DE730200C - Balkontraeger - Google Patents

Balkontraeger

Info

Publication number
DE730200C
DE730200C DEA84929D DEA0084929D DE730200C DE 730200 C DE730200 C DE 730200C DE A84929 D DEA84929 D DE A84929D DE A0084929 D DEA0084929 D DE A0084929D DE 730200 C DE730200 C DE 730200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
flange
balcony
carrier
additional flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA84929D
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Viktor Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE730200C publication Critical patent/DE730200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Balkonträger Die Erfindung betrifft einen Balkonträger mit :einem oder mehreren auf der :einen S-tegseite befindlichen Flanschen und mit einem zusätzlichen Flansch auf der anderen Steg-Seite.
  • Derartige Träger sind bekannt, haben jedoch Nachteile. Wenn sie z. B. bei Balkons zur Wasserableitung dienen und mit einer Belagmasse, z. B. Asphalt, abgedeckt «-erden, so löst sich der Asphalt wegen der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten ziemlich schnell von dem Träger. In die dadurch entstehenden zunächst kleinen Risse dringt Wasser ein. Unter Frosteinfluß können dann schwere Zerstörungen eintreten.
  • Die Erfindung beseitigt die bei den bekannten Trägern noch bestehenden. Nachteile dadurch, d:aß :der am Trägersteg sitzende zusätzliche Flansch mit dem Trägersteg einen Winkel bildet, der kleiner als 9o° und gegenüber der oberen Trägerkante etwas nach unten zurückgesetzt ist. Dadurch wird weiterhin erreicht, daß die Verwendung von besonderen Ablaufflächen und damit deren Nachteile vermieden werden.
  • Der zusätzliche Flansch kann erfindungsgemäß am äußeren Ende auf seiner Unterseite mit einer eine Abfließnase bildenden Nut versehen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Balkonträgers nach der Erfindung in einem Querschnitt veranschaulicht.
  • Der gewalzte oder in anderer Weise hergestellte Träger 2, der beim Ausführungsbeispiel U-förmig en Querschnitt hat, .ist mit einem in der Längsrichtung verlaufenden zusätzlichen, Flansch 3 versehen. Dieser bildet mit dem Steg des Trägers einen Winkel, der kleiner als go' und außerdem gegenüber der oberen Trägerkante .1a etwas zurückgesetzt ist. Der zusätzliche Flansch 3 hat am äußeren Ende auf seiner Unterseite eine eine Abfließnase bildende Nut q..
  • In der Abbildung sind mit 5 ein Betongewölbe, mit 6 ein in dieses :eingebetteter Träger und mit 7 die Armierungseisen bezeichnet, tvährend 8 ein Pfosten für das Balkongeländer ist.
  • Auf den Beton wird in üblicher Weise eine Belagmasse, z. B. Asphalt 9, gegossen, der auf dem Flansch 3 abgeschrägt wird. Im übrigen wird der Asphalt in üblicher Weise mit hochgezogener Kante gegen die Hauswand verlegt, und am Geländer wird vorzugsweise eine wulstähuliche Erhöhung von der hochgezogenen Kante etwas nach auswärts angeordnet, um zu verhindern, daß das Wasser auf den als Regenbrett dienenden Flansch 3 unmittelbar an der Wand herunterfließt. Die zurückgesetzte obere Trägerkante 4.a verhindert, daß das Regenwasser in die Konstruktion eindringen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die im Ausführungsbeispiel dargestellte U-Forni des Trägers 2 -beschränkt, sondern kann auch bei andersgearte-,en Trägerprofilen verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: " i. Balkonträger mit einem oder mehreren auf der einen Stegseite befindlichen Flanschen und mit einem zusätzlichen Flansch auf der anderen Stegseite, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Flansch (3) mit dem Trägersteg einen Winkel bildet, der kleiner als 9o- und gegenüber der oberen Trägerkante etwas nach unten zurückgesetzt ist.
  2. 2. Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Flansch (3) am äußeren Ende auf seiner Unterseite mit einer :eine Abfließnase bilden den Nut (,4) versehen ist.
DEA84929D 1936-12-09 1937-11-24 Balkontraeger Expired DE730200C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE730200X 1936-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730200C true DE730200C (de) 1943-01-08

Family

ID=20316628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA84929D Expired DE730200C (de) 1936-12-09 1937-11-24 Balkontraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730200C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE3120820A1 (de) Gebaeudekonstruktion
CH321789A (de) Ein Drahtgeflecht aufweisender Zaun
DE1658441B2 (de) Betonoberbau fuer verkehrswege
DE1904152A1 (de) Dach
DE730200C (de) Balkontraeger
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE719119C (de) Weitgespanntes Saegedach aus Eisenbeton
DE7639686U1 (de) Anbaubalkon in leichtbauweise zur nachtraeglichen montage
DE3933594A1 (de) Balkon
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE2443336A1 (de) Verteilbloecke fuer die herstellung differentialsetzungsfreier fugen sowie mit derartigen bloecken hergestellte fugen
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
DE10118598B4 (de) Balkontragwerk
DE959224C (de) Aussentreppe aus Betonfertigteilen, vorzugsweise fuer den Wohnungsbau
EP0219792A2 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE958426C (de) Ein- oder mehrstieliges Schalenkragdach aus Stahlbeton
DE1282281B (de) Dacheindeckung fuer horizontale oder leicht geneigte Daecher
DE581177C (de) Stahlskelett-Zylinderhaus
DE2938949A1 (de) Dach aus armierten sperrbetonelementen
DE710879C (de) Eisenbetonrippendecke mit in der Decke verbleibenden hoelzernen Schalungskoerpern
DE8202417U1 (de) Tischtennisplatte
AT376261B (de) Gitterwerk, insbesondere fuer den boeschungsschutz fuer von erdbauwerken
DE1817828U (de) Profilband zur abdichtung von fugen in fahrbahnen und begehbaren daechern.