DE724603C - Verfahren zur Herstellung von echt gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Casein oder einem Gemisch von Casein und regenerierter Cellulose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von echt gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Casein oder einem Gemisch von Casein und regenerierter Cellulose

Info

Publication number
DE724603C
DE724603C DED77410D DED0077410D DE724603C DE 724603 C DE724603 C DE 724603C DE D77410 D DED77410 D DE D77410D DE D0077410 D DED0077410 D DE D0077410D DE 724603 C DE724603 C DE 724603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casein
solution
production
bath
genuinely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED77410D
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dosne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED77410D priority Critical patent/DE724603C/de
Priority to GB5582/39A priority patent/GB525371A/en
Priority to NL92062A priority patent/NL52308C/xx
Priority to FR850793D priority patent/FR850793A/fr
Priority to FR850790D priority patent/FR850790A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE724603C publication Critical patent/DE724603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von echt gefärbten künstlichen Gebilden aus Casein oder einem Gemisch von Casein und regenerierter Cellulose Die aus alkalischer Caseinlösung gesponnene Kunstfaser hat ähnliche Eigenschaften wie die Wollfaser, besitzt jedoch eine viel geringere Festigkeit als diese und hat ferner den Nachteil, daß sie beim Kochen im Wasser eine Festigkeitsabnahme erleidet. Beim Kochen in schwach sauren oder alkalischen Lösungen tritt eine starke Quellung und nach dem Trocknen ein Morschwerden der Faser ein. Dieses Verhalten verursacht beim Färben dieser neuen Kunstfaser Schwierigkeiten. Ein Färben in stark saurem Bad oder bei zu hoher Temperatur, das oft für das vollkommene Aufziehen der Farbstoffe, besonders auf Fasern mit Wollcharakter, erforderlich ist, würde hier sehr schädlich sein. Aus obigen Gründen ist verständlich, daß beim Färben mit sauren Wollfarbstoffen infolge der sauren Behandlung diese Caseinfaser leicht spröde und brüchig wird. Ferner ist eine Behandlung in stärkeren alkalischen Bädern, wie diese für gewisse Farbstoffe ebenfalls notwendig sind, hier unmöglich. Die Anzahl der Farbstoffe und der Färbemethoden, die infolgedessen für diese Faser in Frage kommen, ist demnach beschränkt.
  • Es. wurde nun gefunden, daß man auf dem Gebiete der Caseinkunstfaser ohne Schwierigkeiten echte Färbungen in allen Farbtönen erzielen kann, wenn man der zum Erspinnen der genannten Kunstfaser verwendeten alkalischen Caseinlösung in irgendeinem Stadium ihrer Herstellung Lösungen von schwefelsauren Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen zugibt und die Färbung durch eine geeignete saure oxydative Behandlung in irgendeinem Zeitpunkt nach dem eigentlichen Spinnen entwickelt. Bekanntlich kann man auch die zur Herstellung der Caseinfaser notwendige Caseinspinnlösung mit Viscose mischen, um so
    :Mischfasern Charetwa Viscosekttnstseide deinl -raturseide zwischen nähert. zu demjenigen erhalten, liegt Auch l@z@@-. hier der deren kann Wolle sich man u11' eci
    Färbungen erzielen. Man verfährt dabei. so, daß man zunächst der Viscose die Lösung eines schwefelsauren Estersalzes eines Leukoküpenfarbstoffes zufügt und diese Viscose bierauf mit der Caseinlösung vermischt.
  • Man erhält so aus Caseinlösung oder aus Gemischen von Casein- und Celluloselösung, denen man Ester salzlösung zugefügt hat, gleichmäßig gefärbte Fäden. Unterschiede in der Affinität der Faser gegenüber Farbstoffen, die durch Schwankungen in den Herstellungsbedingungen verursacht werden können und die sich bei den gewöhnlichen Färbeverfahren durch Ungleichmäßigkeit der Farbtöne unangenehm bemerkbar machen, sind hier nicht vorhanden. Außerdem sind diese Färbungen höchst echt. Das neue Verfahren bedeutet demnach einen wichtigen technischen Fortschritt.
  • In der Patentschrift 623 118 ist ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten Gebilden, insbesondere Fäden und Filmen, aus Viscose beschrieben, gemäß dein man einer Cellulosexanthogenatlösung ein Estersalz eines Leul:ol:üpenfarbstoffes zusetzt und dann die Lösung in bekannter Weise mittels eines Füllbades- 1:oaguliert und die Entwicklung der Färbung während oder nach der Koagulation des Gebildes durch saure Oxydation erfolgen läßt.
  • Nun ist aber bekanntlich Casein ein Protein und hat als solches mit Cellulose nichts gemeinsam. Es war daher nicht möglich, aus der Patentschrift 623 11,9 zu schließen, daß eine Vermischung von Estersalzlösungen von Leul:ol:üpenfarbstoffen mit einer alkalischen Caseinlösung weder auf die Estersalzlösung noch auf die Caseinlösung einen schädlichen Einfuß hat. Es ist nämlich bekannt, daß unter gewissen Bedingungen Estersalzlösungen Eiweißkörper z. B. aus ihrer Lösung ausfällen. Man hätte befürchten können; daß das im vorliegenden Falle ebenfalls eintreten würde. Ferner kristallisieren die meisten Estersalze sehr gut, und einige werden durch Alkalien aus ihren Lösungen leicht ausgesalzen, so daß man hätte befürchten können, daß die Farbstoffe in der stark alkalischen Caseinlösung zum Teil auskristallisieren, was zu Unegalitäten in der Färbung und zu Ausscheidungen in der Apparatur geführt hätte. Die Ester bleiben jedoch vollkommen in Lösung. Andererseits ist auch bekannt, daß schon durch sehr kleine Zugaben von gewissen Alkalisalzen die Dichte der Caseinlösung stark t.rhöht wird. Man hätte auch hier befürchten
    9uien, daß die Estersalze, die besonders in
    r Handelsform Alkalisalze enthalten, eine
    Ir oder weniger störende Wirkung ans-
    üben und mitunter auch die Spinnbarkeit der Lösung beeinträchtigen würden. Es war ferner zu befürchten, daß die leicht löslichen Estersalze während der Koagulation der Caseinfaser, die langsam vor sich geht, oder während den darauffolgenden Behandlungen in den verschiedenen Bädern, die notwendig sind, um die Faser unlöslich zu machen, von dieser weggewaschen würden. Überraschenderweise ist dies jedoch nicht der Fall; ein Ausbluten oder Auswaschen des Farbstoffes wird nirgends während der Fabrikation beobachtet.
  • Das Verfahren wird durch folgende Beispiele erläutert. Beispiel r 300 g Casein mit ?ooo/o Molken werden in einer geeigneten Vorrichtung, die mit einem guten Rührwerk versehen ist, mit 24 ccm 32o/oiger Natronlauge und Si ccm Wasser verrührt. Die Temperatur wird konstant auf 24° gehalten. Nach einigen Stunden ist bereits eine vollkommene Lösung des Caseins eingetreten, und die erhaltene Masse beginnt dicker zu werden. Man fügt nun allmählich und unter stetem Rühren ungefähr i 5o ccm Wasser hinzu, welches auf 24° gehalten wird. Hierauf verdünnt man weiter allmählich mit einer filtrierten Lösung von 3 g Estersa1z von Leuko-6-äthoxy-4'-methyl-6'-chlortliioindigo in 150 ccm Wasser bei 24°. Nach gutem Durchmischen rührt man die Masse bis zur Erzielung der gewünschten, für den Spinnvorgang besten physikalischen Beschaffenheit weiter. Gegebenenfalls wird man noch weitere Zugaben von kleineren Mengen Wasser von 24:° machen müssen. Durchschnittlich ist die richtige physikalische Beschaffenheit nach einer Zeit von ungefähr .40 bis t8 Stunden nach Beginn der Operation erreicht. Die Lösung wird sodann filtriert, von Luftblasen befreit und gesponnen. Als Koagulationsbad kann man z. B. ein Bad von r4o ccm 96o/oiger Schwefelsäure und 4009 calcitiiertem Natriumsulfat je Liter Wasser wählen. Die Temperatur des Bades beträgt etwa 53'.
  • Die erhaltenen Fäden «erden nach dem Durchgang durch das Bad auf eine gelochte säurefeste Spulenhülse aufgewickelt, auf der sie je nach dem Titer mehr oder weniger lange bis zur vollständigen Koagulation bleiben. Die Spule wird hierauf in einer geeigneten Vorrichtung in einem Entwicklungsbad behandelt, das 4 g kristallisiertes Natriumnitrit, 2o ccm 96o/oige Schwefelsäure, 120 g Natriumchlorid und i o g ¢o % ige Form -aldehydlösung je Liter Wasser enthält. Die Temperatur des Bades beträgt nunmehr ungefähr 25°. Die Dauer der Entwicklung hängt von der Menge des aufgewickelten Fadens ab und von der Leichtigkeit, mit der das Bad durch die Spule zirkulieren kann. Wenn nur eine kleine Fadenschicht vorhanden ist, so daß das Rad rasch durch alle Teile der Spule hindurchkommen kann, genügen bereits i 5 Minuten, um eine volle Entwicklung zu erzielen. Der Faden wird dann in üblicher Weise mit weiteren Härtungsbädern behandelt. Alsdann wird mit Wasser gespült und mit geeigneten Lösungen behandelt, um den erwünschten Griff und die erwünschte Weichheit zu erhalten. Man erhält so Fäden, die in einem mittelsatten Rosa gefärbt sind. Auf dieser Färbung kann man, wenn man sie unter dem Mikroskop betrachtet, weder Kristalle noch Ausscheidungen irgendwelcher Art beobachten. Die so erzielte Färbung ist nicht nur durchaus egal, sie besitzt auch hohe Echtheitseigenschaften. Beispiel 2 ioo g trockenes und gepulvertes Casein werden in einer geeigneten Vorrichtung mit Rührwerk 2 bis 3 Stunden bei 24° mit Zoo ccm Wasser verrührt. Man fügt sodann eine Lösung von 20 ccm 32 °/o iger Natronlauge in 77 ccm Wasser hinzu und verrührt energisch, bis eine vollkommene Lösung eingetreten ist. Wenn die erhaltene Masse dick zu werden anfängt, verdünnt man langsam und unter Umrühren mit einer Lösung von 3 g Estersalz von Tetrahydro-3, 3'-dichlor-1, 2, 1', 2'-anthrachinonazin in ioo ccm Wasser bei 24°. Man rührt energisch durch und verfährt im übrigen genau, wie unter Beispiel i angegeben. Man - erhält so hellblau gefärbte Fäden von sehr guter Echtheit. Beispiel 3 Man verfährt genau, wie unter Beispiel ,2 angegeben. Die Farbe wird, nachdem der Faden das Koagulationsbad durchlaufen hat, in einem Bad, bestehend aus 3 g Eisenchlorid, 2o ccm 96 % iger Schwefelsäure und 20 g Natriumchlorid jie Liter Wasser, bei 30° @entwiclcelt. Nach einer Zeit, die von der Art der Behandlung abhängt, ist der Farbton vollständig entwickelt. Für wenig Garn und wenn ein guter und rascher Kontakt des Garns mit dem Bad gesichert ist, genügt eine Entwicklungsdauer von 15 Minuten. Der Faden wird dann in den verschiedenen Härtungsbädern behandelt, dann gewaschen, durch Avivierungsbäder gezogen und fertiggestellt. Man erhält so einen lebhaften hellblauen Farbton von sehr guter Echtheit.
  • Beispiel 4 `-'Man veYfährt genau, wie in Beispiel i angegeben, mit dem Unterschied, daß man mit einer Lösung von 3 g Estersalz von Leuko.-dimethoxydibenzanthron in 200 ccm Wasser klei 24° verdünnt. Der Faden wird, wie in Beispiel i angegeben, gesponnen und koaguliert. Dann wird er in den verschiedenen Härtungsbädern mit steigender Konzentration behandelt. Nach dieser Behandlung wird der Farbton bei 25° in einem Bad von 4 g kristallisiertem Natriumnitrit und 2o ccm 96%iger Schwefelsäure je Liter Wasser entwickelt. Die Dauer der Behandlung hängt von der Geschwindigkeit, mit der das Bad auf den Faden einwirken kann, ab. Wenn der Faden in Strangform vorliegt, genügt z. B. eine Ent-@vicklungsdauer von .io bis 15 Minuten. Sodann wird der Faden gewaschen und gegebenenfalls mit Weichmachungsflüssigkeiten behandelt und fertiggemacht. Man erhält so Fäden, die in einem lebhaften mittelstarken Grün von hervorragender Echtheit gefärbt sind. . Beispiel 5 Man verfährt genau wie in Beispiel4, mit dem Unterschied, daß man bereits dem Koagulationsbad 49 Natriumnitrit je Liter zufügt. Die Entwicklung des Farbtones erfolgt infolgedessen schon während der Koagulation dis Fadens und gleichzeitig mit dieser. Der Faden wird nachher mit Formaldehyd- und Natriumchloriälösungen, wie bereits erwähnt, weiterbehandelt, dann gewaschen und fertiggestellt. Man erhält dasselbe Ergebnis wie in Beispiel 4. Beispiel 6 300 g Casein 2oo°/oig werden in einer geeigneten Vorrichtung bei 24° mit 23 ccm 32 °/a iger Natronlauge und 88 ccm Wasser innig herrührt, bis vollständige Lösung eingetreten ist. Sobald die Masse dick zu werden beginnt, wird eine filtrierte Lösung von 3 g Estersalz von Leuko-4-methyl-5-chlor-7-methoxy-4'-chlor-2-indol-2 =naphthalinindigo in Zoo ccm Wasser langsam und unter stetem Rühren zugegeben. Die Lösung wird, wie üblich, auf die gewünschte Dicke gebracht, versponnen und, wie in Beispiel i angegeben, koaguliert. Dann wird die Farbe in einem Bad, das aus r20 g Natriumchlorid, 2o ccm 96 °/a iger Schwefelsäure, i g Ammoniumrhodanat und 2 g Kaliumbichromat je Liter zusammengesetzt ist, bei 2o° entwickelt. Die Dauer der Entwicklung hängt von der Art der Behandlung ab. Wenn das Bad leicht und rasch mit dein Faden in Berührung kommt, so wird der Farbton schon nach 5 bis io Minuten vollständig entwickelt sein. Hierauf wird in Härtungsbädern behandelt, ge-,vaschen und fertiggemacht. Man erhält einen lebhaften blau gefärbten Faden von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
  • Man könnte noch weitere Beispiele bringen, indem man die zur Entwicklung notwekidige Nitritmenge gleich mit dem Färben de' Caseinlösung zufügt, so daß durch das Passieren durch das Koagulationsbad gleichzeitig der Faden koaguliert und die Färbung entwickelt wird.
  • Es ist nochmals zu betonen, daß in keinem der zur Verwendung gelangenden Bäder, weder im Koagulationsbad noch in den Härtungsbädern usw., der Farbstoff von der Faser weggelöst wird, so daß es möglich ist, im gleichen Koagulationsbad gleichzeitig gefärbte und ungefärbte Kunstfaser zu erzeugen. Das vorliegende Verfahren eignet sich allgemein zur Herstellung von echt gefärbten Fäden, Flocken, strohartigen Bändern oder sonstigen Gebilden aus Casein oder aus Mischungen von Casein und regenerierter Cellulose.

Claims (1)

  1. PATEDITANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von echt gefärbten künstlichen Gebilden aus Casein oder aus einem Gemisch von Casein und regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man der zur Herstellung solcher Gebilde notwendigen Caseinspinnlösung in irgendeinem Zeitpunkt ihrer Herstellung eine w äßrige Lösung von Estersalzen von Leukolsüpenfarl>stoffen zufügt und die Entwicklung ' des Farbstoffes im Spinnbad oder in einem Nachbehandlungsbad vor dem Waschen durch eine saure oxy dative Behandlung vornimmt.
DED77410D 1938-03-01 1938-03-01 Verfahren zur Herstellung von echt gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Casein oder einem Gemisch von Casein und regenerierter Cellulose Expired DE724603C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77410D DE724603C (de) 1938-03-01 1938-03-01 Verfahren zur Herstellung von echt gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Casein oder einem Gemisch von Casein und regenerierter Cellulose
GB5582/39A GB525371A (en) 1938-03-01 1939-02-20 Improved process for dyeing casein artificial fibre
NL92062A NL52308C (de) 1938-03-01 1939-02-20
FR850793D FR850793A (fr) 1938-03-01 1939-02-24 Procédé pour la teinture en masse de fibre artificielle de caséine
FR850790D FR850790A (fr) 1938-03-01 1939-02-24 Procédé et four pour traitement thermique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77410D DE724603C (de) 1938-03-01 1938-03-01 Verfahren zur Herstellung von echt gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Casein oder einem Gemisch von Casein und regenerierter Cellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724603C true DE724603C (de) 1942-08-31

Family

ID=6552585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED77410D Expired DE724603C (de) 1938-03-01 1938-03-01 Verfahren zur Herstellung von echt gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Casein oder einem Gemisch von Casein und regenerierter Cellulose

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE724603C (de)
FR (2) FR850790A (de)
GB (1) GB525371A (de)
NL (1) NL52308C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB525371A (en) 1940-08-27
FR850790A (fr) 1939-12-26
NL52308C (de) 1942-04-15
FR850793A (fr) 1939-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438546C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2126290A1 (de) Unifarbiges Mischgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1228752B (de) Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden
DE724603C (de) Verfahren zur Herstellung von echt gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Casein oder einem Gemisch von Casein und regenerierter Cellulose
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE694796C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Streckspinnverfahren im Spinntrichter
DE2120692A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesprenkelt gefärbter Textilstoffe
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE745580C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden aus Gemischen von Polyvinylalkohol und Cellulose und bzw. oder pflanzlichem oder tierischem Eiweiss
DE623118C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden, insbesondere Faeden und Filmen aus Viscose
DE966067C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE721269C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Viskosekunstseide
DE582855C (de) Trockenspinnverfahren zur Herstellung hohlfaediger Celluloseacetatseide von milchig mattem Glanz
AT126115B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fäden mit vielen Einzelfasern aus Seidenfibroin.
DE636226C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Kunstmassen aus Cellulosehydrat
DE629368C (de) Verfahren zur Vermindrung der Aufnahmefaehigkeit tierischer Fasern fuer neutral odersauer ziehende Farbstoffe
DE1494640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesefaeden aus Polyvinylalkohol mit ausgezeichneten Eigenschaften
DE492452C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Baendern, Filmen u. dgl. aus Viskose
AT159834B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Cellulosederivaten.
DE268542C (de)
DE711327C (de) Verfahren zum Erzeugen echter Faerbungen auf tierischen Fasern oder tierische Fasern enthaltenden Fasermischungen
DE1469043C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit
DE402502C (de) Verfahren zur Herstellung waschechter Faerbungen auf pflanzlichen Fasern
DE885909C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Folien, aus Cellulosehydrat