DE72549C - Selbsteinkassirende Schaustellungsvorrichtung - Google Patents

Selbsteinkassirende Schaustellungsvorrichtung

Info

Publication number
DE72549C
DE72549C DENDAT72549D DE72549DA DE72549C DE 72549 C DE72549 C DE 72549C DE NDAT72549 D DENDAT72549 D DE NDAT72549D DE 72549D A DE72549D A DE 72549DA DE 72549 C DE72549 C DE 72549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
self
coins
path
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72549D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. OPENSHAW in London, Warnford Court
Publication of DE72549C publication Critical patent/DE72549C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/16Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. December 1892 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an solchen Münzeinwurfapparaten, bei welchen es sich darum handelt, durch Einwurf der Münze zuerst einen im Innern des Apparates befindlichen, dem Zweck des Apparates entsprechend wirkenden Mechanismus in Gang zu setzen und dann nach dem Herausfallen der Münze in den Sammelbehälter die sämmtlichen Theile selbstthätig wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen.
Die Erfindung besteht erstens in einer aufgehängten Münzbahn, auf welcher das Geldstück langsam hiriabrollt und während seines Weges die ganze Bahn niederdrückt, bis es am Ende derselben in den Sammelbehälter fällt, worauf die entlastete Bahn selbstthätig in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt; zweitens besteht die Erfindung in der Verbindung dieser hängenden Bahn mit einer Vorrichtung, welche Bilder oder andere Gegenstände beständig zur Schau bringt, deren Stellung, Ansehen oder sonstige Beschaffenheit aber durch die Bethätigung der Münzbahn für eine bestimmt abgemessene Zeit verändert wird, und die alsdann wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückgebracht werden. Die hängende Münzbahn kann übrigens mit anderen Arten von selbsteinkassirenden Vorrichtungen verbunden werden.
In der vorliegenden Beschreibung ist das Wort »Bild« gewählt, um eine Ansicht oder einen ähnlichen Gegenstand zu bezeichnen, der in bekannter Weise transparent oder auf sonstige in normaler Stellung nicht sichtbare, aber bei der durch den Münzeinwurf sichtbar werdenden Weise veränderlich gemacht ist. Anstatt eines Bildes kann man auch gedruckten Text, wie Fragen, Scherze, Schicksalsfragen oder dergl. verwenden, deren Antworten oder Lösungen bei der durch den Münzeinwurf und das Niederdrücken der Münzbahn bewirkten Stellungsveränderung sichtbar werden.
In beiliegender Zeichnung ist Fig. i eine in der Mitte gebrochene obere Ansicht Und Fig. 2 und 3 sind vergröfserte Querschnitte der Münzbahn. In Fig. 4 ist der Apparat im senkrechten Schnitt dargestellt, Fig. 5 ist ein Schnitt nach 1-1 in Fig. 4; Fig. 6 ist eine obere Ansicht des Apparates mit abgehobener Deckplatte und Fig. 7 eine Vorderansicht desselben.
Die aufgehängte Münzbahn T kann aus einer Reihe über einander stehender schiefer Ebenen oder aus einer spiralförmigen Rinne bestehen, in welcher sich die Münze entweder auf der Seite gleitend oder auf ihrem Rande rollend langsam fortbewegt. Für letzteres ist die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Bahn eingerichtet. Dieselbe kann von U-, V- oder lj -förmigem Querschnitt von geringer Tiefe und einer etwas gröfseren Breite als der des Geldstückes sein. Die Enden der schiefen Ebenen sind durch Endplatten versperrt und nächst ihrem unteren Ende weggeschnitten und etwas nach unten gebogen, so dafs die Münze leicht auf die nächste Ebene fallen kann. Ueber jede der schiefen Ebenen sind zwei Führungsdrä'hte n> in solcher Höhe angebracht, dafs sie sowohl ein grofses Geldstück D oder ein kleines d führen können, wie in Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Um die Zeit der Ausstellung der Gröfse des jeweils eingeworfenen Geldstückes anzupassen, werden die Drähte W etwa in der Hälfte der Münzbahnstrecke etwas höher angebracht, so dafs, wenn ein Geldstück von etwa der halben Gröfse eingeworfen wird, dieses, nachdem es die Hälfte der Strecke durchlaufen hat, keinen Halt mehr findet und vorzeitig in
den Sammelbehälter hinabfällt, was eine Rückkehr des Mechanismus in seine ursprüngliche Stellung zur Folge hat, während ein eingeworfenes Geldstück von voller Gröfse bis zum Ende der Bahn läuft.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Verbindung dieses Mechanismus mit einer selbsteinkassirenden Vorrichtung ist A ein Gehäuse von passender Gröfse, welches das Bild und dessen Mechanismus aufnimmt. Dasselbe sitzt auf einem hohlen Sockel B, welcher ganz oder theilweise verglast sein kann und in welchem die bewegliche aufgehängte Münzbahn T untergebracht ist; unter der letzteren befindet sich die als Sammelbehälter für die Münzen dienende Schublade b.
Der in dem Gehäuse A angebrachte Münzeinwurf S ist durch die feststehende Rinne s mit dem oberen Ende der aufgehängten Münzbahn T verbunden. Durch Schaulöcher a in der Vorderseite des Gehäuses A ist das Bild P, welches sich in der Nähe der Hinterwand des Gehäuses befindet, sichtbar. In seiner normalen Stellung ist das Bild in einem geeigneten Winkel nach hinten geneigt, derart, dafs das durch die Glasscheibe G an der Decke des Gehäuses A einfallende Licht auf seine Vorderfläche fällt. Hinter dem Bilde kann man einen Reflector oder eine Glasscheibe anbringen, doch ist dies nicht durchaus nöthig, und dann kann man an der Rückseite des Gehäuses ein Gefach A\ Fig. 4 und 6, zur Aufnahme einer Anzahl Reservebilder anbringen.
Das Bild P oder dessen Rahmen sitzt auf ein Paar Hebeln, welche sich in Zapfen / drehen und vorn durch eine Querstange Z1 mit einander verbunden sind. Die hinteren Enden dieser Hebelarme L erstrecken sich bis hinter das Bild P und sind dort mit verstellbaren Gegengewichten W, an deren Stelle auch Federn angebracht werden können, versehen. Mit der Querstange /' ist entweder unmittelbar oder durch ein kraftvermehrendes Hebelsystem das obere Ende der Münzbahn T mit einem Gelenk t verbunden und die Gewichte der Theile sind derart ausgeglichen, dafs das Bild für gewöhnlich nach hinten geneigt ist und durch G auf seiner Vorderseite belichtet wird, wobei sich die Münzbahn T in ihrer höchsten Stellung befindet. Die Münzbahn T ist derart aufgehängt, dafs sie für gewöhnlich von den Gegengewichten in ihrer höchsten Stellung gehalten wird, dafs dagegen das Gewicht der auf der Bahn hinabrollenden Münze das Gewicht jener Gegengewichte überwindet und sowohl die Münzbahn als auch die mit ihr verbundenen Hebel L für eine von der Länge des Weges, den die Münze zu machen hat, abhängige Zeitdauer niedersinken läfst. Hierdurch wird das für gewöhnlich nach hinten geneigte Bild entsprechend nach vorn geneigt, wobei die Theile die in Fig. 4 mit punktirten Linien gezeichnete Stellung einnehmen und das vorher auf seiner Vorderseite belichtete Bild von hinten belichtet wird, so dafs nunmehr durch das durchfallende Licht das Ansehen oder der sonstige Charakter des Bildes oder einer sonstigen Schaustellung verändert wird.
Es ist klar, dafs das Bild oder dergleichen in verschiedene Abtheilungen getheilt werden kann, von welchen jede ihre besondere Durchsichtigkeit oder sonstige Veränderlichkeit hat, um so z. B. eine ganze Erzählung zu illustriren, in welchem Falle jede solche Abtheilung ihr besonderes Schauloch α hat. Eine solche Anordnung ist in Fig. 7 dargestellt und in diesem Falle können die einzelnen Bilder durch entsprechende innere Scheidewände von einander geschieden werden.
Die Vornüberneigung des Bildes wird durch einen Anschlag a2 begrenzt, doch kann auch zu demselben Zwecke der Hebel L einem gleichen Anschlag begegnen.
Wenn die Münze am Ende der Münzbahn angelangt ist, fällt sie in den Sammelbehälter b und entlastet den Mechanismus, worauf dieser durch die Gegengewichte W oder entsprechende Federn in seine Anfangsstellung zurückgebracht wird.
Der in der Zeichnung dargestellte Apparat ist mit einer Plattform C und Seitengeländern c versehen, um auch Kindern den Apparat zugänglich zu machen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine selbsteinkassirende Schaustellungsvorrichtung, bei welcher mit dem einen Ende eines oder mehrerer Hebel eine oder mehrere Rollbahnen (T) für die Münzen und mit dem anderen Ende eine oder mehrere Vorrichtungen derart verbunden sind, dafs durch den Druck der eingeworfenen Münzen auf die Rollbahn bei ihrer Abwärtsbewegung ein oder mehrere Gegenstände aus einer unsichtbaren Stellung in eine sichtbare Stellung gebracht oder in einer sonstigen zur Schaustellung geeigneten Weise beeinflufst werden.
  2. 2. Eine wie in Anspruch 1. gekennzeichnete Vorrichtung, bei welcher ein längeres Verweilen der Münze auf der Rollbahn (T) durch Anordnung derselben im Zickzack oder in Gestalt einer Spirale erzielt wird.
  3. 3. Bei der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Vorrichtung eine Einrichtung, Münzen von zu geringem Durchmesser von der Rollbahn herabfallen zu lassen, bestehend aus den zu beiden Seiten der Bahn (T) angeordneten Führungsdrähten (w).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72549D Selbsteinkassirende Schaustellungsvorrichtung Expired - Lifetime DE72549C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72549C true DE72549C (de)

Family

ID=345763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72549D Expired - Lifetime DE72549C (de) Selbsteinkassirende Schaustellungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72549C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE72549C (de) Selbsteinkassirende Schaustellungsvorrichtung
DE934506C (de) Warenschaechte fuer einen Selbstverkaeufer, insbesondere fuer den Einbau eines gehaeuselosen Selbstverkaeufers in ein Schaufenster
DE1926957C3 (de) Vorrichtung zum Halten relativ flacher Gegenstände, insbesondere in Form von Schallplatten
DE470973C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten, Bildern usw. in unregelmaessiger Reihenfolge
DE532735C (de) Schaustellvorrichtung fuer Dosenwaren
DE77743C (de) Selbstkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen
DE733452C (de) Mehrfachdiorama
DE3040276A1 (de) Verkaufsstaender fuer schuhwaren mit absaetzen
DE8232416U1 (de) Vorrichtung zur praesentation von mustern
DE49534C (de) Selbsteinkassirender Zahlenangeber
DE190029C (de)
DE7720844U1 (de) Schuette zur praesentation mehrerer gleichartiger warenstuecke
DE424354C (de) Vorrichtung zur Schaustellung und Entnahme von Warenpackungen oder kleinen Gebrauchsgegenstaenden, die in einzelnen Behaeltern in einem Schaukasten in Reihen neben- und uebereinander gelagert sind
AT264768B (de) Werkraumschrank
DE840794C (de) Schaufenster mit verschiebbarem Schaufensterboden
DE283939C (de)
DE561238C (de) Reklameapparat
DE629633C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Bildern, Reklametafeln o. dgl. mit selbsttaetigem Bildwechsel
DE194971C (de)
DE543708C (de) Spiegelautomat
DE187007C (de)
DE164843C (de)
DE172154C (de)
CH455481A (de) Reklame-Einrichtung
DE19611318A1 (de) Regal zur Darbietung von Waren