DE728829C - Schaltungsanordung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb

Info

Publication number
DE728829C
DE728829C DES139271D DES0139271D DE728829C DE 728829 C DE728829 C DE 728829C DE S139271 D DES139271 D DE S139271D DE S0139271 D DES0139271 D DE S0139271D DE 728829 C DE728829 C DE 728829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
connection
line
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139271D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Koczott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES139271D priority Critical patent/DE728829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728829C publication Critical patent/DE728829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/08Manual exchanges using connecting means other than cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb In Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb veranlaßt der in eine Amtsverbindung eingeschaltete Teilnehmer die Einschaltung eines Zeichens am Arbeitsplatz der Nebenstellenbeamtin, wenn diese Beamtin in die Verbindung eintreten soll, beispielsweise um .die Amtsverbindung auf einen anderen Teilnehmer umzulegen. Ist die Nebenstellenanlage an ein öffentliches Amt für Wählerbetrieb angeschlossen, so darf sich der durch die Schaltmaßnahme des Teilnehmers zur Einschaltung des Zeichens in der Zentrale hervorgerufene Schaltvorgang nicht auf die zum öffentlichen Amt führende Amtsleitung auswirken, da anderenfalls unter Umständen im Amt die Wähler ausgelöst werden.
  • In Anlagen, in denen sich die Beamtin unmittelbar an die in einen Stöpsel endende Amtsleitung anschaltet, ist diese Bedingung verhältnismäßig leicht erfüllbar, da die Beamtin über Steuerleitungen durch unmittelbare Beeinflussung von Schaltmitteln (Relais) an der Amtsleitung während des Aufbaues der Verbindung entsprechende Umschaltungen herbeiführen kann.
  • Beachtliche Schwierigkeiten treten aber auf, wenn die Amtsleitung in eine Klinke endet und demnach die Amtsverbindungen über Schnurpaare hergestellt werden. Auch in diesen Anlagen sind bekanntlich diejenigen Schaltmittel (Relais), welche zur Durchführung der bei Amtsverbindungen zu erfüllenden Sonderbedingungen erforderlich sind, an den Amtsleitungen angeordnet und nicht in den Schnurpaaren. Hierdurch wird erreicht, daß mit nur wenig Schaltmitteln (Relais) ausgerüstete Schnurstromkreise sowohl zu Verbindungen zwischen Teilnehmern als auch für Amtsverbindungen benutzt werden können. Zwei Arten von Schnurpaaren, die eine für Intern- und die andere für Amtsverbindungen, sind nicht erforderlich. Die Beamtin kann -dann während der Herstellung einer Amtsverbindung nur über Steueradern des benutzten Schnurpaares auf die Schaltmittel an der Amtsleitung einwirken. Mit Rücksicht darauf, daß für jede Steuerader im Schnurstromkreis ein Stöpselkontakt und eine Klinkenfeder erforderlich ist, können nicht so viele Steueradern vorgesehen «-erden, als dieses bei unmittelbarer Anschaltung der Beamtin an eine Arntsleitung möglich ist. Es ist daher notwendig, daß mehrere Schaltvorgänge über eine Steuerader eingeleitet werden. Die verschiedenen Umschaltungen müssen ferner teils unter dem Einfluß eines Teilnehmers und teils unter dein Einfluß der Beamtin durchgeführt werden.
  • Eine weitere Betriebserschwerung. liegt darin, daß in Nebenstellenanlagen mit Handbetrieb das Anrufrelais der Teilnehmerleitungen als Speisebrücke während der Verbindung benutzt wird, wodurch besondere Speisebrücken in den Schnurpaaren vermieden werden. Bei von den Teilnehmern nach Durch-@schaltung auf eine Amtsleitung zu einem Wähleramt selbst herzustellenden Amtsverbindungen dient das Relais an der Teilnehmerleitung dann auch als Stroinstoßübertragungsrelais. Aus wirtschaftlichen Gründen (Vermeiden von Tasten an den Stationen und von Differenzrelais in den Speisebrücken) ist ein Zeichen für die Beamtin durch das Kennzeichen hervorzurufen, das zur Nummernwahl benutzt wird, nämlich durch die vorübergehende Schleifenunterbrechung.
  • Würde zum Zwecke der Zeichengabe zur Nebenstellenbeaintin eine Taste an der Station und ein Differenzrelais in der Speisebrücke angewendet werden, so könnte zwar ein von der Nunirnernivahl abweichendes Kennzeichen gegeben werden. Damit sich dieses Kennzeichen an der Amtsleitung auswirken kann, müßte aber eitre besondere Steuerader angewendet werden, da zu dieser L?bertragung die vorhandenen Steueradern des Schnurstrornkreises nicht mehr benutzt werden können, es sei denn, dal3 Strom besonderer Art, z. B. Wechselstrom, benutzt wird, was aber die Schaltung wesentlich verwickeln würde. Eine Vermehrung. der Steueradern ist aber aus den erwähnten Gründen (Zahl der Klinken-und Stöpselkontakte) in der Regel nicht möglich.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Weg zu finden, bei dem über nur wenige Steueradern des Schnurstromkreises die Schaltmittel an der Amtsleitung gesteuert werden, und daß dabei dasselbe Kennzeichen (Schleifenunterbrechung j bei bestehender Amtsverbindung ein Zeichen für die Beamtin einschaltet und nach Einleitung einer abgehenden Verbindung die Abgabe eines Nummernstromstoßes über die Amtsleitung zur Folge hat. Erreicht wird dieses dadurch, daß eine ein 1,:-ennzeichenempfangsrelais enthaltende Relaisgruppe an der Amtsleitung in unterschiedlicher Weise über eine einzige Steuerader des benutzten Schnurstromkreises dadurch beeinflußt wird, daß dieselben Kriterien an diese Steuerader bei Einleitung einer abgehenden Verbindung in anderer Reihenfolge angeschaltet werden als bei Herstellung einer ankommenden Verbindung und daß die hierdurch hervorgerufene unterschiedliche Steuerung weiterer von der Relaisruppe beeinflußbarer Schaltmittel an der' Amtsleitung eine Beeinflussung des bei bestehender Amtsverbindung über die Amtsleitung verlaufenden Stromkreises durch das Kennzeicheneinpfangsrelais verhindert.
  • Gemäß weiterer Erfindung steuert die Relaisgruppe im Zusammenarbeiten mit «-eitergin Relais ein Sperrelais derart, daß dieses bei Herstellung einer abgehenden Anitsverbindang sich in einem die Stromstoßabgabe über die Amtsleitung ermöglichenden Erregungszustand befindet.
  • Um eine ordnungsmäßige Steuerung der Schaltmittel an der Amtsleitung auch dann sicherzustellen, wenn aus irgendwelchen Gründen beim Zusammenschalten einer Amtsleitung mit einer Anschlußleitung der Nebenstellenanlage dasjenige Kriterium, welches die Schaltmittel der Amtsleitung zuerst beeinflussen inuß; an die Steuerader nicht angelegt werden kann, werden gernäl3 «-eiterei Ausbildung der Erfindung bei dein Zusammenschalten der Amtsleitung mit einer Anschlußleitung Schaltmittel am Arbeitsplatz der Beamtin wirksam, welche unabhängig von Schaltmitteln an der Anschlußleitung das die Verbindungsherstellung kennzeioiinende Kriterium an die Steuerader des Schnurstronikreises vorübergehend anschalten.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. r zeigt eine Nebenstellenanlage, bei welcher die Teilnehmer mit ZB-Speisung i@ rend einer bestehenden ankommenden und auch während einer bestehenden von der Beamtin hergestellten abgehenden Amtsverbindung der Beamtin ein Zeichen geben können. Bei von den Teilnehmern selbst leergestellten abgehenden Amtsverbindungen ist eine solche Zeicheneinschaltung nicht vorgesehen, da sie in der Regel nicht verlangt wird. Es kann aber ohne weiteres auch die Zeichengabe zur Beamtin nach Herstellung einer abgehenden Verbindung durch den anrufenden Teilnehmer vorgesehen werden. Eine derartige Anlage zeigt die Fig. 2.
  • Auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung nicht beschränkt. So können beispielsweise die über die Steuerader des Schnurstromkreises zu gebenden Kriterien in Anschaltung entgegengesetzter Potentiale bestehen. Anstatt einen Stromstoßkontakt kurzzuschließen, kann das Sperrelais einen Stromstoßkontakt oder ein Paar Stromstoßkontakte bei bestimmtem Erregungszustand auch anschalten. Dieses wird besonders dann in Frage kommen, wenn die Stromstöße über die Amtsleitung durch Anschalten von Potential (Erde) oder von Wechselstrom gegeben werden müssen und nicht durch Schleifenunterbrechung usw. Fig. i I. Ankommende Verbindung i. Anruf Durch den im anrufenden Amt in Brücke zu der Amtsleitung VL angelegten Rufstrom wird das Relais ARl, dessen Wicklung I zwischen beiden Sprechadern der Amtsleitung liegt, erregt. Es schließt den Kontakt ia.r, Das Relais H spricht an: -E-, Kontakte i arl, 2 y, 3 %, Wicklung I des Relais H, -. Der Doppelarbeitskontakt 4/a wird geschlossen, die AnruflampeALl leuchtet, und gleichzeitig ist die Haltewicklung II des Relais AR, eingeschaltet. An der Amtsleitung werden die Kontakte 51i. und 6la geschlossen. Der Kontakt 7la wird geöffnet. Ferner wird der Kontakt 81a im Stromkreis der Wicklung II des Relais J geschlossen; irgendein Schaltvorgang wird durch diesen Kontaktschluß zur Zeit nicht vorbereitet. 2. Abfragen Die auf den Amtsanruf durch das Aufleuchten der Anruflampe AL, aufmerksam gewordene Beamtin führt den Abiragestöpsel ASt eines freien Schnurpaares in die AmtsklinkeAKll ein. Der Klinkenkontakt akll wird geschlossen. Parallel zu diesem Klinkenkontakt liegen, wenn Vielfachklinken vorhanden sind, gleiche Kontakte dieser Klinken. Die Relais T und t'3 sprechen an: +, Kontakt akll, Relais T, Widerstand 9, - und -j-, Kontakte akll, iovl, Wicklung II des Relais L-'3, Kontakt i ii, Widerstand i2, -.
  • Das Relais T trennt durch Öffnen des Kontaktes 14t die Anrufwicklung I des Relais AR, von der unteren Sprechader ab. Es schließt den Stromstoßanker 17i am Kontakt 16t kurz und legt über diesen Kontakt so-,vie über den Kontakt 15 t die Drosselspule Dr in Brücke zwischen die Amtsleitung VZ, wodurch in bekannter Weise im Amt der Rufstrom abgeschaltet wird. Der Kontakt i5 t dient auch zum Kurzschließen des zweiten Stromstoßkontaktes 80i. Das Relais T ist somit das Sperrelais, welches bei Aufnahme des eine Zeichengabe veranlassenden Anreizes durch das Kennzeichenempfangsrelais J die Unterbrechung des Stromkreises über die Amtsleitung an den Kontakten 17 i, 80 i. verhindert. In den mit der Klinkenbuchse in Verbindung stehenden Stromkreisen wird der Kontakt 19 t geöffnet und der Kontakt 2o t geschlossen. Durch Öffnen des Kontaktes 21 t wird ein Kurzschluß des Relais T bei später erfolgendem Schließen des Kontaktes i i i v. verhindert. In den Stromkreisen der aus den Relais Y und. Z bestehenden Relaisgruppe wird der Kontakt :22 t geöffnet und der Kontakt 23 t geschlossen.
  • Das Relais L'3 schaltet bei seinem Ansprechen durch Öffnen des Kontaktes 3z3 das Relais H aus. Die Kontakte des Relais H werden in die Ruhelage zurückgeführt, was unter anderem das Erlöschen der Anruflampe AL, zur Folge hat. In den Stromkreisen der Relaisgruppe Y und Z wird der Kontakt 24v, geöffnet. Es «-erden ferner die Kontakte 25v3 und 26v, geschlossen. Dadurch werden Erregerstromkreise für die Relais Y und F vorbereitet. Am Kontakt 13 v3 wird die Anrufwicklung I des Relais AR, von. der oberen Sprechader abgetrennt. Letztere wird am Kontakt 18v3 durchgeschaltet.
  • Die Beamtin legt den Abfrageschalter AbS des benutzten Schnurpaares in die Arbeitsstellung. Über den Kontakt 29 wird das Anschalterelais Ab in Reihe mit dein gemeinsamen Relais G erregt. Es schließt am Kontakt 3o ab seine eigene Wicklung I kurz, wodurch verhindert wird, daß bei irrtümlichem Betätigen des Abfrageschalters eines anderen Schnurpaares das diesem zugeordnete Anschalterelais anspricht und die Beamtin noch an dieses zweite Schnurpaar anschaltet. Das Relais Ab öffnet seine Kontakte 33 ab, 34ab und trennt dadurch die Sprechadern im Schnurpaar auf. Durch Schließen der Kontakte 31 ab, 32 ab, 35 ab und 36 ab werden die zu der Sprechgarnitur SpG führenden Abzweige an den Abfragestöpsel ASt und an den Verbindungsstöpsel hSt angeschaltet. Die Sprechgarnitur liegt aber, da das gemeinsame Relais Rii nicht erregt ist und demnach die Kontakte 39rii und 4orii offen sind, übex die Kontakte 37rii und 38rii am Abfragestöpsel ASt, mithin also an der Amtsleitung VL. Das Schließen der Kontakte 41 und 42 des Abfrageschalters sowie des Kontaktes 43 ab ist zur Zeit, ohne Bedeutung. Das gemeinsame Relais G bereitet am Kontakt Sog die Einleitung des Anrufes des gewünschten Teilnehmers sowie die Erregung des Relais Rii vor. Geöffnet wird ferner der Kontakt 120g, und geschlossen wird der Kontakt iaig. Das Relais An spricht an; ferner wird der Kondensator 124 geladen. Die Wirkungsweise des Relais An wird später erläutert. An der Klinkenbuchse liegt, da das Relais Z' erregt ist, zur Zeit kein Potential, infolgedessen kann das über den Kontakt 4i mit einem Stöpselkontakt in Verbindung stehende gemeinsame Relais L'jit nicht ansprechen. Die Beamtin steht mit der anrufenden Amtsleitung auf folgendem Wege in Verbindung: obere Sprechader, Kontakt 28 v., Klinkenfeder, Stöpselkontakt, Kontakte 31 ah, 38r1, Sprechgarnitur SpG, Kontakte 37 ris, 32 ab , Stöpselkontakt, Klinkenfeder, Kontakte 27v, -i61, untere Sprechader. Verlangt wird eine Verbindung mit der über die Iilinlce VKh erreichbaren Teilnehmerleitung Thi.. 3. Prüfen, Verbinden, Rufen Das Prüfen erfolgt in bekannter Weise durch Berühren der Buchse der Klinke VJili mit der Spitze des Verbindungsstöpsels b'St. Bei Freisein der Teilnehmerleitung wird der Stöpsel l'St in die- Klinke Nlh eingeführt. Der Klinkenkontakt 4.5 wird geschlossen. Daq Rufrelais R wird erregt: -E-, Kontakte 45, 46 ar, Stöpselkontakt 47, Relais R, Kontakte 42, 48, 491M1, Sog, Widerstand151, -. Parallel zum Relais R liegt die Überwachungslampe.SLv in Reihe mit dein Widerstand 51 und leuchtet. Das Relais R legt sich am Kontakt 52 r in. einen von dem Kontakt 42 und den im Erregerstromkreis nachgeordneten Kontakten unabhängigen Haltestromkreis. Durch Umlegen der Wechselkontakte 53 r, 54 t' in die Arbeitslage «-erden die Sprechadern im Schnurpaar aufgetrennt. Die Wechselstroinquelle wird an die zum gewünschten Teilnehmer führenden Sprechadern angelegt. Die Beamtin kann jetzt den Abirageschalter :4bS in die Ruhelage zurücklegen und sich dadurch vom Schnurpaar abschalten. Durch das Einführen des V erbindungsstöpsels L'St in die Klinke XKh werden die an der Amtsleitung angeordneten, aus Relais bestehenden Schaltmittel unter den Einfluß der Schaltmittel an der T eilnehlnerleitung Tlit gebracht. Die das Kennzeichenempfangsrelais J enthaltende Relaisgruppe J, 1'1 wird durch ein die Verbindungsherstellung (Stöpseln von 111h j kennzeichnendes Kriterium, welches in dem unmittelbaren Anlegen von an die Steuerader 59 des Schnurstrofkreises besteht, beeinflußt. Beide Relais J und I'1 sprechen an: -1 -, Kontakt 55 ar, Klinkenfeder 57, Stöpselkontakt 58, Steuerader 59, Relais l-1, -. Das Relais J schließt am Kontakt 62 i das Relais 1"3 kurz. Durch Öffnen des Kontaktes i i i. wird das Relais L'. eingeschaltet. Am ILontakt 63 i. wird der Kurz-::chlul:i des Widerstandes 64 aufgehoben und damit ein Kurzschluß des Relais T verhindert, wenn in einem späteren Zeitpunkt die Kontakte 65 v, und 79y geschlossen sind. Der Kontakt 66i im Erregerstromkreis des I# lackerrelais F Wicklung I wird geöffnet. In c;en Sprechadern werden die Kontakte 8() i und 17 i geöffnet. Das Relais 1'1 öffnet in den Stromkreisen der Relaisgruppe l'._, l"3, 1' den Kontakt iovl und schließt den Kontakt 65z',. In den Stromkreisen der Relaisgruppe I'/Z wird der Kontakt 67v, geschlossen, geöffnet werden die Kontakte 68 v1, (;g-z".
  • Nach Abfall des am Kontakt 62i kurzgeschlossenen Verzögerungsrelais I'3 wird das Relais I' über seine Wicklung I erregt: -E-, Kontakte 67 v1, 24v3, 234 7o--, Relais I', Wicklung I, -. Durch Öffnen des Kontaktes 71 y und Schließen des Kontaktes 72y wird eine Erregung des Relais Z vorbereitet, die zur Zeit nicht erfolgen kann, da die Kontakte 7371. und 24v3 geschlossen sind. Der Kontakt 75y im Stromkreis des Relais F wird geschlossen. In den mit der Klinkenbuchse in Verbindung stehenden Stromkreisen werden die Kontakte -2y, 77y geöffnet und die Kontakte 78y, 76y geschlossen. Durch Öffnen des Kontaktes 79y wird verhindert, claß bei Anreiz zur Einschaltung eines Zeichens für die Beamtin das Relais T kurzgeschlossen wird und abfällt. Nach dein Einführen des Verbindungsstöpsels L'St in die Klinke 4'Kh und dein Ansprechen des Relais I' besteht, solange die Beamtin den Abfrageschalter in der Arbeitsstellung läßt, folgender Stromkreis: -i-, Kontakt lo4ris, Relais Um, Kontakt 41, Stöpselkontakt, Klinkenbuchse, Kontakte 88--, 20t, Relais H Wicklung 1I, Kontakte 76Y, 3 v3, Relais Wicklung I, -. In diesem Stromkreis spricht nur das Relais H an, aber nicht das Relais Um. Die Beamtin kann, da sich der gewünschte Teilnehmer noch nicht gemeldet hat und demnach die Schaltmittel an der Amtsleitung noch unter dem Einfluß des unmittelbar an der Steuerader 59 liegenden Pluspotentials stehen, mit dein Amtsteilnehmer sprechen. Die Amtsleitung ist über die Kontakte 15 t, 61t bz«-. 16 t, 5 lt durchgeschaltet. Bei Rücklegung des Abfrageschalters in die Ruhelage fällt das Relais H ab und unterbricht die Amtsleitung an den Kontakten 61i, 51t, da die Kontakte 28v.. 27 V:= offen sind.
  • .I. Der gerufene Teilnehmer meldet sich Im hlikrophonspeisestromkreis spricht das Brückenrelais AR, an, Die Anruflampe AL2 kommt trotz Schließens des Kontaktes 81 ar., nicht zum Leuchten, da der Klinkenknntakt 44 offen ist. Das Pluspotential .wird von der Klinkenbuchse durch Öffnen des Kontaktes 46 ar, abgetrennt, - wird über Widerstand 113 und Kontakt 82 arg angelegt. Das Relais- R im Schnurstromkreis fällt ab. Die überwachungslampe SLverlischt. Die Rufstromaussendung ist beendet.
  • Der Kontakt 55 a2 wird geöffnet, der Widerstand 56 wird in den über die Ader 59 und die Relais I und V1 verlaufenden Stromkreis eingeschaltet. Das Relais T fällt ab. Das Relais hl bleibt erregt. Relais V3 wird erregt. Relais V2 wirst kurzgeschlossen und fällt ab. An den Kontakten 28 v2 und 27 v2 werden die Sprechadern derAmtsleitung durchgeschaltet. Auch Kontakt 18 v3 parallel zu dem Kontakt 151 wird geschlossen. Das Relais Z wird erregt: -E-, Kontakte 67v1, 72 y, Wicklung I des Relais Z, Kontakte Wicklung I des Relais Y, -. Der Kontakt 70 -- wird geöffnet und der Kontakt 84.z geschlossen. Dadurch legt sich das Relais Z in einen über seine Wicklung II verlaufenden Haltestromkreis, der unabhängig ist von den. Kontakten 83f und 25v3. Durch Schließendes Kontaktes 85 z wird ein Kurzschluß des Sperrelais T vorbereitet. An dem Kontakt 87z wird ein Stromkreis über die Wicklung I des Relais F vorbereitet. Die Kontakte 86z, 188z dienen der Vorbereitung zweier Haltestromkreise über die Wicklung II des Relais Y. An der Klinkenbuchse wird der Kontakt 88 z geöffnet und der Kontakt 89z geschlossen und damit die Einschaltung der Schlußlampe SLa im Schnurstromkreis vorbereitet. 5. Zeichengabe zur Beamtin Die Teilnehmerstelle hat, wie eingangs erwähnt, keine Erdtaste. Sie veranlaßt die Einschaltung eines Zeichens am Arbeitsplatz der Beamtin durch Betätigen ihres Nummernschalters, und zwar durch Wahl der Ziffer i. Sie könnte auch vorübergehend ihren Gabelständer oder Hörerhaken niederdrücken, doch besteht dann die Gefahr, daß bei zu langem Niederdrücken das Schlußzeichen gegeben wird; was das Trennen der Amtsverbindung zur Folge hat.
  • Durch die bei Betätigen des Nummernschalters hervorgerufene Schleifenunterbrechung fällt das Relais AR, einmal ab- und schließt am Kontakt55ar, den Widerstand 56 kurz. Das Relais J spricht vorübergehend an und schaltet durch Öffnen des Kontaktes i i i das Relais 1% 2 ein. Am Kontakt 62 i wird das Relais V3 vorübergehend kurzgeschlossen, fällt aber nicht ab. In den Sprechadern. der Amtsleitung werden die Kontakte 17i und 8o i geöffnet. Der über die Amtsleitung und die Drosselspule Dtr bestehende Stromkreis i 8v3, 80 i, Dir, 17 i wird aber nicht geöffnet, da die Kontakte 15t und 16t des Sperrelais geschlossen sind. Nach dem Ansprechen des Relais AR, und Wiederabfall des Relais T ist, da das Relais V2 verzögerten Ankerabfall hat, das Relais F eingeschaltet: +, Kontakte 67u" 26v3, 661, 87z, 74v2, 75y, Relais F Wicklung I, - und legt sich am Kontakt 91 f in einen über den Widerstand 9o verlaufenden Haltestromkreis. Es öffnet den-Kontakt 83 f und schließt den Kontakt i i o f in Reihe mit Wicklung I des Relais Y. In dem mit der Klinkenbuchse in Verbindung stehenden Stromkreis wird .der Kontakt 96f geöffnet und der Kontakt 97f geschlossen. Die Schlußlampe SLa ist eingeschaltet: +, Kontakt 98hrl, Wicklung II des Relais F, Kontakte 97f; 78y, 89z, Klinkenbuchse, Stöpselkontakt, Kontakt 102 des Abfrageschalters, Schlußlampe SLa, -. Am Kontakt 130/ wird die Anruflampe AL, der Amtsleitung VL eingeschaltet: -E-, Kontakte 9@3 hrl, id.o f, Anruflampe AL, -. Am Kontakt 94f wird das Relais Hrl eingeschaltet, welches an den Kontakten 93 hrl bzw. 98 hrl die Lampen ALl, SLa ausschaltet, den Kontaltt 981h1 schließt (Zweck wird später erläutert) und am Kontakt iook.rl das Relais Hr, einschaltet. Der Kontakt 1031h, schließt das Relais Hrl kurz. Nach Abfall des Relais Hrl und Umlegen seiner Kontakte in die Ruhelage leuchten die Lampen ALl, SLa wieder, sie werden dann wieder ausgeschaltet usw. 6. Einschalten der Beamtin und selbsttätige Anschaltung an den Verbindungsstöpsel VSt Das Fläckerzeichen dauert so lange, bis die Beamtin durch Umlegen des Abfrageschalters an dem Schnurpaar, dessen Lampe SLa flakkert, in die Verbindung eintritt. Es kommt dann bei erregtem Relais Hrl folgender Stromkreis zustande: -E-, Kontakt 1od.ras, Relais Um, Kontakt4i, Stöpselkontakt, Klinkenbuchse, Kontakte 89 z, 78y, 97 f, Wicklung II des Relais F, Kontakt 99hrl, Widerstand, ioi, -. Das Relais Um spricht an. Das Relais F fällt ab, da die Wicklung II bei dieser Stromrichtung als Gegenwicklung zur Wicklung I wirkt. Das Relais Um schließt am Kontakt io6um den Stromkreis für das Relais Rü, da das Relais G beim Umlegen. des Abfrageschalters AbS in Reihe mit dem Relais Ab angesprochen hat: +, Relais Rii, Kontakte 107, 1o6um, Sog, Widerstand 151, -. Die Kontakte 37 rii und 38 rü werden geöffnet, und die Kontakte 39rü und 4orii werden geschlossen. Die Sprechgarnitur der Beamtin liegt jetzt über die Kontiikte 35 ab und 36 ab am Verbindungsstöpsel 1% St. Die Beamtin kann also mit dem Teilnehmer der eigenen Anlage sprechen. Ein 'Mithören des Amtsteilnehmers ist verhindert, da die Kontakte 332h und 3-Iab offen sind.
  • 7. Umlegen der Amtsverbindung Ist die Amtsverbindung auf einen anderen Teilnehmer umzulegen, so hat die Beamtin, abgesehen von dem Ziehen des Verbindungsstöpsels VS t aus der Klinke NKh und dem Einführen des Verbindungsstöpsels in eine andere Klinke, keine Schaltmaßnahme auszuführen.
  • Zieht die Beamtin den Stöpsel t'St, so fällt an der Amtsleitung das Relais hl ab. Der Kontakt 6-v, wird geöffnet. Die Relais 5' und Z fallen ab, da ihre Haltestromkreise unterbrochen sind. Auf die Erregung der Relais Z' und T"3 hat das "Liehen des Stöpsels l "St keinen Einfluß, da die Stromkreise dieser Relais vom Klinkenkontakt ahll abhängig sind. Der Stromkreis über die Amtsleitung bleibt unbeeinflußt; weil die Drosselspule Diüber die Kontakte 15 t und i6 t eingeschaltet gehalten wird. B. Der Teilnehmer legt nach Zeichengabe seinen Handapparat auf Die Schleifenunterbrechung durch Betätigen des Nummernschalters bewirkt in der beschriebenen Weise das Flackern der Lampen 11L1 und ,SLa. Gibt irn Anschluß an die Betätigung des Nummernschalters der Teilnehmer durch Auflegen seines Handapparates das Schlußzeichen, so wird die Überwachungslampe SLv, die bei der vorübergehenden Schleifenunterbrechungeinmal kurzzeitig aufleuchtete, dauernd eingeschaltet. Dauerndes Leuchten der Lampe SLz, und Flackern der Lampen AL, SLa ist das Zeichen, daß sich die Beamtin mit dein Amtsteilnehmer zwecks Unifegens der Verbindung in Verbindung setzen soll.
  • Die Schlußzeichengabe seitens des Teilnehmers hat an der Amtsleitung das dauernde Erregen des Relais J zur Folge. Das Relais L'3 fällt ab, während (las Relais 1'. anspricht. Die Relais I' und Z bleiben erregt, und zwar in folgenden Stromkreisen: Kontakte 67 Vl, 24 V3, i io j, Wicklung I des Relais I', - und -1 -, 67711, -2.1v3, 234 84s, Wicklung II des Relais Z, -.
  • Die Beamtin schaltet sich durch Betätigen des Abfrageschalters ein.. Das Relais F wird in der beschriebenen `'eise durch den Stromfluß über seine Gegenwicklung II abgeworfen. Der Verbindungsstöpsel l'St wird aus der Klinke NKh herausgezogen. -!- wird von der Steuerader 59 abgetrennt. Die Relais J, l'1 und U . fallen ab, das Relais l'3 spricht an. Da .der hontalzt 67v, geöffnet wird, fallen auch die Relais 1 - und Z ab. Das bei Anschalten der Beamtin an den Schnurstromkreis erregte Relais Unt fällt wieder ab, da sich Kontakt 89s öffnet und am Kant<ila 1;8s kein das Relais t, m erregt haltendes Potential anliegt. Die Sprechgarnitur der Beamtin ist also über die Kontakte 37 t-ii und 38rii mit dem Abfragestöpsel ASt verbunden. Die Beamtin kann mit dein Amtsteilnehmer Rücksprache nehmen. Das Umlegen der Verbindung auf einen anderen Teilnehmer erfolgt in der beschriebenen Weise.
  • 9. Schlußzeichengabe seitens des Teilnehmers Der Teilnehmer legt seinen Handapparat auf. Durch Schließen des Kontaktes 4t,ar. wird die Schlußlampe SLv eingeschaltet. Der dauernde Kurzschluß des Widerstandes ;t@ am Kontakt 552r-.- hat das dauernde Erregen des Relais J zur Folge. Das Relais L'= spricht an, und das Relais b"3 fällt ab, Da dein Ansprechen des Relais J kein Wiederabfall folgt, kann das Relais F nicht eingeschaltet werden. Infolgedessen wird am Kontakt 25 v3 der Stromkreis über die Wicklung I des Relais 1" unterbrochen. Das Relais I' fällt ab. Das Relais Z bleibt aber in dem Stromkreis Tiber seine fG'icklung II und die Kontakte 84s, 23 t, 1;3 und ()77" erregt. Relais I- abgefallen und Relais Z erregt, hat die Einschaltung der Schlußlampe SLa zur Folge: +, Kontakte 77y, 89s, Klinkenbuchse, Stöpselkontakt, Kontakt ioa, Schlußlampe SLa, -. Das Relais T fällt ab, da es über die Kontakte 85s, 79y kur-r_geschlossen ist. Das Schlullzeichen wird zum Amt übertragen, da bei Öffnen der Kontakte 15 t und i6 t durch Ausschalten der Drosselspule Di- der über die Amtsleitung bestehende Stromkreis dauernd unterbrochen wird.
  • Die Beamtin zieht die Stöpsel aus den Klinken, wodurch der Ruhezustand an der Amtsleitung, der Teilnehmerleitung und ini Schnurpaar wiederhergestellt wird. io. Neuanruf über Amtsleitung vor Trennen (furch die Beamtin Wenn nach Schlußzeichengabe seitens des Teilnehmers aber vor dem Ziehen der Stöpsel aus den Klinken ein neuer Amtsanruf einläuft, so werden das Relais 1I und die Anruflampe i AL 1 eingeschaltet, da das Relais V., wie beschrieben, nicht erregt ist. Wenn jetzt der in der letzten Verbindung über die Amtsleitung, auf der ein Neuanruf eingelaufen ist, eingeschaltet gewesene Teilnehmer seinen Handapparat wieder abnimmt, fällt <las Relais J nicht ab, da es in folgendem Stromkreis gehalten wird: -1 -, Kontakte !17 V,, 71 y, 87t, 188s, Wicklung II des Relais J, -. Eine Umschaltung an der Amtsleitung erfolgt also bei dem Neuanruf des Teilnehmers in diesem Betriebszustand an der Amtsleitung nicht. Die Sprechadern der Amtsleitung bleiben unterbrochen.
  • An dem Leuchten der Lampe AL, ersieht die Beamtin, daß ein neuer Amtsanruf vorliegt; sie zieht beide Stöpsel aus den Klinken und führt darauf _ erneut den Abfragestöpsel AStl in die Klinke AKI, ein, worauf die Verbindung in der beschriebenen Weise hergestellt wird.
  • Nenn die Beamtin nur den Stöpsel Y-St zieht, aber nicht den Stöpsel ASt, findet keine Ausschaltung der Anruflampe AL, statt, da dann Relais I erregt bleibt: -E-, Kontakte akli, i o8 y, 86 z, 68 vi, 188 z, Relais J Wicklung II, - und am Kontakt 62i das Relais L'3 kurzgeschlossen hält. Der Kontakt 3 V3 im Stromkreis des Relais H bleibt also geschlossen. Auch eine Durchschaltung der Sprechadern der Amtsleitung findet nicht statt; denn die Kontakte 18 v3, 8o i, 15 t, 28 v2, 17 i, 16 t, 27z', sind offen. ii. Sicherung der ordnungsmäßigen Steuerung der Schaltmittel an der Amtsleitung Zur Durchführung der verschiedenen Schaltvorgänge an der Amtsleitung ist, wie beschrieben, die Anlegung der Kriterien -;- unmittelbar oddr + über Widerstand 56 .an die Steuerader 59 in ganz bestimmter Reihenfolge erforderlich. + unmittelbar an der Steuerader 59 ist das Kriterium dafür, daß die Verbindung hergestellt ist, und + über Widerstand 56 ist das Meldekriterium.
  • Es kann nun der Fall eintreten, daß in der Zeit, die zwischen cler Knackprüfung und dem Einführen des Stöpsels VSt in die Klinke NI(li liegt, der gewünschte Teilnehmer seinen Handapparat abhebt. Es wird dann über die Ader 59 gar nicht das Kriterium »Verbindung hergestellt« gegeben, sondern sofort das Meldekriterium. Das würde aber, wie aus der späteren Beschreibung bei Herstellung abgehender Verbindungen hervorgeht, zur Folge haben, daß das Relais T abfällt und die Stromstoßkontakte i7 i und 8o i nicht kurzgeschlossen bleiben. Eine Flackerzeichengabe würde sich demnach auch über die Amtsleitung VL auswirken. Um auch in diesen Fällen eine ordnungsmäßige Steuerung der Schaltmittel an der Amtsleitung zu erreichen, wird bei Einführung eines Verbindungsstöpsels L'St in eine Klinke tVKh selbsttätig das Kriterium »Verbindung hergestellt« gegeben. Dieses Kriterium wird durch die Schaltmittel an der Teilnehmerleitung aufrechterhalten oder, wenn sich der Teilnehmer bereits gemeldet hat, durch das Meldekriterium ersetzt.
  • Erreicht wird ,dies auf folgendem Wege: Beim Anschalten der Beamtin an den Schnurstromkreis wird das Relais G erregt, welches das Relais An einschaltet. Der Kondensator 124 wurde geladen. Bei Einführen des Verbindungsstöpsels Z'St in die Klinke NKh liegt Relais P an der Ader 59 über Kontakte 43 ab, 131 las. Es spricht an, gleichgültig, ob an der Steuerader 59 -j- unmittelbar über Kontakt 55 arg oder über den Widerstand 56 liegt. Durch Kontakt 126 p wird, da der Kontakt ras an geschlossen ist, -f- unmittelbar an die Steuerader 59 angelegt. Es ist somit gesichert, daß, gleichgültig, ob, der Kontakt 55 ar, an der Seite der Teilnehmerklinke geschlossen oder geöffnet ist, das Relais J anspricht und die geschilderten Umschaltungen an der Amtsleitung durchführt. Am Kontakt i2a p wird der Stromkreis für das Relais An unterbrochen. Das Relais Ait fällt aber noch nicht ab, sondern sein Abfall wird durch den Entladestrom des Kondensators 124 verzögert. Fällt das Relais A3t ab und öffnet den Kontakt i25 an, so bleibt das Relais J erregt, wenn dasselbe Kriterium -{- unmittelbar über Kontakt 55 ar. an der Steuerader 59 liegt. Hat sich aber der Teilnehmer gemeldet, so wird das Kriterium -- unmittelbar durch das Meldekriterium ;L über Widerstand 56 ersetzt. Das Relais J fällt ab. Nur das Relais L', bleibt erregt.
  • Die beschriebene Sicherung der Reihenfolge in der Anlegung der beiden Kriterien an die Steuerader zur ordnungsmäßigen Steuerung der Schaltmittel an der Amtsleitung ist auch erforderlich, wenn Amtsverbindungen mit Anschlußleitttngen herzustellen sind, über welche ein Meldekriterium nicht wirksam wird. Derartige Anschlußleitungen sind beispielsweise Leitungen zu Teilnehmern mit OB-Speisung. Auch über Ouerverbindungsleitungen zu einer anderen Zentrale kann in manchen Anlagen kein Meldekriterium gegeben werden.
  • In der Zeichnung ist die Ausrüstung einer zu einem OB-Teilnehmer führenden, in Klinke IVKl, endenden Teilnehmerleitung Thtl dargestellt. Wird der Stöpsel L'St in die Klinke .VIil3 eingeführt, so würde, wenn nicht über die Kontakte 125 an, iah h vorübergehend unmittelbar an die Steuerader 59 angelegt wird, sofort das Meldekriterium angelegt werden. -f- würde dann über Widerstand i.ii, Klinkenfeder id.o an der Steuerader liegen, und Relais J würde nicht ansprechen.
  • Nach Stecken des Stöpsels L"St in die Klinke NKl, wird das Relais R im Schnurpaar nicht erregt, da der Kontakt 1421t, nicht geschlossen ist und demnach -1- nicht an der Klinkenbuchse liegt. Der Anruf des OB-Teilnehmers erfolgt durch Drücken der der Teilnehmerleitung zugeordneten Ruftaste RT. Nach dem Gespräch gibt der Teilnehmer das Schlußzeichen durch Betätigen seines Induktors. Das Relais AR, spricht an und schließt seinen Kontakt 143 ar3. Das Relais H3 spricht an: -1--, Kontakte 143ar3, i44itkl3, Relais H3 Wicklung II, -. Es lebt sich am Kontakt 1431i3 in einen Haltestromkreis, schaltet am Kontakt 14211, die Schlußlampe SLv ein und schließt am Kontakt 14f, h3 den U'iderstand 1:I1 kurz. An der Amtsleitung spricht das Relais J an und veranlaßt die unter Abschnitt 9 beschriebenen Umschaltungen. Die Beamtin zieht die Stöpsel. Der Klinkenkontakt 147 rtkl3 wird geschlossen. Dic Gegenwicklung 1 des Relais H3 wird eingeschaltet: -f-, Kontakte 145l13, 147 ;ikl3, 148itklg usw., Wicklung I des Relais H3, -. Das Relais H3 fällt ab. Die parallel zur Wicklung I liegende Anruflampe 3L3 wird nur für eine so kurze Zeit eingeschaltet, daß ihr Aufleuchten von der Beamtin nicht als Anruf wahrgenommen wird.
  • Stöpselt die Beärntin die Klinke 1'1i13 in dem Augenblick, in dein der Teilnehmer anruft oder unmittelbar vorher durch Induktordrehen einen Anruf bewirkt hat, so darf das Rufrelais R im Schnurpaar nicht durch Anlegen von -1- über Kontakt 142h3 an die Klinkenbuchse erregt «-erden. Das wird wie folgt verhindert: Das Relais H3 wird bei Anruf über seine Wicklung I erregt. Beim Stöpselnder Klinke NKl, wird der' Klinkenkontakt 144nklg geschlossen, bevor der Stöpselkontakt 47 in Berührung mit der Klinkenbuchse gelangt. Das Relais H3 fällt durch Umpolarisierung bei dem Stromfluß über seine Wicklung II sehr schnell ab, und das Rufrelais R hat Ansprechverzögerung. Es wird demnach die Erde durch Kontakt 14.211s von der Klinkenbuchse abgetrennt, bevor .das Rufrelais R ansprechen kann. II. Abgehende Verbindung, hergestellt durch die Beamtin i. Belegen der Amtsleitung und Stromstoßgabe Die Beamtin führt den Stöpsel ASt in die Klinke AKl, einer freien Amtsleitung ein. Die Relais 1' und b'3 sprechen. an und führen die beschriebenen Umschaltungen durch. Unter anderem wird durch Schließen der Kontakte 15 t und 16 t die Drosselspule Dr in Brücke zur Amtsleitung gelegt und damit der Anrufanreiz zum Amt übertragen. Der Abfrageschalter AbS des benutzten Schnurpaares wird in die Arbeitsstellung gelegt. Das über Kontakt 41 angeschaltete Relais L"iii. kann nicht ansprechen, da an der Klinkenbuchse über den Kontakt ao t kein Potential liegt. Die Relais Ab und G «-erden erregt. Beirr Aufziehen des Nummernschalters wird über den Kontakt risa das Relais 1'S erregt, «-elches den Kontakt i28ns schließt und die Kontakte io4iis, 131 iis öffnet. An der Amtsleitung spricht nur das Relais[--, an: +, Kontakt 128 iis, Widerstand 129, Kontakte 130 Uin, 43 ab, Steuerader 59, Stöpselkontakt 6o, Klinkenfeder 61, Relais J, Wicklung 1, Relais I"1, a--.
  • Das Ansprechen des Relais 1-, hat den Abfall des Relais T zur Folge; denn dieses ist über folgende Kontakte kurzgeschlossen: 65e1, 634 79y. Es schließt seinen Kontakt 21 t, so daß es, wenn während der folgenden Nurnmernstromstoßreihe, die von dein Relais J aufgenommen wird, das Relais l'., an- spricht und unter anderem den Kontakt i i i v-, schließt, kurzgeschlossen bleibt. Ferner wird durch Öffnen der Kontakte 15 t und 16 t der Kurzschluß der Stromstoßkontakte 8o i, 17 i aufgehoben. Die Drosselspule Di- bleibt-aber in Brücke zur Amtsleitung liegen: Kontakt 18z3, So i, Drosselspule Dr, Kontakt 17 i.
  • Die Nummernstromstöße «-erden mim Ablauf des Nummernschalters dadurch gegeben, daß der Kontakt iisi den Widerstand 129 kurzschließt. Es spricht dann jedesmal das Relais J an und gibt die Nummernstromstöße durch Öffnen der Kontakte 17 i und 8o i weiter. Beim ersten Nummernstromstoß wird das Relais b'. durch Öffnen des Kontaktes i i i eingeschaltet und bleibt, da es verzögerten Ankerabfall hat, während der Dauer der Stromstoßreihe erregt. Ein Abfall des kelais l'3 bei den vorübergehenden Schließungen des Kontaktes 6 2 i: findet nicht statt. Das Relais y'. schließt unter anderem am Kontakt i i 2z@, da der Kontakt 7 11 geschlossen ist, die Drosselspule Dr kurz. Nach Beendigung der Stromstoßreihe wird, da der Kontakt iisu geöffnet wird, das Relais J'VS stromlos und trennt -E- von der Steuerader 59 ab. Beide Relais J und l'1 fallen ab, das Relais 7 spricht wieder an und schließt die Stronistolakontakte 17 i., 8o i kurz.
  • Bei jeder weiteren auszusendenden Nuniinernstronistoßreihe wiederholen sich die eben beschriebenen Schaltvorgänge. Zusammenschalten der Amtsleitung mit dem die Verbindung wünschenden Teilnehmer Nach Beendigung der 2#ummernwahl steckt die Beamtin den Stöpsel l'St in die Islinke NKll. In der beschriebenen Weise wird an die Steuerader 59 -1- unmittelbar angelegt über den Kontakt 55 a.r, und die Klinkenfeder 57. Die Relais J und f-, sprechen an, darauf das Relais I'. Der Teilnehmer wird gerufen. Bei seinem Helden wird durch Öffnen des Kontaktes 55 ar, der Widerstand 56 eingeschaltet. Das Relais I fällt ab. Das Relais Z spricht an.
  • Nach dem Zusammenschalten der Amtsleitung mit der Anschlußleitung des die abgehende Verbindung wünschenden Teilnehmers erfolgt also die Beeinflussung der Schaltmittel an der Amtsleitung in, derselben Weise durch die Schaltmittel an der Teilnehmerleitung wie nach dem Zusammenschalten einer anrufenden Amtsleitung mit dem von dem Amtsteilnehmer gewünschten Teilnehmer. Lediglich während des Aufbaues der Verbindung durch die Beamtin werden, um die Stromstoßgabe über die Amtsleitung zu ermöglichen, die beiden Kriterien + unmittelbar oder -L über den Widerstand in anderer Reihenfolge an die Steuerader 59 angelegt. Dieses Anlegen der beiden Kriterien erfolgt während des 'Aufbaues der Verbindung nur -während jeder Stromstoßgabe. Es wird dadurch erreicht, daß, unabhängig, wieviel Nummernstromstoßreihen zum Aufbau der gewünschten Verbindung auszusenden sind, die Schaltmittel an der Amtsleitung nach jeder Nummernstromstoßreihe sich in einem solchen Zustand befinden, daß der Teilnehmer durch eine Schleifenunterbrechung das zur Nummernwahl benutzte Relais J beeinflußt und dadurch, wie beschrieben, die Einschaltung eines Zeichens für die Beamtin herbeiführt. Eine Beeinflussung :des Stromkreises über die Amtsleitung erfolgt hierbei nicht, da das Relais T erregt ist und die Stromstoßkontakte 17 i und 8o i kurzgeschlossen hält. III. Abgehende Amtsverbindung, hergestellt durch den anrufenden Teilnehmer Bei Anruf seitens des Teilnehmers spricht sein Brückenrelais AR2 an, schließt die Kontakte 8 i arg, 82 arg und öffnet :die Kontakte 46 ar, und 5,5 arg. Die Anruflampe Ale ist eingeschaltet: +., Klinkenkontakte q.d., 13i, Kontakt 8i ar2, Anruflampe A12, -. Am Kontakt 82ar2 ist als Besetztpotential -über den Widerstand 113 an die Buchsen der vielfachgeschalteten Teilnehmerklinken angelegt.
  • Die Beamtin führt den Abfragestöpsel ASt in die Klinke NKII ein und legt ihren Abfrageschalter um. Über Kontakt 4.1 kann das Relais Um- infolge des hohen Widerstandes 113, nicht ansprechen. Die Erregung des Relais Rii ist also verhindert, und die Sprechgarnitur bleibt über die Kontakte 37 rü und 38rii in Verbindung mit dem Abfragestöpsel. Durch Öffnen des Kontaktes 44 wird die Anruflampe AL, ausgeschaltet. Der Klinkenkontakt 45 wird geschlossen. Nach Entgegennahme des Wunsches de: anrufenden Teilnehmers, eine abgehende Amtsverbindung selbst herzustellen, führt die Beamtin den Verbindungsstöpsel b' St in die Klinke AKI, einer freien Amtsleitung ein. Das Rufrelais R kann nicht- ansprechen, da an der Klinkenbuchse über 88-- und i9 t -liegt. An der Amtsleitung spricht, da der Kontakt 55ar, an der Teilnehmerseite offen ist, demnach + über den Widerstand 56 an der Steuerader 59 liegt, nur das Relais Vi an. Infolgedessen ist, da die Kontakte 63i und 79y geschlossen bleiben, nach Schließen des Kontaktes akli das Relais T kurzgeschlossen. Die Stromstoßkontakte 17i und 8o i werden also nicht kurzgeschlossen. Die Drosselspule D@y ist ,aber zwecks Weitergabe des Anrufanreizes zum Amt durch das bei Schließen des Kontaktes akll ansprechende Relais y s in Brücke zur Amtsleitung eingeschaltet: Kontaktei 8 v, 8o i, Drosselspule Dr, Kontakt 17 i.
  • Der anrufende Teilnehmer sendet die zum Aufbau des Verbindungsweges im Amt erforderlichen Nummernstromstoßreihen aus. Bei jedem Nummernstromstoß wird der Widerstand 56 am Kontakt 55 ar2 kurzgeschlossen. Das Relais J spricht an und gibt die Nummernstromstöße mittels der Kontakte i7i, 8o weiter. Das Relais b'2 spricht an und schließt die Drosselspule Dr zwecks Verbesserung der Stromstoßgabe kurz.
  • Bei den von dem anrufenden Teilnehmer selbst herzustellenden Verbindungen ist eine Erregung des Relais I' nicht möglich, weil das Relais T nicht ansprechen kann; denn dieses ist entweder über die Kontakte 65 vs, 63 i, 79 y oder über die Kontakte 65 v1, I I I v2 und 21 t kurzgeschlossen. Wie bereits erwähnt, ist in der Regel eine Zeichengabe zur Beamtin bei vom Teilnehmer selbst hergestellten Verbindungen nicht erforderlich, so daß besondere Vorkehrungen, um das Relais T zu erregen; nicht notwendig sind.
  • Am Ende des Gespräches legt der anrufende Teilnehmer seinen Hörer auf, das Relais AR2 fällt ab und schließt am Kontakt 55 arg den Widerstand 56 kurz. Relais J und V2 sprechen an. Das Relais k'3 fällt ab. Das Relais Z spricht an: -f-, Kontakte 67 v1, 24 vs, 22t, Wicklung II des Relais Z, -. Außer der Schlußlampe SLa, die dem in der Klinke NKL steckenden Stöpsel ASt zugeordnet ist und die durch Schließen des Kontaktes .46 arl eingeschaltet wird, ist auch, da das Relais I' nicht erregt ist, die Schlußlampe SLv am Verbindungsstöpsel VSt eingeschaltet: -1 -, Kontakte 77y, 89z, Klinkenbuchse, Stöpselkontakt, Kontakt 102, Schlußlampe SLv, -. Die Beamtin trennt die Verbindung durch Ziehen der Stöpsel aus den Klinken. Fig. .., Die Fig. a zeigt die Schaltung einer Nebenstellenanlage, bei welcher auch der anrufende, eine Amtsverbindung nach Belegen einer Amtsleitung selbst herstellende Teilnehmer der Beamtin ein Zeichen geben kann.
  • lach Beendigung der Nummernwahl werden die Schaltmittel an der Amtsleitung durch einen Zeitschalter derart gesteuert, daß der von dem Teilnehmer gegebene Anreiz zur Zeicheneinschaltung, der in einer vorübergehenden Schleifenunterbrechung und der dadurch hervorgerufenen vorübergehenden Erregung des Relais J besteht, sich nicht über die Amtsleitung auswirken kann. Soweit die dargestellten Schaltmittel mit denjenigen der Fig. i übereinstimmen, sind dieselben Bezugszeichen benutzt «-orden. I. Ankommende Amtsverbindung Bei Herstellung einer ankommenden Amtsverbindung erfolgt die Steuerung der Relais an der Amtsleitung in der bei Erläuterung der Fig. i beschriebenen Weise. Hingewiesen sei nur auf folgende Abweichungen gegenüber der Fig. i Die Schlußzeichenlampen SLa und SLv liegen nicht unmittelbar am Stöpselkontakt, sondern «-erden über Kontakte der hochohinigen Relais SRI, SR. eingeschaltet. Der Anruf des gewünschten Teilnehmers erfolgt in irgendeiner beliebigen Weise durch Umlegen des Abfrageschalters in die Rufstellung oder durch Steuerung des Rufrelais im Schnurstromkreis über eine besondere Hilfsader.
  • Bei der Zeichengabe spricht das Relais SR, an, wenn das Hilfsrelais Hrl erregt ist und den Kontakt 9ghrl geschlossen hat. Infolge des hohen Widerstandes des Relais SR, fließt über die Gegenwicklung 1I des Relais F nur ein schwacher Strom, der nicht ausreicht, um das Relais F zum Abfall zu bringen. Dieses fällt erst ab, wenn das niederohmige Relais Um. eingeschaltet ist. Nach Abfall des Relais F und Schließen des Kontaktes 96f bleibt das Relais L% in über den hohen Widerstand (Wicklung 1I des Relais h-) erregt. Nach Rücklegen des Abfrageschalters in die Ruhelage kann über Wicklung II des Relais I' das Schlußrelais SR, nicht wieder ansprechen, sondern erst dann, wenn bei Schlußzeichengabe seitens des Teilnehmers das Relais I' abfällt und - über Kontakt 77y an die lslinkenbuchse anlegt. 1I. Abgehende Amtsv erbindung i. Verbindungsherstellung Nach Abheben des Handapparates spricht dac P@elais .=IR= an. Kontakt 46 ar.= wird geöffnet, die Kontakte 81 ar., 82 ar. «-erden ge -schlossen. Die AnruflampeAL. leuchtet. Der holte Widerstand 113 liegt an der Klinkenbuchse. Der Stöpsel ASt wird in die Klinke XKh eingeführt, Kontakt 44 wird geöffnet, die Anruflampe AL-. erlischt. Das Relais Uiu kann in Reihe mit dem hohen Widerstand 11,3 nicht ansprechen. Das vom Relais Um abhängige Relais Rii spricht daher auch nicht an, die Kontakte 37 i-is, 38 rii bleiben geschlossen, und die Sprechgarnitur liegt am Abfragestöpsel AS t. Der Verbindungsstöpsel 1 -St wird in die Klinke AKI, eingeführt. Das Schlußrelais SR. kann in dem über den Widerstand 16o verlaufenden -tronil;reis nicht ansprechen.
  • An der Amtsleitung «-erden die Relais f', und l'3 erregt, aber nicht das Relais T, cla dieses über die in Reihe liegenden Kontakte 65Z'1, 63i, 79J' kurzgeschlossen ist. In Brücke zur Amtsleitung liegt die Drosselspule Dr: Kontakte 18z3, 8o1, Drosselspule Dr, Kontakt 17 i. Der Anrufanreiz wird zum Amt weitergegeben.
  • Während der Stromstoßgabe seitens des anrufenden Teilnehmers überträgt das kelais J die Stromstöße durch Öffnen seiner Kontakte 8o1, 17i,. Während jeder Stromstoßreihe ist das Relais f', erregt. Es schaltet beim ersten Ansprechen an seinem Kontakt 162z. ein Hilfsrelais IL ein, das sich am Kontakt 164k in einen über die Kontakte 164v1 und 165t verlaufenden Haltestrunikreis legt und am Kontakt 166k den Stromkreis des Zeitschalters (Thermorelais Tlil) vorbereitet. Nach Beendigung jeder Nuniinernstromstoßreihe fällt das Relais 1-., "viecier ab und schließt am Kontakt 167v. den Stromkreis für das Thermoielais Tli, Dieses wird also erst nach Beginn der Nummernwahl eingeschaltet, so daß die Zeit, die zwischen Belegen der Amtsleitung und Beginn der Nummernwahl verstreicht, keinen Einfluß auf den Zeitpunkt der Steuerung der Relais an der Amtsleitung durch den Zeitschalter hat.
  • In der üblichen Pause zwischen zwei auszusendenden Nummernstromstoßreihen spricht das Thermorelais Thl nicht an. Während jeder der ersten Einschaltung des Thermorelais folgenden Nummernstromstoßreilie wird das Therinorelais am Kontakt i67 7,., wieder ausgeschaltet. Nach Abgabe aller Nummernstromstoßreihen und dauerndem Abfall des Relais L".11 legt das Thermorelais Thl nach Ablauf seiner Heizperiode seine Kontakte uni. Das Relais Y spricht an: -I-, Kontakte 6; v1, 168 thl, Relais F Wicklung I, -. Das Relais Y führt die bei der Fig. i beschriebenen Umschaltungen durch. Das Relais 7 spricht an, da der Kontakt 79y geöffnet wird. Am Kontakt 165 t wird- das Relais k ausgeschaltet. Durch Öffnen des Kontaktes 106 1z wird das Thermorelais Tlal ausgeschaltet. Wenn dieses seine Kontakte in Ruhelage zurückgelegt hat, spricht, da der Kontakt 73 z'2 offen ist, das Relais Z an. An den Kontakten i5 t und 16t in der Amtsleitung sind die Stromstoßübertragungskontakte8oi und i7i kurzgeschlossen. Der Kontakt 2i t ist offen, wodurch ein Kurzschluß des Relais T beim späteren Schließen des Kontaktes i i i v2, wenn der Teilnehmer einen Stromstoß zur Einschaltung des Flackerzeichens aussendet, vermieden ist.
  • Die Relais an der Amtsleitung haben denselben Erregungszustand wie nach Melden eines in einer ankommenden Amtsverbindung gewünschten Teilnehmers.
  • Zeichengabe der Beamtin Der anrufende Teilnehmer der Nebenstellenanlage kann die Einschaltung eines Zeichens ohne gleichzeitige Beeinflussung des über die Amtsleitung bestehenden Stromkreises durch Aussenden einer aus einem Nummernstromstoß bestehenden Stromstoßreihe veranlassen.
  • Das Relais F wird dann in der zu Fig. i beschriebenen Weise erregt. Die Anruflampe der Amtsleitung flackert und auch die Schlußlampe SLv. Das Schlußrelais SR, wird bei jedem Ansprechen des Relais Hyl erregt: +, Relais SR, Stöpselkontakt 4.7, Buchse der KI inkeAKh, Kontakte 89s, 78y, 97 f, Wicklung II des Relais F, Kontakt 99 hrl, -. Der in diesem Stromkreis über die Gegenwicklung II des Relais F fließende Strom ist zu schwach, um einen Abfall des Relais F herbeizuführen. Am Kontakt i7isr2 wird die Schlußlampe SLv eingeschaltet.
  • Durch Betätigen des Abfrageschalters schaltet sich die Beamtin. an den Schnurstromkreis an. Die Kontakte des Relais Ab «-erden in die Arbeitslage umgelegt. Über den Kontakt 4.2 wird folgender Stromkreis hergestellt: -E-, Widerstand 151, Kontakte Sog; 42, Stöpselkontakt q.7, Klinkenbuchse, Kontakte 89N, 78y, 97f, Gegenwicklung II des Relais F, Kontakt 99 hrl, -. Das Relais F fällt ab. Am Kontakt 4.i wird das Relais Um an die Buchse der Klinke NKLI angelegt. Da der Teilnehmer auf das Einschalten der Beamtin wartet, ist über den Kontakt 82 arg der hochohmige Widerstand 113, an die Buchse angelegt, das Relais Uni kann nicht ansprechen, und die Sprechgarnitur SpG bleibt in Verbindung mit dem in der Klinke NKLl steckenden Abfragestöpsel ASt.
  • Sollte der anrufende Teilnehmer die zum Aufbau des Verbindungsweges erforderlichen N ummernstromstoßteihen nicht hintereinander aussenden, sondern nach Aussendung nur eines Teiles dieser Stromstoßreihen mit der Aussendung der restlichen Stromstoßreihen zu lange warten, so kann das Thermorelais Thl in einer solchen außergewöhnlich langen Pause wirksam werden. Die Relais Y, T, Z sprechen an. Die Stromstoßkontakte 80 i, 17 i sind kurzgeschlossen.
  • Fährt der Teilnehmer mit der Nummernwahl fort, so wird beim ersten Ansprechen des Relais J das Relais L'2 eingeschaltet, das den Stromkreis des Relais F Wicklung 1 am Kontakt 74.v2 vorbereitet. Beim nächsten Abfall des Relais J wird dieser Stromkreis geschlossen und dadurch in der beschriebenen Weise das Flackerzeichen gegeben. Die Beamtin schaltet sieh ein und spricht mit dem Teilnehmer. III. Steuerung der Schaltmittel an der Amtsleitung durch einen Mitläufer An Stelle eines Zeitschalters zur Steuerung der Schaltmittel an der Amtsleitung bei von einem Teilnehmer der Nebenstellenanlage selbst hergestellter abgehender Amtsverbindung kann auch ein Mitläufer benutzt werden, welcher nach dem Aussenden aller zum Aufbau des Verbindungsweges im Amt erforderlichen Nummernstromstoßreihen die Erregung der Relais T, I', Z herbeiführt.
  • Da die Zahl der Nuininernstromstoßreihen in der Regel nicht bei allen Verbindungen die gleiche ist, steuert der Mitläufer unmittelbar nach Aussenden der letzten der jeweils erforderlichen Stromstoßreihendie Schaltmittel an der Amtsleitung. Der Teilnehmer kann unmittelbar im Anschluß an die Nummernwahl die Zeichengabe zur Beamtin bewirken.
  • Der Mitläufer kann bei Wahl der Kennziffern solcher Verbindungen, bei denen die Mitwirkung der Beamtin erforderlich ist, die Einschaltung des Flackerzeichens herbeiführen. Die Beamtin schaltet sich dann an den Schnurstromkreis an, um z. B. dem anrufenden Teilnehmer die Nummer der benutzten Amtsleitung mitzuteilen; was bekanntlich bei Schnellverkehrsverbindungen notwendig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb, bei denen die zur Durchführung der verschiedenen Schaltvorgänge bei Amtsverbindungen erforderlichen Schaltmittel an der in einer Klinke endenden Amtsleitung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Kennzeichenempfangsrelais (J) enthaltende Relaisgruppe (J, V,) an der Amtsleitung (VL) in unterschiedlicher Weise über eine einzige Steuerader (59) des benutzten Schnurstromkreises (A S t. hSt) dadurch beeinflußt wird, daß dieselben Kriterien (-;- unmittelbar oder '-, über Widerstand) an diese Steuerader (5g) bei Einleitung einer abgehenden \ "erbindung in anderer Reihenfolge (+ erst über Widerstand 56 bzw. 129, dann über Kontakt 55 Ur. bzw. iisi) als bei Herstellung einer ankommenden Verbindung (-1- erst über Kontakt 55 ar., dann über Widerstand 56) angelegt werden und daß die hierdurch hervorgerufene unterschiedliche Steuerung weiterer von der Relaisgruppe (J, b'1) beeinflußbarer Schaltmittel (1', Z, T) an der Amtsleitung eine Beeinflussung (mittels der Kontakte 17 i, So i) des bei bestehender Amtsverbindung über die Amtsleitung (VL) verlaufenden Stromkreises durch das Kennzeichenempfangsrelais (J) verhindert. . Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisgruppe (J, L'1) im Zusammenarbeiten mit weiteren Relais (1', Z) ein Sperrrelais (T) derart steuert, daß dieses während der Herstellung einer abgehenden Amtsverbindung in einem die Stromstoßgabe (durch die Kontakte 171, 8o1) über die Amtsleitung ermöglichenden Erregungszustand (unerregt) ist. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellung einer abgehenden Amtsverbindung durch die Beamtin die Kriterien nur während jeder Betätigung des Stromstoßsenders in der für abgehende Verbindungen erforderlichen Art (+ erst über Widerstand, dann unmittelbar) an die Steuerader (59) angelegt werden und daß sich während dieses Anlegens der Kriterien das Sperrrelais (T) unter dem Einfluß der Schaltmittel (Kontakte 63 i, 79y; 111 z-, -21 t) an der Amtsleitung (VL) in dem die Stromstoßgabe über die Amtsleitung ermöglichenden Erregungszustand (unerregt) befindet. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die verschiedenen Betriebszustände kennzeichnenden und die Relais an der Amtsleitung steuernden Kriterien in der unmittelbaren und in der über einen Widerstand erfolgenden Anschaltung eines Potentials (-E-) an die Steuerader (5g) ,des Schnurstromkreises bestehen. Schaltungsanordnung nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß die über die Steuerader (59) beeinflußbare Relaisgruppe (J, L'1) aus dem nur bei unmittelbarer Potentialanlegung (+) ansprechenden Kennzeichenetnpfangsrelais (J) und einem bei jeder Potentialanlegung an die Steuerader (59) ansprechenden Steuerrelais (b'1) besteht. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, (laß bei Einleitung einer abgehenden Verbindung durch die Beamtin beim Betätiget. des Stromstoßsenders durch Potentialanle-ung über Widerstand (1z9) nur das Steuerrelais (L"1) anspricht und jeder Nummernstromstoß in der Ausschaltung (Kurzschluß durch Kontal.;t iisi) des Widerstandes (1z9) besteht. ;. Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder 3, dadurch gekennzeichnet. dal3 d=ie Relaisgruppe (J, l'1) an der Amtsleitung (VL) nach deren Zusammenschalten mit einerTeilnehmerleitung Min clurch an letzterer angeordnete, unmittelbar vom Teilnehmer beeinflußbare Schaltmittel (AR., 55 ar.@) gesteuert wird. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Amtsleitung (L'L) Hilfsschaltmittel (Zeitschalter Thl, Mitläufer) angeordnet sind, welche bei Herstellung von abgehenden Amtsverbindungen durch einen anrufenden Teilnehmer nach Aussendung aller zum Aufbau des Verbindungsweges erforderlichen Nummernstromstoßreihen die Relais (T, 1'', Z) der Amtsleitung in den die Zeichengabe zur Beamtin erm5glichenden Erregungszustand bringen. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Zeitschalters (Thermorelais 7'11l) beim Wirksamwerden der ersten Nunimernstromstoßreilie vorbereitet wird (bei Kontakt 166 k). 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (Thl) nur in den Pausen zwischen den Nummernstromstoßreihen und nach der Nummernwahl eingeschaltet ist (über Kontakt 167v-). i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch io, .dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (T111), wenn er bei zu langer Pause zwischen zwei Nummernstromstoßreihen wirksam wird, durch die Steuerung der Schaltmittel (T, I', Z) an der Amtsleitung die Zeichengabe zur Beamtin bei späterer Fortsetzung der Nummernwahl durch den anrufenden Teilnehmer vorbereitet. 1:2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Sicherung der Reihenfolge, in der die Kriterien an die Steuerader (59) des Schnurstromkreises angelegt werden, beim Zusammenschalten der Amtsleitung mit einer Anschlußleitung (Teilnehmerleitung, Querverbindungsleitung) der Nebenstellenanlage (z. B. USt in NKLl) Schaltmittel (Aa, 125 an, P, 226p) am Arbeitsplatz der Beamtin wirksam werden, welche unabhängig von den Schaltmitteln (Kontakt 55 arg; Widerstand 56) an der Anschlußleitung das die Verbindungsherstellung kennzeichnende Kriterium unmittelbar) an die Steuerader (59) des Schnurstromkreises vorübergehend anschalten. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1:2, dadurch gekennzeichnet, .daß beim Außerwirkungsetzen der Schaltmittel am Arbeitsplatz entsprechend dem Betriebszustand auf der Anschlußleitung oder entsprechend deren Art (OB-Teilnehmer) ein an der weiterführenden Anschlußleitung angelegtes gleiches Kriterium oder das Meldekriterium (+ über Widerstand 56 bzw. 141) auf die Relaisgruppe (I, V1) an der Amtsleitung einwirkt. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch.12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (P, An), welche vorübergehend das Kriterium für die Verbindungsherstellung an die Steuerader (59) des Schnurstromkreises anlegen, gemeinsam für mehrere Schnurstromkreise eines Arbeitsplatzes vorgesehen sind. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschalten der Beamtin an einen Schnurstromkreis zum Zwecke des Abfragens die vorübergehende Anschaltung des Kriteriums für die Verhindungsherstellung vorbereitet wird (durch Erregen des Relais An und Aufladen des Kondensators 124). 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Kriterium anlegendes Relais (P) beim Herstellen des Verbindungsweges über die Steuerader (59) erregt wird, gleichgültig, ob das Kriterium für die Verbindungsherstellung oder das Meldekriterium an der mit dem Stöpselkontakt (58) der Steuerader (59) im Verbindung kommenden Klinkenfeder (57) anliegt.
DES139271D 1939-11-22 1939-11-22 Schaltungsanordung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb Expired DE728829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139271D DE728829C (de) 1939-11-22 1939-11-22 Schaltungsanordung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139271D DE728829C (de) 1939-11-22 1939-11-22 Schaltungsanordung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728829C true DE728829C (de) 1942-12-07

Family

ID=7541059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139271D Expired DE728829C (de) 1939-11-22 1939-11-22 Schaltungsanordung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728829C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728829C (de) Schaltungsanordung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb
DE889172C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE684326C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE828724C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Kriterien ueber zweiadrige Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT155076B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.
DE143269C (de)
DE746479C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb
DE670274C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
AT111153B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere in Fernsprechanlagen.
DE671325C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen Leitungen mit Gluehkathodenroehren enthaltenden Einrichtungen ausgeruestet sind
DE475219C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Abnehmerstellen zu Gruppenzusammengefasst sind
DE625240C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen mit mehreren wahlweise anrufbaren Abzweigestellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE747333C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE522944C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE531682C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE657982C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE677045C (de) Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT60301B (de) Schaltung und Einrichtung zum selbsttätigen Anzeigen von Teilnehmernummern.
DE765695C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Entgegennahme und Weiterleitung von Anrufen aus anderen Vermittlungsstellen
DE404004C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Apparaten fuer die Aufnahme und Sichtbarmachung von zusammengesetzten Zeichen
DE964684C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern und Verbindungsleitungen zu anderen AEmtern
DE400928C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE147905C (de)
DE648299C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen