung gegenüber den bisher b*kam** gewordenen Bauarten liegt darin, daß bei gleicher spezifischer Belastung der Gummielemente durch den Schnittdruck eine niedrigere Eigenfrequenz des Schwing-Systems Kurbelwellenlager - Griffträger erreicht wird.
Weil eine Verminderung der Vibrationen am Griffträger erst oberhalb dery2 -fachen Eigenfrequenz eintritt, wird bei niedriger liegender Eigenfrequenz ein nach unten verbreitertes Frequenzband der Schwingungen bzw. Vibrationen nicht auf die Haltegriffe übertragen und somit eine bessere Vibraiions-Isolierung erreicht. Die niedriger liegende Eigenfrequenz hat ihre Ursache im Wegfall des dritten Befestigungspunktes Uber ein Gummielemer-t, das bei der Bestimmung der Eigenfrequenz in voller Größe wirkt und die Eigenfrequenz hlncufsetzr, aber bsi dsr Übertragung des Schnit+druc-kes wegen dar kürzeren Hebelarme einen geringeren Anteil des Schnittdruckes Überträgt als seine Fläche Anteil an der Gesamtfläche aller drei Gummielemente hat.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in dei Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht der linken Seite einer derartigen Motorsäge.
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Frontseite der gleichen Motorsäge.
Fig. 3 die Verbindungsstenge mit den beiden Kugelgelenken.
Fig. 4 eine billige Ausfuhrung der Verbindungsstange.
Die Umrisse des Kurbelwellenträgers 1 sind mit dicken Strichen gezeichnet. Der Kurbelwellenträger ΐ besteht aus Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Zylinder, Kurbelgehäuse Zündanlage, Kupplung, Kettenzahnrad, Sägekette mit Führungsschiene 2, die gekürzt bzw. abgebrochen dargestellt ist. Der Griffträger besteht aus dem
-3-
G rl ff rohr 3 fUr die linke Hand, dem Griff 4 fUr die rechte Hand, der hinteren
6, £zz =!i
sein kann. Auch Vergaser und Luftfilter können mit den Grifftrögepr fest verbunden sein. Der Griffträger 3; 4; 5; 6 ist vorn Über das Gummielement 7 mit dem Kurbelwellenlager 1 verbunden. Die anvulkanisierten Metallplatl-en 8 und 9 des Gummielementes 7 liegen senkrecht zur Kurbelwellenachse 10, die strich-punktiert dargestellt ist. In der vNibel 5 liegt das Gummielement 11, das den Griffträger 3; 4; 5; 6 mit dem Kurbelwellenträger 1 am hinteren Ende verbindet. Auf der Oberseite liegt die Stange 12 parallel zur Kurbelwellenachse 10. An den Enden der Stange befinden sich die Kugelpfannen 13 und Die Kugel 15 ist mit dem Griffträger 3; 4; 5; 6 fest verbunden und bildet mit der Kugelpfanne 13 ein Kugelgelenk. Die Kugel 16 ist mit dem Kurbelwellenträger 1 fest verbunden und bildet mit der Kugelpfanne 14 ein Kugelgelenk.
Bei dem in Fig. 4 auf der linken Seite dargestellten Gelenk liegt der Gummiring 17 in einer Senkung auf der linken Seite der Platte 18, die mit dem Griffträger 3; 4; 5; 6 fest verbunden ist. Auf der rechten Seite der Platte 18 litgt in einer Senkung der Gummiring 19. Durch die Innendurchmesser der Gummiringe 17 und 19 ist die Stange 12 gesteckt. Die Muttern 20 und 21 arretieren die Stange 12 an den Gummiringen 17 und 19. Dieses Gelenk ermöglicht eine ausreichende Schwenkung der Stange 12 um den Punkt 22.
7384788 u.n.7i

Claims (6)

Albrecht Rauh Ochsenhausen Fuchsfeldstraße 48 Ansprüche
1. Tragbare Motorsäge, die aus einer die Kurbelwelle tragenden Baugruppe und einer die Haltegriffe tragenden Baugruppe besteht, die durch Zwischenschaltung elastischer Elemente verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bside Baugruppen an zwei Punkten Über Gummielemente verbunden sind und in einem dritten oder dritten und vierten Punkt eine Verbindung besteht, die» eine Verschiebung beider Baugruppen zueinander parallel zur Kurbelwellenachse nicht zuläßt, jedoch eine Verschiebung in allen Richtungen senkrecht zur Kurbeiweiienachse gestarter.//'
2. Tragbare Motorsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummielemente an zwei Punkten derart angeordnet sind, daß sie von senkrecht zur Kurbelwellenachse wirkenden Kräften auf Schub beansprucht werden./
3. Tragbare Motorsäge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, de β im dritten Punkt eine Verbindung Über zwei Kugelgelenke besteht, deren durch die Mitten beider Kugeln laufenden Verbindungslinie parallel zur Kurbelwellenachse verläuft. ~
-2 -
4. Tragbare Motorsäge nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Kugelgelenke in einfacher Weise dadurch gebildet wenden, daß eine Gewindestange unter Zwischen legen von zwei Gummi" ringen mit einer Platte verschraubt ist.
5. Tragbare Motorsäge nuch einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der 5n bekannter Weise Kraftstoffbehälter, Luftfilter und Vergaser mit der die Haltegriffe tragenden Baugruppe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vergaser und Zylinder ein elastischer Schlauch derart angeordnet ist, daß dessen Mittelachse parallel zur KurbelweSienachse ver~ läuft.
6. Tragbare Motorsäge nach einem der Ansprüche I bis 4, bei der in be~ kannter Weise Kraftstoffbehälter, Luftfilter und Vergaser mit der die Haltegriffe tragenden Baugruppe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Kraftstoff-Luft-Gemisches fördernden Rohres parallel zur Kurbelwellenachse verläuft und derart mit dem Vergaser und dem Zylinder verbunden ist, daß eine Verschiebung des Zylinders zum Vergaser in allen Richtungen senkrecht zur Kurbelwellenachse möglich ist.
73S47ltis.ii.7S
DE7304706U Tragbare Motorsage Expired DE7304706U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7304706U true DE7304706U (de) 1973-11-15

Family

ID=1289763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7304706U Expired DE7304706U (de) Tragbare Motorsage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7304706U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000330A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-06 Dolmar Gmbh Motorsäge
DE202009013953U1 (de) * 2009-10-14 2011-03-03 Makita Corp., Anjo Motor mit einer verbesserten Anordnung der Vergasereinheit
DE202011000186U1 (de) * 2011-01-26 2012-04-27 Makita Corporation Motorarbeitsgerät
DE102004031866B4 (de) * 2004-07-01 2015-09-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000330A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-06 Dolmar Gmbh Motorsäge
US6334421B1 (en) 1998-06-29 2002-01-01 Dolmar Gmbh Motor saw
DE102004031866B4 (de) * 2004-07-01 2015-09-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202009013953U1 (de) * 2009-10-14 2011-03-03 Makita Corp., Anjo Motor mit einer verbesserten Anordnung der Vergasereinheit
US8651087B2 (en) 2009-10-14 2014-02-18 Makita Corporation Engine with an improved arrangement of the carburettor unit
DE202011000186U1 (de) * 2011-01-26 2012-04-27 Makita Corporation Motorarbeitsgerät
EP2481527A1 (de) 2011-01-26 2012-08-01 Makita Corporation Motorarbeitsgerät
US9174290B2 (en) 2011-01-26 2015-11-03 Makita Corporation Motorized working tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939839B2 (de) Tragbare Kettensäge
DE19650539A1 (de) Tragbares Motorwerkzeug in Modulbauweise
DE3122465A1 (de) Vorverdichtungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE19813574B4 (de) Kraftstofftank vom Kartuschentyp sowie mit diesem ausgerüstete Arbeitsmaschine
DE3217633C2 (de) Verbindungsleitung zwischen Verdichter und Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE4234483C2 (de) Motorsäge
DE3427273C2 (de)
DE7304706U (de) Tragbare Motorsage
DE19821375A1 (de) Handhabbare motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE3307783A1 (de) Abgas-schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE2723397A1 (de) Schallisolierte oelwanne fuer verbrennungsmotoren
DE10393139T5 (de) Vorrichtung für ein tragbares Arbeitsgerät
DE3432179C2 (de)
DE1052173B (de) Auspuffsystem fuer Motorradmotoren
DE1087413B (de) Huelsenkette mit Spannvorrichtung
DE638644C (de) Seitenbordmotor
DE1476021A1 (de) Mehrzylinderkolbenmaschine,insbesondere Verbrennungsmotor
DE659376C (de) Schwingungssicherer Rohranschluss mit Schnellverschluss fuer Auspuffsammler an Flugzeugtriebwerken
DE807865C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer Fahrraeder
DE502479C (de) Luftgekuehlter Einzylinder-Zweitaktmotor
DE2053326A1 (de) Gelenk zum elastischen Kuppeln zweier Wellenteile
DE611382C (de) Durch Schweissung hergestelltes Maschinengestell fuer stehende Kolbenmaschinen
DE498384C (de) Getriebe fuer Brennkraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
DE1281138B (de) Tragbare durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Kettensaege
AT257905B (de) Tragbare Motorkettensäge