EP0231758B1 - Vorrichtung zu Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten - Google Patents

Vorrichtung zu Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0231758B1
EP0231758B1 EP87100159A EP87100159A EP0231758B1 EP 0231758 B1 EP0231758 B1 EP 0231758B1 EP 87100159 A EP87100159 A EP 87100159A EP 87100159 A EP87100159 A EP 87100159A EP 0231758 B1 EP0231758 B1 EP 0231758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folded
grippers
transfer point
gripper
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231758A2 (de
EP0231758A3 (en
Inventor
Ingo Köbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0231758A2 publication Critical patent/EP0231758A2/de
Publication of EP0231758A3 publication Critical patent/EP0231758A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231758B1 publication Critical patent/EP0231758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/53Rotary gripping arms

Definitions

  • the invention relates to a device for taking over and further transporting folded products from a folding device by means of a revolving endless transport device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to show a device of the type mentioned at the beginning, with which folded products can be taken over directly from the folder and slowed down, but in which the takeover of the folded products is possible after the fold formation has been completed.
  • This object is achieved by applying the features of the characterizing part of patent claim 1. Further developments of the invention result from the subclaims and from the description in conjunction with the drawings.
  • sheets coming from a collecting cylinder (1) and folded on a folding jaw cylinder (2) are folded products (3) after their release from the folding jaws (4) between two fixed derivations (5, 6) to a folding product transfer point (7) guided.
  • a continuous endless transport device (8) preferably in the form of a chain (10), in such a way that the gripper arms (9) arranged on it at a predetermined distance and acting as folded product drivers, the are attached to a transport chain (10), by converting from a linear movement into a circular movement at the folded product transfer point (7), or assume an increased speed even before that.
  • grippers (11) are arranged which have an angled gripper support (11 a) rigidly connected to the gripper arm (9), through which a gripper tongue (11 b) is guided.
  • a gripper support (11 a) rigidly connected to the gripper arm (9), through which a gripper tongue (11 b) is guided.
  • several such gripper arms (9) or grippers (11) can be arranged side by side according to the width of the folded products (3) to be taken over.
  • the speed of the folding products (3) must be somewhat higher than that, based on the linear speed, already at the folded product transfer point (7) increased speed of the gripper (11).
  • the grippers (11) are closed again and guided along the fixed derivations (5, 6).
  • the folded product (3) is pushed behind the preferably somewhat shorter deflection tongue (6) due to the centrifugal force, so that subsequently, i.e. after passing through the approximately circular path, shingling of the folded products (3) can already take place.
  • the transport chain (10) is deflected in the area of the folded product transfer point (7) via the chain wheel (26).
  • FIG. 2 The running-in of a folded product (3) into the opened grippers (11) can best be seen in FIG. 2.
  • the feed process of the folded products (3) between the gripper pad (11 a) and the gripper tongue (11 b) is supported by a transport roller (19).
  • the individual angular positions of a gripper arm (9) are designated in FIGS. 1 and 2 by the reference numerals (9 ', 9 ", 9). From FIGS. 1 and 2 it can be seen that in position (9") that which is to be taken over Folded product (3) begins to run into the open gripper (11) so that the gripper (11) can be closed shortly thereafter.
  • the gripper tongue (11b) is respectively countered by the pressure of one or two springs (21) by means of a correspondingly shaped curved piece (18) for the purpose of opening the gripper (11)
  • the takeover of a folded product (3) is closed again in a timely manner by appropriate shaping and positioning of the curved piece (18) of the gripper (11), so that the folded product (3) between the gripper support (11a) and the gripper tongue (11 b) is clamped and can be continued safely.
  • FIG. 1 also shows the guidance of the transport chain (10) by guide rails (15 and 16) and by further chain wheels (26).
  • a further curve piece (17) in the area of a folding product delivery point serves for the timely opening of the grippers (11) so that the folding products (3), which are now slowed down, are guided via a guide piece (12). can be placed exactly one above the other at a stop (13).
  • Fig. 2 shows an enlarged section of the folded product transfer point, from which it can be seen that the grippers (11) opened shortly before the jaw cylinder periphery reached through the cam piece (18) via a plunger (20) against the pressure of the springs (21) and after Takeover of a folded product (3) can be closed again, after which the braking process of the folded products takes place with closed grippers (11).
  • FIG. 3 and 4 show in detail an embodiment of a guide of the transport chain (10) with gripper arms (9) arranged thereon.
  • the basic structure of the transport chain (10) corresponds to that of a conventional roller chain with a normal division. For reasons of structural stability, it is advantageous to provide double support or guidance of the grippers (11) or of the gripper support (11 a) and the gripper tongue (11 b). In the embodiment according to FIG. 4, the parts described below are therefore designated with the letters a and b respectively for the left and right sides.
  • the transport chain (10) accordingly comprises rollers (28) and corresponding plates or links (29). In the area of each gripper arm (9), the outer chain links are designed as arms.
  • the elongated bolts (25) of the transport chain (10) carry additional guide rollers (24), which support the transport chain (10) against centrifugal and control forces when running onto the curve piece (18) from the inside.
  • the control movement is transmitted via plunger (20) against the force of the compression springs (21) to the gripper tongue (11 b), the plunger (20) running in guides (22 and 23).
  • the gripper support (11a) is rigid and is firmly connected to the gripper arms (9).
  • the compression springs (21) thus have the effect that the gripper tongues (11b) are firmly closed before and after the curve pieces (17 or 18) overflow, so that the folded products (3) are guided securely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Obernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten von einem Falzapparat durch eine umlaufende endlose Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Aus der EP 01 70 179 ist eine Vorrichtung der vorangehend bezeichneten Gattung bekannt, mit der Falzprodukte von einem Falzapparat direkt entnommen und mit verlangsamter Geschwindigkeit weiterverarbeitenden Aggregaten oder einer Auslage zugeführt werden können. Bei dieser Vorrichtung kommt es darauf an, daß die die Falzprodukte übernehmenden Mitnehmer hinter dem Falzrücken eingeführt werden, bevor die beiden Hälften der Falzprodukte sich vollständig schließen. Dadurch können ohne die Verwendung eines Öffnungszylinders in der nachfolgenden Weiterverarbeitungsphase z.B. Falzprodukte gesammelt oder in diese Einlagen eingefügt werden. Es ist bekannt, Falzprodukte von Zylinder zu Zylinder mittels Greifern zu übergeben. Es ist des weiteren bei Bogenmaschinen, z.B. aus der DE 24 36 998 A1, bekannt, Bogen auf einer konvexen Bahn in Greifern zum Ausleger zu führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung aufzuzeigen, mit der Falzprodukte direkt von dem Falzapparat übernommen und verlangsamt weitergeführt werden können, bei der jedoch die Übernahme der Falzprodukte nach abgeschlossener Falzbildung möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • In diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Falzproduktübergabestelle,
    • Fig.3 einen Greiferarm in Seitenansicht und
    • Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie I-I der Fig.2.
  • Gemäß Fig.1 werden von einem Sammelzylinder (1) kommende, an einem Falzklappenzylinder (2) gefalzte Bogen als Falzprodukte (3) nach deren Freigabe aus den Falzklappen (4) zwischen zwei feststehende Ableitzungen (5, 6) an eine Falzproduktübergabestelle (7) geführt. An der Falzproduktübergabestelle (7) führt eine umlaufende endlose Transportvorrichtung (8), vorzugsweise in Form einer Kette (10), vorbei, und zwar in der Weise, daß die an ihr im vorbestimmten Abstand angeordneten, als Falzproduktmitnehmer wirkenden Greiferarme (9), die an einer Transportkette (10) befestigt sind, durch Überführung von einer Linearbewegung in eine kreisförmige Bewegung an der Falzproduktübergabestelle (7) bzw. bereits davor eine erhöhte Geschwindigkeit annehmen. An den nach außen weisenden Enden der Greiferarme (9) sind Greifer (11) angeordnet, die eine abgewinkelte, mit dem Greiferarm (9) starr verbundene Greiferauflage (11 a) aufweisen, durch die eine Greiferzunge (11 b) geführt ist. Selbstverständlich können nebeneinander entsprechend der Breite der zu übernehmenden Falzprodukte (3) jeweils mehrere derartige Greiferarme (9) bzw. Greifer (11) angeordnet werden.
  • Damit die von den Falzklappen (4) freigegebenen Falzprodukte (3) an der Flazproduktübergabestelle (7) jeweils in den geöffneten Greifer (11) eingeschoben werden können, muß die Geschwindigkeit der Falzprodukte (3) etwas höher sein als die, bezogen auf die Lineargeschwindigkeit, bereits an der Falzproduktübergabestelle (7) erhöhte Geschwindigkeit der Greifer (11). Nach Übernahme eines Falzproduktes (3) werden die Greifer (11) wieder geschlossen und entlang den feststehenden Ableitzungen (5, 6) geführt. Hinter der vorzugsweise etwas kürzeren Ableitzunge (6) wird infolge der Fliehkraft das Falzprodukt (3) abgedrängt, so daß nachfolgend, d.h. nach dem Durchlaufen der etwa kreisförmigen Bahn, bereits eine Schuppung der Falzprodukte (3) erfolgen kann. die Umlenkung der Transportkette (10) erfolgt im Bereich der Falzproduktübergabestelle (7) über das Kettenrad (26).
  • Das Einlaufen eines Falzproduktes (3) in die geöffneten Greifer (11) ist am besten in Fig.2 zu sehen. Der Einlaufvorgang der Falzprodukte (3) zwischen Greiferauflage (11 a) und Greiferzunge (11 b) wird durch eine Transportrolle (19) unterstützt. Die einzelnen Winkelpositionen eines Greiferarms (9) sind in den Fig.1 und 2 mit den Bezugszeichen (9', 9", 9 ) bezeichnet. Aus Fig.1 und 2 geht hervor, daß in der Position (9") das zu übernehmende Falzprodukt (3) beginnt in den geöffneten Greifer (11) einzulaufen, so daß kurz danach der Greifer (11) geschlossen werden kann. Bevor jeweils ein Greiferarm (9) die Position (9") erreicht, wird gegen den Druck einer bzw. zweier Federn (21) durch ein entsprechendes geformtes Kurvenstück (18) die Greiferzunge (11 b) jeweils zwecks Öffnung des Greifers (11) nach außen gesteuert. Die Übernahme eines Falzproduktes (3) wird durch eine entsprechende Formgebung und Positionierung des Kurvenstücks (18) der Greifer (11) zeitgerecht wieder geschlossen, so daß das Falzprodukt (3) zwischen Greiferauflage (11a) und Greiferzunge (11 b) festgeklemmt ist und sicher weitergeführt werden kann.
  • Aus Fig.1 geht des weiteren die Führung der Transportkette (10) durch Leitschienen (15 und 16) und durch weitere Kettenräder (26) hervor. Ebenso wie das Kurvenstück (18) dient ein weiteres Kurvenstück (17) im Bereich einer Falzprodukabgabestelle, beispielsweise an einem Bogenstapel 27, zum zeitgerechten Öffnen der Greifer (11), so daß die nun verlangsamt geführten Falzprodukte (3) über ein Leitstück (12) an einem Anschlag (13) exakt übereinander abgelegt werden können. Es ist aber auch möglich, die von den Greifern (11) getragenen Falzprodukte (3) einer entsprechend verlängerten Transportkette bzw. einem weiteren Transportsystem (14) zuzuführen bzw. durch diese weitertransportieren zu lassen.
  • Fig.2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Falzproduktübergabestelle, aus dem hervorgeht, daß die Greifer (11) kurz vor dem Erriechen der Falzklappenzylinderperipherie durch das Kurvenstück (18) über einen Stößel (20) gegen den Druck der von Federn (21) geöffnet und nach Übernahme eines Falzproduktes (3) wieder geschlossen werden, wonach der Abbremsvorgang der Falzprodukte bei geschlossenen Greifern (11) erfolgt.
  • Die Fig.3 und 4 zeigen im einzelnen ein Ausführungsbeispiel einer Führung der Transportkette (10) mit an dieser angeordneten Greiferarmen (9). Der Grundaufbau der Transportkette (10) entspricht dem einer herkömmlichen Rollenkette mit üblicher Teilung. Aus Gründen der Stabilität der Konstruktion ist es vorteilhaft, eine doppelte Abstützung bzw. Führung der Greifer (11) bzw. der Greiferauflage (11 a) und der Greiferzunge (11 b) vorzusehen. Die nachfolgend beschriebenen Teile werden deshalb bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 jeweils für die linke und rechte Seite zur Unterscheidung mit den Buchstaben a bzw. b bezeichnet. Die Transportkette (10) umfaßt demnach Rollen (28) und entsprechende Laschen bzw. Glieder (29). Im Bereich eines jeden Greiferarmes (9) sind die äußeren Kettenglieder zu Armen ausgebildet. Die verlängerten Bolzen (25) der Transportkette (10) tragen zusätzliche Führungsrollen (24), die die Transportkette (10) gegen Flieh- und Steuerungskräfte beim Auflaufen auf das Kurvenstück (18) von innen abstützen.
  • Die Steuerungsbewegung wird über stößel (20) gegen die Kraft der Druckfedern (21) auf die Greiferzunge (11 b) übertragen, wobei die Stößel (20) in Führungen (22 und 23) laufen. Wie bereits erwähnt, ist die Greiferauflage (11a) starr ausgeführt und fest mit den Greiferarmen (9) verbunden. Die Druckfedern (21) bewirken also, daß die Greiferzungen (11b) vor und nach dem Überlaufen der Kurvenstücke (17 bzw. 18) fest geschlossen werden, so daß eine sichere Führung der Falzprodukte (3) gewährleistet ist.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Obernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten (3) von einem Falzapparat durch eine umlaufende endlose Transportvorrichtung (14), die mit ihrem umlaufenden Trumm (10) an einer Falzproduktübergabestelle (7) auf einer konvexen Bahn um ein Umlenkrad (26) geführt ist und das Trumm (10) abstehende, Halteelemente (11) aufweisende, in Umlaufrichtung im vorbestimmten Abstand voneinander an dem Trumm (10) angeordnete Arme (9) besitzt, wobei die Halteelemente (11) an der Falzproduktübergabestelle (7) die einlaufenden Falzprodukte (3) am Falzrücken erfassen und mit reduzierter Geschwindigkeit auf einen Bogenstapel (27) ablegen oder an eine weitere Transportvorrichtung (14) übergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (9) mit Greifern (11) versehen sind, und daß an der Falzproduktübergabestelle (7) die von Falzklappen (4) eines Falzklappenzylinders (2) freigegebenen Falzprodukte (3) durch eine Transportrolle (19) zwischen an der Peripherie des Falzklappenzylinders (2) stationär angeordnete Führungen (5, 6) in die geöffneten Greifer (11) mit einer Geschwindigkeit geschoben werden, die geringfügig über der Geschwindigkeit der Greifer (11) an der Falzproduktübergabestelle (7) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungen (5, 6) Ableitzungen verwendet werden, die S-förmig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Greifern (11) erfaßten Falzprodukte (3) beim Verlassen der äußeren Ableitzunge (6) nach außen gedrängt werden, wonach eine Schuppenbildung auf dem weiteren Transportweg erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (11) an starren, sich an einer umlaufen- . den Transportkette (10) abstützenden Armen (9) angeordnet sind, an deren nach außen weisenden Enden jeweils eine als Greiferauflage (11 a) dienende Platte angeordnet ist, durch die eine druckfederbeaufschlagte Greiferzunge (11 b) greift, die zur Aufnahme der Falzprodukte (3) an der Falzproduktübergabestelle (7) gegen den Druck von Federn (21 a, 21 b) kurzzeitig durch ein Kurvenstück (18) zur Aufnahme der Falzprodukte (3) von der Greiferauflage (11 a) abhebt.
EP87100159A 1986-02-06 1987-01-08 Vorrichtung zu Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten Expired - Lifetime EP0231758B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603781 1986-02-06
DE19863603781 DE3603781A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Vorrichtung zur uebernahme und zum weitertransport von falzprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0231758A2 EP0231758A2 (de) 1987-08-12
EP0231758A3 EP0231758A3 (en) 1989-03-01
EP0231758B1 true EP0231758B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6293581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100159A Expired - Lifetime EP0231758B1 (de) 1986-02-06 1987-01-08 Vorrichtung zu Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4767112A (de)
EP (1) EP0231758B1 (de)
JP (1) JPH0784296B2 (de)
DE (2) DE3603781A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2053184C1 (ru) * 1990-08-06 1996-01-27 Радуцкий Григорий Аврамович Устройство для вывода газетной продукции из фальцаппарата рулонной ротационной машины
DE4244343C2 (de) * 1992-12-28 1996-08-29 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
US5452886A (en) * 1993-08-09 1995-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for slowing down signatures in a folding machine
US5794929A (en) * 1993-08-09 1998-08-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable velocity profile decelleration device
US5501443A (en) * 1994-12-02 1996-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for the release of folded products
US5855153A (en) * 1996-09-04 1999-01-05 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for conveying flat printed products
US5746425A (en) * 1996-11-01 1998-05-05 Time Inc. Gripper-accumulator
US6322487B1 (en) 1998-12-09 2001-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for delivery of flat printed products

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436998A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kettenfoerdervorrichtung an bogenrotations-offsetdruckmaschinen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392471A (en) * 1910-09-07 1921-10-04 Wood Newspaper Mach Corp Machine for delivering magazines and the like
US2239118A (en) * 1938-08-12 1941-04-22 Wood Newspaper Mach Corp Delivery mechanism
US3021135A (en) * 1959-08-10 1962-02-13 Curt G Joa Method and apparatus for cutting and folding paper or cloth webs
US3122362A (en) * 1960-02-13 1964-02-25 Josef Funk Kg Fa Conveyor installation
DE1260487B (de) * 1960-02-13 1968-02-08 Josef Funk K G Einrichtung zum Einfuegen bedruckter Beilagen in gefaltete Druckschriften
DE1280651B (de) * 1967-07-05 1968-10-17 Windmoeller & Hoelscher Stapelbildeeinrichtung fuer Papier- oder Kunststoffolienverarbeitungsmaschinen, insbesondere Sackherstellungsmaschinen
US3730517A (en) * 1971-05-03 1973-05-01 Harris Intertype Corp Sheet conveyor apparatus and method
CH592562A5 (de) * 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
US4126390A (en) * 1977-05-02 1978-11-21 Eastman Kodak Company Job stream programmer apparatus
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
DD140133A1 (de) * 1978-11-08 1980-02-13 Chay Phan Van Ketten-und greiferwagenfuehrung in bogenauslegern
CH644816A5 (de) * 1980-02-08 1984-08-31 Ferag Ag Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
CH648261A5 (de) * 1980-09-16 1985-03-15 Ferag Ag Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
DE3113750A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken"
CH660171A5 (de) * 1983-06-09 1987-03-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
US4566687A (en) * 1984-05-11 1986-01-28 Custom-Bilt Machinery, Inc. Transferring newspapers or the like from a moving belt to a series of clamps
DE3427559C2 (de) * 1984-07-26 1986-08-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten
DE3427558A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten
DE3428512C2 (de) * 1984-08-02 1986-08-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436998A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kettenfoerdervorrichtung an bogenrotations-offsetdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603781C2 (de) 1989-11-16
EP0231758A2 (de) 1987-08-12
US4767112A (en) 1988-08-30
JPH0784296B2 (ja) 1995-09-13
DE3770279D1 (de) 1991-07-04
JPS62185670A (ja) 1987-08-14
EP0231758A3 (en) 1989-03-01
DE3603781A1 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003602A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks in den Einfuhrkanal einer Weiterverarbeitungseinrichhtung
DE3427559A1 (de) Vorrichtung an einem falzklappenzylinder zur uebernahme von falzprodukten
DE3435041C2 (de)
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0231758B1 (de) Vorrichtung zu Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten
EP0522319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP0250771B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen- oder Falzexemplaren von einem Falzklappenzylinder
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP0606549A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0242702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
EP0518064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP0659586A1 (de) Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP0709329B1 (de) Kettenbogenausleger einer Rotationsdruckmaschine
EP0827930B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte
DE3527875C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines zu befuellenden Sackes
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
EP0387726A2 (de) Vorrichtung zur Uebernahme, Speicherung und Abgabe von Falzprodukten
DE3336397A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von buchblocks in blockzangen einer klebebindemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900521

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770279

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910704

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940109

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100159.0

Effective date: 19940810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050108