DE7241397U - Signaleinrichtung - Google Patents
SignaleinrichtungInfo
- Publication number
- DE7241397U DE7241397U DE19727241397 DE7241397U DE7241397U DE 7241397 U DE7241397 U DE 7241397U DE 19727241397 DE19727241397 DE 19727241397 DE 7241397 U DE7241397 U DE 7241397U DE 7241397 U DE7241397 U DE 7241397U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signaling device
- housing
- signal lamp
- shells
- feedthroughs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
D-Gm
KAItNTANWALT
München 21 - Gotthardstr. 81
München 21 - Gotthardstr. 81
Telefon 561762
C
10. November 1972 7231
CERBERUS AG
Mönnedorf (Schweiz)
SIGNALEINRICHTUNG
Die Neuerung betrifft eine Signaleinrichtung mit einem wenigstens an der Frontseite
durchscheinenden Gehäuse, welches an anderen Seiten mindestens zwei Sfromdurchführungen
aufweist und welches eine mit dem Innenteil der Stromdurchführungen verbundene
Signallampe umschliesst.
t I t
I · · 1
-2 -
(ο
Zur Anzeige des Betriebszustandes werden in Schalttafeln oder elektrischen Geräten
Signalglimmlampen oder Glühlampen verwendet. Es ist bekannt in der Schalttafelfläche
oder im Gehäuse von elektrischen Geräten Löcher vorzusehen, hinter denen im Inne.n
der Schalttafel oder des Gerätes eine Schraub- oder Bajonnetfassung angebracht ist,
in welche eine Signalglimmlampe mit entsprechendem Sockel eingesetzt werden kann.
Auf das Loch kann aussen eine durchscheinende Abdeckkappe aufgesetzt werden.
Nachteilig ist, dass hierzu relativ teure Signallampen mit einem Metallsockel verwendet
werden müssen. Das Auswechseln defekter Lampen ist darUberhinaus sehr mühsam, ausserdem besteht beim Einsetzen einer neuen Lampe die Gefahr der Beschädigung
der Γβ'ΰϊίν empfind!ichs·*· GicsteÜs.
Aus diesen Gründen ist es bekannt geworden, ungesockelte Lampen mit einem Plastikgehäuse
zu umgeben, welches anstelle der gesockelten Lampe in das Loch in der Schalttafel
oder dem Gerät eingesetzt werden kann. Bekannte Konstruktionen dieser Art bestehen
aus einer zylinderischen Plastikhülse, in welche die Signallampe hineingeschoben
werden kann, einem Frontteil aus durchscheinendem Plastikmaterial, sowie einem ibckelteil,
in welchem Stromdurchführungen eingepresst sind. An der Seite der z/l inderischen
Hülse befinden sich weiterhin Klemmfedern aus Metall oder anderem Material, welche
den exakten Sitz der Signaleinheit in der Bohrung gewährleisten.
Konstruktionen dieser Art vermeiden zwar die Nachteile gesockelter Signallampen, ihre
Fabrikation, insbesondere i Zusammensetzung der einzelnen Teile, ist jedoch sehr
mühsam und aufwendig, insbesondere da die Signallampe in die Hülse hineingesteckt
und ihre Stromzuführungen mit den StromdurchfUhrungen des Sockelteiles verbunden
werden mUssen. Im allgemeinen müssen zumindest einige Arbeitsgänge des Zusammenbaus von Hand erfolgen, da »iü sich nur sshr schwierig cdsr mit eussererdentiiehen
Kosten automatisieren lassen. Signaleinheiten dieser Art sind daher im Vergleich zu
den gesockelten Signallampen, die aber zusätzlich geeignete Fassungen bedingen, sehr teuer.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer einfacher und billiger herstellbaren Signaleinrichtung der beschriebenen Art, welche trotzdem die erwähnten Nachteile vermeidet und welche speziell in einer automatischen Fabrikation produziert werden
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei Halbschalen
zusammengesetzt ist, welche die Signallampe seitlich derart umschHessen, dass die
Verbindungsfläche beider Halbschalen die Signallampenachse enthält bzw. parallel
zu dieser verläuft.
Die Herstellung einer Signaleinrichtung mit diesen Merkmalen ist auf einfache Weise
mit automatischen Fertigungsmethoden auf die Weise möglich, dass ein aus einer Signallampe, einem allfälligen Widerstand und zwei KontaktstUcken zusammengesetztes Gebilde in die eine Halbschale eingelegt wird, die andere Halbschale aufgesetzt wird und
beide Halbschalen zu der erfindungsgemässen Signaleinrichtung verschweisst werden oder
die Gebildeteile direkt in der Halbschale zusammengefugt werden und dann der anderen
Halbschale aufgesetzt wird. j
Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel beschrieben, wobei
weitere Vorteile der
-A-
Die Signaleinrichtung umfasst ein aus den beiden Halbschalen 1 und 2 bestehendes
Gehäuse aus hinreichend temperaturfestem Plastikmaterial. Die Form beider Halbschalen
ist so ausgebildet, dass sich beide auf einer Trennfläche 4 fugenlos aneinandersetzen
und verschweissen lassen, z.B. mittels Ultraschall. Die Frontseiten 3 der beiden Halbschalen sind lichtdurchlässig ausgebildet. Zweckmässigerse'sw bestehen
die gesamte.! Halbschalen aus dfesem lichtdurchlässigen Material. An der
Innenseite können die Halbschalen zur Erzielung der gewünschten Lichtverteilung
bzw. zur Abschirmung unerwünscKfen Lichtes mattiert, lackiert oder in einer anderen
geeigneten Weise behandelt oder geformt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die Frontseite kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die Innenseite der Kegelfläche
und der Vorderseite mit konzentrischen, ringförmigen Nuten oder Stegen versehen sind. Die halbkreisförmige Rückseite 5 der Hclbschalen besitzt an der Trennfläche
Schlitze oder Aussparungen für das Einsetzen von Kontaktblechen 6. Weiterhin ist eine zylinderische Aussparung 7 zur Aufnahme eines allfälligen Srreombegrenzungswiderslandes
8, wie er für Glimmlampen notwendig ist, vorgesehen. Am hinteren Ende
der Halbschale ist weiterhin eine Fahne 9 vorgesehen, welche zur Vergrösserung des
Kriechweges zwischen den Kontakten 6 und zur Verhinderung von Kurzschlüssen zwischen
deren befestigten Anschlussdrähten dient.
Innerhalb des aus den beiden Halbschalen 1 und 2 zusammengesetzten Gehäuses befindet
sich eine Signallampe 10, welche z.B. als Glimmlampe oder als Glühlampe ausgebildet sein kann. Die aus der Signallampe 10 herauskommenden Stromzuführungen
sind im Innern des Gehäuses mit den Kontaktfahnen 6 verbunden, z.B. verlötet, wobei
eine der Stromzuführungen bei Bedarf, z.B. bei Glimmlampen über einen Strombegren-
zungswiderstand 8 gefuhrt wird. Dabei können die Kontaktfahnen 6 an der Aussenseite
in einer beliebigen, zweckmässigen Form ausgeführt sein, z.B. als Messer- oder Steckkontakte,
zum Verlöten oder zum Verschrauben mit den elektrischen Zuleitungen usw.
Der Vorteil der beschriebenen Signaleinrichtung besteht unter anderem darin/ dass
die Herstellung und Montage wesentlich vereinfacht und verbilligt wird. So kann beispielsweise zunächst aus der Signallampe 10, den Kontaktfahnen 6 und dem Belastungswiderstand
8 ein Gebilde zusammengebaut werden. Da dies ausserhalb des Gehäuses erfolgen kann, ist dieser Vorgang leichi auf automatischen Maschinen
durchführbar. Das fertige ι echanisch feste Gebilde kann nun automatisch in eine der
Halbschalen eingelegt werden, wobei die Signallampe 10 durch Nocken 12 automatisch
zentriert wird. Darauf wird die andereHaibschale aufgesetzt und beide Halbschalen
1 und 2 miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt oder verschweisst,
z.B. mittels Ultraschallbehandlung. Die bisher üblichen schwierig zu beherrschenden
Arbeitsgänge beim Einstecken in eine Hülse und Ansehtiessen der Stromzuführungen
folien damit vollständig weg.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass in dem hülsenförmigen Teil des
Gehäuses U-förmige Schlitze 13 vorgesehen sind. Die dadurch entstehenden beweglichen
Zungen 14 sind etwas nach aussen gebogen und geben der Signaleinrichtung beim Einsetzen in die Schalttafel oder das Gerät einen sicheren festen Sitz. Von besonderem
Vorteil ist es, dass diese Zungen 14 aus dem gleichen Material bestehen wie das gesamte
Gehäuse und daher die Anbringung zusätzlicher Klemmfedern überflüssig mac'nen.
-ό-
Zur genauen Zentrierung beim Einsetzen ist an d-3r Aussenseite des zylinderischen
Gehfrjseteils ein Fuhrungssteg 15 vorgesehen, der so gestellt ist, dass er gegebenenfalls auch abgetrennt werden kann, falls er nicht benötigt wird.
Es wird bemerkt, dass die Form der Signaleinrichtung selbstverständlich dem beabsichtigten Verwendungszweck angepasst werden kann. Sie ist nicht auf zylinderförmige
Signaleinrichtungen beschränkt, sondern kann ebensogut beispielsweise prismenförmig
ausgebildet sein. Die Frontseite kann statt der beschriebenen Kegelstumpffbrm ebensogut
halbkugel-, pyramidenförmig, als ebene Fläche oder in einer anderen geeigneren Form
ausgebildet sein. Die elektrischen Anschlüsse müssen ebenfalls nicht als Blatt- oder
Steckkontakte ausgebildet und an der Ruckseite des Gehäuses angebracht sein« sondern
können sich auch an den Gehäuseseiten befinden, wo sie beispielsweise als Schleifkontakte ausgeführt s&in können.
Claims (11)
1. Signaleinrichtung mit einem wenigstens an der Frontseite durchscheinenden
Gekcuse, welches an anderen Seiten mindestens zwei Stromdurchführung^ aufweist,
und welches eine mit dem Innenteil derStromdurchfUhrungen verbundende Signallampe
umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei Halbschalen besteht,
welche die Signallampe seitlich derart umschliessen, dass die Verbindungsfläche beider
Haibschaien die Signallampenachse enthält bzw. parallel zu dieser verläuft.
2. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide
Halbschalen spiegelsymetrisch zueinander sind.
3. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse ein zylinder- oder prismenförmiges Mittelteil aufweist.
4. Signaleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Signallampe zentrisch im Gehäuse angeordnet ist.
5. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer
Seitenfläche des Gehäuses wenigstens ein U-förmiger Schlitz (13) vorgesehen ist,
welcher eine leicht hervorstehende Klemmzunge (14) umschliesst.
6. Signaleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, c. » die
Halbschalen an ihrer Trennfläche wenigstens zwei Schlitze zur Aufnahme von SrromdurchfUhrungen (6) aufweisen.
7. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im
Gehäuseinneren ein Raum zur Aufnahme eines Belastungswiderstandes (8) vorgesehen iit.
8. Signaleinrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die
Halbschalen an der Innenseite Stege (12) zur Zentrierung der Signallampe aufweisen.
9. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse zwischen den Stromdurchführungen eine Föhne (9) zur Vergrösserung des
Kriechweges aufweist.
10. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse an de, Aussenseite einen entfernbaren Fuhrungssteg (15) aufweist.
11. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Innenfläche der Frontseite des Gehäuses ringförmige Nuten oder Stege aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1438572A CH544912A (de) | 1972-10-03 | 1972-10-03 | Signalleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7241397U true DE7241397U (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=4400366
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727241397 Expired DE7241397U (de) | 1972-10-03 | 1972-11-10 | Signaleinrichtung |
DE19732340671 Pending DE2340671A1 (de) | 1972-10-03 | 1973-08-10 | Signaleinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732340671 Pending DE2340671A1 (de) | 1972-10-03 | 1973-08-10 | Signaleinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH544912A (de) |
DE (2) | DE7241397U (de) |
FR (1) | FR2201431A1 (de) |
GB (1) | GB1439345A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628755A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Abb Patent Gmbh | Beleuchtungseinsatz |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29705478U1 (de) * | 1997-03-27 | 1997-07-24 | Display Partner Gmbh, 63829 Krombach | Einrast-Klappring zur Montage von Schraubfassungen für Lampen der Sockelgrößen E 27 und E 14 und anderer |
DE10211620B4 (de) * | 2002-03-15 | 2007-08-30 | Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg | Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel |
-
1972
- 1972-10-03 CH CH1438572A patent/CH544912A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-10 DE DE19727241397 patent/DE7241397U/de not_active Expired
-
1973
- 1973-08-10 DE DE19732340671 patent/DE2340671A1/de active Pending
- 1973-09-27 FR FR7334664A patent/FR2201431A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-10-03 GB GB4619273A patent/GB1439345A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628755A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Abb Patent Gmbh | Beleuchtungseinsatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2201431A1 (de) | 1974-04-26 |
DE2340671A1 (de) | 1974-04-11 |
CH544912A (de) | 1973-11-30 |
GB1439345A (en) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340181C2 (de) | Leuchtenstecker für Leuchtbildsteckplatten | |
EP0117846A1 (de) | Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge | |
DE1283941B (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen | |
EP1586809A2 (de) | Leuchte in Form einer Säule mit steckbaren Lampenkörpern | |
DE68921208T2 (de) | Lampenfassung. | |
DE29718003U1 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung | |
DE7241397U (de) | Signaleinrichtung | |
DE4338705A1 (de) | Verbindungsstück für Stromschienen | |
DE4038902A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE202016103327U1 (de) | Taschenlampe mit Ladestation | |
DE2018702A1 (de) | Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe | |
CH594294A5 (en) | Multiway plug connector with conical elements | |
DE838631C (de) | Fassungskombination fuer elektrische Leuchtroehren mit Anschlussklemmen und Zuendrelais | |
EP0564811A2 (de) | Blitzleuchteneinrichtung | |
DE20218557U1 (de) | Wasserdichte Leuchtenarmatur für Leuchtstoffröhren | |
DE202023103963U1 (de) | Leuchte | |
DE2700506C3 (de) | Berührsichere Glühlampenfassung | |
DE920199C (de) | Lampenfassung, insbesondere fuer Roehrenlampen mit zwei Sockeln | |
DE522965C (de) | Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen | |
DE1789012C3 (de) | Kleinstglühlampe | |
DE19852396A1 (de) | Kontaktplatte für Sockel von elektrischen Lampen | |
DE2030160A1 (de) | ||
DE7724217U1 (de) | Signal- und anzeigeleuchte | |
DE838032C (de) | Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre | |
DE535911C (de) | Lichtschreibmaschine |