DE729427C - Handschuh - Google Patents

Handschuh

Info

Publication number
DE729427C
DE729427C DEB190437D DEB0190437D DE729427C DE 729427 C DE729427 C DE 729427C DE B190437 D DEB190437 D DE B190437D DE B0190437 D DEB0190437 D DE B0190437D DE 729427 C DE729427 C DE 729427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove
fingers
finger
hand
lower sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB190437D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bulling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BULLING FA A
Original Assignee
BULLING FA A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BULLING FA A filed Critical BULLING FA A
Priority to DEB190437D priority Critical patent/DE729427C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729427C publication Critical patent/DE729427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/02Arrangements for cutting-out, or shapes of, glove blanks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

  • Handschuh Gegenstand der Erfindung ist ein Handschuh, bestehend aus Ober- und Unterblatt sowie Einsatzstücken zur Bildung der Finger, die bei schichtellosen Fingern je zwei Seitenteile und einen Blatteil bilden und bei Schichtelfingern, lediglich die Seitenteile bildend, gekrümmt sein können.
  • Die üblichen Handschuhe werden so hergestellt, daß sie an der gestreckten Hand stramm sitzen. `Fenn die Hand zum Greifen gebogen wird, spannen sich daher die Finger an der Oberseite und die Fingerlänge wird etwas verringert. Infolgedessen drücken dann die Handschuhe, und da die Bedeckung an der oberen Seite der Finger straff anliegt, vermindert sich daher die die Wärme haltende Luftschicht. Daher kommt es, daß die Handschuhe z. B. beim Reiten oder Fahren nicht warm genug halten, bis der Stoff oder das Leder nach längeremyGebrauch-nach den Fingern geformt ist. Man hat diese Nachteile zu vermeiden gesucht, indem der Handschuh vermöge seines Schnittes oder seiner Herstellungsart von vornherein nach der gebogenen Hand geformt ist und in dieser Stellung straff anliegt, und zwar dadurch, daß das Oberblatt der Finger länger und das Unterblatt kürzer geschnitten ist als gewöhnlich und das an den Seiten eingefügte Einsatzstück gebogen ist. Ein derartiger Handschuh spannt oder drückt aber wieder beim Strecken der Finger oder, wenn er nur bei mäßig gebogener Hand straff anliegt, sogar beim weiteren Biegen oder Strecken deriHand; die Feinfühligkeit des Handschuhs ist nicht bei jeder Handstellung vorhanden.
  • Die Feinfühligkeit des Handschuhes bei jeder Handstellung ist aber bei vielen Gebrauchshandschuhen, z. B. Fliegerhandschuhen, besonders wichtig.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Einsatzstücke in Höhe der Knöchel stark verbreitert sind.
  • Ein solcher Handschuh kann ebenfalls von vornherein nach der gebogenen Hand geformt sein, aber schon beim leichten Öffnen der Hand werden Luftpolster an den Knöcheln gebildet; der Handschuh kann dadurch bei keiner Hand-bzw. Fingerstellung spannen oder drücken, die Feinfühligkeit ist bei jeder Handstellung gewahrt. Auch ist am Fingerrücken bei den Knöcheln eine hinreichende wärmeisolierende Luftschicht vorhanden, so daß ein solcher Handschuh besonders gut warmhält.
  • Die Finger können bei einem erfindungsgemäßen Handschuh in sonst an sich bekannter Weise als Schichtelfinger, d. h. aus Fingerteil des Ober- und Unterblattes mit seitlichen Einsatzstücken, oder schichtellos ausgeführt sein. Im letzteren Falle kann bekannterweise der Fingerteil eines Blattes in Wegfall kommen und ein Einsatzstück bildet gleichzeitig diesen und die beiden seitlichen Fingerteile.
  • Eine besonders haltbare und strapazierfähige Ausführung ist die, daß erfindungsgemäß nur die beiden mittleren Finger schichtellos ausgeführt sind, und die je zwei Seitenteile und einen Blatteil bildenden Einsatzstücke am Unterblatt angesetzt sind.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar als Lederhandschuh.
  • Abb. i zeigt einen rechten Handschuh perspektivisch; Abb. 2 zeigt denselben Handschuh um iäo verdreht dargestellt, Abb. 3 bis 1i zeigen die Teile, aus denen der Handschuh hergestellt ist, bzw. die erforderlichen Schnitte.
  • An den vier Fingern befinden sich bei den Knöcheln 3, B, C und D die genannten Luftpolster. Das Oberblatt a enthält die vier eigentlichen Finger, welche am fertigen Handschuh die Oberteile der Finger bilden. Das Unterblatt b enthält nur die beiden äußeren Finger b' und b" und den Ausschnitt b"' für den Daumen. Der Daumenteil c wird so mit dem Ober- und Unterblatt vernäht, daß die Kante i die in Abb. 2 dargestellte Lage einnimmt. Ein gebogenes, beim Knöchel A stark verbreitertes Seitenstück d ist zwischen Ober- und Unterblatt eingenäht, so daß die Lage gemäß Abb. z entsteht. Kante 2 ist am Unterblatt b eingenäht, Breitteil d' bildet das Fingerende, Schmalteil d" den Abschluß mit der Hand. Das stumpfwinklige bzw. stark gekrümmte Seitenstück e ist beim Knöchel A ebenfalls stark verbreitert und nimmt die punktierte Lage ein, wie in Abb. i dargestellt. Dabei bildet Schmalteil e" das Fingerende, Breitteil e' den anderen seitlichen Abschluß, Kante 3' kommt an den rechten Außenfinger des Oberblattes a, Kante 3 an den rechtenAußenfinger desUnterblattes b. DieTeile sind miteinander vernäht. Mit f und g sind die Keilstücke bezeichnet, welche die schichtellosen mittleren Finger bilden. Am Unterblatt b fehlen dementsprechend gemäß Abb. q. die beiden mittleren Fingerteile vollständig. Die Keilstücke f und g bzw. deren Kanten q. und 5 nehmen am fertigen Handschuh die Lage gemäß Abb. 2 ein. . Die Keilstücke f und g haben ihre größte Breite bei den Knöcheln B und C. Der kleine Finger des Handschuhs ist wie der Zeigefinger wieder als Schichtelfinger ausgeführt. Ein stumpfwinkliges bz«-. stark gekrümmtes, beim Knöchel D stark verbreitertes Seitenstück h bildet den inneren seitlichen Abschluß, gemäß Abb.2 einpunktiert gezeichnet. Die Kante 6 ist mit dem Fingerteil des Unterblattes b vernäht. Der Schmalteil h" bildet das Fingerende, der Breitteil hl den hinteren seitlichen Fingerabschluß. Der gebogene, beim Knöchel D stark verbreiterte Seitenteil i bildet den andersseitigen Abschluß des kleinen Fingers und des Handschuhes, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist. Die Kante 7 ist mit dem Unterblatt b vernäht, die andere Kante 7' mit dem Oberblatt a. Der Daumen wird in bekannter Weise durch Vernähen des Teiles c mit dem Ausschnitt b"' des Unterblattes b gebildet.
  • Es können selbstverständlich bei einem Handschuh nach der Erfindung alle vier Finger nach Art der Außenfinger (Luftpolster -1 und D) oder der Innenfinger (Luftpolster B und C) oder in jeder anderen Zusammenstellung gebildet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handschuh, bestehend aus Ober- und Unterblatt sowie Einsatzstücken zur Bildung der Finger, die bei schichtellosen Fingern je zwei Seitenteile und einen Blatteil bilden und bei Schichtelfingern, lediglich die Seitenteile bildend, gekrümmt sein können, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (d, e, lt., i, f, g) in Höhe der Knöchel stark verbreitert sind.
  2. 2. Handschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur die beiden mittleren Finger schichtellos ausgeführt sind, und die je zwei Seitenteile und einen Blatteil bildenden Einsatzstücke (f, g) am Unterblatt (b) angesetzt sind.
DEB190437D 1940-04-13 1940-04-14 Handschuh Expired DE729427C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB190437D DE729427C (de) 1940-04-13 1940-04-14 Handschuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE877381X 1940-04-13
DEB190437D DE729427C (de) 1940-04-13 1940-04-14 Handschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729427C true DE729427C (de) 1942-12-16

Family

ID=25952469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB190437D Expired DE729427C (de) 1940-04-13 1940-04-14 Handschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729427C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024056A2 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Eska Lederhandschuhfabrik Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Handschuh bzw. auskleidung für einen ausrüstungsgegenstand
WO2023174710A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenhandschuh und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024056A2 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Eska Lederhandschuhfabrik Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Handschuh bzw. auskleidung für einen ausrüstungsgegenstand
WO2023174710A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenhandschuh und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823168C2 (de)
DE729427C (de) Handschuh
DE696037C (de) Handschuh
DE2449177A1 (de) Schal zum tragen als bekleidungsstueck
DE2227411A1 (de) Hose
DE822797C (de) Schuh
DE807003C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE2336006B2 (de)
DE3208229A1 (de) Schlafsack
AT152965B (de) Handschuh.
DE573993C (de) Windelhose
DE712096C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Wenden von sackartigen oder schlauchartigen Textilstoffgebilden
DE837159C (de) Koffergriff
DE7214911U (de) Griff für Messer
AT125351B (de) Reißverschluß.
DE483529C (de) Mantel
DE7920317U1 (de)
DE932961C (de) Kleiderstoffbahn fuer sogenannte kombinierte Kleidung
DE608951C (de) Zweiseitig zu tragender umwendbarer Handschuh und Verfahren zur Herstellung desselben
AT143741B (de) Reißverschluß und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH209153A (de) Handschuh.
DE432843C (de) Krawatte mit Einlage
CH196953A (de) In einen Rock verwandelbare Decke.
DE6604594U (de) Schuh, insbesondere kinderschuh
CH311171A (de) Handschutz aus luft- und wasserdicht miteinander verschweissten Kunststoff-Folien.