DE727547C - Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffen beliebiger Art mit einem Schutzanstrich - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffen beliebiger Art mit einem Schutzanstrich

Info

Publication number
DE727547C
DE727547C DEG98933D DEG0098933D DE727547C DE 727547 C DE727547 C DE 727547C DE G98933 D DEG98933 D DE G98933D DE G0098933 D DEG0098933 D DE G0098933D DE 727547 C DE727547 C DE 727547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
fluate
protective coating
covering materials
water glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG98933D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Gersabeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILBA HANDELSGESELLSCHAFT FRIE
Original Assignee
SILBA HANDELSGESELLSCHAFT FRIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILBA HANDELSGESELLSCHAFT FRIE filed Critical SILBA HANDELSGESELLSCHAFT FRIE
Priority to DEG98933D priority Critical patent/DE727547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727547C publication Critical patent/DE727547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Überziehen von Werkstoffen beliebiger Art mit einem Schutzanstrich Die Verwendung von Wasserglas zur Herstellung von Anstrichen ist bekannt. So hat man z. B. als Schutzfarbe gegen Sonnenstrahlen bei Glasdächern usw. ein Gemisch aus Wasserglas und Talkum unter Zusatz von etwas Ultramarinblau verwendet. Bei der Herstellung von Anstrichmitteln, z. B. für Schutzanstriche ,auf Metallen, ist auch bereits Wasserglas mit Oxyden bzw. Carbonaten von Erdalkalimetallen bzw. Aluminium vermischt worden. Es ist weiter bekannt, Fluate als Putzhärte- und Abdichtungsmittel zu verwenden und daß auf fluatiertem Grund mit Öl-, Emulsions- oder Silicatfarben gestrichen werden kann.
  • Die bekannten Überzüge dieser Art entsprechen hinsichtlich des Haftvermögens bzw. der Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse nicht den zu stellenden Forderungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Überziehen von Werkstoffen beliebiger Art, wie Beton, Eisen und andere Metalle, Holz, Pappe, Zementputz, faserhaltige Platten u. dgl., mit einem Schutzanstriche, welcher nicht nur widerstandsfähig ist gegenüber Witterungseinflüssen, sondern auch eine vorzügliche Haftfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen aufweist, so daß@ er sich auch bei der Bearbeitung des überzogenen Werkstückes, wie Bohren, Sägen, Biegen usw., nicht vori der Unterlage ablöst. Die Schutzschicht zeichnet sich außerdem .aus durch hohe Elastizität, Unempfindlichkeit .gegen Temperaturwechsel und glatte Oberfläche.
  • Erfindungsgemäß wird ,auf die zu schützende Fläche zunächst eine an sich bekannte, vorzugsweise Talkum und bzw. oder Magnesiumoxyd sowie gegebenenfalls Farbpigmente, wie Titandioxyd, oder Kohlepulver enthaltende Kieselsäurelösung, vorzugsweise Wasserglas, aufgetragen. Das Auftragen kann an sich in beliebiger Weise, z. B. mit dem Pinsel, erfolgen, vorzugsweise wird jedoch nach dem Spritzverfahren gearbeitet. Auf diese auf die vorher gereinigte Unterlage aufgebrachte Schicht wird ,anschließend; d: h. solange die erhaltene erste Schicht noch feucht ist, eine vorzugsweise Talkum enthaltende Fluatlti-:s sung (Magnesiumsilicofluorid) z. B. in Bormr des Keßlerschen Fluats aufgetragen. AL hierzu wird vorzugsweise eine Zerstäuberdüse verwendet.
  • Zur Trzielung einer besonders glatten Oberfläche und zwecks Beschleunigung der zu einer raschen Verfestigung führenden Umsetzung zwischen den Komponenten der beiden nacheinander aufgetragenen Schichten wird die Oberfläche beim bzw. nach dem Auftragen der Fluatlösung vorzugsweise einer mechanischen Behandlung, z. B. mit Hilfe einer Schwabbel oder einer Bürste, bei kleinen Werkstücken auch mit dem Handballen, unterworfen.
  • Gewünschtenfalls kann die Behandlung mit der Wasserglaslösung und bzw. oder der Fluatlösung wiederholt werden, z. B. durch abwechselndes Auftragen der beiden Lösungen, vorzugsweise unter jeweiliger glättender oder reibender Bearbeitung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Überziehen von Werkstoffen beliebiger Art, wie Beton, Eisen, Holz, Pappe, mit einem Schutzanstrich, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu schützende Fläche zunächst eine an sich bekannte, vorzugsweise Talkum und bzw. oder Magnesiumoxyd sowie gegebenenfalls Farbpigmente, wie Titanoxyd, :enthaltende Kieselsäurelösung, wie Wasserglas, aufgetragen und die so erhaltene noch feuchte Schicht mit einer vorzugsweise talkumhaltigen Fluatlösung behandelt wird. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche beim bzw. nach dem Auftragen der Fluatlösung einer mechanischen Behandlung, z. B. mit Hilfe einer Sehwabbel oder einer Bürste, unterworfen wird. 3. Verfahren nach Anspruch i oder dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit der Kieselsäurelösung und bzw-oder der Fluatlösung, gegebenenfalls abwechselnd, wiederholt durchgeführt wird.
DEG98933D 1938-11-13 1938-11-13 Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffen beliebiger Art mit einem Schutzanstrich Expired DE727547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG98933D DE727547C (de) 1938-11-13 1938-11-13 Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffen beliebiger Art mit einem Schutzanstrich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG98933D DE727547C (de) 1938-11-13 1938-11-13 Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffen beliebiger Art mit einem Schutzanstrich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727547C true DE727547C (de) 1942-11-05

Family

ID=7140975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG98933D Expired DE727547C (de) 1938-11-13 1938-11-13 Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffen beliebiger Art mit einem Schutzanstrich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165754A2 (de) * 1984-06-11 1985-12-27 Alcan International Limited Behandlung feuerfester Gegenstände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165754A2 (de) * 1984-06-11 1985-12-27 Alcan International Limited Behandlung feuerfester Gegenstände
EP0165754A3 (en) * 1984-06-11 1987-07-29 Alcan International Limited Treatment of refractory articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Schutzanstrichen
DE727547C (de) Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffen beliebiger Art mit einem Schutzanstrich
DE1222413B (de) Verfahren zum Herstellen von gegebenenfalls farbig pigmentierten Wandbelaegen
DE934693C (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen auf Waenden aus Porenbeton
DE810255C (de) Aufspritzbare Verputzmasse
JPS63310781A (ja) 旧劣化表面の強化化粧方法
DE676157C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus anorganischen Bindemitteln, wie Zement, Chlormagnesium, Wasserglas, auf mit einem bituminoesen UEberzug versehenen metallischen Werkstuecken, insbesondere Eisenrohren
DE694772C (de) Waessriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage
DE808685C (de) Verfahren zur Herstellung einer kunststeinartigen Oberflaeche
CN103289494A (zh) 一种液态花岗岩涂料
DE611048C (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzueberzuegen auf Bauelementen jeder Art
DE619379C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gesteinsoberflaechen darstellenden Anstrichs
DE1019140B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten
DE341856C (de) Verfahren zur Erzeugung eines glasurartigen, mineralischen UEberzugs auf Eisen auf kaltem Wege
DE704507C (de) Herstellung von Auftrags- und Pressmassen
DE898268C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Fussbodenbelaegen
DE477210C (de) Verfahren zur Erzielung festhaftender UEberzuege auf Asbest-Zement-Schieferplatten
DE190060C (de)
DE265143C (de)
DE619498C (de) Verfahren zur Herstellung von Billigen, unter Wasser haltbaren, farbigen Silicatanstrichen auf Beton
AT60117B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen, plastischen Verzierungen an Putzflächen.
AT90059B (de) Verfahren zur Erzeugung von Färbungen und zum Erhärten von Gegenständen oder Pflasterungen aus Zement, Zementbeton, Betoneisen oder Kalktraßmörtel.
DE1272207B (de) Verfahren zum UEberziehen der Sichtflaechen von Ziegelsteinen
DE396574C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Waenden, Bauteilen usw
AT66342B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen feuer-, wasser- und säurebeständigen Materials.