DE72992C - Bogeneinführvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Bogeneinführvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE72992C
DE72992C DENDAT72992D DE72992DA DE72992C DE 72992 C DE72992 C DE 72992C DE NDAT72992 D DENDAT72992 D DE NDAT72992D DE 72992D A DE72992D A DE 72992DA DE 72992 C DE72992 C DE 72992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
curve
printing cylinder
rotary printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72992D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. LUHN in Leipzig
Publication of DE72992C publication Critical patent/DE72992C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15: Druckerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Mai 1892 ab.
Die in der Zeichnung Fig. 1 bis 12 dargestellte Erfindung betrifft eine Rotationsmaschine, bei welcher das Anlegen einzelner Bogen von der anlegenden Person in genau derselben Weise geschieht, wie bei den bisherigen Flachdrückschnellpressen für Buchdruckzwecke.
Sie ist mit einer eigenartigen Bogeneinführvorrichtung versehen, mittelst welcher es möglich wird, einzelne Bogen in ununterbrochener Reihenfolge der Maschine, d. h. dem fortwährend rotirenden Druckcylinder in stets genauer Lage und mit einer Schnelligkeit, die lediglich von dem Anlegen der Bogen abhängig ist, sicher zuzuführen, und dies in gleichmäfsig fortschreitender Geschwindigkeit des Bogens von dem Moment an, wo er anfängt sich zu bewegen, bis zu seiner Auflage auf den rotirenden Cylinder, auf dem hierdurch eine sichere Auflage des Bogens ermöglicht wird.
Die hierbei in Wirkung tretenden Vorrichtungen bestehen aus den Anlegemarken, den Bogengreifern mit den Bogenführern, welch letztere zu einem oder zu mehreren angeordnet, in letzterem Falle abwechselnd in Thätigkeit gebracht werden, und zwar derartig, dafs sie von dem , Druckcylinder in Verbindung mit einer feststehenden Curve aus ihrer Anlagestellung mit gleichmäfsig fortschreitender Bewegung (sowohl radial wie peripherisch), sich an den vorderen Rand der Cylinderaussparung schmiegend, vom Cylinder kreisförmig mitgenommen werden, dann, in der Nähe der Anlagestelle wieder angekommen, aus der Aussparung heraustreten und wieder in die Anlagestellung treten, um einen neuen Bogen aufzunehmen, während die genügend um den Cylinder geführten Bogen von der Ablegevorrichtung ergriffen und einem Bogenableger zugeführt werden.
Dieser allgemein bezeichnete Vorgang wird mit Hülfe der Zeichnung durch folgende Erläuterung verständlich.
In der Zeichnung ist
Fig. ι Seitenansicht des Druckcylinders,
Fig. 2 senkrechter Schnitt nach Linie R-R,
Fig- ι, Fig. 3 Grundrifs von Fig. ι ;
Fig. 4 bis 12 zeigen verschiedene Einzelanordnungen, die im Laufe der Beschreibung nähere Erwähnung finden.
Der Bogenstofs befindet sich auf dem Auflagetische A, Fig. ι, von welchem die einzelnen Bogen i auf den schrägen Anlagetisch B geschoben werden.
Die richtige Bogenlage wird hierbei, aufser durch die gewöhnliche seitliche Schiebemarke auf dem Tisch, durch die beweglichen Anlegemarken α (s. Fig. ι und 8, besonders gezeichnet) gesichert.
Die Bewegung der bei y drehbaren Achse c der Anlegemarken α geschieht mittelst Hebel ff und Daumen C (s. Fig. 7 und 8). Sobald die Anlegemarken α ihre Wirkung gethan haben, gelangen die an der Leiste D sitzenden Greifer d in Thätigkeit, indem sie durch Curve E, Doppelhebel e und Feder g in Schlufsstellung gebracht werden (s. Fig. 7, punktirte Lage) und hierdurch der Bogen i erfafst wird.
Die Greiferleiste D ist zu beiden Seiten des Druckcylinders K mit den Transportarmen G
(s. Fig. 2 und 3, 4 und 5) verbunden, die mit der Greiferleiste die Bogenführer bilden.
Diese Bogenführer sind zu einem . oder mehreren (in der Zeichnung sind zwei angegeben) um die Cylinder angeordnet und die Arme mit Schlitzen h versehen, durch welche hindurch die in Nufs k sitzende Cylinderachse / ragt (s. Fig. 6).
Im Schlitz h ist eine Druckfeder m angebracht, welche den Arm G stets nach auswärts treibt, so dafs die Rollen nl und n2 gegen die Curvenränder H1 und H2 (s. Fig. 6) gedruckt werden.
Die Curve H2 ist am. Maschinengestell fest, wohingegen die Curve H1 mit dem Druckcylinder K umläuft.
Die Wirkung dieser Einrichtung ist folgende:
Der Bogenführer hat einen Bogen i vom Tisch B erfafst (s. Fig. 6).
Der Druckcylinder dreht sich, aber der Transportarm G bezw. der Bogenführer steht still, er wird durch die feststehende Curve H2 an der Bewegung verhindert, ist aber auch mit einem treibenden Theil nicht in Verbindung.
Es geschieht letzteres erst dadurch, dafs der Druckcylinder K sich so weit gedreht hat, bis dessen Auskehlung bei 0 an die Bogeneinführstelle des Anlegtisches B gelangt ist.
Die Curve H1 bei der Auskehlung ο bewirkt ein ganz allmäliges Zurückziehen des Armes G in die Vertiefung der Auskehlung 0, hierdurch wird auch die Rolle n- des Armes aus der Vertiefung t der Curve H2 gebracht.
Durch die Zusammenwirkung beider Curven erfolgt die allmälig zunehmende Geschwindigkeit des Bogens, bis der Bogenführer in den concentrischen Theil der Curve H2 eintritt, in welchem die Leiste D des Bogenführers in Tiefstellung erhalten wird , bis schliefslich der Druckcylinder K mit seiner Treibkante bei 0 (s. Fig. 6) den Bogenführer an der Leiste D erfafst und bei seiner weiteren Drehung mitnimmt, so dafs nunmehr der Bogen i mit beschleunigter Geschwindigkeit vom Tisch abgezogen, zwischen die Leitbänder bl und b~ gebracht und von diesen an den Druckcylinder geführt und gehalten wird.
Der Bogen i gelangt vom Druckcylinder K hinweg mittelst der Bänder bl und Schnuren b3 b* zu einem Bogenableger.
Die Bogenführer sind bei Vorhandensein von zweien gegenseitig entsprechend verstellt, so dafs sie abwechselnd bei jeder Umdrehung in Wirkung treten und die Bogen ohne Unterbrechung zu mechanischer Einführung gelangen.
Die verschiedene Stellung der Bogenführer findet sich in Fig. 9 bis 12 dargestellt.
Damit der Bogenführer eine sichere Anlage an den Anschlägen erhält, sind Federn p, Fig. 1 bis 5, an den Schiebern q angebracht, welch letztere an den Gestellwänden geführt und von Curven r der Scheiben S und Federn s so beeinflufst werden, dafs die Federn ρ die Transportarme G freigeben, wenn der Bogenführer vom Cylinder K mittelst der Curven H1 und H'2 mitgenommen wird.
Ebenso wird der Bogenführer von Federn u (s. Fig. 6 und 7) an die Kante O der Cylinder aussparung angedrückt erhalten, so lange der Bogenführer vom Cylinder C mitgenommen wird, auch ist zu bemerken, dafs, wenn mehrere Bogen i auf den Umfang des Cylinders K aufgelegt werden sollen, an jeder Bogenauflagstelle eine Cylinderaussparung mit der entsprechenden Curvenbildung angebracht werden mufs.
Der vom Druckcylinder K kommende Bogen i (s. Fig. 6) wird, nachdem durch Doppelhebel e und feste Curve w die Greifer d geöffnet wurden, einer Ablegevorrichtung zugeführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bogeneinführvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs an dem Druckcylinder eine oder mehrere von Transportarmen G getragene Bogenführschienen D angebracht sind, deren Arme G durch den Druckcylinder mittelst einer an demselben befindlichen Curve H1 und einer am Maschinengestell sitzenden festen CurveH2 zeitweise und abwechselnd in kreisende Bewegung versetzt werden, wodurch der Bogen ergriffen, mit einer gleichmäfsig zunehmenden Geschwindigkeit eingeführt und bis zum Eintritt in. die Ausführbandleitung um den Druckcylinder herumgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72992D Bogeneinführvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime DE72992C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72992C true DE72992C (de)

Family

ID=346169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72992D Expired - Lifetime DE72992C (de) Bogeneinführvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72992C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092934B (de) * 1954-11-22 1960-11-17 Hans Mueller Entstapeler fuer auf einen dachfoermigen Traeger einer Foerdereinrichtung abzulegende gefalzte Bogenlagen
DE2949367A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 Matsushita Graphic Communic Faksimilegeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092934B (de) * 1954-11-22 1960-11-17 Hans Mueller Entstapeler fuer auf einen dachfoermigen Traeger einer Foerdereinrichtung abzulegende gefalzte Bogenlagen
DE2949367A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 Matsushita Graphic Communic Faksimilegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014813B2 (de) Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE1436485C3 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE72992C (de) Bogeneinführvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE2321771A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kartonzuschnitten od. dgl. zu einer verarbeitungsmaschine
DE2519420A1 (de) Falzvorrichtung
EP0231758B1 (de) Vorrichtung zu Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE549042C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flaechenartigen Gegenstaenden aus Papier
DE7512275U (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bogeneinleger
DE110704C (de)
DE559438C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate zum Verarbeiten von endlosen Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl.
DE272927C (de)
DE154056C (de)
DE482624C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Rotationsdrucker
DE712375C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen der in einer Druckmaschine oder in mehreren nebeneinanderliegenden Druckmaschinen nebeneinander bedruckten und nebeneinander ausgelegten Bogen
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE1042610B (de) Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE248133C (de)
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
DE542951C (de) Bogenauslegevorrichtung
DE208437C (de)
DE239910C (de)