EP0291772A2 - Verkaufsregal - Google Patents

Verkaufsregal Download PDF

Info

Publication number
EP0291772A2
EP0291772A2 EP88107199A EP88107199A EP0291772A2 EP 0291772 A2 EP0291772 A2 EP 0291772A2 EP 88107199 A EP88107199 A EP 88107199A EP 88107199 A EP88107199 A EP 88107199A EP 0291772 A2 EP0291772 A2 EP 0291772A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
shelf
spacer
sales
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88107199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291772A3 (de
Inventor
Kwasny Kg Chemisch-Techn Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Kwasny GmbH
Original Assignee
Peter Kwasny GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Kwasny GmbH filed Critical Peter Kwasny GmbH
Publication of EP0291772A2 publication Critical patent/EP0291772A2/de
Publication of EP0291772A3 publication Critical patent/EP0291772A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • A47F5/103Display shelving racks with the uprights aligned in only one plane

Definitions

  • the invention relates to a sales shelf with one or more superimposed receptacles for sales goods, the respective receptacle having a bottom and a front wall and to be arranged with a bracket on a shelf stand.
  • Receptacles for packaging goods are expediently arranged in an inclined manner if it is intended to cause the ones behind them to automatically slide to the front wall after removal of a sales unit.
  • Certain sales goods are expediently designed in a different, in particular a horizontal mounting position of the receptacle.
  • the invention has for its object to design a sales shelf of the type described above so that one and the same receptacle can be arranged in at least one or different mounting positions, in particular in at least one inclination position and in a horizontal mounting position in a simple manner.
  • means for different arrangement of the receptacle are provided according to the invention in a sales shelf of the type described, wherein preferably an adjusting device for the inclination of the receptacle is provided such that the receptacle can be arranged in at least one further mounting position.
  • the adjusting or adjusting device is suitable for setting the receptacle in several different inclination positions, then it can be adapted in a simple manner to the requirements of the respective goods to be sold. If, in addition to at least one inclination position, it is possible to set a horizontal mounting position, the receptacle can also be held in this frequently required arrangement.
  • each receptacle can optionally be changed in position on a sales shelf with numerous superposed and / or adjacent receptacles at any time and thereby adapted to the respective sales items to be accommodated without the need for an exchange of the receptacles.
  • each receptacle has a separate adjusting device with which it can be changed in its mounting position independently of all other receptacles. Receptacles lying horizontally and at different angles can be arranged one above the other and next to one another.
  • the holder for the receptacles is designed in such a way that it is cantilevered and secured at its rear end, in particular by being easily detachably attached.
  • the adjusting device is expediently provided in the region of the holder, so that it can be made very stable despite the compact design.
  • the adjustment device can also be easily retrofitted to already existing shelf systems, in particular the same shelf stands can be used without any change, if the adjustment device is provided exclusively on the receptacle and only requires a support surface formed by an already existing outer surface on the shelf stand.
  • the hanging member of the holder is expediently provided in the upper region of the receptacle approximately at the level of the upper edge thereof, while the adjusting device is expediently provided in the lower region of the receptacle, namely approximately at the level of the bottom or below.
  • the hook shape or the width of the hook opening is expedient chosen that the receptacle is pivotable about a horizontal inclination axis going through this hook opening relative to the shelf stand.
  • the receptacle can then be pivoted into the desired inclination position, after which it only has to be secured in this position, the securing provided for this purpose being able to form the adjusting device.
  • the adjusting device is essentially formed by a spacer to be arranged between the receptacle and the shelf stand, which, if it is not designed above the hook member as a tensile member to be hooked into the row of holes, for example can be provided as a pressure piece, which is clamped between two contact surfaces and thus secures the respective mounting position in a simple manner.
  • a spacer there is a threaded spindle, an eccentric, a cam disk, a spacer or the like which can be pivoted from the distance position. conceivable.
  • the spacer can also be advantageously arranged interchangeably on the receptacle, for example in the form of a plug-in member or a pressure rod, so that it can be exchanged for another corresponding spacer, depending on the desired mounting position, practically a stepless one Adjustment of the inclination is just as possible as adjustment in steps.
  • the spacer can also have two or more contact surfaces for a plurality of support layers, it being conceivable that the respective contact surfaces can only be brought into engagement in a receiving member of the receiving container simply by repositioning the spacer.
  • the adjusting device is expediently provided on a plate-shaped support body which is arranged in the manner of a flange plate on the side on the outside of the receptacle or on its associated side wall, essentially only in the region of the rear end of the receptacle and preferably the associated holding member for engaging in has the shelf stand or is integrally formed with this support member.
  • the bottom of the receptacle is expediently designed as a low-friction sliding floor for the goods to be sold, its space being expediently formed exclusively by bars made of round wire lying approximately at right angles to the front wall. Instead of the floor, other supporting elements can also be provided for the sales items.
  • At least one dividing body designed to be arranged in the receptacle and designed in the manner of an intermediate wall is provided so that between two adjacent dividing bodies or a dividing body and a side wall of the receptacle rail-like slide for consecutive sales goods, such as cans can be formed.
  • the subdivision body is therefore expediently also made of round wire, which means that it takes up little space and is light in weight on the one hand and on the other hand enables the goods to be slid easily.
  • the subdivision body is expediently secured with at least one snap connection relative to the receptacle, so that it can be easily inserted and removed.
  • the snap member of the subdivision body can be formed in a simple manner at least partially in one piece with the subdivision body, in particular with a wire strut, which essentially forms the upper boundary edge of the subdivision body and on the underside of which a bracket extending approximately over the length of the subdivision body can be fastened, which is expedient only extends over part of the height of the receptacle.
  • the receptacle does not require any special configuration for the arrangement of the subdivision body if said connecting members each have two opposite walls of the receptacle for gripping over the upper edge.
  • These connecting links can be hook-shaped in a simple manner.
  • the two connecting links identically or to provide a connecting link as a U-shaped hook that is open to the middle of the length of the partition body, for example, a resilient connection only at the other end of the partition body member is assigned.
  • the hook must first be hooked in, after which the resilient connecting member can also be brought into engagement by lowering the other end of the dividing body.
  • a securing opening in the form of an upright plug-in opening for receiving a cam of the receptacle can be provided on a connecting member, this cam in a simple manner by one of the upright grille bars provided in any case on the associated wall of the receptacle can be formed.
  • the connecting member of the subdivision body is lowered, the securing opening is automatically brought into engagement with the cam end of this lattice bar, wherein the numerous upright lattice bars lying next to one another provide an insertion grid for optionally arranging the subdivision body in an offset position.
  • the receptacle has closed walls, to provide a toothed strip or a similar holder body with adjacent upright grooves on the inside of two mutually opposing walls, for example in the form of a strip with self-adhesive tape on the wall can be attached.
  • a correspondingly designed dividing body for example made of transparent plastic, can then be inserted and easily removed or implemented at any time.
  • a sales shelf 1 has a multiplicity of essentially identical receptacles 2 arranged next to and one above the other, which are to be freely cantilevered on a shelf stand 3.
  • Each receptacle is expediently held on two uprights 4 of the shelf stand 3 located in the region of its side walls, each of which has two adjacent rows of vertical holes with superposed receiving openings 5 which extend in an oblong-rectangular manner in the height direction.
  • the receptacle 2 has a container body 6 which forms the actual container and which is adapted to the requirements imposed by the goods to be sold, for example by means of a wire basket, a sheet metal tray, a wooden shell or the like. can be formed.
  • a container body 6 which forms the actual container and which is adapted to the requirements imposed by the goods to be sold, for example by means of a wire basket, a sheet metal tray, a wooden shell or the like. can be formed.
  • two flange-plate-shaped, upright support bodies 7 are fastened laterally on the outer sides of the side walls thereof, which extend approximately over the entire height of the container body 6 and protrude beyond the rear wall thereof.
  • each support body 7 has a rearward protruding projection which is designed as a hook 8 with a hook opening 9 which is open at the bottom.
  • the protruding beyond the rear, upright edge 17 of the support body 7 hook 8 can be inserted through each of the receiving openings 5 of the stand supports 4 formed by rectangular tubes and then lowered so that the lower boundary edge of this receiving opening 5 lies in the hook opening 9 with such play that the receptacle 2 can still be pivoted about a horizontal transverse axis in the region of its upper side relative to the rack stand 3.
  • the arrangement is such that the receptacle 6 can be pivoted into a horizontal or even slightly upward-facing position and up to a steepest incline in the associated, forward-falling positions.
  • each adjustment device 10 is expediently structurally combined with a support body 7 and preferably lies essentially on the inside thereof, so that no parts of the adjustment device 10 are over protrude the outside of the support body 7.
  • the adjusting device 10 is located in the lower region of the support body 7 or as far as possible from the hook 8.
  • the adjusting device 10 is essentially formed by a spacer 11 and a receptacle member 14 of the support body 7 which can be removed or exchanged, the receptacle member 14 being formed in one piece with the support body 7 and being punched or bent therefrom.
  • the spacer 11 is formed by a simple pressure rod made of flat rectangular rod material, which lies with its flat side parallel to the inside or on the inside of the support body 7 and whose longitudinal direction is approximately parallel to the longitudinal direction of the container body 6, that is to say its front and rear walls connecting middle level.
  • the spacer 11 projects beyond the rear edge 17 of the support body 7, so that its associated end face forms a contact surface 12 for contact with the outside of the stand support 4 which has the receiving openings 5.
  • the protruding end of the spacer 11 can be offset from the rest of the section and thus slightly offset, for example, about the thickness of the support body 7 so that it lies in the plane of the support body 7 or so that it is not in the region of a receiving opening 5 at the Stand support 3 rests.
  • the other end surface 13 of the spacer 11 is assigned to a counter surface 18 of the receptacle 2, whereby this counter surface 18 can be provided on the support body 7 or preferably, as shown, on the container body 6, but lies in a side view within the outer boundaries of the support body 7.
  • the receiving member 14 forms a plug opening 15 adapted to the cross section of the spacer 11 for pulling out and inserting the spacer 11 in its longitudinal direction.
  • This insertion opening 15 is delimited on the one hand by the inner surface of the support body 7 and on the other hand by two angle brackets 16 bent out of it, which protrude beyond its inside and lie with their free, mutually directed legs on the side of the spacer 11 facing away from the inside of the support body 7.
  • the boundary edge 17 of the support body 7 forms the stop for the deepest inclination of the receptacle 2, since in this case this rear edge 17 rests on the outside of the stand support 4 which has the receptacle openings 5.
  • the rear edge 17 is therefore inclined obliquely to the hook opening 9 relative to the bottom of the receptacle 2.
  • the rectangular flat-shell-shaped container body 6 has a front wall 19, a bottom 20 and two vertical side walls 21 parallel to the supporting bodies 7.
  • the side walls 21 are essentially formed by U-shaped wire brackets, one leg of which each forms a floor strut 22 and the other, longer leg forms an upper strut 23 lying above it, while the transverse web represents the lateral boundary of the front wall.
  • a diagonally located stiffening strut can be provided in each of the brackets, which expediently forms an upwardly angled rear wall leg in the rear region from the floor strut 22, over which the associated wire body 7 protrudes slightly to the front.
  • the floor strut 22 also projects slightly to the rear over this rear wall leg, its end surface forming the counter surface 18 for the spacer 11.
  • the stand area provided for this is essentially formed exclusively by bars 24 which extend parallel to the side walls 21 from the rear wall to the front wall 19 and are arranged next to one another in a suitable spacing grid.
  • FIG. 1 a preferred mounting position, namely a horizontal mounting position of the receptacle 2, is indicated by dash-dotted lines, with a correspondingly longer spacer for this mounting position than that shown in FIG. 1 in the mounting member 14 is to be used.
  • the spacer 11a or the associated receiving member and the counter surface 18a can also be assigned to one another in such a way that two different mounting positions can be set with one and the same spacer 11a simply by moving in the receiving member, one of which is expediently one Tilt position is while the other is the horizontal position.
  • the arrangement can, as shown in Fig. 3, be provided so that the spacer 11a is to be implemented by rotating about its longitudinal central axis, but it can also be provided that the spacer 11a is to be implemented about a transverse axis, in which case the two mutually offset, associated contact surfaces 13a, 13b are not provided at one end, as shown in FIG. 3, but at both ends of the spacer.
  • the counter surface 18a can also be formed by the floor strut 22a or another counterpart, for example formed in one piece with the support body 7 and bent out of it.
  • a container subdivision body 26 is shown, which can be used between the front wall 19 and the rear wall of the receiving container 2 so parallel to the side walls 21 that the associated area of the interior of the receiving container 2 in two in the transverse direction Separate adjacent rooms separated and forms a longitudinal guide for the sliding of the sales items to the front wall 19.
  • the partition body 26 consists only of two or the like by welding together. connected round wire pieces, one of which essentially lies on the upper side of the dividing body extends approximately over its entire length and forms an upper edge strut 27.
  • the other piece of round wire is substantially flat U-shaped with outwardly angled leg ends, with which it is attached at a distance from the ends of the dividing body 26 to the underside of the edge strut 27 in such a way that an elongated rectangular frame lying in the wall plane of the dividing body 26 is formed is; this piece of round wire thus forms a stiffening bracket 28.
  • the subdivision body 26 is designed for a different type of receiving container than the receiving container 2 shown in FIG. 1.
  • the container body of the receptacle 2a shown in Fig. 4 is essentially formed exclusively by a grid basket, the grid bars 24a forming the bottom 20a at the front and / or rear ends merge into upwardly angled grid bars 25a which form the front wall 19a and the top thereof Ends are connected to one another via a cross strut 29 made of round steel on their inner sides in such a way that the upper ends of the lattice bars 25 a only extend approximately to the level of the upper side of this cross strut 29.
  • the subdivision body 26 is designed for a positionally secure connection to the receptacle 2a via a snap connection 30 from which the connecting member associated with the receiving container 2a is formed directly by the cross strut 29.
  • the other connecting member is formed by a resilient snap member 21 of the dividing body 26, which is formed by suitably bending the associated end of the edge strut 27 and is thus in one piece with it.
  • the snap member 31 starts from a portion 34 which is approximately aligned with the rest of the edge web 27 or is parallel to it but is slightly higher, from which it projects in a U-shaped manner downwards in the view according to FIG. 5.
  • the two U-legs of the snap member 31 form in side view according to FIG.
  • a downwardly projecting hook end 32 which, with the section 34 and the associated wire end of the edge strut 27 lying parallel to it and at a distance from it, delimits a hook opening which extends over extends an arc angle of more than 90 ° and less than 180 °.
  • the end portion of the hook end 32 is angled outwards to form a run-up slope, so that the snap member 31 can automatically spring out when placed on the cross strut 29 and jump into its snap position.
  • the distance between the two U-legs of the snap member 31 is slightly larger than the diameter of the bars 25a, so that their upper ends can form cams 35 which lie in the gap provided as a securing opening 33 between the U-legs.
  • the approximately semicircular U-crosspiece of the snap member 31 is on the outside of the associated lattice bar 25a, while the two U-legs lie on both sides of this lattice bar 25a and thus secure the dividing body 26 against lateral movements.
  • this is connected via a spring member 36 to the rest of the subdivision body 26, this spring member 36 being formed in one piece with the edge strut 27 and the snap member 31.
  • the spring member 36 is formed by a hairpin or U-shaped intermediate section of the associated round wire piece, which is in one plane with the reinforcement Fungbügel 28 is located and its legs on the one hand from the edge strut 27 and on the other hand from the section 34 and approach each other at an acute angle upwards.
  • the part-circular U-crosspiece of the spring member 36 extends over an arc angle of slightly more than 180 ° and extends a small amount below the stiffening bracket 28 or the other subdivision body 26, so that it is the deepest, for example to the bottom 20a of the receptacle 2a reaching zone forms.
  • the same snap members 31 are provided at both ends of the partition body 26.
  • edge strut 27 at one end of the subdivision body 26 in a straight line to the associated end and only to bend it into a lying U-shaped hook, the free leg of which lies below the edge strut 27 and is directed towards the other end and can thus be easily hooked into the associated cross strut 29 in the manner of a hinge hook without a spring member 36 being absolutely necessary in this area.
  • a holder body 37 can also be provided.
  • Such a holder body is then expediently fastened to the inside of the front wall 19 near the floor and a further holder body is correspondingly arranged on the rear wall, the fastening being able to be carried out by means of self-adhesive strips.
  • the holder body 37 is toothed uniformly on its side facing away from the fastening surface, in such a way that adjacent receiving grooves 38 are provided in a relatively narrow grid between the tapered or trapezoidal teeth to their head surfaces, the groove width of which is greater than the tooth width of the toothed webs.
  • the receiving grooves 38 which are tapered in a trapezoidal manner on their bottom surfaces, serve to receive subdivision bodies, which are only formed by web-shaped wall parts and can be implemented in the desired manner at any time.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verkaufsregal (1) können die über- und nebeneinanderliegenden Aufnahmebehältnisse (2) für die Verkaufsgüter durch eine Verstelleinrichtung (10) von einer tiefsten, nach vorne abfallenden Neigungslage mindestens bis in eine horizontale Halterungslage verstellt werden, wobei die frei auskragenden Aufnahmebehältnisse (2) etwa um Hakenöffnungen (9) von Haken (8) geschwenkt werden können, mit welchen sie in Ständerstützen (4) eines Regalständers (3) eingreifen. Zur Verstellung sind je Aufnahmebehältnis (2) zwei Distanzglieder (11) vorgesehen, die lediglich durch Einstecken zu befestigen, einfach gegen Distanzglieder unterschiedlichen Distanzmaßes auswechelsbar und so nach hinten vorstehend anzuordnen sind, daß sie sich unmittelbar an den zugehörigen Außenseiten der Ständerstützen (4) des Regalständers (3) unter der Gewichtskraft des Aufnahmebehältnisses (2) aßstützen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkaufsregal mit einem oder meh­reren übereinander liegenden Aufnahmebehältnissen für Ver­kaufsgüter, wobei das jeweilige Aufnahmebehältnis einen Bo­den und eine Vorderwand aufweist und mit einer Halterung an einem Regalständer anzuordnen ist.
  • Aufnahmebehältnisse für Verpackungsgüter werden zweckmäßig dann geneigt angeordnet, wenn bewirkt werden soll, daß nach Entnahme einer Verkaufseinheit die dahinterstehenden von selbst zur Vorderwand nachrutschen sollen. Bestimmte Ver­kaufsgüter werden jedoch zweckmäßigerweise in einer anderen, insbesondere einer horizontalen Halterungslage des Aufnahme­behältnisses ausgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkaufsregal der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß auf ein­fache Weise ein und dasselbe Aufnahmebehältnis in mindestens einer bzw. unterschiedlichen Halterungslagen, insbesondere in mindestens einer Neigungslage sowie in einer horizontalen Halterungslage angeordnet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verkaufsregal der beschriebenen Art erfindungsgemäß Mittel zur unterschiedli­chen Anordnung des Aufnahmebehältnisses vorgesehen, wobei vorzugsweise eine Einstelleinrichtung für die Neigungslage des Aufnahmebehältnisses derart vorgesehen ist, daß das Auf­nahmebehältnis in mindestens einer weiteren Halterungslage angeordnet werden kann. Ist die Einstell- bzw. Verstellein­richtung dafür geeignet, das Aufnahmebehältnis in mehrere unterschiedliche Neigungslagen einzustellen, so kann es da­durch in einfacher Weise an die Erfordernisse des jeweiligen Verkaufsgutes angepaßt werden. Ist zusätzlich zu mindestens einer Neigungslage die Einstellung einer horizontalen Halte­rungslage möglich, so kann das Aufnahmebehältnis auch in dieser häufig erforderlichen Anordnung gehaltert werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können in einem Ver­kaufsregal mit zahlreichen über- und/oder nebeneinanderlie­genden Aufnahmebehältnisse diese Aufnahmebehältnisse wahl­weise jederzeit lageverändert und dadurch an die jeweils aufzunehmenden Verkaufsartikel angepaßt werden, ohne daß hierfür ein Austausch der Aufnahmebehältnisse erforderlich wäre. Zweckmäßig weist jedes Aufnahmebehältnis eine geson­derte Verstelleinrichtung auf, mit der es unabhängig von allen übrigen Aufnahmebehältnissen in seiner Halterungslage verändert werden kann. Über- und nebeneinander können dabei sowohl horizontal als auch unterschiedlich geneigt liegende Aufnahmebehältnisse angeordnet werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Halterung für die Auf­nahmebehältnisse so ausgebildet ist, daß diese frei auskra­gend an ihrem hinteren Ende gesichert, insbesondere durch Einhängen leicht abnehmbar befestigt sind. Besonders in die­sen, aber auch in Fällen, in welchen vor dem hinteren Ende des Aufnahmebehältnisses eine Halterung vorgesehen ist, ist die Verstelleinrichtung zweckmäßig im Bereich der Halterung vorgesehen, so daß sie trotz kompakter Bemessung sehr stabil ausgebildet werden kann. Ferner kann dadurch die Verstell­ einrichtung ohne weiteres auch nachträglich an bereits be­stehenden Regalsystemen angebracht werden, wobei insbesonde­re dieselben Regalständer ohne jegliche Veränderung verwen­det werden können, wenn die Verstelleinrichtung ausschließ­lich am Aufnahmebehältnis vorgesehen ist und am Regalständer lediglich eine durch eine ohnehin vorhandene Außenfläche gebildete abstützfläche benötigt. Zur Erzielung hoher Halte­kräfte ist das Einhängeglied der Halterung zweckmäßig im oberen Bereich des Aufnahmebehältnisses etwa in Höhe von dessen Oberkante vorgesehen, während die Verstelleinrichtung zweckmäßig im unteren Bereich des Aufnahmebehältnisses, näm­lich beispielsweise etwa in Höhe von dessen Boden bzw. dar unter vorgesehen ist.
  • Bei Regalsystemen, bei welchen das Aufnahmebehältnis mit Hakengliedern in beispielsweise länglich-rechteckige, verti­kal stehende Aufnahmeöffnungen einer vertikalen Lochreihe des Regalständers einzuhängen ist und die Tragkräfte über die untere Begrenzung der Aufnahmeöffnung auf den Regalstän­der überträgt, ist zweckmäßig die Hakenform bzw. die Weite der Hakenöffnung so gewählt, daß das Aufnahmebehältnis um eine durch diese Hakenöffnung gehende horizontale Neigungs­achse gegenüber dem Regalständer schwenkbar ist. Dadurch kann das Aufnahmebehältnis dann in die jeweils gewünschte Neigungslage geschwenkt werden, wonach es in dieser Lage nur noch gesichert werden muß, wobei die hierfür vorgesehene Sicherung die Verstelleinrichtung bilden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfin­dungsgegenstandes ist die Verstelleinrichtung im wesentli­chen durch ein zwischen dem Aufnahmebehältnis und dem Regal­ständer anzuordnendes Distanzglied gebildet, das dann, wenn es nicht oberhalb des Hakengliedes als beispielsweise in die Lochreihe einzuhängendes Zugglied ausgebildet ist, in einfa­ cher Weise als Druckstück vorgesehen sein kann, das zwischen zwei Anlageflächen verspannt ist und somit auf einfache Wei­se die jeweilige Halterungslage sichert. Als Distanzglied ist eine Gewindespindel, ein Exzenter, eine Nockenscheibe, ein aus der Distanzstellung schwenkbarer abstandhalter o.dgl. denkbar. Zur Veränderung des Distanzmaßes kann das Distanzglied in vorteilhafter Weise aber auch auswechselbar an dem Aufnahmebehältnis, beispielsweise in Form eines Steckgliedes bzw. eines Druckstabes angeordnet sein, so daß es je nach der gewünschten Halterungslage gegen ein anderes entsprechendes Distanzglied ausgetauscht werden kann, wobei praktisch eine stufenlose Verstellung der Neigungslage eben­so möglich ist wie eine Verstellung in Stufen. Das Distanz­glied kann aber auch zwei oder mehr Anlageflächen für mehre­re Halterungslagen aufweisen, wobei es denkbar ist, daß die jeweiligen Anlageflächen lediglich durch Umstecken des Di­stanzgliedes in einem Aufnahmeglied des Aufnahmebehältnisses in Eingriff gebracht werden können.
  • Die Verstelleinrichtung ist zweckmäßig an einem plattenför­migen Tragkörper vorgesehen, der nach Art einer Flanschplat­te seitlich an der Außenseite des Aufnahmebehältnisses bzw. von dessen zugehöriger Seitenwand angeordnet ist, im wesent­lichen nur im Bereich des hinteren Endes des Aufnahmebehält­nisses liegt und vorzugsweise das zugehörige Halterungsglied für den Eingriff in den Regalständer aufweist bzw. einteilig mit diesem Halterungsglied ausgebildet ist.
  • Der Boden des Aufnahmebehältnisses ist zweckmäßig als rei­bungsarmer Rutschboden für die Verkaufsgüter ausgebildet, wobei seine Stellfläche zweckmäßig ausschließlich durch etwa rechtwinklig zur Vorderwand liegende Gitterstäbe aus Rund­draht gebildet ist. Statt des Bodens können auch andere Tragorgane für die Verkaufsartikel vorgesehen sein.
  • Insbesondere bei einem Verkaufsregal der beschriebenen Art, jedoch auch bei Verkaufsregalen ohne Verstelleinrichtung, ergibt sich eine sehr vorteilhafte Ausbildung, wenn minde­stens ein herausnehmbar in dem Aufnahmebehältnis anzuordnen­der, nach Art einer Zwischenwand ausgebildeter Untertei­lungskörper vorgesehen ist, so daß zwischen zwei benachbar­ten Unterteilungskörpern oder einem Unterteilungskörper und einer Seitenwand des Aufnahmebehältnisses schienenartige Rutschführung für hintereinander stehende Verkaufsgüter, beispielsweise Dosen gebildet werden können. Der Untertei­lungskörper besteht daher zweckmäßig ebenfalls aus Rund­draht, wodurch er einerseits wenig Raum beansprucht und ge­wichtsmäßig leicht ist und andererseits ein leichtes Gleiten der Verkaufsgüter ermöglicht. Zweckmäßig ist der Untertei­lungskörper über mindestens eine Schnappverbindung gegenüber dem Aufnahmebehältnis zu sichern, so daß er leicht einge­setzt und herausgenommen werden kann.
  • Das Schnappglied des Unterteilungskörpers kann in einfacher Weise wenigstens teilweise einteilig mit dem Unterteilungs­körper, insbesondere mit einer Drahtstrebe ausgebildet sein, die im wesentlichen die obere Begrenzungskante des Untertei­lungskörpers bildet und an deren Unterseite ein annähernd über die Länge des Unterteilungskörpers reichender Bügel befestigt sein kann, der zweckmäßig nur über einen Teil der Höhe des Aufnahmebehältnisses reicht. Das Aufnahmebehältnis bedarf keiner besonderen Ausgestaltung für die Anordnung des Unterteilungskörpers, wenn dieser Verbindungsglieder zum Übergreifen des oberen Randes jeweils zweier gegenüberlie­gender Wandungen des Aufnahmebehältnisses aufweist. Diese Verbindungsglieder können in einfacher Weise hakenförmig ausgebildet sein. Hierbei ist es denkbar, beide Verbindungs­glieder gleich auszubilden oder ein Verbindungsglied als zur Mitte der Länge des Unterteilungskörpers offenen, beispiels­weise liegend U-förmigen Haken vorzusehen, dem nur am ande­ren Ende des Unterteilungskörpers ein federndes Verbindungs­ glied zugeordnet ist. In diesem Fall muß zuerst der Haken eingehängt werden, wonach durch absenken des anderen Endes des Unterteilungskörpers auch das federnde Verbindungsglied in Eingriff gebracht werden kann.
  • Um den Unterteilungskörper in einfacher Weise gegen seitli­che Bewegungen zu sichern, kann an einem Verbindungsglied eine Sicherungsöffnung in Form einer aufrechten Stecköffnung für die Aufnahme eines Nockens des Aufnahmebehältnisses vor­gesehen sein, wobei dieser Nocken in einfacher Weise durch einen der ohnehin an der zugehörigen Wandung vorgesehenen aufrechten Gitterstäbe des Aufnahmebehältnisses gebildet sein kann. Beim absenken des Verbindungsgliedes des Unter­teilungskörpers wird die Sicherungsöffnung von selbst in Eingriff mit dem Nockenende dieses Gitterstabes gebracht, wobei durch die zahlreichen, nebeneinander liegenden auf­rechten Gitterstäbe ein Einsetzraster zum wahlweisen lage­versetzten Anordnen des Unterteilungskörpers gegeben ist.
  • Es ist aber auch, insbesondere wenn das Aufnahmebehältnis geschlossene Wandungen aufweist, denkbar, an den Innenseiten zweier einander gegenüberstehender Wandungen jeweils eine gezahnte Leiste oder einen ähnlichen, mit nebeneinanderlie­genden aufrechten Nuten versehenen Halterungskörper vorzuse­hen, der beispielsweise in Form einer Leiste mit selbstkle­bendem Klebeband an der Wandung befestigt werden kann. In jeweils zwei einander gegenüberstehenden Nuten kann dann ein entsprechend ausgebildeter, beispielsweise aus transparentem Kunststoff bestehender Unterteilungskörper eingesetzt und jederzeit auch wieder leicht herausgenommen bzw. umgesetzt werden.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeich­nungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Verkaufsregales in Seitensansicht;
    • Fig. 2 einen Ausschnitt eines Aufnahmebehältnis­ses in teilweise geschnittener Rückansicht;
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform in einer aus­schnittsweisen Darstellung entsprechend Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Unterteilungskörper in Seitenansicht;
    • Fig. 5 einen Ausschnitt des Unterteilungskörpers gemäß Fig. 3 in Ansicht von rechts und in natürlicher Größe;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Halterungskörpers für Unterteilungskörper.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist ein erfindungsgemäßes Verkaufsregal 1 eine Vielzahl neben- und übereinander ange­ordneter, im wesentlichen gleicher Aufnahmebehältnisse 2 auf, die an einem Regalständer 3 frei auskragend anzuordnen sind. Jedes Aufnahmebehältnis ist dabei zweckmäßig an zwei im Bereich seiner Seitenwandungen liegenden Ständerstützen 4 des Regalständers 3 gehaltert, die jeweils zwei nebeneinan­derliegende vertikale Lochreihen mit übereinanderliegenden Aufnahmeöffnungen 5 aufweisen, die sich länglich-rechteckig in Höhenrichtung erstrecken.
  • Das Aufnahmebehältnis 2 weist einen, das eigentliche Behält­nis bildenden Behältniskörper 6 auf, der an die durch das Verkaufsgut gestellten Forderungen angepaßt, beispielsweise durch einen Drahtkorb, eine Blechwanne, einen Schalenkörper aus Holz o.dgl. gebildet sein kann. An jedem Behältniskörper 6 sind seitlich an den Außenseiten von dessen Seitenwandun­gen zwei flanschplattenförmige, aufrechte Tragkörper 7 be­festigt, die sich annähernd über die ganze Höhe des Behält­niskörpers 6 erstrecken und über dessen Rückwand nach hinten vorstehen. Im oberen Bereich weist jeder Tragkörper 7 einen nach hinten ausragenden Vorsprung auf, der als Haken 8 mit nach unten offener Hakenöffnung 9 ausgebildet ist. Der über die hintere, aufrechte Kante 17 des Tragkörpers 7 vorstehen­de Haken 8 kann durch jede der Aufnahmeöffnungen 5 der durch Rechteckrohre gebildeten Ständerstützen 4 eingeführt und dann so abgesenkt werden, daß die untere Begrenzungskante dieser Aufnahmeöffnung 5 in der Hakenöffnung 9 mit solchem Spiel liegt, daß das Aufnahmebehältnis 2 trotzdem noch um eine horizontale, im Bereich seiner Oberseite liegende Quer­achse gegenüber dem Regalständer 3 geschwenkt werden kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Aufnahmebe­hältnis 6 bis in eine horizontale oder sogar nach vorne ge­ringfügig ansteigende Lage sowie bis zu einer steilsten Nei­gungslage in die zugehörigen, nach vorne abfallenden Lagen geschwenkt werden kann.
  • Zur Sicherung des Aufnahmebehältnisses 2 in der jeweiligen Halterungslage ist an dem Aufnahmebehältnis 2 mindestens eine Verstelleinrichtung 10 vorgesehen, wobei jeweils eine Verstelleinrichtung 10 zweckmäßig mit einem Tragkörper 7 baulich vereinigt ist und vorzugsweise im wesentlichen an dessen Innenseite liegt, so daß keinerlei Teile der Ver­stelleinrichtung 10 über die Außenseite des Tragkörpers 7 vorstehen. Die Verstelleinrichtung 10 liegt im unteren Be­reich des Tragkörpers 7 bzw. in einem möglichst großen ab­stand vom Haken 8.
  • Die Verstelleinrichtung 10 ist im wesentlichen durch ein Distanzglied 11 und ein dieses herausnehmbar bzw. auswech­selbar tragendes Aufnahmeglied 14 des Tragkörpers 7 gebil­det, wobei das Aufnahmeglied 14 einteilig mit dem Tragkörper 7 ausgebildet und aus diesem herausgestanzt bzw. -gebogen ist. Das Distanzglied 11 ist durch einen einfachen Druckstab aus flach rechteckigem Stabmaterial gebildet, der mit seiner Flachseite parallel zur Innenseite bzw. an der Innenseite des Tragkörpers 7 liegt und dessen Längsrichtung etwa paral­lel zur Längsrichtung des Behältniskörpers 6, also zu dessen seine Vorder- und seine Rückwand verbindenden Mittelebene liegt. Das Distanzglied 11 steht über die hintere Kante 17 des Tragkörpers 7 vor, so daß seine zugehörige Endfläche eine Anlagefläche 12 zur Anlage an der die Aufnahmeöffnungen 5 aufweisenden Außenseite der Ständerstütze 4 bildet. Das vorstehende Ende des Distanzgliedes 11 kann gegenüber dem übrigen abschnitt abgekröpft und dadurch geringfügig bei­spielsweise etwa um die Dicke des Tragkörpers 7 seitlich so versetzt sein, daß es in der Ebene des Tragkörpers 7 oder so liegt, daß es nicht im Bereich einer Aufnahmeöffnung 5 an der Ständerstütze 3 anliegt. Die andere Endfläche 13 des Distanzgliedes 11 ist einer Gegenfläche 18 des Aufnahmebe­hältnisses 2 zugeordnet, wobei diese Gegenfläche 18 am Trag­körper 7 oder vorzugsweise, wie dargestellt, am Behältnis­körper 6 vorgesehen sein kann, jedoch in Seitenansicht in­nerhalb der Außenbegrenzungen des Tragkörpers 7 liegt. Das Aufnahmeglied 14 bildet eine an den Querschnitt des Distanz­gliedes 11 angepaßte Stecköffnung 15 zum Herausziehen und Einstecken des Distanzgliedes 11 in seiner Längsrichtung. Diese Stecköffnung 15 ist einerseits durch die Innenfläche des Tragkörpers 7 und andererseits durch zwei aus diesem herausgebogene Winkellaschen 16 begrenzt, die über seine Innenseite vorstehen und mit ihren freien, gegeneinander gerichteten Schenkeln an der von der Innenseite des Tragkör­pers 7 abgekehrten Seite des Distanzgliedes 11 liegen. Da­durch kann das Distanzglied 11 in seiner Druckbelastungs­ richtung in das Aufnahmeglied 14 eingesetzt und entgegen dieser Richtung ohne weiteres herausgezogen werden. Im her­ausgezogenen Zustand bildet die Begrenzungskante 17 des Tragkörpers 7 den Anschlag für die tiefste Neigungslage des Aufnahmebehältnisses 2, da in diesem Fall diese hintere Kan­te 17 an der die Aufnahmeöffnungen 5 aufweisenden Außenseite der Ständerstütze 4 anliegt. Die hintere Kante 17 ist daher zur Hakenöffnung 9 gegenüber dem Boden des Aufnahmebehält­nisses 2 schräg nach hinten geneigt.
  • Der rechteckigflachschalenförmige Behältniskörper 6 weist eine Vorderwand 19, einen Boden 20 und zwei zu den Tragkör­pern 7 parallele, vertikale Seitenwände 21 auf. Die Seiten­wände 21 sind im wesentlichen durch U-förmig gebogene Draht­bügel gebildet, von denen ein Schenkel jeweils eine Boden­strebe 22 und der andere, längere Schenkel eine darüber pa­rallel liegende Oberstrebe 23 bildet, während der Quersteg die seitliche Begrenzung der Vorderwand darstellt. Innerhalb der Bügel kann jeweils eine diagonal liegende Versteifungs­strebe vorgesehen sein, die zweckmäßig im hinteren Bereich von der Bodenstrebe 22 ausgehend einen nach oben abgewinkel­ten Rückwandschenkel bildet, über welchen der zugehörige Drahtkörper 7 geringfügig nach vorne vorsteht. Über diesen Rückwandschenkel steht auch die Bodenstrebe 22 geringfügig nach hinten vor, wobei ihre Endfläche die Gegenfläche 18 für das Distanzglied 11 bildet. Zur Erzielung einer leichten Rutschbarkeit der in dem Aufnahmebehältnis 2 angeordneten Verkaufsgüter ist die für diese vorgesehene Standfläche im wesentlichen ausschließlich durch Gitterstäbe 24 gebildet, welche sich parallel zu den Seitenwänden 21 von der Rückwand zur Vorderwand 19 erstrecken und in einem geeigneten ab­standsraster nebeneinander angeordnet sind. Diese Gitterstä­be 24, die aus Runddraht kleineren Durchmessers als die Sei­tenwand-Bügel und die Versteifungsstreben bestehen, reichen mit ihren Unterseiten zweckmäßig bis in Höhe der Unterseiten der Bodenstreben 22, so daß ihre Oberseiten also geringfügig tiefer als diejenigen der Bodenstreben 22 liegen. Die Sei­tenwände 21 können mit aus Runddraht o.dgl. bestehenden Querstreben gegeneinander versteift sein, welche zweckmäßig an den Unterseiten der Bodenstreben 22 in Nähe der Vorder­wand 19 und der Rückwand vorgesehen sind. Die Vorderwand 19 sowie die Rückwand sind zwischen den Seitenwänden 21 jeweils durch einen Winkel, insbesondere einen Blechwinkel 25 be­grenzt, dessen zum Boden 20 paralleler, kürzerer Schenkel an den Unterseiten der Bodenstreben 22 bzw. der Gitterstäbe 24 liegt und jeweils bis zur zugehörigen Querstrebe reicht. Der aufrechte Schenkel reicht annähernd über die gesamte Höhe der Seitenwände 21. In Fig. 1 ist strichpunktiert eine be­vorzugte Halterungslage, nämlich eine horizontale Halte­rungslage des Aufnahmebehältnisses 2 angedeutet, wobei für diese Halterungslage ein entsprechend längeres Distanzglied als das in Fig. 1 dargestellte in das Aufnahmeglied 14 ein­zusetzen ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, können das Distanzglied 11a bzw. das zuge­hörige Aufnahmeglied und die Gegenfläche 18a einander auch so zugeordnet sein, daß mit ein und demselben Distanzglied 11a lediglich durch Umsetzen in dem Aufnahmeglied zwei ver­schiedene Halterungslagen eingestellt werden können, von denen zweckmäßig eine eine Neigungslage ist, während die andere die Horizontallage ist. Die Anordnung kann dabei, wie in Fig. 3 dargestellt, so vorgesehen sein, daß das Distanz­glied 11a durch Drehen um seine Längsmittelachse umzusetzen ist, sie kann aber auch so vorgesehen sein, daß das Distanz­glied 11a um eine Querachse umzusetzen ist, wobei dann die beiden gegeneinander versetzten, zugehörigen Anlageflächen 13a, 13b nicht, wie in Fig. 3 dargestellt, an einem Ende, sondern an beiden Enden des Distanzgliedes vorgesehen sind. Die Gegenfläche 18a kann dabei ebenfalls durch die Boden­strebe 22a oder ein anderes, beispielsweise einteilig mit dem Tragkörper 7 ausgebildetes und aus diesem herausgeboge­nes Gegenglied gebildet sein.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein Behältnis-Unterteilungskörper 26 dargestellt, der zwischen der Vorderwand 19 und der Rückwand des Aufnahmebehältnisses 2 so parallel zu den Seitenwänden 21 eingesetzt werden kann, daß er den zugehörigen Bereich des Innenraumes des Aufnahmebehältnisses 2 in zwei in Quer­richtung nebeneinander liegende, gesonderte Räume unter­trennt und eine Längsführung für das Nachrutschen der Ver­kaufsartikel zur Vorderwand 19 bildet. Der Unterteilungskör­per 26 besteht lediglich aus zwei miteinander durch Schwei­ßen o.dgl. verbundenen Runddrahtstücken, von denen eines im wesentlichen an der Oberseite des Unterteilungskörpers lie­gend annähernd über dessen gesamte Länge reicht und eine obere Kantenstrebe 27 bildet. Das andere Runddrahtstück ist im wesentlichen flach U-förmig mit nach außen abgewinkelten Schenkelenden, mit denen es im abstand von den Enden des Un­terteilungskörpers 26 so an der Unterseite der Kantenstrebe 27 befestigt ist, daß ein länglicher, in der Wandebene des Unterteilungskörpers 26 liegender Rechteckrahmen gebildet ist; dieses Runddrahtstück bildet also einen Versteifungs­bügel 28.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Unterteilungs­körper 26 für eine andere Art von Aufnahmebehältnissen, als das in Fig. 1 dargestellte Aufnahmebehältnis 2 ausgebildet. Der Behältniskörper des in Fig. 4 dargestellten Aufnahmebe­hältnisses 2a ist im wesentlichen ausschließlich durch einen Gitterkorb gebildet, dessen den Boden 20a bildende Gitter­stäbe 24a an den vorderen und/oder hinteren Enden in nach oben abgewinkelte Gitterstäbe 25a übergehen, welche die Vor­derwand 19a bilden und deren obere Enden über eine an ihren Innenseiten liegende Querstrebe 29 aus Rundstahl derart mit­einander verbunden sind, daß die oberen Enden der Gitterstä­be 25a nur etwa bis in Höhe der Oberseite dieser Querstrebe 29 reichen. An mindestens einem Ende ist der Unterteilungs­körper 26 zur lagegesicherten Verbindung mit dem Aufnahmebe­hältnis 2a über eine Schnappverbindung 30 ausgebildet, von welcher das dem Aufnahmebehältnis 2a zugehörige Verbindungs­glied unmittelbar durch die Querstrebe 29 gebildet ist. Das andere Verbindungsglied ist durch ein federndes Schnappglied 21 des Unterteilungskörpers 26 gebildet, das durch geeigne­tes Biegen des zugehörigen Endes der Kantenstrebe 27 gebil­det und somit mit dieser einteilig ist. Das Schnappglied 31 geht von einem annähernd mit dem übrigen Kantensteg 27 fluchtenden bzw. gegenüber diesem parallelen, jedoch gering­fügig höherliegenden abschnitt 34 aus, von welchem es in Ansicht gemäß Fig. 5 U-förmig nach unten absteht. Die beiden U-Schenkel des Schnappgliedes 31 bilden in Seitenansicht gemäß Fig. 4 ein nach unten ragendes Hakenende 32, das mit dem abschnitt 34 und dem parallel zu diesem sowie mit ab­stand neben diesem liegenden zugehörigen Drahtende der Kan­tenstrebe 27 eine Hakenöffnung begrenzt, die sich über einen Bogenwinkel von mehr als 90° und weniger als 180° erstreckt. Der Endabschnitt des Hakenendes 32 ist zur Bildung einer Auflaufschräge nach außen abgewinkelt, so daß das Schnapp­glied 31 beim Aufsetzen auf die Querstrebe 29 von selbst federnd ausweichen und in seine Schnapplage springen kann. Der abstand zwischen den beiden U-Schenkeln des Schnappglie­des 31 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Git­terstäbe 25a, so daß deren obere Enden Nocken 35 bilden kön­nen, welche in der als Sicherungsöffnung 33 vorgesehenen Lücke zwischen dem U-Schenkel liegen. Der etwa halbkreisför­mige U-Quersteg des Schnappgliedes 31 liegt daßei an der Außenseite des zugehörigen Gitterstabes 25a, während die beiden U-Schenkel beiderseits dieses Gitterstabes 25a liegen und somit den Unterteilungskörper 26 gegen Seitenbewegungen sichern.
  • Zur Erzielung einer leichtgängigen Federung für das Schnapp­glied 31 ist dieses über ein Federglied 36 mit dem übrigen Unterteilungskörper 26 verbunden, wobei dieses Federglied 36 einteilig mit der Kantenstrebe 27 und dem Schnappglied 31 ausgebildet ist. Das Federglied 36 ist durch einen haarna­del- bzw. U-förmigen Zwischenabschnitt des zugehörigen Rund­drahtstückes gebildet, der in einer Ebene mit dem Verstei­ fungsbügel 28 liegt und dessen Schenkel einerseits von der Kantenstrebe 27 und andererseits vom abschnitt 34 ausgehen und sich spitzwinklig nach oben einander annähern. Der teil­kreisförmige U-Quersteg des Federgliedes 36 erstreckt sich über einen Bogenwinkel von geringfügig mehr als 180° und reicht um ein geringes Maß unterhalb den Versteifungsbügel 28 bzw. den übrigen Unterteilungskörper 26, so daß er dessen tiefste, beispielsweise bis zum Boden 20a des Aufnahmebe­hältnisses 2a reichende Zone bildet. Im dargestellten Aus­führungsbeispiel sind an beiden Enden des Unterteilungskör­pers 26 gleiche Schnappglieder 31 vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, die Kantenstrebe 27 an einem Ende des Unter­teilungskörpers 26 geradlinig bis zum zugehörigen Ende zu verlängern und lediglich zu einem liegend U-förmigen Haken zu biegen, dessen freier Schenkel unterhalb der Kantenstrebe 27 liegt und gegen das andere Ende gerichtet ist und dadurch nach Art eines Scharnierhakens einfach in die zugehörige Querstrebe 29 eingehängt werden kann, ohne daß dann in diesem Bereich unbedingt ein Federglied 36 erforderlich ist.
  • Zur Unterteilung des Aufnahmebehältnisses, insbesondere wenn dessen Behältniskörper geschlossene Wandungen aus Holz, Blech o.dgl. oder gemäß Fig. 1 lediglich geschlossene Vor­der- und Rückwände aufweist, kann auch ein Halterungskörper 37 gemäß Fig. 6 vorgesehen werden. Ein solcher Halterungs­körper wird dann zweckmäßig an der Innenseite der Vorderwand 19 in Bodennähe befestigt und ein weiterer Halterungskörper entsprechend an der Rückwand angeordnet, wobei die Befesti­gung mittels selbstklebener Streifen erfolgen kann. Der Hal­terungskörper 37 ist an seiner von der Befestigungsfläche abgekehrten Seite gleichmäßig gezahnt, derart, daß zwischen den zu ihren Kopfflächen spitzwinklig verjüngten bzw. tra­pezförmigen Zähnen in einem verhältnismäßig engen Raster nebeneinanderliegende Aufnahmenuten 38 vorgesehen sind, de­ren Nutbreite größer als die Zahnbreite der Zahnstege ist.
  • Die zu ihren Bodenflächen trapezförmig verjüngten Aufnahme­nuten 38 dienen zur Aufnahme von Unterteilungskörpern, die lediglich durch stegförmige Wandteile gebildet sind und je­derzeit in gewünschter Weise umgesetzt werden können.

Claims (10)

1. Verkaufsregal mit einem oder mehreren übereinanderlie­genden Aufnahmebehältnissen (2) für Verkaufsgüter, wo­bei das jeweilige Aufnahmebehältnis (2) eine Unterseite (20) und eine Vorderseite (19) aufweist und mit einer Halterung an einem Regalständer (3) anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Anordnung des Aufnahmebehältnisses (2) in mindestens einer Neigungs­lage vorgesehen sind.
2. Verkaufsregal, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Aufnahmebehältnis (2) in einer zu seiner Vorderwand (19) abfallenden Nei­gungslage anzuordnen ist, wobei eine Verstelleinrich­tung (10) zur Anordnung des Aufnahmebehältnisses (2) in einer von mindestens einer Neigungslage abweichenden Halterungslage vorgesehen sind bzw. das Aufnahmebehält­nis (2) mit einer Verstelleinrichtung (10), insbesondere zwischen einer etwa horizontalen Halterungslage und einer tiefsten Neigungslage, in mehrere Neigungslagen einstellbar, vorzugsweise stufenlos einstellbar ist und/oder die Verstelleinrichtung (10) im Bereich der Halterung vorgesehen ist.
3. Verkaufsregal, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung durch eine Einhänge-Halterung gebildet ist, von der das Aufnahme­behältnis (2) insbesondere zu seiner Vorderwand (19) frei auskragt, wobei vorzugsweise die Halterung minde­stens einen am hinteren Ende des Aufnahmebehältnisses (2) vorgesehenen, oben liegenden und nach unten offenen Haken (9) aufweist, der wahlweise in Aufnahmeöffnungen (5) einer in Höhenrichtung liegenden Lochreihe des Re­galständers (3) einsetzbar und insbesondere gegenüber dem Regalständer (3) um eine etwa durch seine Hakenöff­nung (9) gehende horizontale Neigungsachse schwenkbar ist.
4. Verkaufsregal, insbesondere nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­rung einen am Aufnahmebehältnis (2) angebrachten, vor­zugsweise plattenförmigen Tragkörper (7) aufweist, der insbesondere einteilig mit dem über seine hintere Kante (17) vorstehenden Haken (8) ausgebildet ist.
5. Verkaufsregal, insbesondere nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­stelleinrichtung (10) im wesentlichen durch ein zwi­schen dem Aufnahmebehältnis (2) und dem Regalständer (3) anzuordnendes Distanzglied (11) gebildet ist, das insbesondere gegen Distanzglieder unterschiedlichen Distanzmaßes auswechselbar am Tragkörper (7) anzuordnen ist bzw. als Druckstück vorteilhaft unterhalb der Nei­gungsachse liegt, daß vorzugsweise das Distanzglied (11a) mindestens zwei durch Umstecken in Eingriff bringbare Anlageflächen (13a, 13b) für mehrere Halte­rungslagen des Aufnahmebehältnisses (2) aufweist, daß ferner vorzugsweise das Distanzglied (11) in ein insbe­sondere an der Innenseite des Tragkörpers (7) vorgese­henes bzw. einteilig mit diesem ausgebildetes Aufnahme­glied (14) des Aufnahmebehältnisses (2) einsetzbar bzw. ausschließlich durch Einstecken und die auf es einwir­kenden Anschlagkräfte lagegesichert ist, daß ferner vorzugsweise das Distanzglied (11) stabförmig, insbe­sondere mit flach rechteckigem Querschnitt ist bzw. das Aufnahmeglied (14) eine an den Querschnitt des Distanz­gliedes (11) angepaßte Stecköffnung (15) aufweist, die von mindestens einer aus dem Tragkörper (7) herausgebo­genen Winkellasche (16) begrenzt ist und daß ferner vorzugsweise ein Ende des Distanzgliedes (11) als Anla­gefläche (12) für die unmittelbare Anlage an der zuge­hörigen Außenseite des Regalständers (3) und/oder ein Ende als Anlagefläche (13) für die Anlage am hinteren Ende einer Seitenwand (21) des Aufnahmebehältnisses (2) ausgebildet ist, an deren Außenseite insbesondere der Tragkörper (7) befestigt ist.
6. Verkaufsregal, insbesondere nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (20) des Aufnahmebehältnisses (2) als reibungsarmer Rutschboden für die Verkaufsgüter, insbesondere als Gitterboden eines Drahtkorbes o.dgl. ausgebildet ist.
7. Verkaufsregal, insbesondere nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen herausnehmbar in dem Aufnahmebehältnis (2a) anzuordnen­den, insbesondere im wesentlichen durch einen Drahtrah­men gebildeten, Behältnis-Unterteilungskörper (26), der vorzugsweise über mindestens eine Schnappverbindung (30) gegenüber dem Aufnahmebehältnis (2a) zu sichern ist.
8. Verkaufsregal, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteilungskörper (26) an mindestens einem Ende ein insbesondere wenigstens teil­weise einteilig mit ihm ausgebildetes Schnappglied (31) aufweist, das bevorzugt zum Übergreifen des oberen Ran­des einer Wandung (19a) des Aufnahmebehältnisses (2a) hakenförmig ausgebildet is, wobei vorzugsweise der Un­terteilungskörper (26) gegen Seitenbewegungen gegenüber dem Aufnahmebehältnis (2a) gesichert ist, insbesondere in einem Hakenende (32) des Schnappgliedes (31) eine Sicherungsöffnung (33) für die Aufnahme eines Nockens (35) des Aufnahmebehältnisses (2a) aufweist.
9. Verkaufsregal, insbesondere nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nocken (35) der Schnappverbindung durch das obere Ende eines Gitter­stabes (25a) der zugehörigen Wandung (19a) des Aufnahmebehältnisses (2a) gebildet ist und daß vorzugs­weise die Sicherungsöffnung (33) durch eine in Ansicht (Fig. 5) U-förmig gebogene Ausbildung des Schnappglie­des (31) gebildet ist.
10. Verkaufsregal, insbesondere nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen an der Innenseite wenigstens einer Wandung mit einem Selbstklebestreifen o.dgl. zu befestigenden Halterungs­körper (37), der nebeneinanderliegende, sich in Höhen­richtung erstreckende Aufnahmenuten (38) für Behält­nis-Unterteilungskörper aufweist und vorzugsweise durch eine wenigstens auf einem Teil ihrer Breite als Zahn­leiste ausoebildeite Halterungsleiste gebildet ist.
EP88107199A 1987-05-16 1988-05-05 Verkaufsregal Withdrawn EP0291772A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716475 1987-05-16
DE19873716475 DE3716475A1 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Verkaufsregal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291772A2 true EP0291772A2 (de) 1988-11-23
EP0291772A3 EP0291772A3 (de) 1989-08-30

Family

ID=6327723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107199A Withdrawn EP0291772A3 (de) 1987-05-16 1988-05-05 Verkaufsregal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0291772A3 (de)
DE (1) DE3716475A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917003U1 (de) * 1999-09-27 2000-06-29 Element System Rudolf Bohnacke Wanddistanzhalter für Regale

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868391A (en) * 1954-02-02 1959-01-13 Harold I Sides Display and bin container for small, packaged articles such as groceries and the like
US2891678A (en) * 1957-03-25 1959-06-23 Reflector Hardware Corp Merchandise support
AT224297B (de) * 1961-04-04 1962-11-12 Hans Dr Schulze-Roebbecke Gestell
GB1160414A (en) * 1965-10-15 1969-08-06 Amnon Vivien Pilley Drawer Dividers.
US3508665A (en) * 1968-08-28 1970-04-28 Butler Ind Inc One-piece sheet metal shelf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL258623A (de) * 1959-12-04
SE372695B (de) * 1972-03-07 1975-01-13 Pelly Ab
US4190167A (en) * 1978-05-25 1980-02-26 Kinda Frank L Adjustable wire divider
DE8520211U1 (de) * 1985-07-12 1985-10-24 Otto Kind Gmbh, 5277 Marienheide Regalkorb für Verkaufsregale

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868391A (en) * 1954-02-02 1959-01-13 Harold I Sides Display and bin container for small, packaged articles such as groceries and the like
US2891678A (en) * 1957-03-25 1959-06-23 Reflector Hardware Corp Merchandise support
AT224297B (de) * 1961-04-04 1962-11-12 Hans Dr Schulze-Roebbecke Gestell
GB1160414A (en) * 1965-10-15 1969-08-06 Amnon Vivien Pilley Drawer Dividers.
US3508665A (en) * 1968-08-28 1970-04-28 Butler Ind Inc One-piece sheet metal shelf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716475A1 (de) 1988-11-24
EP0291772A3 (de) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634616B1 (de) Kühlschranktür
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
DE3326908A1 (de) Verkaufsstaender mit einer lochplatte oder aehnlichen tragelementen
DE202008003362U1 (de) Gestell zur Warenpräsentation mit zumindest einer Vertikalstütze und darin einhängbaren Primärträgern
EP0271651B1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Zurschaustellen von Packungen
DE2817808C3 (de) Aktenschrank zum vertikalen Einhängen von großformatigen Schriftstücken
DE1654542A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit schraeggestellten Regalboeden
EP0291772A2 (de) Verkaufsregal
WO2009021700A1 (de) Vorsatzsystem für ein warenpräsentationssystem
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
AT503247B1 (de) Verkaufsregal
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
EP0611534A1 (de) Traggestell für ein Bücherregal
AT393448B (de) Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl., vorzugsweise ein titelbild aufweisende, gegenstaende
WO2005063083A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE19615811C2 (de) Durchlauf-Lagerregal für kastenförmige Behälter
DE19624437C1 (de) Regalgerüst mit verlängerbaren Trägern
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE3632043A1 (de) Ausstellungsregal fuer druckerzeugnisse
EP0319507B1 (de) Facheinrichtung
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE19616406A1 (de) Modulare Lagerungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für die Einrichtung von Verkaufszentren oder kommerziellen und industriellen Lagerungsbereichen gedacht
DE3347892C2 (de) Fachbodentragarm für ein Regal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920701