WO2023174710A1 - Prothesenhandschuh und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Prothesenhandschuh und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2023174710A1
WO2023174710A1 PCT/EP2023/055319 EP2023055319W WO2023174710A1 WO 2023174710 A1 WO2023174710 A1 WO 2023174710A1 EP 2023055319 W EP2023055319 W EP 2023055319W WO 2023174710 A1 WO2023174710 A1 WO 2023174710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
finger
textile
blank
prosthetic
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter LUNZER
Sonja WAGNER
Angelika Willcock
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Products Gmbh filed Critical Otto Bock Healthcare Products Gmbh
Publication of WO2023174710A1 publication Critical patent/WO2023174710A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0013Gloves with openings, e.g. for the nails or for exposing jewellery

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a prosthetic glove with the steps of providing a first textile blank with a back of the hand surface and finger sections extending away from the back of the hand, providing a second textile blank with a palm and finger sections extending away from the palm, the finger sections of Textile blanks are designed to be elastic or have elastic regions, arranging the two textile blanks in such a way that correspondingly designed finger sections are assigned to one another, in particular opposite one another, and connecting the two textile blanks directly to one another along the longitudinal extent of the finger cuts at their edge regions to form finger sleeves.
  • the invention also relates to a prosthetic glove with a first textile blank with a back of the hand surface and finger sections extending away from the back of the hand, a second textile blank with a palm and finger sections extending away from the palm, at least the finger sections of the textile blanks being designed to be elastic or having elastic areas and correspondingly designed finger sections lie opposite one another.
  • Prosthetic hands are complex mechanical, often motor-driven devices that enable a user to carry out activities and functions with a hand that does not exist or no longer exists make daily life easier and improve the quality of life. This particularly includes grasping, holding and letting go of objects.
  • prosthetic fingers are articulated on a base body that corresponds to the palm of a natural hand. These prosthetic fingers themselves can be articulated and are provided with drives or coupled so that different grip positions can be adopted.
  • prosthetic hands are provided with a cover, a so-called prosthetic cosmetic, which is designed in particular as a prosthetic glove.
  • the prosthetic glove protects the prosthetic hand on the one hand and the environment and the user on the other hand from the mechanical components of the prosthetic hand.
  • the prosthetic glove can provide an optical disguise in the mechanical components so that the use of the prosthetic hand can be as inconspicuous as possible.
  • Prosthetic gloves can be made of different materials; to provide the most natural appearance possible, prosthetic gloves made of an elastomeric material, for example silicone, are known. Such prosthetic gloves are produced using a dipping process or cast in a mold. The advantages of such prosthetic cosmetics are the closed surface with good protection against moisture as well as the appearance and surface texture that approximates the natural appearance. The problem is the high weight and high resistance to deformation due to the formation of wrinkles when the prosthetic fingers are bent.
  • foam materials for example so-called neoprene, are also used, which are lighter than elastomers, but still have a large material thickness and therefore tend to form wrinkles.
  • prosthetic gloves or prosthetic cosmetics are known, which predominantly consist of a textile material.
  • One way to produce such a glove is to make it in one piece using a knitting process. This is comparatively complex and for the... Relatively small production quantities of prosthetic gloves specially adapted to shape and size are not lucrative for the knitting industry.
  • An alternative is to sew a prosthetic glove from individual blanks. The classic glove cuts provide for a separately inserted thumb cut in the thumb area for maximum mobility of the fingers, as well as the so-called layers for the area between the fingers, which are designed as strips between two fingers.
  • Another cut of a textile glove consists of two identical hand-shaped cuts that are sewn together.
  • the seams that run all the way around the conditions lie between the fingers, which can block the fingers from coming together when gripping, since prosthetic fingers cannot yet be spread apart like the human hand. Therefore, bulky or thickening seam allowances between two fingers should be avoided.
  • a greater grip force is necessary to be applied when closing the prosthetic hand.
  • the object of the present invention is to provide a method for producing a prosthetic glove and a prosthetic glove with which the mobility of a prosthetic hand is restricted as little as possible.
  • the method for producing a prosthetic glove with the steps of providing a first textile blank with a back surface of the hand, the so-called dorsum manus, and finger sections extending away from the back surface of the hand, providing a second textile blank with a palm surface, the so-called palma manus, and extending from the Finger sections extending away from the palm of the hand, at least the finger sections of the textile blanks being designed to be elastic or having elastic regions, arranging the two textile blanks in such a way that correspondingly designed finger sections are assigned to one another, in particular opposite one another, and connecting the two textile blanks directly to one another along the longitudinal extent of the Finger sections on their edge regions for forming finger sleeves, provides that in a relaxed state at least one finger section of the second textile blank is shorter than the oppositely arranged finger section of the first textile blank and when connecting the finger sections the finger section of the second textile blank is stretched.
  • the stretching of the finger section or the finger sections of the second textile blank takes place during production and during joining, in particular during the connection of the two textile blanks in their edge regions.
  • the stretching of the finger section of the second textile blank is advantageously carried out to the length of the unstretched finger section of the first textile blank, which is to be sewn into a finger sleeve.
  • the stretching or elongation of the second textile blank or the corresponding finger section takes place when the two textile blanks are connected at the edge regions of the finger sections, which are connected to form the finger sleeves.
  • the second, inner textile blank When connecting, especially when sewing, gluing or welding, the second, inner textile blank is stretched so that the edge region has the same length as the edge region of the unstretched textile blank, i.e. that of the outer surface of the hand.
  • the second textile blank By stretching or stretching the second textile blank at least in the area of the connected Due to the difference in length of the elastic materials in the unstretched state, the corresponding finger or the corresponding finger sleeve preflexes, so that a comparatively small loss of grip strength occurs when a prosthetic glove is put on.
  • all finger sections of the second textile blank are shorter than the correspondingly designed finger sections of the first textile blank and are stretched accordingly when connected to the first textile blank. This causes all fingers to preflex, so that the entire prosthetic glove supports or at least less hinders a flexion movement and supports a posture of the prosthetic hand that approximates the natural hand position. If a prosthetic hand is controlled so that all fingers are knitted, when the prosthetic fingers are stretched to their maximum, the material of the second textile blank is stretched. When the prosthetic fingers are fully flexed, the material of the prosthetic glove on the back of the hand stretches, so that an even material load can be achieved based on the natural hand position with slightly flexed fingers through flexion and extension.
  • At least one finger section of the second textile blank is narrower than the correspondingly designed finger sections of the first textile blank and the finger sections are connected to one another at a base point between two finger sections on the back of the hand and the palm of the hand.
  • the second textile cut formed a smooth shape, at least in the finger area on the inside of the hand, which is not interrupted by any seams.
  • the connecting seam which surrounds the entire circumference of the palm of a prosthetic glove with fingertips and follows the contour of a flat hand when viewed from above, prevents the fingers from blocking when gripping.
  • the material of the first textile cut is placed from the back of the hand laterally over the prosthetic finger or fingers and then connected to the first textile cut.
  • the two-part prosthetic glove is included manufactured in such a way that not only the length of the inner textile blank is stretched during production, but also the longer, longitudinally unstretched finger section is folded over and positioned so that a prosthetic finger is completely covered laterally by the first textile blank.
  • the first textile blank in the finger section is bent in a U-shape when viewed in cross section, the second finger section forms a substantially straight connection between the two free legs.
  • the connection, in particular the connecting seam advantageously does not run interdigitally
  • the textile blanks are made from an elastic material, in particular from a bi-elastic material, so that an elastic deformation is possible not only in the longitudinal extension of the finger section, i.e. away from the base surface on the back of the hand or the inside of the hand from proximal to distal, but also transversely thereto .
  • the finger sections can also be only partially elastic.
  • the palm area or the back of the hand area can also be designed to be elastic or to be designed to be elastic in certain areas.
  • the elasticity can be both unidirectional and bidirectional, and the regional configuration of the elasticity can also be unidirectional or bidirectional.
  • At least one finger sleeve is distally open when the two textile finger sections have been connected to one another.
  • An end cap is then attached to the distally open finger sleeve(s) to form a closed prosthetic glove.
  • the end cap can be glued, welded or sewn on.
  • the end cap is made of a non-textile material, for example an elastomer.
  • two finger sections of the textile blanks are connected to one another to form a finger sleeve with a closed fingertip.
  • All or just one prosthetic finger can consist exclusively of the textile finger sections with a closed fingertip.
  • the closed finger sleeves with fingertips formed by the two textile blanks are coated on the outside, for example provided with an elastomer in the area of the fingertip. Coatings or reinforcements can also be arranged or applied to other areas of the prosthetic glove
  • the material of the finger sections in particular the material of the finger section or the finger sections of the second textile blank, there is a pre-flexion, since the inner finger section is stretched or stretched to connect the finger sections.
  • the stretching or elongation is advantageously carried out to the same length as the unstretched first finger section, so that in the case of a finger sleeve without a fingertip, a straight finger end or front, distal edge of the finger results. If a fingertip is formed, the finger section of the back of the hand or of the first textile blank is guided in the distal direction so that the connecting seam does not lie in the interdigital area and advantageously does not form the distal end of the finger or the finger sleeve
  • all finger sections of the second textile blank are shorter than the correspondingly designed and arranged finger sections of the first textile blank, so that all fingers are preflexed after production and in the non-applied state.
  • At least one finger section of the second textile blank can be narrower than the correspondingly designed finger section of the first textile blank, so that internal seams or connections are prevented from being present in the intermediate finger area or interdigital area. This prevents accumulations of material from being positioned between the prosthetic fingers when the prosthetic hand is grasped or closed. This can make it easier to close your hand.
  • the textile blanks are connected to one another via at least one connecting seam, whereby the connecting seam can be designed as a sewn seam, glued seam, weld seam or another thermal connection, for example thermal pressing.
  • the connecting seam connects the two textile blanks directly to one another, so that the finger sleeve and the rest of the prosthetic glove are formed by the two textile blanks, particularly in the area of the finger sections.
  • the connecting seam is formed all around, leaving a proximal insertion opening, so that the entire prosthetic glove can be manufactured with a single seam.
  • the proximal insertion opening is used to insert the prosthetic hand into the prosthetic glove.
  • several connecting seams are used to connect the two textile blanks to one another, one embodiment provides that the textile blanks are connected to one another via a plurality of connecting seams, leaving a proximal insertion opening and at least one distal finger opening on the finger sections.
  • the prosthetic glove then has no fingertip on at least one finger, so that the respective connecting seam on the finger sleeve ends at the free end.
  • the connecting seam can be designed as a sewn seam, weld seam, adhesive seam or another linear, permanent connection.
  • a linear connection can also be formed by a linear arrangement of point-by-point connections, for example welds, adhesive bonds or another connection or a combination thereof.
  • the at least one connecting seam runs between two finger sleeves on the inside of the hand, so that the interdigital area remains free of duplication of material or suture material.
  • the textile blanks have a proximal intermediate area between two finger sections, in which the textile blanks are connected to one another at a base point.
  • the first textile blank and the second textile blank are coupled to one another at the finger root, so that the finger sleeves are separated from one another.
  • the finger sections for the index finger, the middle finger, the ring finger and the little finger are designed with the same orientation on the textile blanks, so that they are shaped the same way in length and possibly in width, except for a different dimension.
  • the textile cut for the inner palm is smaller and shorter than the textile cut for the back of the hand and the side areas of the finger sleeves.
  • the palm of the hand, from which the finger sections extend can also be smaller than the area of the back of the hand, so that when connecting or sewing together, the inner, first textile blank is stretched so that the seam lengths correspond to the edge regions of the unstretched first textile blank.
  • the elastic material of the second textile blank is stretched so that the lengths of the edge regions correspond to one another when the textile blanks are connected.
  • the longitudinal extent of the finger section for the thumb on the first textile blank has a different orientation than the orientation of the longitudinal extent of the finger section for the thumb of the second textile blank.
  • the finger section for the thumb of the first textile blank extends at a smaller angle to the longitudinal extent of the financial cut of the index finger than the finger section of the second textile blank.
  • the orientation of the longitudinal extension between the thumb and index finger is, for example, 30° in the first textile cut up to 60°, while for the second textile cut it is between 70° and 90°. In addition to the preflexion due to the difference in length, this also results in an adjusted orientation of the thumb of the prosthetic glove to the different directions of movement of the prosthetic thumb.
  • the connecting seam in the thumb area is moved inwards towards the ball of the thumb, so that bringing the thumb and finger together when using tweezers does not lead to material compression in the area of the connecting seam.
  • At least one finger sleeve has an open distal end to which an end cap is attached, so that a closed finger sleeve with a fingertip is present.
  • the end cap is in particular made of a different material than the textile blank or blanks, in particular as a cap made of an elastomer, in order to arrange a stable and resistant material on the areas of the prosthetic hand that are particularly subject to wear.
  • at least one finger is designed in such a way that the opposing finger sections of the textile blanks are connected to form a finger sleeve with a closed fingertip, so that the entire finger sleeve consists of the material of the textile blanks.
  • Figure 1 - a sectional shape of a textile glove according to the prior art
  • Figure 2 - a representation of two textile cuts
  • Figure 3 a representation of two textile blanks placed one on top of the other; as well as Figure 4 shows a fully sewn prosthetic glove with end caps.
  • Figure 1 shows two textile cuts according to the prior art for gloves, which have the same shape.
  • the two textile blanks 10, 20 have a back surface 11 and a palm surface 21, from which finger areas 12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26 extend distally outwards.
  • the two blanks are placed one on top of the other and sewn with a circumferential seam in an edge region 17 of the textile blanks 10, 20. This creates a closed glove with a proximal insertion opening which is formed on the unconnected ends of the textile blanks 10, 20 opposite the fingers.
  • FIG. 2 shows the textile blanks 10, 20 according to the prosthetic glove according to the invention.
  • the left illustration shows the textile blank 10 for the top of the prosthetic glove with a back of the hand surface 11 and the finger sections 12 to 16 extending distally therefrom.
  • the finger sections 12 to 16 are not so long that they can fit the entire prosthetic finger the longitudinal extent, but only long enough for the tips of the prosthetic fingers to protrude from the prosthetic glove.
  • a proximal intermediate region 19 is formed between two finger sections, which is formed in the area of the finger root or the transition from a base body of the prosthetic hand, to which the prosthetic fingers are articulated, to the prosthetic finger.
  • the second textile blank 20 for the inside of the prosthetic glove is shown with a palm 21.
  • This textile blank 20 also has five finger sections 22 to 26, between which a proximal intermediate region 29 is formed, of which only one is shown for the sake of clarity. From Figure 2 it can already be seen that the second textile blank 20 is smaller than the first textile blank 10. Both the palm 21 and the finger sections 22 to 26 are narrower and shorter than the corresponding areas of the first textile blank 10. It can also be seen from Figure 2 that the orientation the longitudinal extent of the finger section 22 for the thumb of the second textile blank 20 has a different orientation relative to the longitudinal extent of the index finger section 23 than the longitudinal orientation of the finger section
  • the longitudinal extents of the finger sections 23 to 26 of the second textile blank 20 are essentially parallel-oriented, while the longitudinal extents of the finger portions 13 to 16 of the first textile blank 10 are slightly spread, but basically also run in the proximal-distal direction.
  • the difference in size between the two textile blanks 10, 20 becomes clear.
  • the first textile blank 10 is almost twice as large as the second textile blank 20.
  • the width of the finger sections 23 to 26 is smaller than the width of the finger sections
  • the length of the finger sections 22 to 26 of the second textile blank 20 is significantly less than the length of the finger sections 12 to 16 of the first textile blank 10, each in the unstretched state.
  • the different orientation of the finger sections 12, 22 for the thumb is also illustrated; the angle between the longitudinal extent of the index finger 23 and the longitudinal extent of the thumb 22 of the second textile blank 20 is approximately 80 °, whereas the angle between the index finger 13 and the thumb 12 of the first train cut 10 is approximately 45°.
  • This different orientation of the longitudinal extent of the thumb section 12, 22 facilitates movement of the prosthetic thumb towards the inside of the hand.
  • the second textile blank 20 is stretched to such an extent that the edge regions to be connected are brought into line with a non-stretched, corresponding section of the first textile blank 10. There they are then sewn or permanently connected to one another in another way, for example glued or welded.
  • the length of the connecting seam when the two textile blanks 10, 20 are sewn together corresponds to the length of the edge region of the unstretched, first textile blank 10, along which the connecting seam is guided.
  • the finger sections are with open ends so that the prosthetic glove cannot be closed with a single circumferential seam. Rather, a separate seam must be provided between the individual finger sections in order to directly connect the edge regions of the individual finger sections to one another.
  • the material of the second textile blank 20 is bi-elastic and can be elastically stretched both longitudinally and transversely. Alternatively, there is only longitudinal elasticity from proximal to distal, thereby providing preflexion when the prosthetic glove is not on.
  • the prosthetic glove 1 has a proximal insertion opening 2, which enables the insertion of a prosthetic hand, not shown.
  • the prosthetic glove 1 may also have a zipper or other closure device to facilitate the insertion of a prosthetic hand.
  • the two textile blanks 10, 20 are designed according to the blanks of Figures 2 and 3, so that several connecting seams 30 are present in order to fix the textile blanks 10, 20 directly to one another in their edge regions. By connecting the edge regions of the textile blanks 10, 20 while stretching the second textile blank 20, a pre-flexion occurs due to the elastic restoring forces of the shorter configuration of the unstretched second textile blank 20, which can be seen on the prosthetic glove 1.
  • the finger sleeves 50 of all fingers are not made entirely of a textile, but have end caps 40 that are made of another material, in this case an elastomer, and subsequently fixed to the open finger ends.
  • the end caps 40 can be glued, welded and/or sewn on.
  • the textile blanks 10, 20 are connected to one another at a base point 18, 28 in the area of the proximal intermediate areas 19, 29, so that the finger sleeve 50 of the individual finger sections are separated from one another.
  • the seams 30 do not run between the finger areas, but lie on the underside of the prosthetic glove 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prothesenhandschuh und ein Verfahren zu dessen Herstellung mit den Schritten des Bereitstellens eines ersten Textilzuschnittes (10) mit einer Handrückenfläche (11) und sich von der Handrückenfläche (11) weg erstreckenden Fingerabschnitten (12, 13, 14, 15, 16), dem Bereitstellen eines zweiten Textilzuschnittes (20) (20) mit einer Handinnenfläche (21) und sich von der Handinnenfläche (21) weg erstreckenden Fingerabschnitten (22, 23, 24, 25, 26), wobei zumindest die Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) der Textilzuschnitte (10, 20) elastisch ausgebildet sind oder elastische Bereiche aufweisen, dem Anordnen der beiden Textilzuschnitte (10, 20) dergestalt, dass korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) einander zugeordnet sind und dem Verbinden der beiden Textilzuschnitte (10, 20) unmittelbar aneinander entlang der Längserstreckung der Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) an deren Randbereichen zur Ausbildung von Fingerhülsen (50), wobei in einem entspannten Zustand zumindest ein Fingerabschnitt (22, 23, 24, 25, 26) des zweiten Textilzuschnittes (20) kürzer als der gegenüberliegend angeordnete, zugeordnete Fingerabschnitt (12, 13, 14, 15, 16) des ersten Textilzuschnittes (10) ist und beim Verbinden der Fingerabschnitt (22, 23, 24, 25, 26) des zweiten Textilzuschnittes (20) gestreckt wird.

Description

Figure imgf000003_0001
Otto Bock Healthcare Products GmbH Anwaltsakte:
Brehmstraße 16 0108-1873 PCT-1 1110 Wien
Österreich Datum:
2. März 2023
Beschreibung
Prothesenhandschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Prothesenhandschuhes mit den Schritten des Bereitstellens eines ersten Textilzuschnittes mit einer Handrückenfläche und sich von der Handrückenfläche weg erstreckenden Fingerabschnitten, dem Bereitstellen eines zweiten Textilzuschnittes mit einer Handinnenfläche und sich von der Handinnenfläche weg erstreckenden Fingerabschnitten, wobei die Fingerabschnitte der Textilzuschnitte elastisch ausgebildet sind oder elastische Bereiche aufweisen, dem Anordnen der beiden Textilzuschnitte dergestalt, dass korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitte einander zugeordnet sind, insbesondere einander gegenüberliegen, und dem Verbinden der beiden Textilzuschnitte unmittelbar aneinander entlang der Längserstreckung der Fingerschnitte an deren Randbereichen zur Ausbildung von Fingerhülsen. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Prothesenhandschuh mit einem ersten Textilzuschnitt mit einer Handrückenfläche und sich von der Handrückenfläche weg erstreckenden Fingerabschnitten, einem zweiten Textilzuschnitt mit einer Handinnenfläche und sich von der Handinnenfläche weg erstreckenden Fingerabschnitten, wobei zumindest die Fingerabschnitte der Textilzuschnitte elastisch ausgebildet sind oder elastische Bereiche aufweisen und korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitte einander gegenüberliegen.
Prothesenhände sind komplexe mechanische, häufig motorisch angetriebene Vorrichtungen, die es einem Nutzer ermöglichen, bei einer nicht vorhandenen oder nicht mehr vorhandenen Hand Tätigkeiten und Funktionen auszuüben, die das tägliche Leben erleichtern und die Lebensqualität erhöhen. Dazu gehören insbesondere das Ergreifen, Halten und Loslassen von Gegenständen. Um solche Funktionen und Tätigkeiten zu ermöglichen, sind an einem Grundkörper, der der Handfläche einer natürlichen Hand entspricht, Prothesenfinger gelenkig gelagert. Diese Prothesenfinger selbst können gelenkig ausgebildet sein und sind mit Antrieben versehen oder gekoppelt, sodass sich unterschiedliche Griffhaltungen einnehmen lassen. Um die komplexe und teilweise empfindliche Mechanik, Elektrik und Elektronik zu schützen, werden Prothesenhände mit einer Abdeckung versehen, einer sogenannten Prothesenkosmetik, die insbesondere als Prothesenhandschuh ausgebildet ist. Der Prothesenhandschuh schützt einerseits die Prothesenhand und andererseits Umgebung und den Nutzer vor den mechanischen Komponenten der Prothesenhand. Darüber hinaus kann der Prothesenhandschuh eine optische Verkleidung in der mechanischen Komponenten bieten, sodass die Nutzung der Prothesenhand möglichst unauffällig erfolgen kann.
Prothesenhandschuhe können aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein, zur Bereitstellung einer möglichst natürlichen Anmutung sind Prothesenhandschuhe aus einem Elastomermaterial, beispielsweise Silikon bekannt. Solche Prothesenhandschuhe werden einem Tauchverfahren erzeugt oder in einer Form gegossen. Die Vorteile einer solchen Prothesenkosmetik sind die geschlossene Oberfläche mit einem guten Schutz gegen Feuchtigkeit sowie die an die natürliche Erscheinungsform angenäherte Optik und Oberflächenbeschaffenheit. Problematisch sind das hohe Gewicht sowie ein hoher Verformungswiderstand aufgrund von Faltenbildung bei einer Beugung der Prothesenfinger.
Als Alternative zu einem Elastomer werden auch Schaumwerkstoffe, beispielsweise sogenanntes Neopren, verwendet, die leichter als Elastomere sind, jedoch immer noch eine große Materialdicke aufweisen und dadurch zu Faltenbildung neigen.
Weiterhin sind Prothesenhandschuhe oder Prothesen kosmetiken bekannt, die überwiegend aus einem textilen Werkstoff bestehen. Eine Möglichkeit zur Herstellung eines solchen Handschuhes besteht darin, diesen über ein Strickverfahren einteilig herzustellen. Dies ist vergleichsweise aufwendig und für die relativ geringe Produktionsmenge von extra auf Form und Größe angepasste Prothesenhandschuhe für die produzierende Strick-Industrie nicht lukrativ. Weiters kann nach derzeitigem Stand der Technik noch keine so feine Maschenware in der fullyfashioned Technology hergestellt werden, dass ein Oberfläche erzeugt wird die glatt genug wäre um eine adäquate hautähnlliche Haptik zu erzeigen. . Eine Alternative besteht darin, einen Prothesenhandschuh aus einzelnen Zuschnitten zu nähen. Die klassischen Handschuhschnitte sehen für eine maximale Beweglichkeit der Finger in dem Daumenbereich einen separat eingesetzten Daumenzuschnitt vor, sowie für den Bereich zwischen den Fingern die sogenannten Schichtei, die als Streifen zwischen zwei Fingern ausgebildet sind. Die Fertigung eines solchen Prothesenhandschuhes ist aufgrund der vielen Zuschnitte und auszuführenden Nähte aufwendig und teuer, darüber hinaus tragen die für das Zusammennähen notwendigen Nahtzugaben insbesondere an den Fingerspitzen auf. Dies erzeugt einen unvorteilhaften optischen Effekt und darüber hinaus führt dies auch zu Unebenheiten an den Fingerspitzen, die die Grifffläche der Fingerspitzen negativ beeinflussen.
Eine weitere Schnittform eines textilen Handschuhes besteht aus zwei gleichen Zuschnitten in Handform, die zusammengenäht werden. Dabei liegen die Nähte, die umfänglich um die Zustände herumgeführt sind, zwischen den Fingern, was das Zusammenführen der Finger beim Zugreifen blockieren kann, da Prothesenfinger noch nicht wie die menschliche Hand auseinandergespreizt werden können. Daher sind auftragende oder verdickende Nahtzugaben zwischen zwei Fingern zu vermeiden. Darüber hinaus ist im Bereich der Handoberseite oder des Handrückens mit einer verstärkten Zugbelastung des Materials eine größere, aufzubringende Griffkraft beim Schließen der Prothesenhand notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Prothesenhandschuhes und einen Prothesenhandschuh bereitzustellen, mit dem die Beweglichkeit einer Prothesenhand möglichst wenig eingeschränkt wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches und einen Prothesenhandschuh mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
Das Verfahren zur Herstellung eines Prothesenhandschuhes mit den Schritten eines Bereitstellens eines ersten Textilzuschnittes mit einer Handrückenfläche, der sogenannten Dorsum manus, und sich von der Handrückenfläche weg erstreckenden Fingerabschnitten, dem Bereitstellen eines zweiten Textilzuschnittes mit einer Handinnenfläche, der sogenannten Palma manus, und sich von der Handinnenfläche weg erstreckenden Fingerabschnitten, wobei zumindest die Fingerabschnitte der Textilzuschnitte elastisch ausgebildet sind oder elastische Bereiche aufweisen, dem Anordnen der beiden Textilzuschnitte dergestalt, dass korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitte einander zugeordnet sind, insbesondere einander gegenüberliegen, sowie dem Verbinden der beiden Textilzuschnitte unmittelbar aneinander entlang der Längserstreckung der Fingerabschnitten an deren Randbereichen zur Ausbildung von Fingerhülsen, sieht vor, dass in einem entspannten Zustand zumindest ein Fingerabschnitt des zweiten Textilzuschnitte des kürzer als der gegenüberliegend angeordnete Fingerabschnitt des ersten Textilzuschnittes ist und beim Verbinden der Fingerabschnitte der Fingerabschnitt des zweiten Textilzuschnittes gestreckt wird. Die Streckung des Fingerabschnittes oder der Fingerabschnitte des zweiten Textilzuschnittes, die kürzer als der jeweils gegenüberliegend angeordnete Fingerabschnitt des ersten Textilzuschnittes sind, erfolgt während der Fertigung und während des Fügens, insbesondere während des Verbindens der beiden Textilzuschnitte in deren Randbereichen. Die Streckung des Fingerabschnittes des zweiten Textilzuschnittes erfolgt vorteilhafterweise auf die Länge des nicht gestreckten Fingerabschnittes des ersten Textilzuschnittes, der zu einer Fingerhülse vernäht werden soll. Die Streckung oder Dehnung des zweiten Textilzuschnittes bzw. des entsprechenden Fingerabschnittes erfolgt bei dem Verbinden der beiden Textilzuschnitte an den Randbereichen der Fingerabschnitte, die zur Ausbildung der Fingerhülsen verbunden werden. Beim Verbinden, insbesondere beim Zusammennähen, Verkleben oder Verschweißen, wird der zweite, innere Textilzuschnitt gedehnt, sodass der Randbereich die gleiche Länge aufweist wie der Randbereich des nicht gedehnten Textilzuschnittes, also der der Handaußenfläche. Durch die Streckung oder Dehnung des zweiten Textilzuschnittes zumindest im Bereich der verbundenen Fingerabschnitte kommt es aufgrund der Längendifferenz bei den elastischen Materialien in dem nicht gedehnten Zustand zu einer Vorflexion des entsprechenden Fingers bzw. der entsprechenden Fingerhülse, sodass ein vergleichsweise geringer Griffkraftverlust bei einem angelegten Prothesenhandschuhes auftritt.
In einer Weiterbildung sind alle Fingerabschnitte des zweiten Textilzuschnittes kürzer als die korrespondierend ausgebildeten Fingerabschnitte des ersten Textilzuschnittes und werden entsprechend beim Verbinden mit dem ersten Textilzuschnitte gestreckt. Dadurch kommt es bei allen Fingern zu einer Vorflexion, sodass der gesamte Prothesenhandschuhes eine Flexionsbewegung unterstützt oder zumindest weniger behindert und eine der natürlichen Handhaltung angenäherte Haltung der Prothesenhand unterstützt wird. Wird eine Prothesenhand so angesteuert, dass alle Finger gestrickt sind, tritt bei einer bei einer maximalen Streckung der Prothesenfinger eine Streckung des Materials des zweiten Textilzuschnittes auf. Bei einer vollständigen Flexion der Prothesenfinger tritt eine Streckung des Materials des Prothesenhandschuhes auf der Handrückenseite auf, sodass eine gleichmäßige Materialbelastung ausgehend von der natürlichen Handhaltung mit leicht flektierten Fingern durch eine Flexion und Extension erreicht werden kann.
In einer Weiterbildung ist zumindest ein Fingerabschnitt des zweiten Textilzuschnittes schmaler als der korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitten des ersten Textilzuschnittes und die Fingerabschnitte werden an einem Fußpunkt zwischen zwei Fingerabschnitten an der Handrückenfläche und der Handinnenfläche miteinander verbunden. Damit wird verhindert, dass die Verbindungsstelle oder die Verbindungsnaht zwischen den beiden Textilzuschnitte zwischen zwei Fingern liegt. Der zweite Textilzuschnitte bildete zumindest in dem Fingerbereich auf der Handinnenseite eine glattflächige Form aus, die durch keine Naht unterbrochen ist. Die Verbindungsnaht, die bei einem Prothesenhandschuh mit Fingerkuppen die gesamte Handinnenfläche an dem Umfang umgibt und bei einer Draufsicht auf die Handinnenseite einer flachen Hand der Kontur folgt, verhindert ein Blockieren der Finger beim Zugreifen. Das Material des ersten Textilzuschnittes wird von dem Handrücken seitlich über den oder die Prothesenfinger gelegt und dann mit dem ersten Textilzuschnitte verbunden. Der zweiteilige Prothesenhandschuh wird dabei so gefertigt, dass nicht nur die Länge des inneren Textilzuschnittes bei der Fertigung gestreckt wird, sondern auch der längere, in Längserstreckung nicht gestreckte Fingerabschnitt so umgelegt und positioniert wird, dass ein Prothesenfinger seitlich von dem ersten Textilzuschnitt vollständig abgedeckt ist. Bei der Fingerhülse ohne Fingerkuppe ist der erste Textilzuschnitt in dem Fingerabschnitt im Querschnitt gesehen U-förmig gebogen, der zweite Fingerabschnitt bildet eine im Wesentlichen gerade Verbindung zwischen den beiden freien Schenkeln aus. Die Verbindung, insbesondere die Verbindungsnaht, verläuft vorteilhafterweise nicht interdigital
In einer Weiterbildung sind die Textilzuschnitte aus einem elastischen Material gefertigt, insbesondere aus einem bielastischen Material, sodass eine elastische Verformung nicht nur in Längserstreckung des Fingerabschnittes, also von der Grundfläche auf der Handrückenseite oder Handinnenseite weg von proximal nach distal, sondern auch quer dazu möglich ist. Neben einer vollständigen elastischen Ausgestaltung der Fingerabschnitte können diese auch nur teilweise elastisch ausgebildet sein. Darüber hinaus kann auch der Handinnenfläche Bereich bzw. der Handrückenfläche Bereich elastisch ausgebildet sein oder bereichsweise elastisch ausgebildet sein. Die Elastizität kann sowohl unidirektional als auch bidirektional sein, auch die bereichsweise Ausgestaltung der Elastizität kann unidirektional oder bidirektional sein.
In einer Ausgestaltung ist zumindest eine Fingerhülse distal offen, wenn die beiden textilen Fingerabschnitte miteinander verbunden worden sind. Anschließend wird eine Endkappe an der oder den distal offenen Fingerhülsen befestigt, um einen geschlossenen Prothesenhandschuhes auszubilden. Die Endkappe kann angeklebt, eingeschweißt oder angenäht werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Endkappe aus einem nichttextilen Material ausgebildet, beispielsweise aus einem Elastomer.
Alternativ ist vorgesehen, dass zwei Fingerabschnitte der Textilzuschnitte zu einer Fingerhülse mit einer geschlossenen Fingerkuppe miteinander verbunden werden. Dabei können alle oder nur ein Prothesenfinger ausschließlich aus den textilen Fingerabschnitten mit einer geschlossenen Fingerkuppe bestehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die durch die beiden Textilzuschnitte ausgebildeten geschlossenen Fingerhülsen mit Fingerkuppe an der Außenseite beschichtet werden, beispielsweise im Bereich der Fingerkuppe mit einem Elastomer versehen werden. Auch an anderen Bereichen des Prothesenhandschuhes können Beschichtungen oder Verstärkungen angeordnet oder aufgebracht sein
Eine Prothesenhandschuh mit einem ersten Textilzuschnitt mit einer Handrückenfläche und sich von der Handrückenfläche weg erstreckenden Fingerabschnitten, einem zweiten Textilzuschnitt mit einer Handinnenfläche und sich von der Handinnenfläche weg erstreckenden Fingerabschnitten, wobei zumindest die Fingerabschnitten der Textilzuschnitte elastisch ausgebildet sind oder elastische Bereiche aufweisen und korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitt einander gegenüberliegen, sieht vor, dass die beiden Textilzuschnitte unmittelbar aneinander entlang der Längserstreckung der Fingerabschnitten an deren Randbereichen verbunden sind, Fingerhülsen ausbilden und in einem entspannten, unverbundenen Zustand zumindest ein Fingerabschnitt des zweiten Textilzuschnittes kürzer als der gegenüberliegend angeordnete Fingerabschnitt des ersten Textilzuschnittes ist. Aufgrund der elastischen Ausgestaltung des Materials der Fingerabschnitte, insbesondere des Materials des Fingerabschnittes oder der Fingerabschnitte des zweiten Textilzuschnittes ergibt sich eine Vorflexion, da zum Verbinden der Fingerabschnitte der innenliegende Fingerabschnitt gestreckt bzw. gedehnt wird. Die Streckung oder Dehnung erfolgt vorteilhafterweise auf die gleiche Länge wie der nicht gestreckte erste Fingerabschnitt, sodass sich für den Fall einer Fingerhülse ohne Fingerkuppe ein gerader Fingerabschluss oder vorderer, distaler Fingerrand ergibt. Wird eine Fingerkuppe ausgebildet, wird der Fingerabschnitt des Handrückens oder des ersten Textilzuschnittes in distaler Richtung so geführt, dass die Verbindungsnaht nicht in dem Interdigitalbereich liegt und vorteilhafterweise nicht den distalen Endabschluss des Fingers bzw. der Fingerhülse bildet
In einer Ausgestaltung des Prothesenhandschuhes sind alle Fingerabschnitte des zweiten Textilzuschnittes kürzer als die korrespondierend ausgebildeten und angeordneten Fingerabschnitte des ersten Textilzuschnittes, sodass sich für alle Finger eine Vorflexion nach der Fertigung und im nicht angelegten Zustand ergibt. Zumindest ein Fingerabschnitt des zweiten Textilzuschnitte kann schmaler als der korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitt des ersten Textilzuschnittes sein, sodass verhindert wird, dass innenliegenden Nähte oder Verbindungen in dem Fingerzwischenbereich oder Interdigitalbereich vorhanden sind. Dadurch wird bei einem Zugreifen oder einem Schließen der Prothesenhand verhindert, dass Materialanhäufungen zwischen den Prothesenfingern positioniert werden. Dadurch kann das Schließen der Hand erleichtert werden.
Die Textilzuschnitte sind über zumindest eine Verbindungsnaht miteinander verbunden, wobei die Verbindungsnaht als Nähnaht, Klebenaht, Schweißnaht oder eine andere thermische Verbindung, beispielsweise eine thermische Pressung ausgeführt sein kann. Die Verbindungsnaht verbindet die beiden Textilzuschnitte direkt miteinander, sodass durch die beiden Textilzuschnitte insbesondere in dem Bereich der Fingerabschnitte die Fingerhülse und der übrige Prothesenhandschuh ausgebildet wird.
In einer Ausgestaltung des Prothesenhandschuhes ist die Verbindungsnaht unter Freilassung einer proximalen Einführöffnung umlaufend ausgebildet, sodass mit einer einzigen Naht der komplette Prothesenhandschuhes gefertigt werden kann. Die proximale Einführöffnung in dient dazu, die Prothesenhand in den Prothesenhandschuh einzuführen. Wenn mehrere Verbindungsnähte verwendet werden, um die beiden Textilzuschnitte miteinander zu verbinden, ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Textilzuschnitte unter Freilassung einer proximalen Einführöffnung und zumindest einer distalen Fingeröffnung an den Fingerabschnitten über mehrere Verbindungsnähte miteinander verbunden werden. Der Prothesenhandschuh weist dann an zumindest einem Finger keine Fingerkuppe auf, sodass die jeweilige Verbindungsnaht an der Fingerhülse an dem freien Ende endet. Die Verbindungsnaht kann als Nähnaht, Schweißnaht, Klebenaht oder eine andere, linienförmige dauerhafte Verbindung ausgebildet sein. Eine linienförmige Verbindung kann auch durch eine linienartige Anordnung von punktweisen Verbindungen, beispielsweise Verschweißungen, Verklebungen oder eine andere Verbindung oder eine Kombination daraus ausgebildet sein. Die zumindest eine Verbindungsnaht verläuft zwischen zwei Fingerhülsen an der Handinnenseite, sodass der Interdigitalbereich frei von Materialdoppelung oder Nahtmaterial bleibt.
Die Textilzuschnitte weisen in einer Ausgestaltung zwischen zwei Fingerabschnitten einen proximalen Zwischen bereich auf, in dem die Textilzuschnitte an einem Fußpunkt aneinander verbunden sind. Der erste Textilzuschnitt und der zweite Textilzuschnitt sind an der Fingerwurzel miteinander gekoppelt, sodass die Fingerhülsen voneinander getrennt werden.
In einer Ausgestaltung sind die Fingerabschnitte für den Zeigefinger, den Mittelfinger, den Ringfinger und den kleinen Finger gleichorientiert an den Textilzuschnitten ausgebildet, sodass sie bis auf eine andere Dimensionierung in der Länge und gegebenenfalls in der Breite gleich geformt sind. Der Textilzuschnitt für die innere Handfläche ist kleiner und kürzer als der Textilzuschnitt für den Handrücken und die Seitenbereiche der Fingerhülsen. Dabei kann auch die Handinnenfläche, von der sich die Fingerabschnitte weg erstrecken, kleiner als der Bereich des Handrückens sein, sodass beim Verbinden oder Zusammennähen der innere, erste Textilzuschnitt gedehnt wird, sodass die Nahtlängen den Randbereichen des nicht gedehnten ersten Textilzuschnitte entsprechen. Dazu wird das elastische Material des zweiten Textilzuschnittes gedehnt, sodass die Längen der Randbereiche beim Verbinden der Textilzuschnitte einander entsprechen.
In einer Ausgestaltung weist die Längserstreckung des Fingerabschnittes für den Daumen an dem ersten Textilzuschnitt eine andere Orientierung als die Orientierung der Längserstreckung des Fingerabschnittes für den Daumen des zweiten Textilzuschnittes auf. Insbesondere erstreckt sich der Fingerabschnitt für den Daumen des ersten Textilzuschnittes in einem kleineren Winkel zu der Längserstreckung des Finanzschnittes des Zeigefingers als der Fingerabschnitt des zweiten Textilzuschnittes. Die Orientierungen der Längserstreckung zwischen Daumen und Zeigefinger beträgt beispielsweise bei dem ersten Textilzuschnitt 30° bis 60°, während er bei dem zweiten Textilzuschnitt zwischen 70° und 90° beträgt. Dadurch wird neben der Vorflexion aufgrund der Längendifferenz auch eine angepasste Orientierung des Daumens des Prothesenhandschuhes an die unterschiedlichen Bewegungsrichtungen des Prothesendaumens bewirkt. Die Verbindungsnaht im Daumenbereich wird dadurch nach innen in Richtung auf den Daumenballen verlegt, sodass eine Zusammenführung von Daumen und Finger bei einem Pinzettengriff nicht zu einer Materialstauchung im Bereich der Verbindungsnaht führt.
In einer Ausgestaltung des Prothesenhandschuhes weist zumindest eine Fingerhülse ein offenes distales Ende auf, an dem eine Endkappe befestigt ist, sodass eine geschlossene Fingerhülse mit einer Fingerkuppe vorhanden ist. Die Endkappe ist insbesondere aus einem anderen Material als der Textilzuschnitt oder die Textilzuschnitte ausgebildet, insbesondere als eine Kappe aus einem Elastomer, um an den besonders dem Verschleiß unterliegenden Bereichen der Prothesenhand ein stabiles und resistentes Material anzuordnen. Alternativ ist zumindest ein Finger so ausgebildet, dass die einander gegenüberliegenden Fingerabschnitte der Textilzuschnitte zu einer Fingerhülse mit einer geschlossenen Fingerkuppe verbunden sind, sodass die gesamte Fingerhülse aus dem Material der Textilzuschnitte besteht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine Schnittform eines textilen Handschuhs gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2 - eine Darstellung zweier Textilzuschnitte;
Figur 3 - eine Darstellung zweier übereinandergelegter Textilzuschnitte; sowie Figur 4 ein fertig genähter Prothesenhandschuh mit Endkappen.
Figur 1 zeigt zwei Textilzuschnitte gemäß dem Stand der Technik für Handschuhe, die die gleiche Form aufweisen. Die beiden Textilzuschnitte 10, 20 weisen eine Handrückenfläche 11 und eine Handinnenfläche 21 auf, von denen sich Fingerbereiche 12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26 distal nach außen erstrecken. Zum Herstellen eines Handschuhes werden die beiden Zuschnitte übereinandergelegt und in einem Randbereich 17 der Textilzuschnitte 10, 20 mit einer Umfangsnaht vernäht. Somit bildet sich ein geschlossener Handschuh mit einer proximalen Einführöffnung, die an den unverbundenen, den Fingern gegenüberliegenden Enden der Textilzuschnitte 10, 20 ausgebildet ist.
In der Figur 2 sind die Textilzuschnitte 10, 20 gemäß des erfindungsgemäßen Prothesenhandschuhes dargestellt. Die linke Darstellung zeigt den Textilzuschnitt 10 für die Oberseite des Prothesenhandschuhes mit einer Handrückenfläche 11 und den sich davon in distaler Richtung erstreckenden Fingerabschnitten 12 bis 16. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fingerabschnitte 12 bis 16 nicht so lang ausgebildet, dass sie den kompletten Prothesenfinger in der Längserstreckung überdecken, sondern nur so lang, dass die Spitzen der Prothesenfinger aus dem Prothesenhandschuh herausragen. Jeweils zwischen zwei Fingerabschnitten ist ein proximaler Zwischenbereich 19 ausgebildet, der im Bereich der Fingerwurzel oder des Überganges von einem Grundkörper der Prothesenhand, an dem Prothesenfinger gelenkig befestigt sind, zu dem Prothesenfinger ausgebildet ist.
In der rechten Darstellung der Figur 3 ist der zweite Textilzuschnitt 20 für die Innenseite des Prothesenhandschuhes mit einer Handinnenfläche 21 dargestellt. Auch dieser Textilzuschnitt 20 weist fünf Fingerabschnitte 22 bis 26 auf, zwischen denen jeweils ein proximaler Zwischenbereich 29 ausgebildet ist, von denen der Übersichtlichkeit halber nur einer eingezeichnet ist. Aus der Figur 2 ist bereits erkennen, dass der zweite Textilzuschnitt 20 kleiner als der erste Textilzuschnitt 10 ist. Sowohl die Handinnenfläche 21 als auch die Fingerabschnitte 22 bis 26 sind schmaler und kürzer als die korrespondierenden Bereiche des ersten Textilzuschnittes 10. Ebenfalls ist der Figur 2 zu entnehmen, dass die Orientierung der Längserstreckung des Fingerabschnittes 22 für den Daumen des zweiten Textilzuschnittes 20 eine andere Orientierung relativ zu der Längserstreckung des Zeigefingerabschnittes 23 aufweist als die Längsorientierung des Fingerabschnittes
12 des Daumens des ersten Textilzuschnittes 10 relativ zu der Längserstreckung des Fingerabschnittes 13 des Zeigefingers. In dem Ausführungsbeispiel sind die Längserstreckung in der Fingerabschnitte 23 bis 26 des zweiten Textilzuschnittes 20 im Wesentlichen parallelorientierte, während die Längserstreckungen der Fingerabschnitte 13 bis 16 des ersten Textilzuschnittes 10 leicht gespreizt sind, aber grundsätzlich ebenfalls in proximal-distal Richtung verlaufen.
Anhand der Figur 3 wird der Größenunterschied zwischen den beiden Textilzuschnitten 10, 20 deutlich. In dem Ausführungsbeispiel ist der erste Textilzuschnitt 10 beinahe doppelt so groß wie der zweite Textilzuschnitt 20. Die Breite der Fingerabschnitte 23 bis 26 ist geringer als die Breite der Fingerabschnitte
13 bis 16 des ersten Textilzuschnittes 10, ebenso ist die Länge der Fingerabschnitte 22 bis 26 des zweiten Textilzuschnittes 20 wesentlich geringer als die Länge der Fingerabschnitte 12 bis 16 des ersten Textilzuschnittes 10, jeweils im ungedehnten Zustand. Ebenfalls ist die unterschiedliche Orientierung der Fingerabschnitte 12, 22 für den Daumen verdeutlicht, der Winkel zwischen der Längserstreckung des Zeigefingers 23 zur der Längserstreckung des Daumens 22 des zweiten Textilzuschnittes 20 beträgt ungefähr 80°, wohingegen der Winkel zwischen dem Zeigefinger 13 und dem Daumen 12 des ersten Zugsschnittes 10 ungefähr 45° beträgt. Durch diese unterschiedliche Orientierung der Längserstreckung des Daumenabschnittes 12, 22 wird eine Bewegung des Prothesendaumens in Richtung auf die Handinnenseite erleichtert. Um aus den beiden Textilzuschnitten 10, 20 einen Prothesenhandschuh zu fertigen, wird der zweite Textilzuschnitt 20 soweit gedehnt, dass die jeweils zu verbindenden Randbereiche in Deckung mit einem nicht gedehnten, korrespondierenden Abschnitt des ersten Textilzuschnittes 10 gebracht werden. Dort werden sie dann vernäht oder auf eine andere Art und Weise dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt. Die Länge der Verbindungsnaht, wenn die beiden Textilzuschnitte 10, 20 miteinander vernäht werden, entspricht der Länge des Randbereiches des ungedehnten, ersten Textilzuschnittes 10, entlang dessen die Verbindungsnaht geführt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fingerabschnitte mit offenen Enden versehen, sodass nicht mit einer einzelnen Umfangsnaht der Prothesenhandschuh geschlossen werden kann. Vielmehr muss zwischen den einzelnen Fingerabschnitten eine separate Naht vorgesehen sein, um die Randbereiche der einzelnen Fingerabschnitte unmittelbar miteinander zu verbinden. Bei dem Verbinden der beiden Textilzuschnitte 10, 20 befindet sich zumindest der Bereich des zweiten Textilzuschnittes 20, der vernäht wird, in einem gedehnten Zustand. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Material des zweiten Textilzuschnittes 20 bielastisch und kann sowohl in Längserstreckung als auch quer dazu elastisch gedehnt werden. Alternativ ist nur eine Elastizität in Längserstreckung von proximal nach distal vorhanden, wodurch eine Vorflexion bereitgestellt wird, wenn der Prothesenhandschuh nicht angelegt ist.
In der Figur 4 ist ein Prothesenhandschuh 1 in einem fertigen Zustand gezeigt. Der Prothesenhandschuh 1 weist eine proximale Einführöffnung 2 auf, die ein Einführen einer nicht dargestellten Prothesenhand ermöglicht. Der Prothesenhandschuh 1 kann auch einen Reißverschluss oder eine andere Schließeinrichtung aufweisen, um das Einführen einer Prothesenhand zu erleichtern. Die beiden Textilzuschnitte 10, 20 sind entsprechend den Zuschnitten der Figuren 2 und 3 ausgebildet, sodass mehrere Verbindungsnähte 30 vorhanden sind, um die Textilzuschnitte 10, 20 in ihren Randbereichen unmittelbar aneinander festzulegen. Durch das Verbinden an den Randbereichen der Textilzuschnitte 10, 20 unter Dehnung des zweiten Textilzuschnittes 20 ergibt sich aufgrund der elastischen Rückstellkräfte der kürzeren Ausgestaltung des ungedehnten zweiten Textilzuschnittes 20 eine Vorflexion, die an dem Prothesenhandschuh 1 zu erkennen ist. Alle Finger, die zu Fingerhülsen 50 mit offenen Enden vernäht worden sind, weisen eine Vorflexion oder Krümmung nach innen auf. Die Fingerhülsen 50 aller Finger sind nicht vollständig aus einem Textil hergestellt, sondern weisen Endkappen 40 auf, die aus einem anderen Material, vorliegend einem Elastomer, hergestellt und nachträglich fixiert an den offenen Fingerenden worden sind. Die Endkappen 40 können angeklebt, eingeschweißt und/oder angenäht sein. Die Textilzuschnitte 10, 20 sind indem Bereich der proximalen Zwischenbereiche 19, 29 an jeweils einem Fußpunkt 18, 28 miteinander verbunden, sodass die Fingerhülse 50 der einzelnen Fingerabschnitte voneinander getrennt sind. Die Nähte 30 verlaufen nicht zwischen den Fingerbereichen, sondern liegen an der Unterseite des Prothesenhandschuhes 1 . Bezugszeichen
1 Prothesenhandschuh
2 Einführöffnung
10 Textilzuschnitt
11 Handrückenfläche
12 Daumen
13 Zeigefinger
14 Mittelfinger
15 Ringfinger
16 kleiner Finger
17 Randbereich
18 Fußpunkt
19 Zwischenbereich
20 Textilzuschnitt
21 Handinnenfläche
22 Daumen
23 Zeigefinger
24 Mittelfinger
25 Ringfinger
26 kleiner Finger
28 Fußpunkt
29 Zwischenbereich
30 Naht
40 Endkappen
50 Fingerhülse

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines Prothesenhandschuhes mit den Schritten Bereitstellen eines ersten Textilzuschnittes (10) mit einer Handrückenfläche
(11) und sich von der Handrückenfläche (11) weg erstreckenden Fingerabschnitten (12, 13, 14, 15, 16)
Bereitstellen eines zweiten Textilzuschnittes (20) (20) mit einer Handinnenfläche (21)und sich von der Handinnenfläche (21) weg erstreckenden Fingerabschnitten (22, 23, 24, 25, 26), wobei zumindest die Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) der Textilzuschnitte (10, 20) elastisch ausgebildet sind oder elastische Bereiche aufweisen,
Anordnen der beiden Textilzuschnitte (10, 20) dergestalt, dass korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) einander zugeordnet sind,
Verbinden der beiden Textilzuschnitte (10, 20) unmittelbar aneinander entlang der Längserstreckung der Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) an deren Randbereichen zur Ausbildung von Fingerhülsen (50), dadurch gekennzeichnet, dass in einem entspannten Zustand zumindest ein Fingerabschnitt (22, 23, 24, 25, 26) des zweiten Textilzuschnittes (20) kürzer als der gegenüberliegend angeordnete, zugeordnete Fingerabschnitt (12, 13, 14, 15, 16) des ersten Textilzuschnittes (10) ist und beim Verbinden der Fingerabschnitt (22, 23, 24, 25, 26) des zweiten Textilzuschnittes (20) gestreckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Fingerabschnitte (22, 23, 24, 25, 26) des zweiten Textilzuschnittes (20) kürzer als die korrespondierend ausgebildeten Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16) des ersten Textilzuschnittes (10) sind und beim Verbinden mit dem ersten Textilzuschnitt (10) gestreckt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fingerabschnitt (22, 23, 24, 25, 26) des zweiten Textilzuschnittes (20) schmaler als der korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitt (12, 13, 14, 15, 16) des ersten Textilzuschnittes (10) ist und die Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) an einem Fußpunkt (18, 28) zwischen zwei Fingerabschnitten an der Handrückenfläche (11) und der Handinnenfläche (21) miteinander verbunden.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilzuschnitte (10, 20) aus einem elastischen, insbesondere bielastischen Material bestehen.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fingerhülse distal offen ist und eine Endkappe (40) an der Fingerhülse (50) befestigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest je ein Fingerabschnitt (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) der Textilzuschnitte (10, 20) zu einer Fingerhülse (50) mit geschlossener Fingerkuppe verbunden wird.
7. Prothesenhandschuh mit einem ersten Textilzuschnitt mit einer Handrückenfläche (11) und sich von der Handrückenfläche (11) weg erstreckenden Fingerabschnitten (12, 13, 14, 15, 16), einem zweiten Textilzuschnitt (20) mit einer Handinnenfläche (21) und sich von der Handinnenfläche (21) weg erstreckenden Fingerabschnitten (22, 23, 24, 25, 26), wobei zumindest die Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) der Textilzuschnitte (10, 20) elastisch ausgebildet sind oder elastische Bereiche aufweisen und korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Textilzuschnitte (10, 20) unmittelbar aneinander entlang der Längserstreckung der Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16, 22, 23, 24, 25, 26) an deren Randbereichen verbunden sind, Fingerhülsen (50) ausbilden und in einem entspannten, unverbundenen Zustand zumindest ein Fingerabschnitt (22, 23, 24, 25, 26) des zweiten Textilzuschnittes (20) kürzer als der gegenüberliegend angeordnete Fingerabschnitt (12, 13, 14, 15, 16) des ersten Textilzuschnittes (10) ist.
8. Prothesenhandschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Fingerabschnitte (22, 23, 24, 25, 26) des zweiten Textilzuschnittes (20) kürzer als die korrespondierend ausgebildeten Fingerabschnitte (12, 13, 14, 15, 16) des ersten Textilzuschnittes (10) sind.
9. Prothesenhandschuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fingerabschnitt (22, 23, 24, 25, 26) des zweiten Textilzuschnittes (20) schmaler als der korrespondierend ausgebildete Fingerabschnitt (12, 13, 14, 15, 16) des ersten Textilzuschnittes (10) ist.
10. Prothesenhandschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilzuschnitte (10, 20) aus einem elastischen Material bestehen.
11 . Prothesenhandschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handinnenfläche (21) schmaler und/oder kürzer als die Handrückenfläche (11) ausgebildet ist.
12. Prothesenhandschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Textilzuschnitte (10, 20) über zumindest eine Verbindungsnaht (30) miteinander verbunden sind.
13. Prothesenhandschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindungsnaht (30) unter Freilassung einer proximalen Einführöffnung (2) umlaufend ausgebildet ist.
14. Prothesenhandschuh nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilzuschnitte (10, 20) unter Freilassung einer proximalen Einführöffnung (2) und zumindest einer distalen Fingeröffnung an den Fingerabschnitten über mehrere Verbindungsnähte (30) miteinander verbunden sind.
15. Prothesenhandschuh nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindungsnaht (30) zwischen zwei Fingerhülsen (50) an der Handflächeninnenseite verläuft.
16. Prothesenhandschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilzuschnitte (10, 20) zwischen zwei Fingerabschnitten einen proximalen Zwischen bereich (19, 29) aufweisen, in dem die Textilzuschnitte (10, 20) an einem Fußpunkt (18, 28) aneinander verbunden sind.
17. Prothesenhandschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerabschnitte für Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger gleichorientiert an den Textilzuschnitten (10, 20) ausgebildet sind.
18. Prothesenhandschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des Fingerabschnittes (12) zumindest für den Daumen an dem ersten Textilzuschnitt (10) eine andere Orientierung als die Längserstreckung des Fingerabschnittes (22) für den Daumen des zweiten Textilzuschnittes (20) aufweist.
19. Prothesenhandschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fingerhülse (50) mit einem offenen distalen Ende ausgebildet ist, an dem eine Endkappe (40) befestigt ist.
20. Prothesenhandschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest je ein gegenüberliegender Fingerabschnitt der Textilzuschnitte (10, 20) zu einer Fingerhülse (50) mit geschlossener Fingerkuppe verbunden ist.
PCT/EP2023/055319 2022-03-16 2023-03-02 Prothesenhandschuh und verfahren zu dessen herstellung WO2023174710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106213.9 2022-03-16
DE102022106213.9A DE102022106213A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Prothesenhandschuh und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023174710A1 true WO2023174710A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85476231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055319 WO2023174710A1 (de) 2022-03-16 2023-03-02 Prothesenhandschuh und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106213A1 (de)
WO (1) WO2023174710A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674528C (de) * 1936-05-19 1939-04-15 Christian Prell Handschuh
DE729427C (de) * 1940-04-13 1942-12-16 Bulling Fa A Handschuh
DE957831C (de) * 1952-04-29 1957-02-07 Schroder-Stranz Niederwinden Hans (Bad ) Gekrümmter Handschuh
AT332824B (de) * 1973-02-20 1976-10-25 Kopp & Siegert Handschuh Vorgekrummter ski-fingerhandschuh
US20110272083A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Yatkowski Paul C Glove Finger Cap and Method of Installing Same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245357A (en) 1979-05-15 1981-01-20 Marmon Company Curved glove construction
US4594736A (en) 1984-08-27 1986-06-17 Wells Lamont Corporation Curved clute-cut glove construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674528C (de) * 1936-05-19 1939-04-15 Christian Prell Handschuh
DE729427C (de) * 1940-04-13 1942-12-16 Bulling Fa A Handschuh
DE957831C (de) * 1952-04-29 1957-02-07 Schroder-Stranz Niederwinden Hans (Bad ) Gekrümmter Handschuh
AT332824B (de) * 1973-02-20 1976-10-25 Kopp & Siegert Handschuh Vorgekrummter ski-fingerhandschuh
US20110272083A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Yatkowski Paul C Glove Finger Cap and Method of Installing Same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106213A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533894C2 (de)
EP1675486B1 (de) Handschuhpaar und verfahren zum auszeihen eines handschuhpaars
DE1931428C3 (de) Brustprothese
DD257771A5 (de) Handschutz fuer kampfsportarten
DE2254675A1 (de) Handschuh, insbesondere arbeitshandschuh
DE2019782A1 (de) Handschuh aus einheitlichem,elastischem Material
DE60020920T2 (de) Druckeinrichtung für Lebewesen
CH689179A5 (de) Heilgymnastische Vorrichtung fuer behinderte Haende
EP0872191A1 (de) Torwarthandschuh mit Fingerkuppen-Polsterung
DE2109753C3 (de) Zusatzgerat fur Handprothesen
DE202012004652U1 (de) Bandage mit einer Öffnung zum Durchführen einer Gliedmaßenspitze
DD297308A5 (de) Slip
DE202021101702U1 (de) Anziehhilfe für Handschuhe oder Armstrümpfe, insbesondere zur Unterstützung beim Anziehen eines Handschuhs oder Armstrumpfes
WO2023174710A1 (de) Prothesenhandschuh und verfahren zu dessen herstellung
DE2449222A1 (de) Handschuh und verfahren zu dessen herstellung
EP3241532B1 (de) Orthese aus einem elastischen textilen material
DE2346444C3 (de) Handschuh
EP1535650B1 (de) Torwarthandschuh mit Daumen-Latexansatzlage
AT525012B1 (de) Kompressionstextil mit integrierter An- und Ausziehhilfe
DE29601302U1 (de) Torwarthandschuh mit Fingerbereich-Nähten
WO2023088754A1 (de) Prothesenhandüberzug und verfahren zu dessen herstellung
DE10242990B4 (de) Torwarthandschuh sowie Verfahren zur Herstellung eines Torwarthandschuhs
EP0948909B1 (de) Schutzhandschuh
CH716512B1 (de) Medizinisches Kompressionskleidungsstück mit einem speziellen Gelenkabschnitt für eine erhöhte Bewegbarkeit.
DE60225436T2 (de) Gelenkschutzstruktur und herstellungsmethode

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23708784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1