DE7920317U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7920317U1
DE7920317U1 DE7920317U DE7920317DU DE7920317U1 DE 7920317 U1 DE7920317 U1 DE 7920317U1 DE 7920317 U DE7920317 U DE 7920317U DE 7920317D U DE7920317D U DE 7920317DU DE 7920317 U1 DE7920317 U1 DE 7920317U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove
seam
boxing
thumb
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7920317U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMBINE SPORT FOR PRODUCTION AND SALE OF SPORTS AND TOURIST EQUIPMENT EXPORT-IMPORT BELGRAD
Original Assignee
COMBINE SPORT FOR PRODUCTION AND SALE OF SPORTS AND TOURIST EQUIPMENT EXPORT-IMPORT BELGRAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7920317U1 publication Critical patent/DE7920317U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gloves (AREA)

Description

Nahtlose Boxhandschuhe
Die Neuerung betrifft nahtlose Boxhandschuhe, bei denen die Oberseite oder schlagende Oberfläche des Handschuhs und die den Daumen schützende Oberfläche gegen den inneren Teil des Handtellers gebogen und mit den inneren Oberflächen durch eine durchgehende Naht verbunden sind.
Solche Boxhandschuhe, die beispielsweise aus Nappaleder bestehen und mit einer Schaumstoffmaterial- oder schwammartigen und Haarmaterialfüllung versehen sind, werden für Wettkampfzwecke als 6-, 8-, 1A- oder 12- unzehHandschuhe oder für Trainingszwecke als 14- oder 16-unzen-Handschuhe hergestellt, üblicherweise besitzen Boxhand-
schuhe zwischen der schlagenden Oberfläche und der den Daumen schützenden Oberfläche eine Naht. Diese Naht 1st Insofern nachteilig, als sie oftmals der Anlass für Verletzungen, insbesondere Augenbrauenverletzungen mit den für die Boxer misslichen Konsequenzen beim Wettkampf 1st.
Die Aufgabe der Neuerung besteht deshalb darin, Boxhandschuhe zu schaffen, die das Boxen humanisieren und keine Verletzungen hervorrufen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass die schlagende Oberfläche des Handschuhs und die den Daumen schützende Oberfläche 2äs einem einzigen StUck Leder bestehen, das gegen die inneren Oberflächen umgebogen ist. Durch speziell zugeschnittene Lederstücke, aus denen der Boxhandschuh zusammengesetzt ist, wird also ein nahtloser Boxhandschuh der gattungsgemässen Art geschaffen, wobei nahtlos bedeutet, dass zwischen der schlagenden Oberfläche des Handschuhs und der den Daumen schützenden Oberfläche auf der Aussenseite des Handschuhs keine Naht liegt.
Neben dem erreichten Vorteil der Beseitigung eher Ursache, die bisher bei Boxhandschuhen der üblichen Konstruktion zu Verletzungen führen konnte, weist der neuerungsgemässe Handschuh auch den weiteren Vorteil auf, dass der Zeitaufwand für seine Herstellung geringer 1st. Für den neuerungsgemässen Boxhandschuh hat sich Nappaleder besonders bewährt, weil es elastisch ist und auch sonst qualitativ gut geeignet ist.
Obgleich also der neuerungsgemässe Boxhandschuh, der in dem besagten Bereich keine Naht aufweist, seiner sonstigen Form nach der bekannten traditionellen Boxhandschuhform
entspricht, unterscheidet er sich von diesen durch die folgenden vorteilhaften Merkmale. Sein Leder ist 1n spezieller Wsise geschnitten, wobei als Material Nappaleder sich besonders bewährt hat; seine Naht ist in besonderer Weise genäht, nämlich so, dass das Leder im Verbindungsbereich der Naht eingezogen ist, also keine Vertiefungen oder Auswölbungen aufweist; die Nahtoberfläche ist wie die glatte Handschuhoberfläche eben; Lederfalten, die sich beim Nähen bilden, sind an verborgene Stellen verlegt worden, befinden sich also nicht auf der schlagenden Oberfläche, so dass auch dadurch möglicherweise verursachte Verletzungen ausgeschlossen sind; die Nähte des inneren Handschuhteils sind weiter zur Mitte des Handtellers gelegt worden, als dies bei den üblichen Boxhandschuhnähten der Fall ist, und zwar aufgrund der besonderen NahtfUhrung der Handschuhe.
Das wesentlichste Merkmal des neuerungsgemässen Boxhandschuhs ist jedoch die Tatsache, dass dadurch, dass seine schlagende und seine den Daumen schützende Oberfläche aus einem einzigen Lederstück bestehen, zwischen den beiden Oberflächen keine Naht vorhanden ist.
Aufgrund der oben genannten vorteilhaften Merkmale des neuerungsgemässen Boxhandschuhs wird dieser von der Internationalen Armateurboxervereinigung (AIBA) und ihrer technischen Kommission offiziell anerkannt und zugelassen. Darüber hinaas hat ihn das Organisationskomitee für die XXII. Olympischen Spiele in Moskau 1980 als offizielle Ausrüstung zugelassen. Der neuerungsgemässe Boxhandschuh wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielshalber näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Unken Boxhandschuh, bei dem die äussere
schlagende und den Daumen schützende Oberfläche zu sehen sind, und
Fig. 2 einen rechten Boxhandschuh, bei dem die Inneren Oberflächen zu sehen sind.
Der neuerungsgemässe Boxhandschuh weist, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, eine schlagende Oberfläche 1 auf, die den ersten bis einschliesslich 4. Finger umgibt und in die den Daumen schützende Oberfläche 2 übergeht, weiche den Daumen umgibt. Der äussere Teil der Oberflächen 1 und 2 bildet ein einheitliches Ganzes, also eine nahtlose Ebene, die aus einem einzigen Lederstück hergestellt ist. Die Oberflächen 1 und 2 sind zu den Handtelleroberflächen 3,4,5, wie aus Fig. 2 ersichtlich, hin umgebogen. Die Oberflächen 3 und 5 bedecken die Handfläche oder den Handteller, also die flache Hand, während die Oberfläche 4 den Daumen abdeckt. Die äusseren Oberfläche 1 und 2 sind mit den Oberflächen 3,4 und 5 durch eine durchgehende Naht 6 verbunden, die die Oberflächen 3,4 und 5 umgibt und sich zu der Öffnung 13 erstreckt, durch die die Hand in den Handschuh eingeführt wird. Die Oberflächen 3 und 5 sind durch die Naht 8 miteinander verbunden, während die Oberflächen 3 und 4 durch die Naht 7 in Verbindung stehen. Auf dem äusseren Teil sind die Oberflächen 1 und 2 mit dem Saum 10, der sich bis zur öffnung 13 erstreckt, durch die Naht 14 verbunden. Die den Daumen schützende Oberfläche 2, die über die obere Daumenseite gebogen ist, erstreckt sich bis zur Daumenwurzel, so dass derjenige Teil der Naht, die zwischen der inneren Oberfläche 4 und den äusseren Oberflächen 1 und 2 verläuft, dann, wenn sich die Hand im Handschuh befindet, nicht sichtbar ist, wenn von aussen auf den Handschuh geschaut wird« wobei ein Teil der Naht 6 die Oberflächen 1 und 2 mit der Oberfläche 4 verbindet.

Claims (1)

  1. ■•4» · » · · «I
    Schutzanspruch
    Nahtloser Boxhandschuh, bei dem die obere Aussenfläche oder schlagende Oberfläche und die den Daumen schützende Oberfläche gegen den inneren Teil des Handtellers umgebogen sind und mit den inneren Oberflächen durch eine durchgehende Naht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die schlagende Oberfläche (1) und die den Daumen schützende Oberfläche (2) ein einheitliches Ganzes bilden, indem sie aus einem einzigen Lederstück bestehen, das gegen die inneren 0berflächen(3,4,5) umgebogen ist.
DE7920317U 1979-01-17 Expired DE7920317U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU1879 1979-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7920317U1 true DE7920317U1 (de) 1979-11-29

Family

ID=1325223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7920317U Expired DE7920317U1 (de) 1979-01-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7920317U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611335C2 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE60107112T2 (de) Schutzhandschuh
DD257771A5 (de) Handschutz fuer kampfsportarten
DE2352148A1 (de) Schutzhandschuh
DE2115452A1 (de) Handschuh
DE2254675C2 (de) Handschuh, insbesondere Arbeitshandschuh
DE3823168C2 (de)
EP0315923B1 (de) Torwarthandschuh
DE2449222A1 (de) Handschuh und verfahren zu dessen herstellung
DE7920317U1 (de)
DE202019103570U1 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE729427C (de) Handschuh
DE3310612A1 (de) Boxhandschuh
DE934563C (de) Boxhandschutz
DE2336006B2 (de)
DE19810613C2 (de) Einteiliger Zuschnitt aus geschoßhemmendem Material sowie Schutzweste mit einer einteiligen Einlage aus geschoßhemmendem Material
DE696037C (de) Handschuh
DE677762C (de) Kraftwagenfuehrerhandschuh
DE4133178A1 (de) Schutzhandschuh fuer polizisten und andere sicherheitskraefte
DE807003C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE2346444B2 (de) Handschuh
DE8029792U1 (de) Schutzkleidungsstueck, insbesondere regenschutzbekleidung
DE19904772A1 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE8003789U1 (de) Strickmuetze, insbesondere skimuetze
DE1871132U (de) Spielzeug aus schwammartigem material mit innerem verformbarem metallischen geruest.