DE2346444B2 - Handschuh - Google Patents

Handschuh

Info

Publication number
DE2346444B2
DE2346444B2 DE19732346444 DE2346444A DE2346444B2 DE 2346444 B2 DE2346444 B2 DE 2346444B2 DE 19732346444 DE19732346444 DE 19732346444 DE 2346444 A DE2346444 A DE 2346444A DE 2346444 B2 DE2346444 B2 DE 2346444B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
development
glove
ring
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346444A1 (de
DE2346444C3 (de
Inventor
Stefan 8021 Icking Roeckl
Original Assignee
Roeckl Leder- und Handschuhfabrik, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roeckl Leder- und Handschuhfabrik, 8000 München filed Critical Roeckl Leder- und Handschuhfabrik, 8000 München
Priority to DE19732346444 priority Critical patent/DE2346444C3/de
Priority to CH1185074A priority patent/CH583532A5/xx
Priority to AT704874A priority patent/AT349406B/de
Priority to GB3849774A priority patent/GB1483223A/en
Priority to DD18105574A priority patent/DD114506A5/xx
Priority to CA209,163A priority patent/CA1044402A/en
Priority to AU73309/74A priority patent/AU7330974A/en
Publication of DE2346444A1 publication Critical patent/DE2346444A1/de
Publication of DE2346444B2 publication Critical patent/DE2346444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346444C3 publication Critical patent/DE2346444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/02Arrangements for cutting-out, or shapes of, glove blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

der einzelnen Finger keine Schichtelverlängerungen erforderlich sind. Die Einschnitte zwischen dem Mittelfinger und dem Ringfinger sind an der Innenhand wesentlich weiter zur Handwurzel heruntergezogen als an der Oberhand, was im Gegensatz zu den anatomischen Verhältnissen der menschlichen Hand steht. Dadurch ist die Paßform des Handschuhs schlecht und die Beweglichkeit der Finger beeinträchtigt. Ein karoförmiger Einschnitt auf der Oberhand sowie in der Innenhand ergibt zwei Schrägnähte. Da die Nähte beim Handschuh im Gegensatz zum Materia! nicht elastisch sind, stellen sich beim Spreizen der Finger Spannungen zwischen den Fingern und beim Abbiegen der Finger Druckstellen übes· den Fingerknöcheln ein. Ferner weist dieser Handschuh eine Daumenabwicklung auf, die an der dem Zeigefinger des fertigen Handschuhs gegenüberliegenden Innenseite des Daumens zusammenhängend ausgebildet und mit zu einer über die Daumenkappe und an der Daumenaußenkante verlaufende Längsverbindung miteinander verbindbaren Randteilen versehen ist. In der Innenhandabwicklung ist ein Ausschnitt für den Daumen zur Verbindung seiner Ränder mit den verbleibenden Randteilen der Dau.nenabwicklung vorgesehen, wobei der Daumenschnitt in einen geradlinigen und etwa zickzackförmig mit parallelen Kanten verlaufenden Schlitz eingesetzt wird, der gleichzeitig ein Teil der Nahtstelle zwischen Innenhandabwicklung und Oberhandabwicklung ist Diese Ausbildung hat jedoch den Nachteil einer schlechten Paßform und einer schlechten Beweglichkeit an der Daumenwurzel des Handschuhs. Ferner wächst durch die gestreckte Form des Ausschnittes auch die Nahtlänge des Daumenausschnittes und der dort einzunähenden Randteile der Daumenabwicklung. Durch den unorganischen Ansatz des Daumens außen entlang der Handkante ergeben sich beim Ebbeugen des Daumens bei diesem Handschuh automatisch starke Spannungen und eine erhebliche Behinderung der Bewegungsfreiheit. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Nähte an diesen Spannungsstellen aufplatzen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die Innenhandabwicklung einstückig die Oberseiten mit ihren Verlängerungen auf der Oberhand des Zeige- und/oder des kleinen Fingers und einstückig die Oberseiten mit ihren Verlängerungen auf der Oberhand des Mittel- und des Ringfingers. Dies hat den Vorteil, daß die an der innereren und äußeren Handkante verlaufenden Nähten aus diesem besonders beanspruchten Bereich herausgelegt sind, wobei die Nahtlänge weiter reduziert wird.
Zur Verbesserung der Paßform zwischen den Fingern sind nach einem weiteren Ausführungsbeispiel zwischen den Schichtelverlängerungen des Zeigefingers und des Mittelfingers sowie des Ringfingers und des kleinen Fingers gabelförmige Zwickel eingesetzt.
Schließlich ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Innenhandabwicklung des Handschuhs mit einem leicht ausgebuchteten Daumenabschnitt mit einem nur gering in den Ausschnitt ragenden Daumenzwickellappen versehen, so daß auch beim Daumen eine ausgezeichnete Paßform, insbesondere im Bereich der Daumenwurzel, erreicht und eine gute Beweglichkeit des Daumens gewährleistet wird.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 die Innenhandabwicklung einer ersten Ausführunesform eines Handschuhs,
F i g. 2a und 2b die Innenhand- und die Oberhandabwicklung ohne Daumenabwicklurig einer zweiten Ausführungsform,
Fig.3a bis 3d die Innenhand- und die Oberhandab-S wicklung ohne Daumenabwicklung einer dritten Ausführungsform sowie Oberhandansichten des fertigen Handschuhs mit Varianten,
Fig.4a bis 4e die Innenhand- und die Oberhandabwicklung einer vierten Aüsführungsform sowie Ober-
■ο handansichten des fertigen Handschuhs,
F i g. 5a und 5b die Innenhand- und die Daumenabwicklung einer fünften Ausführungsform und
Fig.6a und 6b perspektivisch den fertigen Handschuh gemäß F i g. 3a, 3b und 3d von der Innenhand- und der Oberhandseite her gesehen.
In F i g. 1 ist eine Ausführungsform einer Innenhandabwicklung 21 eines Handschuhs dargestellt. Sie enthält die flach ausgebreiteten Innenseiten von Handfläche, Zeigefinger und kleinem Finger sowie einstückig
zo daranhängend die flach ausgebreiteten Oberseiten von Zeigefinger und kleinem Finger.
Die Längsnähte 24, längs denen die Innenhandabwicklung 21 mit der Oberhandabwicklung (52 in F i g. 2b) zusammengenäht ist, verlaufen ausschließlich auf dem Handrücken, so daß die dem Verschleiß ausgesetzten Handkantenbereiche 25 nahtlos und damit besonders widerstandsfähig sind.
Da die Einschnitte einer Hand an ihrer Innenseite zwischen den einzelnen Fingern ohne Berücksichtigung des Daumens in unterschiedlicher Höhe an der Handfläche ansetzen, liegt bei der Innenhandabwicklung des Handschuhs der Fingereinschnitt zwischen dem Mittelfinger und dem Ringfinger am höchsten, der Einschnitt zwischen Mittelfinger und Zeigefinger etwas tiefer und der Einschnitt zwischen Ringfinger und kleinem Finger merklich tiefer.
Betrachtet man die Hand an der Oberseite abwechselnd bei geschlossenen und gespreizten Fingern, so erkennt man, daß die Fingereinschnitte auf der Oberhand wesentlich tiefer herunterreichen als auf der Innenhand. Bei gespreizten Fingern wird sichtbar, wie sich vom tieferen Fingereinschnitt der Oberhand zwischen dem höherliegenden Einschnitt der Innenhand schräg nach oben verbreiternd die sogenannten »Schwimmhäute« zwischen den jeweiligen Fingeransätzen spannen.
Diese anatomischen Gegebenheiten sind bei dem Handschuh nach der in Fig. 2a dargestellten Innenhandabwicklung 51 und der in Fig.2b gezeigter Oberhandabwicklung 52 berücksichtigt. Die Niveaus der Fingeransätze an der Innenhandabwicklung 51 sind mit i, die an der Oberhandabwicklung 52 mit c bezeichnet. Der Niveauunterschied 1 minus ο oder die Strecke io bezieht sich jeweils auf ein Ansatzpaai zwischen zwei Fingern. So ist in Fig.2a und 2b die Niveaudifferenz io der Fingeransätze an Oberhand unc Innenhand zwischen Mittelfinger und Ringfinger, die Niveaudifferenz io der Ansätze an Innenhand unc Oberhand zwischen Zeigefinger und Mittelfinger unc die Niveaudifferenz io der Fingeransätze an Innenhanc und Oberhand zwischen Ringfinger und kleinem Finge! gezeigt.
Die Fig.3a und 3b zeigen Einzelheiten dei Aufteilung des Schnittes der Finger einer weiterei
6J Ausführungsform des Handschuhs. In Fig.3a ist di< Innenhandabwicklung 61 und in F i g. 3b die Oberhand abwicklung 62 des Handschuhs dargestellt Dabei bilde nach F i g. 3b der rechte obere Teil 70, 65, 69, 65 dei
Oberhandabwicklung 62 im wesentlichen die Mittelfingerabwicklung und der linke obere Teil 70,65,69,65 der Abwicklung 62 im wesentlichen die Abwicklung flir den Ringfinger. Demgegenüber bildet nach F i g. 3a der rechte obere Teil 67,64,60 der Innenhandabwicklung 61 die Abwicklung für den kleinen Finger, während der linke obere Teil 67, 64, 60 der Abwicklung 61 im wesentlichen die Abwicklung für den Zeigefinger bildet. Die durch punktierte Linien eingegrenzten Felder bezeichnen Zonen, die beim fertig zusammengenähten Handschuh herkömmlichen Schnittes überwiegend durch Nähte eingegrenzt sind.
Die den Schichtein entsprechenden Zonen 65 der Oberhandabwicklung 62 beim Ringfinger und beim Mittelfinger sind um Schichtelverlängerungen 66 bis zum Fingeransatz der Oberhand verlängert. Beim Zeigefinger und beim kleinen Finger der Innenhandabwicklung 61 ist dies nicht möglich, da dadurch in der Innenhandabwicklung zwei Ausschnitte 68b entstehen würden und das Material an dieser Stelle jedoch ausschnittslos sein muß. Daher werden die Schichtelverlängerungen 68 für die Schichtel 67 des Zeigefingers bzw. des kleinen Fingers statt an der Innenhandabwicklung 61 an der Oberhandabwicklung 62 vorgesehen, wo sie an die Schichtelverlängerungen 66 angenäht oder einstückig angehängt werden.
Zur besseren Beweglichkeit von Zeigefinger gegenüber Mittelfinger und Ringfinger gegenüber kleinem Finger sind zwischen die beiden Schichtelverlängerungen 66 und 68, den »Schwimmhäuten« der menschlichen Hand entsprechende, gabelförmige Zwickel 63 eingesetzt. Dadurch wird den Fingern mehr Spielraum gelassen. Diese gabelförmigen Zwickel können durch Nähte mit den Schichtelverlängerungen 66 und 68 bzw. den Zonen S9 verbunden oder einstückig mit den Schichtelverlängerungen 66 und 68 sowie der Zone 69 in der Oberhandabwicklung 62 ausgebildet sein.
Die Oberhandabwicklung 62 umfaßt somit in einem Stück von links nach rechts in Fig.3b gesehen: Die Innenseitenabwicklung 69 von Ring- und Mittelfinger, die daran angrenzenden Schichtel 65 von Ring- und Mittelfinger, an den inneren Schichtel 65 angrenzend und durch einen Einschnitt voneinander getrennt die Oberseitenabwicklung 70 von Ring- und Mittelfinger, ferner nach unten angrenzend an die Schichtel 65 von Ring- und Mittelfinger die Schichtelverlängerungen 66, angrenzend an die Schichtelverlängerungen 66 die zu den Schichtein 67 von Zeigefinger und kleinem Finger von links nach rechts in F i g. 3a gehörenden Schichtelverlängerungen 68, aufgeteilt auf Ringfinger bzw. so Mittelfinger der Oberhandabwicklung 62, sowie zwischen den Schichtelverlängerungen 66 und 68 des Ringfingerteils bzw. Mittelfingerteils der Oberhandabwicklung 62 die gabelförmigen Zwickel 63.
Die Innenhandabwicklung 61 hat folgende Teile von links nach rechts, in F1 g. 3a: Die Innenseitenabwicklung 64 von Zeige- und kleinem Finger, daran nach außen angrenzend die Oberseltenabwicklung 60 von Zeige-'und kleinem Finger sowie an die Innenseitenabwicklung 64 innen angrenzend die Schichtel 67 von Zeige· und kleinem Finger.
Der fertige Handschuh sieht bei dieser Ausführungsform, von der Oberseite her betrachtet, aus wie In FI g. 3c dargestellt, jedoch ohne die Naht 70a
Trennt man die Oberhandabwicklung 62 in Flg.3b durch Fortführung des Einschnittes zwischen den Oberseiten 70 von Mittel- und Ringfinger längs der strichpunktierten Linie 70c in zwei Einzeltelle, so zeigt der fertige Handschuh das Oberseitenbild gemäß F i g. 3c. Die beiden Oberhandabwicklungseinzelteile 62 sind längs der Naht 70c miteinander verbunden.
Zusätzlich ist es möglich, die Innenseitenabwicklungen 69 von Ring- und Mittelfinger nebst zugehörigen Schichtein 65, Schichtelverlängerungen 66, gabelförmigen Zwickeln 63 und Schichtelverlängerungen 68 von den Oberseitenabwicklungen 70 von Ring- und Mittelfinger und damit völlig von der Oberhandabwicklung 62 zu trennen, wodurch dann beim fertigen Handschuh zwei Längsnähte 70a bei Ring- und Mittelfinger auf der Oberhand entstehen. Es ergibt sich dann eine Oberseitenansicht gemäß F i g. 3d.
Die in Fig.4b gezeigte Oberhandabwicklung 72 besteht aus zwei getrennten Teilen. Weiterhin sind aber die Innenseitenabwicklungen 75, 79, 75 von Ringfinger (links in F i g. 4b) und Mittelfinger (rechts in F i g. 4b) mit den daranhängenden Schichtelverlängerungen 76, 78 und gabelförmigen Zwickeln 73 an derjenigen Kante 806 der Oberseite 80 von Ring- bzw. Mittelfinger angefügt, die beim fertigen Handschuh unmittelbar an den Mittel- bzw. den Ringfinger angrenzt.
Man kann von der Oberseitenabwicklung 62 der F i g. 3b zu den Oberseitenabwicklungen 72 der F i g. 4b dadurch gelangen, daß man die Oberhandabwicklung 62 in Fig.3b längs der strichpunktierten Linie 70c durchtrennt. Die Linie 70c in Fig.3b entspricht dann den Schnittkanten 80c in Fig.4b. Ferner werden die Innenseitenabwicklungen mit den zugehörigen Schichtein, Schichtelverlängerungen und gabelförmigen Zwikkeln längs der Linien 70a in Fig.3b von den Oberseitenabwicklungen 70 für Ringfinger und Mittelfinger abgetrennt. Den Linien 70a in Fig.3b entsprechen dann die Schnittkanten 80a in F i g. 4b. Schließlich werden die Innenseitenabwicklung 65,69,65,66,66,63, 68 des Ringfingers (links in Fig.3b) mit ihrer linken Kante an die Schnittkante 70b in Fig.3b angesetzt. Wenn das Ansetzen ein einstückiges Anfügen ist, dann entspricht den dabei zusammenfallenden Kanten der F i g. 3b, nämlich der linken Außenkante der Innenseitenabwicklung des Ringfingers und der rechten Schnittkante 70i der Oberseitenabwkklung 70 des Ringfingers in Fig.4b, die Linie 806 (linker Teil der Figur).
Der Innenseitenabwicklung des Ringfingers in Fig.3b mit der Innenseite 69, den angrenzenden Schichtein 65, den Schichtelverlängerungen 66, dem gabelförmigen Zwickel 63 und der Schichtelverlängerung 68 des kleinen Fingers entsprechen in F i g. 4b die Innenseitenabwicklung des Ringfingers (linker Teil der Fig.4b) mit der Innenseite 79, den angrenzenden Schichtein 73, den Schichtelverlängerungen 76, dem gabelförmigen Zwickel 73 und der Schichtelverlängerung 78 des Zeigefingers. Analoges gilt für Oberseltenabwicklung und Innenseitenabwicklung des Mittelfingers von F1 g. 4b im Vergleich zu F i g. 3b.
Der Oberseitenabwicklung, wie sie in Fig.4b dargestellt ist, entspricht eine Oberseitenansicht des fertigen Handschuhs gemäß Fig.4c. Hängt die Innenseitenabwicklung und die Oberseitenabwicklung des Ringfingers bzw. des Mittelfingers einstückig längs der Linie 806 miteinander zusammen, so ergibt sich bei der Oberseltenansicht des fertigen Handschuhs in Fig.4c nur eine Umrißllnie 806. Es Ist jedoch auch möglich, die Linien 806 in F i g. 4b durchzuschneiden. In Flg.4c ergibt dies dann statt der Umrißlinien 806 eine Fortführung der Naht 80a bis zum gemeinsamen Ansatz von Mittel· und Ringfinger auf der Oberhand.
Diese Ausführungsform der Oberhandabwicklung ermöglicht das einstückige Anfügen der Oberseiten 80 an die Innenhandabwicklung 71. Eine solche einstückige Oberhand- und Innenhandabwicklung ist in Fig.4a dargestellt.
Wie aus einem Vergleich der F i g. 4b mit der F i g. 4a hervorgeht, sind in F i g. 4a die Schnittkanten 80a nicht wie in Fig.4b auf der Oberhand fortgeführt, sondern enden in dem einstückig zusammenhängenden Teil, das aus den ursprünglich getrennten Oberhandabwicklungen 72 und der Innenhandabwicklung 71 gebildet ist Hängt auch die Innenseitenabwicklung von Mittel- und Ringfinger längs der Linien 806 in F i g. 4a einstückig an den Oberseiten 80 von Mittel- und Ringfinger, erhält man, abgesehen von der Abwicklung für den Daumen, eine völlig einstückige Abwicklung für den gesamten Handschuh. Seine Oberseitenansicht stellt sich dann wie in Fig.4e gezeichnet dar. Es gibt auf der Mitte der Oberhand eine einzige Längsnaht 80a die an dem gemeinsamen Ansatz von Ring- und Mittelfinger auf der Oberhand endet. Der der Innenhandabwicklung entsprechende Teil 71 der einstückigen Abwicklung in Fig.4a entspricht der Innenhandabwicklung 61 in F i g. 3a. Wie dort, enthält auch hier die Innenhandabwicklung also Oberseite 70', Innenseite 74 und Schichtel 77 von Zeige- bzw. von kleinem Finger.
Die Linien 80/>, die die Innenseitenabwicklungen des Mittel- bzw. des Ringfingers von deren Oberseiten 80 trennen, können auch Schnittkanten sein. In diesem Fall entstehen an der Oberseite von Ringfinger und Mittelfinger statt der Umrißlinien 80b, wie in Fig.4e dargestellt, Nähte 806, die sich an die Nähte 80a anschließe!, und an dem gemeinsamen Ansatz von Ringfinger und Mittelfinger auf der Oberhand enden (Fig.4d).
Fig.5a zeigt die Innenhandabwicklung 91 eines Handschuhs mit dem Daumenausschnitt 94 und F i g. 5b eine Daumenabwicklung 93. An der Innenhandabwicklung 91 ist die besonders beanspruchte Greifzone 98 durch Kreuzschraffur markiert, während in diesem Bereich liegende Nahtteile durch einfache Schrägschraffur bezeichnet sind. Analoge Markierungen sind in F i g. 5b an der Daumenabwicklung 93 vorgenommen. Wie F i g. 5b zeigt, verläuft bei diesem Handschuh die einzige Längsnaht, mit welcher die Daumenabwicklung 83 zusammengenäht ist, an deren Außenkante % und damit außerhalb des besonders beanspruchten Bereichs der Greifzone 95. Lediglich ein kurzes Nahtstück in der Ansatzkerbe zwischen Daumenabwicklung 93 und Innenhandabwicklung 91 (einfache Schrägschraffur in den F i g. 5a und 5b) verläuft bei dem in den Handschuh eingesetzten Daumen angrenzend an die Greifzonen 95 und 98, wird aber durch die tiefe Lage in der Ansatzkerbe nur wenig mehr beansprucht als die außenliegenden Nähte.
Der Daumen des Handschuhs hat einen guten anatomischen Sitz und eine gute Beweglichkeit. Ein in den Daumenausschnitt 94 hineinragenden Daumenzwikkellappen ist nicht vorgesehen, statt dessen ist eine leichte Ausbuchtung 97 vorhanden. Dadurch erhält die Einsatznaht für die Daumenabwicklung 93 in die Innenhandabwicklung 91 einen einfachen Verlauf, der sowohl von Hand als auch maschinell leicht zu nähen ist.
In den Fig.6a und 6b ist die Innenseite bzw. Oberseite einer weiteren Ausführungsform dargestellt, bei welcher nur drei Einzelteile und eine Nahtlänge von
nur 132 cm erforderlich ist (Schnitt gemäß F i g. 3a und
Die Innenhandabwicklung 101 reicht noch auf beiden Seiten auf die Handoberseite, wo sie durch zwei von Zeigefinger und kleinem Finger zum Handrücken verlaufende Längsnähte mit der Oberhandabwicklung 102 verbunden ist. Den dritten Teil des Schnittes bildet die Daumenabwicklung 103, die längs der außenliegenden Naht 106 zusammengenäht ist. Zur Oberhandabwicklung 102 gehören ferner die Innenseiten vor Mittelfinger und Ringfinger (Fig.6a), so daß Mittelfinger und Ringfinger in sich nur längs jeweils einei einzigen Naht 100 zusammengenäht sind, wobei ein« Naht 105 sie miteinander und eine Naht 107 sie mit dei Innenhandabwicklung 101 verbindet.
Soweit die Naht 107 an der Handinnenseite und di( Naht 108 ein kurzes Stück in Beanspruchungszone! liegen, ist dies nicht nachteilig, weil die Nähte dort genai in den natürlichen Faltenbereichen, d.h. in dei Bewegungskerben der Ansätze der beiden mittlerei Finger und des Daumens, und damit ohnehin geschütz verlaufen.
Hicizu 15 Blatt Zeichnungen
708833/
■*«*■

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Handschuh, dessen Zuschnitt eine einstückige Innenhandabwicklung mit den Innenseiten und Oberseiten des Zeige- und des kleinen Fingers und der jeweiligen Schichtein, eine Oberhandabwicklung des Mittel- und des Ringfingers und deren Verlängerungen, eine einstückige Abwicklung der Mittelfingerinnenseite mit den beiderseitigen Schichtein und Schichtelverlängerungen, ferner eine sich daran anschließende Verlängerung der Zeigefingerschichtel und schließlich eine einstückige Abwicklung mit der Ringfingerinnenseite und den jeweiligen Schichtein und Schichtelverlängerungen und eine sich an eine Schichtelverlängerung anschließende Schichtelverlängerung des kleinen Fingers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Oberhandabwicklung (52,62,72), die eine sich über die Oberhand erstreckende Oberseite (70; 80) mit einer Verlängerung aufweist, die Innenseitenabwicklung (66, 65, 69, 65, 66, 68) des Mittel- und/oder des Ringfingers einstückig oder getrennt anschließt, derart, daß auf der Oberhand die Oberseiten (70) des Mittel- und des Ringfingers und deren Verlängerungen aneinandergrenzen, wobei die Innenseitenabwicklung (66,65, 69,65,66, 68) des Mittelfingers an den Zeigefinger und die des Ringfingers an die an den kleinen Finger angrenzende Kante (7Oa^ der Oberseite (70) bei dem fertigen Handschuh angefügt ist, oder daß die Oberseiten (80) des Mittel- und des Ringfingers und deren Verlängerungen nicht aneinandergrenzen, wobei die Innenseitenabwicklung (76, 75, 79, 75, 76, 78) des Mittelfingers an den Ringfinger und die des Ringfingers an die an den Mittelfinger angrenzende Kante (80b) der Oberseite (80) bei dem fertigen Handschuh angefügt ist.
2. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhandabwicklung (51, 61, 71) einstückig die Oberseiten (60; 70') mit ihren Verlängerungen auf der Oberhand des Zeige- und/oder des kleinen Fingers und einstückig die Oberseiten (70,80) mit ihren Verlängerungen auf der Oberhand des Mittel- und des Ringfingers enthält.
3. Handschuh nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schichtenverlängerungen des Zeigefingers (68, 78) und des Mittelfingers (66, 76) sowie des Ringfingers (66, 7(5) und des kleinen Fingers (68, 78) gabelförmige Zwickel (63,73) eingesetzt sind.
4. Handschuh nach Anspruch 1 bis 3, dessen Zuschnitt eine Daumenabwicklung, die an der dem Zeigefinger des fertigen Handschuhs gegenüberliegenden Innenseite des Daumens zusammenhängend ausgebildet und mit zu einer über die Daumenkuppe und an der Daumenaußenkante verlaufende Längsverbipdung miteinander verbindbaren Randteilen versehen ist, sowie eine Innenhandabwicklung aufweist, in welcher ein Ausschnitt für den Daumen zur Verbindung seiner Ränder mit den verbleibenden Randteilen der Daumenabwicklung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhandabwicklung (91) einen leicht ausgebuchteten Daumenausschnitt (94) mit einem nur gering in den Ausschnitt (94) ragenden Daumenzwickellappen (97) aufweist.
Die Erfindung betrifft einen Handschuh, desser Zuschnitt eine einstückige Innenhandabwicklung mi den Innenseiten und Oberseiten des Zeige- und de: kleinen Fingers und den jeweiligen Schichtein, eine s Oberhandabwicklung des Mittel- und des Ringfinger: und deren Verlängerungen, eine einstückige Abwick lung der Mittelfingerinnenseite mit den beiderseitiger Schichtein und Schichtelverlängerungen, ferner eine sich daran anschließende Verlängerung der Zeigefinger·
ίο schichte! und schließlich eine einstückige Abwicklung mit der Ringfingerinnenseite und den jeweiliger Schichtein und Schichtelverlängerungen und eine sich an eine Schichtelverlängerung anschließende Schichtel· Verlängerung des kleinen Fingers aufweist.
Bei einem bekannten derartigen Handschuh sind die Einschnitte zwischen den Fingern und der Handwurze sowohl bezüglich der Finger untereinander als auch zwischen Innenhand und Oberhand unterschiedlich hoch angesetzt, wodurch sich Anzahl und Länge der
ίο Nähte zwischen den Fingern verringern lassen.
Dieser Handschuh hat jedoch den Nachteil, daß die Nähte an den Außenkanten von Zeigefinger und kleinem Finger in einem stark beanspruchten Bereich liegen. Dadurch ist die Beweglichkeit der Finger eingeschränkt und die Herstellung der Handschuhe aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Handschuh derart auszubilden, daß er bei guter Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten der Hand eine weitgehende Vereinfachung der Herstellung ermöglicht, wobei die Nahtbereiche bei der Bewegung der Finger in gering beanspruchten Zonen liegen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich an die Oberhandabwicklung, die eine sich über die Oberhand erstreckende Oberseite mit einer Verlängerung aufweist, die Innenseitenabwicklung des Mittel- und/oder des Ringfingers einstückig oder getrennt anschließt derart, daß auf der Oberhand die Oberseiten des Mittel- und des Ringfingers und deren Verlängerungen aneinandergrenzen, wobei die Innenseitenabwicklung des Mittelfingers an den Zeigefinger und die des Ringfingers an die an den kleinen Finger angrenzende Kante der Oberseite bei dem fertigen Handschuh angefügt ist, oder daß die Oberseiten des Mittel- und des Ringfingers und deren Verlängerungen nicht aneinandergrenzen, wobei die Innenseitenabwicklung des Mittelfingers an den Ringfinger und die des Ringfingers an die an den Mittelfinger angrenzende Kante der Oberseite bei dem fertigen Handschuh angefügt ist.
Dadurch entsteht der Vorteil, daß an der Oberhand und zwischen den Fingern eine weitgehende Reduzierung der Nahtlängen erreicht wird und daß — abgesehen von dem Daumen — eine weitgehende einstückige Abwicklung für den Handschuhschnitt erreicht wird. Weiter wird eine optimale Gebrauchsfähigkeit des Handschuhs ermöglicht, wobei die beanspruchten Nähte in Bereichen liegen, die bei der Bewegung der Finger nur geringen Kräften ausgesetzt sind. Ferner ist die Paßform der Anatomie der menschlichen Hand weitestgehend angepaßt und schließlich ist der Handschuh, sowohl vom Zuschnitt her als auch durch die anzubringenden Nähte, äußerst rationell herstellbar.
Zwar ist bereits ein Handschuh bekannt, bei dem die Innenhandabwicklungen von Mittelfinger und Ringfinger, und zwar die Innenseite als auch die beiden daran hängenden Schichtein zur Handwurzel hin, alle auf gleicher Höhe enden, so daß zwischen den Schichtein
DE19732346444 1973-09-14 1973-09-14 Handschuh Expired DE2346444C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346444 DE2346444C3 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Handschuh
CH1185074A CH583532A5 (de) 1973-09-14 1974-08-30
AT704874A AT349406B (de) 1973-09-14 1974-08-30 Handschuh
GB3849774A GB1483223A (en) 1973-09-14 1974-09-03 Glove
DD18105574A DD114506A5 (de) 1973-09-14 1974-09-12
CA209,163A CA1044402A (en) 1973-09-14 1974-09-13 Gloves
AU73309/74A AU7330974A (en) 1973-09-14 1974-09-13 Gloves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346444 DE2346444C3 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Handschuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346444A1 DE2346444A1 (de) 1975-04-03
DE2346444B2 true DE2346444B2 (de) 1977-08-18
DE2346444C3 DE2346444C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5892627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346444 Expired DE2346444C3 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Handschuh

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT349406B (de)
AU (1) AU7330974A (de)
CA (1) CA1044402A (de)
CH (1) CH583532A5 (de)
DD (1) DD114506A5 (de)
DE (1) DE2346444C3 (de)
GB (1) GB1483223A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245357A (en) * 1979-05-15 1981-01-20 Marmon Company Curved glove construction
US4594736A (en) * 1984-08-27 1986-06-17 Wells Lamont Corporation Curved clute-cut glove construction
DE20118056U1 (de) * 2001-11-06 2003-03-27 Hochmuth Peter Torwarthandschuh mit oberhandseitiger Besatzlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483223A (en) 1977-08-17
AU7330974A (en) 1976-03-18
AT349406B (de) 1979-04-10
DE2346444A1 (de) 1975-04-03
ATA704874A (de) 1978-09-15
CA1044402A (en) 1978-12-19
DE2346444C3 (de) 1978-04-13
DD114506A5 (de) 1975-08-12
CH583532A5 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320215T2 (de) Handschuhe mit vorgebogenen Fingern durch Schnitte mit Einsätzen
DE2254675C2 (de) Handschuh, insbesondere Arbeitshandschuh
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
DE3521688C2 (de)
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE2346444C3 (de) Handschuh
DE1610612C3 (de) Fußteil, insbesondere für Kinderschlafanzüge o.dgl., und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2148320C3 (de) Skischuh mit Manschette
EP0303771A1 (de) Tragetasche, insbesondere Badetasche
DE2631136A1 (de) Buegelanordnung fuer buestenhalter
EP0995467A1 (de) Torwarthandschuh mit Daumen
DE19702189A1 (de) Torwarthandschuh mit Fingerbereich-Nähten
EP1535650B1 (de) Torwarthandschuh mit Daumen-Latexansatzlage
DE8012111U1 (de) Schutzhelm
DE202019103570U1 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE3916123C2 (de)
DE3900135C1 (de)
EP1002493A2 (de) Staubfilterbeutel
DE471905C (de) Taschendoppelspiegel
DE654138C (de) Papiersack mit einem oder mehreren Handgriffen
DE3515704A1 (de) Schere
DE7214911U (de) Griff für Messer
DE102021121054A1 (de) Faltbarer Fächer mit Verschluss
DE8525113U1 (de) Handschuh

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee