DE729891C - Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichem, pastenfoermigem oder festem Formaldehyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichem, pastenfoermigem oder festem Formaldehyd

Info

Publication number
DE729891C
DE729891C DED66969D DED0066969D DE729891C DE 729891 C DE729891 C DE 729891C DE D66969 D DED66969 D DE D66969D DE D0066969 D DED0066969 D DE D0066969D DE 729891 C DE729891 C DE 729891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
water
soluble
solid
pasty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66969D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED66969D priority Critical patent/DE729891C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729891C publication Critical patent/DE729891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/204Formaldehyde

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichem, pastenförmigem oder festem Formaldehyd Es ist bekannt, festen Formaldehyd durch Eindampfen von reinen Formaldehydlösungen im Vakuum herzustellen. Diese reinen Lösungen wurden dabei derart gewonnen, daß Trioxymethylen bei 170 bis 190 verdampft wird und die abgehenden D;ämpfe in Wasser aufgefangen werden. Ein erheblicher Teil von hochpolymeren schwer löslichen Verbindullgen bleibt dabei im Abgangsrohr zurück.
  • Durch Eindampfen der die niedriger polymeren Verbindungen enthaltenden wäßrigen Lösung erhält man feste Erzeugnisse von guter Wasserlöslichkeit, die aber beim Lagern diese wertvolle Eigenschaft mehr und mehr verlieren.
  • Nach vorliegender Erfindung erhält man Produkte von ausgezeichneter Löslichkeit, welche auch nach längerem Lagern noch völlig oder praktisch vollständig wasserlöslich sind, wenn man wäßrige Formaldehydlösungen verarbeitet, deren Säuregehalt weniger als O,OIO/o, vorzugsweise etwa 0,005 bis o,oo6Wo, bezogen auf Ameisensäure, beträgt. Derartige Ausgangslösungen kann man in einfacher Weise dadurch erhalten, daß man aus säurereicheren Lösungen, z. B. gewöhnlichen handelsüblichen Formaldehydlösungen, einen Teil vorsichtig abdestilliert.
  • Durch Zusatz von säurebindenden Stoffen kann man die Lösung bis auf einen geringen Rückstand abdestillieren.
  • Bei der Erzeugung von Formaldehydlösungen nach dem obenerwähnten bekannten Verfahren durch Verdampfen von Trioxymethylen erhält man Lösungen, clie erheblich größere Mengen von Ameisensäure als o,o @% enthalten und infolgedessen beim Eindampfen auch keine Erzeugnisse liefern können, die den vorliegenden entsprechen.
  • Dampft man Lösungen mit weniger als o,o1 °,'o Ameisensäure auf einen Gehalt von etwa 80% ein, so erstarren sie beim Abkühlen spontan, unter vorübergehender Wärmeentwicklung, zu ziemlich festen, weißen Massen, die in Wasser von 65 spielend löslich sind, so daß leicht haltbare Lösungen von 25 bis 30 Gewichtsprozent daraus erhalten werden können.
  • Zum Zwecke der bequemeren Handhabung kann man die so erhaltenen Produkte auch weiter trocknen, zweckmäßig bei möglichst niedrigen Temperaturen und entsprechend gutem Vakuum. Man kommt dann auf trokkeine Produkte von etwa 93 bis 94% Gehalt, die ebenso in Wasser von 65' inncrhalb einiger Minuten vollständig oder unter Hinterlassung von höchstens wenigen Flocken ungelösten Paraformaldehyds löslich sind und mit Wasser von So- in jedem Falle vollständig klare und unverändert haltbare Lösungen in handelsüblicher Konzentration ergeben.
  • Das bis auf einen Gehalt von etwa 93 Wo konzentrierte Produkt zeichnet sich dadurch aus, daß es die Eigenschaft der leichten Lösbarkeit auch bei längerer Lagerung beibehält.
  • Es kann also vorteilhaft zu desinfizierenden Tabletten und ähnlichen Erzeugnissen verarbeitet werden. Auch in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Alkoholen, lassen sich die Formaldehydkonzentrate sehr leicht auflösen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichem, pastenfönnigem oder festem Formaldehyd aus wäßrigen Formaldehydlösungen durch Eindampfen im Vakuum dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoffe wäßrige Formaldehydlösungen verarbeitet werden, deren Säuregehalt weniger als 0,01%, vorzugsweise etwa 0,005 bis 0,006%, bezogen auf Ameisensäure, beträgt und die durch vorsichtiges Abdestillieren eines Teiles aus säurereicheren Formaldehydlösungen unter Zusatz säurebindender Stoffe erhältlich sind.
DED66969D 1933-11-18 1933-11-18 Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichem, pastenfoermigem oder festem Formaldehyd Expired DE729891C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66969D DE729891C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichem, pastenfoermigem oder festem Formaldehyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66969D DE729891C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichem, pastenfoermigem oder festem Formaldehyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729891C true DE729891C (de) 1943-01-04

Family

ID=7059601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66969D Expired DE729891C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichem, pastenfoermigem oder festem Formaldehyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729891C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929187C (de) * 1952-01-22 1955-06-20 Chemische Verwertungsgesellsch Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden und/oder Alkoholen aus rohen Aldehydgemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929187C (de) * 1952-01-22 1955-06-20 Chemische Verwertungsgesellsch Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden und/oder Alkoholen aus rohen Aldehydgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729891C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichem, pastenfoermigem oder festem Formaldehyd
DE587975C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Kohlehydraten der Aldosereihe
DE641993C (de) Verfahren zur Herstellung von festem leichtloeslichem Formaldehyd
DE2150994C3 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aminopolycarbonsauren
DE698614C (de) Verfahren zur Verarbeitung hochmolekularer Polymerisate
DE318948C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte
DE877446C (de) Herstellung von Pyrophosphat-Perhydrat
AT120431B (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen des Harnstoffs mit Jodnatrium.
AT36145B (de) Verfahren zur Herstellung eines formaldehydhaltigen Produktes aus Kopaiva-Balsam.
DE765191C (de) Verfahren zur Herstellung von festem, wasserloeslichem Aluminiumacetat
DE52448C (de) Verfahren zur Darstellung einer klaren Lösung von Essig in Oel
AT134242B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher komplexer Antimonsalze von Polyoxymonocarbonsäuren.
DE609891C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwefelsaeurebeizloesung fuer Eisen und Stahl und zur Verhinderung der Aufloesung von Eisen und Stahl durch Schwefelsaeure
AT112461B (de) Verfahren zur Extraktion und Ausscheidung von Weinsäure aus ihren Rohstoffen.
AT23939B (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften.
DE840688C (de) Verfahren zur Herstellung von festem, wasserloeslichem Aluminiumacetat
DE869595C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektinextrakten zur Gewinnung aschearmer Reintrockenpektine nach dem Faellverfahren
DE134197C (de)
DE188524C (de)
AT69849B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Oxychinoline.
DE541169C (de) Verfahren zur Herstellung von Quecksilberverbindungen von Huminsaeuren
DE543308C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE469235C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, leicht loeslicher Verbindungen von essigsaurer Tonerde
DE188435C (de)
DE483686C (de) Verfahren zur Gewinnung nikotinarmer Tabake