DE19611318A1 - Regal zur Darbietung von Waren - Google Patents

Regal zur Darbietung von Waren

Info

Publication number
DE19611318A1
DE19611318A1 DE1996111318 DE19611318A DE19611318A1 DE 19611318 A1 DE19611318 A1 DE 19611318A1 DE 1996111318 DE1996111318 DE 1996111318 DE 19611318 A DE19611318 A DE 19611318A DE 19611318 A1 DE19611318 A1 DE 19611318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf according
shelf
outer shell
goods
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996111318
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Kummrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storck & Co GmbH
Original Assignee
Storck & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storck & Co GmbH filed Critical Storck & Co GmbH
Priority to DE1996111318 priority Critical patent/DE19611318A1/de
Priority to DE19646829A priority patent/DE19646829C2/de
Publication of DE19611318A1 publication Critical patent/DE19611318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/44Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of screwbolts as connecting members
    • A47B57/46Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of screwbolts as connecting members the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • A47F3/063Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles with pull-out receptacles, e.g. drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0093Show stands or display racks with movable parts movable in a substantially horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0876Display stands with fixed brackets or hooks for suspending articles

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regal zur Darbietung von Waren im Handel, mit einer Anzahl von senkrechten Stützen, an denen eine Anzahl von waagerech­ ten Stangen befestigt ist, an denen Schütten für Waren und/oder Haken­ stangen zum Aufhängen von Waren angebracht sind.
Derartige Regale werden insbesondere in größeren Einzelhandelsgeschäften, Supermärkten etc. eingesetzt. Sie können zur Darbietung unterschiedlicher Waren mit oder ohne Verpackung verwendet werden. Die Waren können an den Hakenstangen aufgehängt oder in die Schütten gelegt werden. Als Bei­ spiel für die in Betracht kommenden Waren können in Beuteln verpackte Süßwaren gelten. Diese Regale bestehen zumeist aus mehreren Elementen oder Bauteilen, die zu Regalen unterschiedlicher Größe und gegebenenfalls auch unterschiedlicher Gliederung zusammengesetzt werden können.
Naturgemäß liegt es im Interesse des Handels und auch der Hersteller der dargebotenen Waren, daß diese Waren in ansprechender Form gezeigt wer­ den und das Interesse der Kundschaft wecken. Es besteht daher das bestän­ dige Bestreben, das Erscheinungsbild eines Regals der hier interessierenden Art zu verbessern, zu modernisieren, dem Zeitgeschmack anzupassen. Bei derartigen Änderungen in der Darbietungsform sollte es auf der anderen Sei­ te nicht notwendig sein, das jeweils vorhandene Regal vollständig zu beseiti­ gen und ein von Grund auf neues Regal aufzustellen, da dies mit hohen Kosten verbunden wäre und zunehmend auch Probleme hinsichtlich der Beseitigung des vorhandenen Regals bereiten würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regal der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, das, aufbauend, auf einigen herkömmlichen Grundbestandteilen, eine flexible Gestaltung mit einigen wenigen unterschiedlichen, leicht zusammen­ setzbaren Elementen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Regal der obigen Art gelöst durch eine Anzahl von Stangenabschnitten mit Haken an einem Ende zum Anhängen an die waagerechten Stangen des Regals und einer Lochreihe in der Frontfläche der Stangenabschnitte sowie Schütten und Hakenstangen mit an die Lochreihe der Stangenabschnitte angepaßten, hakenförmigen Befestigungseinrichtungen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung sind die erwähnten Stangenab­ schnitte, die jeweils zur Überbrückung des Abstands zwischen zwei waage­ rechten Stangen dienen, von denen sie die obere waagerechte Stange haken­ förmig übergreifen und sich an der unteren abstützen. In der Regel können mehrere Stangenabschnitte untereinander zur Überbrückung der jeweiligen Zwischenräume der aufeinanderfolgenden waagerechten Stangen vorgesehen sein.
Obgleich die Verwendung dieser Vielzahl von Stangenabschnitten als verhält­ nismäßig aufwendig erscheint, könnten sie doch nicht durch eine zusam­ menhängende, senkrechte Stange ersetzt werden. Eine derartige durchge­ hende Stange könnte angesichts der relativ geringen Genauigkeit, die bei Re­ galkonstruktionen der vorliegenden Art vorausgesetzt werden kann, nicht mit im wesentlichen gleicher Lastaufnahme auf allen oder zumindest mehre­ ren waagerechten Stangen aufgehängt werden, so daß sie sich selbst bei Ver­ wendung mehrerer Haken nur an einer waagerechten Stange abstützen wür­ de. Eine derartige Belastung könnte von den einzelnen waagerechten Stangen nicht oder zumindest nicht ohne erhebliche Verformung aufgenommen wer­ den. Mit Schwierigkeiten dieser Art wäre insbesondere deshalb zu rechnen, weil erfindungsgemaß angestrebt wird, herkömmliche Grundregale mit senk­ rechten Stützen und waagerechten Stangen durchaus beizubehalten und le­ diglich im erfindungsgemäßen Sinne zu ergänzen. Bei herkömmlichen Grundregalen sind die Abstände der waagerechten Stangen jedoch nicht ein­ heitlich.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung, bei der die senkrechten Stangen durch eine Anzahl von Stangenabschnitten ersetzt werden, ergibt sich eine vollstän­ dig gleichmäßige Kraftübertragung auf alle waagerechten Stangen. Dadurch kann das relativ hohe Gewicht der Schütten auf die einzelnen waagerechten Stangen verteilt und damit ohne weiteres aufgenommen werden.
Die Stangenabschnitte weisen auf ihrer Frontfläche Lochreihen auf, die es ge­ statten, sowohl Hakenstangen als auch Schütten einzuhängen, wie später im einzelnen erläutert werden soll.
Die Stangenabschnitte bestehen vorzugsweise aus einem dünnen Plattenmate­ rial, etwa Blech, und sind in ihrem waagerechten Querschnitt U-förmig gebo­ gen. Dabei befindet sich die Grundfläche des U-Profils auf der dem Betrach­ ter zugewandten Seite, und sie weist die senkrechten Lochreihen auf. Am oberen Ende der Stangenabschnitte sind einstückig mit den seitlichen Schenkeln des U-Profils die Haken zum Anhängen an die waagerechten Stan­ gen ausgebildet.
Die seitlichen Flansche oder Schenkel des U-Profils sind vorzugsweise nach unten verlängert, und sie sind leicht nach außen versetzt oder auch mit ei­ nem sich leicht erweiternden Konus nach unten geführt, so daß sie beidseitig an dem nächsttieferen Stangenabschnitt vorbei gegen die waagerechten Stan­ gen gelegt werden können und sich hier abstützen. In dem Bereich dieser Verlängerung ist die Bodenfläche des U-Profils ausgespart. Auf diese Weise kann aus den Stangenabschnitten von unten nach oben ein Stangenprofil auf­ gebaut werden.
Am unteren Ende der Stangenabschnitte können aus den seitlichen Schen­ keln des U-Profils auch weitere Haken gebildet werden, die die untere waa­ gerechte Stange von hingen übergreifen und sich hier zwar nicht in jedem Falle abstützen, jedoch ein Vorziehen des unteren Endes der Stangenab­ schnitte verhindern.
Die Schütten sind erfindungsgemäß vorzugsweise zweiteilig ausgebildet und umfassen eine Innenschale sowie eine diese aufnehmende Außenschale. Die Außenschale dient zum Aufhängen an dem Regal. Sie weist Seitenwände, eine Rückwand und einen Boden auf, und von den Seitenwänden gehen an den rückwärtigen oberen Ecken Haken zum Einhängen in die Lochreihen der Stangenabschnitte aus. Die Seitenwände verlaufen schräg abwärts nach vorne. Eine vordere Wand fehlt. Der Boden kann plattenförmig sein, kann aber auch durch Streben oder ein Gitterwerk gebildet werden.
Die Innenschalen besitzen eine ähnliche Form mit schräg abwärts nach vorne verlaufenden Seitenwänden und einer Rückwand sowie in diesem Falle einer relativ niedrigen vorderen Wand. Der Boden ist in der Gebrauchsstellung nicht waagerecht, sondern verläuft von hinten nach vorne abwärts, insbeson­ dere bogenförmig abwärts mit von hinten nach vorne abnehmender Steilheit. Die Innenschalen bilden die eigentliche Warenaufnahme. Diese Waren, bei­ spielsweise Süßwaren in Tüten, die reihenförmig hintereinander in den In­ nenschalen aufgestellt werden, rutschen bei der Entnahme der einzelnen Tü­ ten von vorne über den schrägen Boden von hinten nach, so daß der uner­ wünschte optische Eindruck vermieden wird, den eine weitgehend geleerte Warenschütte mit einzelnen verbliebenen, umgefallenen Tüten hervorruft.
Vorzugsweise läßt sich die Innenschale nach Art eines Schubkastens nach vorne aus der Außenschale herausziehen, so daß die Zugänglichkeit zur In­ nenschale beim Befüllen, Ordnen oder Reinigen gut gewährleistet ist. Dabei wird die Innenschale vorzugsweise über gegenseitige Führungen in bezug auf die Außenschale so geführt, daß die Innenschale im vorderen Bereich leicht angehoben bzw. insgesamt nach rückwärts gekippt wird. In dieser leicht nach rückwärts gekippten Stellung lassen sich neue Tüten oder Beutel besser als in der waagerechten Gebrauchsstellung der Innenschale einsortieren, da verhindert wird, daß die Beutel im rückwärtigen Bereich über den nach vor­ ne geneigten Boden herabrutschen bevor die Innenschale vollständig gefüllt ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 Ist eine schematische Vorderansicht eines erfindungs­ gemäßen Regals;
Fig. 2 ist eine entsprechende Seitenansicht;
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform eines Stangenabschnitts zur Bildung der senkrechten Stangen als Aufnahme für Schütten und Hakenstangen;
Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform eines Stangenabschnitts;
Fig. 5 zeigt in kleinerem Maßstab das Zusammenwirken einzelner übereinanderliegender Stangenabschnitte;
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Schütte;
Fig. 7 zeigt einen Einsatz für eine Schütte gemäß Fig. 6 in Seiten­ ansicht;
Fig. 1 ist die Frontansicht einer einfachen Ausführung eines erfindungsge­ mäßen Regals. Dieses Regal umfaßt zwei senkrechte Stützen 10, 12, an denen übereinander in Abständen waagerechte Stangen 14, 16, 18, 20, 22 angebracht sind. Üblicherweise haben Stützen der hier interessierenden Art eine in Fig. 1 nicht dargestellte Lochreihe auf der Frontseite, in die die waagerechten Stangen 14, 16, 18, 20, 22 entsprechend den Lochabständen in unterschiedli­ chen Höhen aufgehängt werden können. Die waagerechten Stangen dienen ihrerseits zum Aufhängen von Schütten 24, 26, 28, 30 (siehe auch Fig. 2) und Hakenstangen 32, 34, 36, 38, 40 (Fig. 2). In die Schütten können Waren, beispielsweise Süßwarenbeutel, eingelegt werden, und an den Hakenstangen 32, 34, 36, 38, 40 können diese Süßwarenbeutel aufgehängt werden.
Am unteren Ende der senkrechten Stützen 10, 12 befindet sich ein Sockel 42, auf dem zwei feste, große, oben offene Schütten (sogenannte Wanzl- Körbe) 44, 46 angeordnet sind, die insbesondere als Vorratsraum genutzt werden können für Waren, die von Zeit zu Zeit in den Schütten und auf den Hakenstangen ergänzt werden müssen.
Diese Grundelemente des Regals können ergänzt werden durch eine die senkrechten Stützen 10, 12 verbindende, nicht dargestellte Rückwand. Alle erwähnten Teile können insbesondere aus Blech bestehen.
Wie erwähnt wurde, haben die waagerechten Stangen 14, 16, 18, 20, 22 bei den verschiedenen marktgängigen Regaltypen unterschiedliche Abstände. Selbst wenn die Stützen 10, 12 mit Lochreihen versehen sind, können diese nur eine relativ grobe Höhenverstellung ermöglichen.
Sofern auf einem Grundregal, bestehend aus senkrechten Stützen und waage­ rechten Stangen, ein individuelles, Schütten und Hakenstangen umfassendes Regal gebildet werden soll, ist es erforderlich, zusätzliche Aufhängungsmög­ lichkeiten insbesondere für die vergleichsweise schweren und ein erhebli­ ches Kippmoment hervorrufenden Schütten zu schaffen.
Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß senkrecht anzuordnende Stangenab­ schnitte vorgesehen, die in senkrechter Reihe jeweils unter Verbindung zweier waagerechter Stangen 14, 16, 18, 20, 22 angeordnet werden können. Ausführungsbeispiele derartiger Stangenabschnitte sind in den Fig. 3 bis 5 gezeigt.
Ein Stangenabschnitt 50 gemäß Fig. 3 wird gebildet durch ein rechtwink­ lig-U-förmig gebogenes Blech mit einer Grundfläche 52 und zwei seitlichen Flanschen oder Schenkeln 54, 56. In der Grundfläche 52 befindet sich unter­ einander eine Reihe von in gleichen Abständen liegenden Löchern 58. Diese Löcher 58 sind bei der dargestellten Ausführungsform rechteckig. Sie kön­ nen jedoch auch rund sein oder eine andere Form besitzen. Die Breite der Löcher 58 in Fig. 3 reicht aus für die Aufnahme zweier nebeneinanderlie­ gender Hakenelemente, also etwa zweier aneinander angrenzender Schütten. Es können jedoch auch nebeneinander zwei gesonderte Lochreihen vorgese­ hen sein. Es ist erkennbar, daß das nicht im einzelnen bezeichnete obere Loch sowie das untere Loch der Lochreihe zu den jeweiligen Enden der Grundfläche 52 einen Abstand aufweist, der dem halben Lochabstand der Löcher untereinander entspricht. Werden daher zwei Stangenabschnitte un­ mittelbar untereinander gehängt, so geht die Lochreihe mit gleicher Teilung von einem zum anderen Stangenabschnitt über.
Die seitlichen Schenkel 54 und 56 sind an ihren oberen Enden nach rück­ wärts, also nach links hinten in Fig. 3, zu rechteckigen Haken 60, 62 verlän­ gert, die geeignet sind, die in Fig. 1 dargestellten waagerechten Stangen von oben zu übergreifen. Am unteren Ende sind die seitlichen Schenkel 54, 56 des U-Profils durch entlang den freien Kanten verlaufende Stege 64, 66 verlängert, die zur Abstützung an der in Fig. 3 nicht gezeigten, nächsttiefe­ ren waagerechten Stange dienen. In dem Bereich der Stege 64 ist die Grund­ fläche 52 zusammen mit den angrenzenden Streifen der seitlichen Schenkel 54, 56 ausgeschnitten. Ein nach unten angrenzender Stangenabschnitt 50 ge­ mäß Fig. 3 kann also an den in Fig. 3 gezeigten Stangenabschnitt unmittel­ bar nach unten anschließen. Dabei ist es von Bedeutung, daß das U-Profil des Hakens nach unten hin leicht konisch ausgebildet ist, das heißt, daß die Grundfläche 52 nach unten leicht auseinanderläuft. Jeder Konus ist so ge­ wählt, daß der nach unten anschließende Stangenabschnitt zwischen die Stege 64, 66 eintreten kann. Dies soll später noch einmal anhand von Fig. 5 verdeutlicht werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, die weitgehend derjenigen gemäß Fig. 3 entspricht und daher nur hinsichtlich der abweichenden Einzelheiten erläutert werden soll. Für die übrigen Elemente werden die bereits in Fig. 3 vorgesehenen Bezugsziffern verwendet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind am unteren Ende der seitlichen Schenkel 54, 56 des U-Profils nicht nur die bereits in Fig. 3 gezeigten Stege 64, 66 ausgebildet, sondern zusätzliche Haken 70, 72, die in ihrer Form den oberen Haken 60, 62 entsprechen, jedoch in ihrer Erstreckung nach unten wesentlich länger als die oberen Haken sind. Diese unteren Haken 70, 72 die­ nen zum Hintergreifen einer unteren waagerechten Stange, ohne daß hier ei­ ne vertikale Abstützung auf dieser Stange vorgesehen ist. Vielmehr soll ledig­ lich verhindert werden, daß die Stangenabschnitte 68 unten von der Regal­ fläche abgewogen werden können. In der Regel sind diese unteren Haken 70, 72 nicht notwendig, da durch die an den Stangenabschnitten 68 bzw. 50 hängenden Schütten ein so hohes Biegemoment erzeugt wird, daß die Stan­ genabschnitte 68 zuverlässig an die unteren Stangen angedrückt werden.
Fig. 5, auf die bereits kurz hingewiesen wurde, zeigt in einer schemati­ schen, verkleinerten Darstellung drei übereinander angeordneten Stangenab­ schnitte, etwa Stangenabschnitte 50 gemäß Fig. 3. Es ist erkennbar, daß die unteren seitlichen Stege 64, 66 jeweils den Eintritt des nächsttieferen Stan­ genabschnitts gestatten.
Fig. 6 zeigt als weiteren wesentlichen Bestandteil des erfindungsgemäßen Regals eine Ausführungsform einer Schütte. Die insgesamt mit 74 bezeichne­ te Schütte ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einer Außenschale 76, die an dem hier nicht dargestellten Regal aufgehängt wird, sowie einer in dieser liegenden Innenschale 78. Die Außenschale 76 weist zwei Seitenwän­ de 80, eine Rückwand 82 und einen flachen Boden 84 auf und ist nach vorne, das heißt nach rechts in Fig. 6, offen. Sie besteht vorzugsweise aus Blech. An den rückwärtigen oberen Ecken der Seitenwände 80 sind Haken 86 ausge­ bildet, die zum Einhängen der Außenschale 76 in ein Regal dienen. Die Sei­ tenwände fallen an ihren oberen Rändern 88 schräg nach vorne ab.
Die Innenschale 78 liegt mit leichtem Spiel innerhalb der Außenschale 76. Die Innenschale 78 hat insgesamt auch eine ähnliche Form wie die Außen­ schale. Sie besitzt zwei Seitenwände 90, 92, deren obere Ränder 94, 96 unter demselben Winkel wie die Ränder 88 der Außenschale 76 schräg nach vorne abfallen. Die Seitenwände 90, 92 überragen die Seitenwände 80 der Außen­ schale 76 Jedoch leicht. Sie sind auch etwas länger und ragen leicht nach vorne aus der vorne offenen Außenschale 76 heraus, wie Fig. 6 erkennen läßt.
Ferner besitzt die Innenschale 78 eine die Seitenwände verbindende Rück­ wand 98 sowie eine vordere Wand 100, deren Höhe entsprechend dem ge­ neigtem Verlauf der Seitenwände 90, 92 relativ gering ist.
Der mit 102 bezeichnete Boden der Innenschale 76 weist von der Rückwand 98 zur vorderen Wand 100 eine starke Neigung auf und verläuft von hinten nach vorne bogenförmig, besitzt also von hinten nach vorne eine abnehmende Neigung oder Steilheit. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß Waren oder Warenverpackungen in der Form von Tüten, Beuteln, Blisterpackungen etc., die in Reihe von vorne nach hinten in der Innenschale aufgestellt wer­ den, mit zunehmender Entnahme von vorne stets von hinten nachrutschen, so daß stets zumindest auf der dem Verbraucher zugewandten vorderen Seite ordnungsgemäß aufgestellte Beutel oder dergleichen erkennbar sind. Bei ent­ sprechenden Schütten mit waagerechtem Boden besteht mit fortschreiten­ der Entnahme der Produkte die Gefahr, daß die letzten Produkte umfallen und das Erscheinungsbild stark beeinträchtigt wird.
Der Verlauf den Bodens 102 Ist auch in Fig. 7 erkennbar. Diese Figur zeigt die Innenschale 78 ohne die Außenschale 76.
Die Innenschale 78 liegt lose in der Außenschale 76. Da die Außenschale 76 keine vordere Wand aufweist, kann die Innenschale 78 nach Art eines Schub­ kastens nach vorne herausgezogen werden, während die Außenschale als Führung für die Innenschale im Regal verbleibt. Zur Bildung eines Endan­ schlags bei dieser Auszugsbewegung und im übrigen zur zusätzlichen Führung der Innenschale befinden sich an beiden Außenseiten der Seitenwände 90 der Innenschale Zapfen 104, die in von hinten nach vorne verlaufende Schlit­ ze 106 in den Seltenwänden 80 der Außenschale 76 eingreifen. Diese Schlit­ ze 106 verlaufen nicht nur von hinten nach vorne in den Seitenwänden der Außenschale 76, sondern sie laufen insgesamt schräg abwärts in einer ggfs. in geeigneter Weise geschwungenen Linie, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Auf diese Weise bildet nicht nur das vordere Ende der Schlitze 106 den Anschlag beim Herausziehen der Innenschale, sondern zugleich werden die Zapfen 104 von oben nach unten gedrückt, während die Innenschale 78 entsprechend nach rückwärts gekippt wird. Der stark geneigte Boden 102 der Innenschale 78 verliert auf diese Weise im wesentlichen seine Neigung, so daß nach und nach neue Waren einsortiert werden können, ohne daß diese zunächst im­ mer wieder von hinten nach vorne über den Boden herabrutschen. Durch das Herausziehen der Innenschale 78 wird somit erreicht, daß die Innenschale nicht nur wesentlich besser für das Personal zugänglich wird, sondern zu­ gleich das erneute Füllen der Innenschale mit Waren erleichtert wird.
Auch die Innenschale 78 besteht vorzugsweise aus Blech. Beide Schalen kön­ nen jedoch auch ganz oder teilweise aus anderen Materialien gebildet wer­ den.
Mit Hilfe der Stangenabschnitte 50 bzw. 68 kann erfindungsgemäß in einfa­ cher Weise ein Übergang von jedem beliebigen herkömmlichen Stangenregal der hier dargestellten Art zu den verschiedenen erfindungsgemäßen Elemen­ ten zur Vervollständigung des Regals, nämlich insbesondere zu den Schütten, dem Kopfstück und den Haken geschaffen werden.
Die Hakenstangen 32, 34, 36, 38, 40 sind in der zurückliegenden Beschreibung nicht im einzelnen dargestellt worden. Sie können jedoch die herkömmliche Form haben und müssen lediglich zum Befestigen an den Stangenabschnitten 50, 68 auf deren Lochreihen eingerichtet sein.

Claims (14)

1. Regal zur Darbietung von Waren im Handel, mit einer Anzahl von senk­ rechten Stützen (10, 12), an denen eine Anzahl von waagerechten Stangen (14, 16, 18, 20, 22) befestigt ist, an denen Schütten (24, 26, 28, 30) für Waren und/oder Hakenstangen (32, 34, 36, 38, 40) zum Aufhängen von Waren ange­ bracht sind, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Stangenabschnitten (50, 68) mit Haken (60, 62) an einem Ende zum Anhängen an die waagerech­ ten Stangen (14, 16, 18, 20, 22) des Regals und einer Lochreihe (58) in der Frontfläche (52) der Stangenabschnitte sowie Schütten (24, 26, 28, 30) und Hakenstangen (32, 34, 36, 38, 40) mit an die Lochreihen der Stangenabschnit­ te angepaßten, hakenförmigen Befestigungseinrichtungen (86, 88).
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenab­ schnitte (50, 68) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und eine Grund­ fläche (52) sowie zwei seitliche Schenkel (54, 56) umfassen, und daß die Haken (60, 62) an den seitlichen Schenkeln (54, 56) ausgebildet und die Löcher (58) in die Grundfläche (52) eingeschnitten sind.
3. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenab­ schnitte (50, 68) aus Blech bestehen.
4. Regal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitli­ chen Schenkel (54, 56) des U-Profils der Stangenabschnitte (50, 68) am ge­ genüberliegenden Ende zu Stegen (64, 66) verlängert sind, die sich streifen­ förmig entlang den Verlängerungen der freien Kanten der seitlichen Schen­ kel erstrecken.
5. Regal gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stege (64, 66) zusätzliche Haken (70, 72) von den seitlichen Schenkeln des U-Profils ausgehen, deren Form im wesentlichen derjenigen der Haken (60, 62) am anderen Ende der Stangenabschnitte (50, 68) entspricht, die Jedoch in dieselbe Richtung wie die anderen Haken und die Stege (64, 66) gerichtet sind.
6. Regal nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Grundfläche (52) der U-förmigen Stangenabschnitte (50, 68) in Richtung der Stege (64, 66) In der Breite im wesentlichen entsprechend der doppel­ ten Materialstärke des U-Profils zunimmt.
7. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schütten (74) aus einer in dem Regal aufzuhängenden Außen­ schale (76) und einer lose in der Außenschale liegenden Innenschale (78) be­ stehen, die nach Art eines Schubkastens nach vorne aus der Außenschale (76) herausziehbar ist.
8. Regal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (76) zwei Seitenwände (80) eine Rückwand (82) und einen ebenen Boden (84) aufweist, daß die Außenschale an der vorderen Seite offen ist und daß an den rückwärtigen oberen Ecken der Seitenwände (80) Haken (86) zum Auf­ hängen im Regal ausgebildet sind.
9. Regal nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten­ wände (80) der Außenschale (76) schräg nach vorne abfallen.
10. Regal nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (78) schräg nach vorne abfallende Seitenwände (90, 92), eine Rückwand (98), eine vordere Wand (100) und einen von hinten nach vorne abfallenden Boden (102) aufweist.
11. Regal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (102) der Innenschale (78) von hinten nach vorne mit nach und nach abnehmender Steilheit bogenförmig verläuft.
12. Regal nach einem der Ansprüche 8 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (80, 90, 92) der Außenschale (76) und der Innenschale (78) zusammenwirkende Führungsorgane (104, 106) ausgebildet sind, die die Auszugsbewegung der Innenschale (78) in bezug auf die Außenschale (76) be­ grenzen.
13. Regal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsor­ gane (104, 106) derart ausgebildet sind, daß die Innenschale (78) bei der Auszugsbewegung nach und nach nach rückwärts gekippt wird.
14. Regal nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane (104, 106) Zapfen (104) in den Außenflächen der Seitenwände (90, 92) der Innenschale (78) und Schlitze (106) in den Seiten­ wände (80) der Außenschale (76) aufweisen.
DE1996111318 1995-07-29 1996-03-22 Regal zur Darbietung von Waren Withdrawn DE19611318A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111318 DE19611318A1 (de) 1995-07-29 1996-03-22 Regal zur Darbietung von Waren
DE19646829A DE19646829C2 (de) 1996-03-22 1996-11-13 Schütte zur Darbietung von Waren in einem offenen Regal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527890 1995-07-29
DE1996111318 DE19611318A1 (de) 1995-07-29 1996-03-22 Regal zur Darbietung von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611318A1 true DE19611318A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7768186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111318 Withdrawn DE19611318A1 (de) 1995-07-29 1996-03-22 Regal zur Darbietung von Waren
DE29605842U Expired - Lifetime DE29605842U1 (de) 1995-07-29 1996-04-01 Regal zur Darbietung von Waren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605842U Expired - Lifetime DE29605842U1 (de) 1995-07-29 1996-04-01 Regal zur Darbietung von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19611318A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775171B1 (fr) * 1998-02-25 2000-04-28 Rothmans International France Presentoir a etageres inclinees
US10314412B2 (en) * 2015-09-10 2019-06-11 Retail Space Solutions Llc Retractable hinged shelf display

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982423A (en) * 1957-06-20 1961-05-02 Hirsh Mfg Company Sa Tray shelving
US5101989A (en) * 1988-12-02 1992-04-07 Rollup Industries Pty Ltd. Display system
DE9401919U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-17 Kesseboehmer Draht & Metall H Einhängekorb für Warenpräsentations-Regale
DE9403146U1 (de) * 1994-02-25 1994-06-23 Hammerschmidt Dirk Vorrichtung für eine Warenpräsentation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982423A (en) * 1957-06-20 1961-05-02 Hirsh Mfg Company Sa Tray shelving
US5101989A (en) * 1988-12-02 1992-04-07 Rollup Industries Pty Ltd. Display system
DE9401919U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-17 Kesseboehmer Draht & Metall H Einhängekorb für Warenpräsentations-Regale
DE9403146U1 (de) * 1994-02-25 1994-06-23 Hammerschmidt Dirk Vorrichtung für eine Warenpräsentation

Also Published As

Publication number Publication date
DE29605842U1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003003881A1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
DE3013866C2 (de) Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
DE19611318A1 (de) Regal zur Darbietung von Waren
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
DE2311380C2 (de) Aufhängeeinrichtung für Warenpackungen, Verkaufsbehälter u. dgl
DE1290688B (de) Neigungseinstellbarer Fachbodentraeger
DE19646829C2 (de) Schütte zur Darbietung von Waren in einem offenen Regal
DE3040276C2 (de) Verkaufsständer zur Präsentation von Schuhartikeln im Profil
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
EP0353563A1 (de) Fachboden eines Verkaufsregals
AT503247B1 (de) Verkaufsregal
EP2465389A2 (de) Abgetrepptes, modulares Verkaufsregal
EP0319507B1 (de) Facheinrichtung
DE2750663A1 (de) Verkaufsstaender fuer waren
EP0279247A1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen u.dgl. in Verkaufsregalen
DE8034462U1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE965090C (de) Warenausgeber mit Muenzeinwurf
DE7924088U1 (de) Verkaufsregalhalteschiene
EP0291772A2 (de) Verkaufsregal
DE7608346U1 (de) Warenbehaelter
DE7308741U (de) Aufhangeeinrichtung fur Warenpackungen Verkaufsbehälter und dergl zum losbaren Einsetzen in Loch oder Gitterplatten
DE8611730U1 (de) Verkaufsgerät
DE3426214A1 (de) Vorrichtung zum lagern und zurschaustellen, insbesondere von obst und gemuese
DE8413136U1 (de) Verkaufsvorrichtung fuer verkaufspackungen, insbesondere fuer blisterpackungen von handarbeitswerkzeugen zur fadenverarbeitung und zubehoer, wie stricknadeln
DE1611750A1 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer ortierte Gegenstaende oder Waren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority