DE4338705A1 - Verbindungsstück für Stromschienen - Google Patents

Verbindungsstück für Stromschienen

Info

Publication number
DE4338705A1
DE4338705A1 DE4338705A DE4338705A DE4338705A1 DE 4338705 A1 DE4338705 A1 DE 4338705A1 DE 4338705 A DE4338705 A DE 4338705A DE 4338705 A DE4338705 A DE 4338705A DE 4338705 A1 DE4338705 A1 DE 4338705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
connector according
pins
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4338705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338705C2 (de
Inventor
Martin Kania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4338705A priority Critical patent/DE4338705C2/de
Publication of DE4338705A1 publication Critical patent/DE4338705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338705C2 publication Critical patent/DE4338705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück für die winklige Verbindung mindestens zweier jeweils zweipoliger Strom­ schienen, deren Einzelschienen voneinander elektrisch isoliert nebeneinanderliegen.
Derartige Stromschienen werden zum Anbringen von Leuchten im Niedervoltbereich eingesetzt. Die einzelnen Leuchten, die kleine Halogenlampen tragen, werden mit Hilfe von Dauermagneten oder mit Hilfe von zangenartigen Clips an den Stromschienen gehalten und mit Energie versorgt. Die Stromschienen sind an einen Transformator angeschlos­ sen, dessen Leistung darüber entscheidet, wieviel Lampen im Bereich eines Transformators betrieben werden können.
Bisher werden Eckbereiche zweier im rechten Winkel zuein­ ander angeordneter Stromschienen dadurch gebildet, daß ungleich lange flexible Leitungsstücke eingesetzt werden, so daß zwei nebeneinander liegende, flexible Bögen vor­ handen sind, die quasi die Fortsetzung der Stromschienen bilden. Diese Ausbildung von Ecken hat sich bewährt. Der einzige Nachteil besteht darin, daß infolge der fle­ xiblen Leitungsstücke der äußere Eindruck der Exaktheit, der sonst durch die starren Schienen hervorgerufen wird, in den Eckbereichen etwas leidet. Zum anderen ist eine T-Verbindung oder eine Kreuzverbindung in dieser Art nicht zu verwirklichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungsstück der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das je nach Be­ stückung eine reine Eckverbindung, eine T-Verbindung oder eine Kreuzverbindung von zwei, drei oder vier Stromschienen gestattet und darüber hinaus stets eine exakte äußere Erscheinung bildet, also im Design zu einer starren Stromschiene sehr gut paßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verbindungsstück vor, das durch ein zweiteiliges Ge­ häuse aus einem elektrisch isolierenden Material, durch zwei in einem Abstand zueinander angeordnete, von dem Gehäuse umschlossene Kontaktscheiben aus einem elek­ trisch leitenden Material und durch mindestens zwei winklig zueinander an jeder Kontaktscheibe angebrachte, mit ihren Mittelachsen zur Mittelachse der Kontakt­ scheiben um den halben Mittenabstand der Einzelschie­ nen versetzte, das Gehäuse durchdringende Kontaktstifte aus einem elektrisch leitenden Material gekennzeichnet ist.
Im montierten Zustand liegt bei einem Verbindungsstück für einen reinen Eckbereich in jeder Richtung der der einen Kontaktscheibe zugeordnete Kontaktstift unmittel­ bar neben dem der anderen Kontaktscheibe zugeordneten Kontaktstift, wobei die beiden Kontaktstifte denselben Abstand zueinander haben, den die sich anschließenden, auf die Kontaktstifte gesteckten Stromschienen zuein­ ander haben. Die elektrische Verbindung geschieht also über die Kontaktscheibe, so daß gesonderte elektrische Verbindungen zwischen den einzelnen Kontaktstiften des einen Pols unterbleiben können. Selbstverständlich kann grundsätzlich ein Verbindungsstück in Form einer Kreuz­ verbindung eingesetzt werden, wobei dann die freien Kontaktstifte, die für die reine Eckverbindung nicht benötigt werden, unbeachtet gelassen oder aus optischen Gründen mit einem Hülsenstück versehen werden, das die Form der Stromschiene aufweist, jedoch die Kontaktstif­ te im wesentlichen vollständig überdeckt.
Bei geschickter Ausbildung der aus einer Scheibe und den Kontaktstiften mit zwei, drei oder vier Exemplaren gebildeten Einheit und des vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuses gelingt es, jeweils nur eine einzige Einheit und ein einziges Gehäuseteil herzustellen, um das Verbindungsstück gemäß der Erfindung zu bilden. Durch Ver­ doppelung dieser Einheit bzw. des Gehäuseteils und durch verschränktes Aufeinanderlegen gelingt ein makel­ loser Zusammenbau, so daß eine besonders kostengünstige Herstellung dadurch erzielt wird, daß jeweils nur einmal Werkzeuge erstellt werden müssen. Selbstverständlich kön­ nen auch Verbindungsstücke gemäß der Erfindung so geformt sein, daß ungerade Paare von Kontaktstiften gleichmäßig um den Umfang verteilt sind, also 3-paarige oder 5-paarige Verbindungsstücke, deren äußere Erscheinung sternförmig ist.
Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten, auf die hiermit aus­ drücklich Bezug genommen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in der Zeich­ nung dargestellt ist, wird nachfolgend genauer beschrie­ ben; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Verbindungsstückes gemäß der Erfindung zur Bildung einer Kreuzung mit Blick­ richtung in Höhe der Verlegungsebene der Stromschie­ nen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Verbindungsstück gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine aus Kontaktstiften und einer Kontaktscheibe gebildeten Einheit als Bestandteil des Verbindungsstückes gemäß der Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht gemäß der Fig. 1 der Einheit gemäß der Fig. 3;
Fig. 5 eine Unteransicht der Einheit gemäß der Fig. 3;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zweier Einheiten gemäß der Fig. 3 in der zueinander zugeordneten Lage zur Bildung eines Verbindungsstückes gemäß der Fig. 1;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil als Bestand­ teil des Verbindungsstückes gemäß der Fig. 1;
Fig. 8 eine Ansicht gemäß der Fig. 1 des Gehäuseteils der Fig. 7 und
Fig. 9 eine Unteransicht des Gehäuseteils der Fig. 7.
Das in den Fig. 1 bis 9 wiedergegebene Ausführungsbeispiel eines Verbindungsstückes gemäß der Erfindung ist für eine Kreuzverbindung von Stromschienen geeignet, von dem aus sich also Stromschienen in die vier vorgegebenen Richtungen erstrecken können. Selbstverständlich kann das Verbindungsstück auch eingesetzt werden, um eine T-Verbindung zu bilden, wobei dann ein Paar von Kontakt­ stiften 4 unbesetzt bleibt bzw. durch äußerlich glatte Abdeckhülsen besetzt wird. Ähnliches gilt für eine reine Eckverbindung, bei der dann zwei Paare von Kontaktstiften 4 unbesetzt bleiben bzw. abgedeckt werden. In der nach­ folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die Kreuzverbindung vollständig benutzt wird, also alle Kon­ taktstifte 4 auch in entsprechenden Stromschienen fort­ gesetzt werden.
Das in den Fig. 1 und 2 zur Gänze gezeigte Verbindungs­ stück besteht aus einem Gehäuse 1, das aus zwei Gehäuse­ teilen 2 zusammengesteckt ist. Die beiden Gehäuseteile 2 sind untereinander identisch, was nachfolgend anhand der Fig. 7, 8 und 9 noch genauer beschrieben wird. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel besitzt das Ge­ häuse 1 Kreisform, es kann aber ebenso ein eckiges Gehäuse eingesetzt werden, was für den Fachmann ohne weiteres erkennbar ist. Das Gehäuse 1 umschließt vier Paare von Kontaktstiften 4 sowie zwei mit den Kon­ taktstiften 4 in bestimmter Weise verbundenen Kontakt­ scheiben 5, die wegen der ringförmigen Ausbildung des Gehäuses 1 oben und unten zum Teil frei sichtbar sind. Jeder Kontaktstift trägt eine Klemme 6, die in einem Sitz 8 (Fig. 3, 4 und 5) aufgenommen wird. Auf die freien Enden der Kontaktstifte 4 werden Stromschie­ nenpaare (nicht dargestellt) aufgesteckt, und zwar bis zu einem Absatz 7, bis zu dem Isolierlaschen 14 (Fig. 7, 8 und 9) reichen.
Die in der Fig. 1 wiedergegebene Ansicht ist von allen vier Seiten, aus denen Kontaktstifte 4 herausragen, gleich, und auch die Ansicht der Fig. 2 ist identisch mit der nicht wiedergegebenen anderen Seite des Ver­ bindungsstückes. Es ist also ein völlig gleichmäßiges und symmetrisches Verbindungsstück gemäß der Erfindung vorhanden, das in beliebiger Ausrichtung verwendet wer­ den kann, solange die Stromschienen ordnungsgemäß ange­ schlossen werden.
Anhand der Fig. 3 bis 6 wird deutlich, in welcher Weise die einzelnen Kontaktstifte 4 zueinander Kontakt haben, und daß die aus einer Kontaktscheibe 5 und den vier Kon­ taktstiften 4 gebildete Einheit durch Verdoppelung zur Bildung des Verbindungsstückes gemäß der Erfindung aus­ reicht.
Jeder Kontaktstift 4 ist mit seiner Mittelachse zur Mit­ telachse der Kontaktscheibe 5 um einen Betrag versetzt angebracht, der dem halben Abstand des Einzelschienen­ abstandes einer Stromschiene entspricht. Wenn die in den Fig. 3, 4 oder 5 gezeigte Einheit verdreht auf sich selbst gelegt wird - siehe Fig. 6 -, liegen jeweils zwei Kontaktstifte 4 nebeneinander, die später das Paar für eine Stromschiene bilden. Es ist deutlich zu erkennen, daß keine wirkliche Kreuzung der Polbahnen vorhanden ist, sondern daß in jeder Ansicht auf die Enden eines Kontaktstiftpaares der eine Pol stets links und der an­ dere Pol stets rechts liegt. Für die Funktion ist das ohne Belang, es kommt lediglich darauf an, daß kein Kurzschluß entsteht und daß jede Stromschiene durch das Verbindungsstück hindurch zu einer anderen Stromschiene zweipolig verbunden ist. Selbstverständlich kann ein Kontaktstiftpaar auch dazu benutzt werden, um an dieser Stelle die Einspeisung vorzunehmen, z. B. einen Transfor­ mator anzuschließen, was der Fachmann ohne weiteres erkennt.
Im Bereich des Gehäuseinnenraumes ist jeder Kontaktstift 4 mit einer Abflachung 9 (Fig. 4) versehen, die dafür sorgt, daß an dieser Stelle kein ungewollter Kontakt mit der darüber liegenden Kontaktscheibe 5 der anderen Einheit entsteht. Statt einer Abflachung 9 oder zusätzlich zu einer Abflachung 9 kann auch jeder Kontaktstift 4 mit geringem Abstand an der Kontaktscheibe 5 angebracht sein, was beispielsweise dadurch geschieht, daß beim harten Anlöten jedes Kontaktstiftes 4 an die Kontaktscheibe 5 ein X-förmiger Distanzkörper mit angelötet wird. Statt einer Lotverbindung kann auch eine Schweißverbindung gewählt werden; in der Regel sind nämlich die Kontakt­ stifte 4 und die Kontaktscheiben 4 aus ein und demselben Material hergestellt, das elektrisch leitend sein muß. Hier bieten sich Kupfer, Messing oder Aluminium als gute elektrische Leiter an.
Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß jeder Kontaktstift 4 an seinem inneren Ende eine Abschrägung 10 aufweist, die ebenfalls dafür sorgt, daß an dieser Stelle mit dem unmittelbar benachbarten Kontaktstift 4 keine elek­ trische Verbindung entsteht. Infolge der Abschrägung 10 bleibt eine relativ große Verbindungsfläche zu der Kontaktscheibe 5 erhalten, ohne dem benachbarten Kon­ taktstift 4 zu nahe zu kommen. Im übrigen ist anhand der Fig. 3, 4 und 5 gut zu erkennen, daß jeder Kontakt­ stift mit einem Absatz 7 versehen ist sowie einen Sitz 8 zur Aufnahme der Klemme 6 (Fig. 1 und 2) aufweist. Diese Detailausbildungen sind in der Fig. 6 nicht ent­ halten, weil anhand dieser Fig. lediglich die gegensei­ tige Zuordnung zweier identischer Einheiten demonstriert werden soll.
Aus den Fig. 7, 8 und 9 ist die Gestaltung des Gehäuses 1, bestehend aus den beiden identischen Gehäuseteilen 2, besonders gut zu erkennen. Jedes Gehäuseteil 2 ist ringförmig gestaltet. Der Innenraum nimmt die eine Kon­ taktscheibe 5 auf und hintergreift sie. Die Öffnung in dem Gehäuseteil 2 ist also kleiner als der Außendurch­ messer einer Kontaktscheibe 5. Im übrigen liegt jede Einheit sicher in jedem Gehäuseteil 2, und zwar infolge der Ausnehmungen 13, die an die Querschnittsform der Kontaktstifte 4 angepaßt sind.
Am äußeren Umfang jedes Gehäuseteiles 2 befindet sich zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen 13 jeweils eine Isolierlasche 14, die außerdem zum einen für eine noch bessere Ausrichtung der beiden aus vier Kontaktstiften 4 und einer Kontaktscheibe 5 gebildeten Einheiten sorgen und zum anderen zur gegenseitigen Befestigung der Gehäuse­ teile 2 aneinander dienen. An zwei sich gegenüberliegenden Isolierlaschen 14 sind Stifte 11 angeformt, während die anderen beiden Isolierlaschen 14 Löcher 12 tragen. Durch Aufeinanderlegen der beiden Gehäuseteile 2 aufeinander gelangt Stift 11 zu Loch 12 und umgekehrt, so daß an dieser Stelle eine Rast-, Steck- oder Klebeverbindung gebildet werden kann.
Es können selbstverständlich weitere Befestigungsmöglich­ keiten der beiden Gehäuseteile 2 aneinander vorgesehen sein. Wenn zum Beispiel jede Kontaktscheibe 5 eine zen­ trale Öffnung trägt, kann an dieser Stelle eine Schraub-, Steck-, Rast- oder Klebeverbindung hergestellt werden, wobei es offen bleibt, ob sich die Gehäuseteile in der Mitte berühren oder nicht. Ein besonders fester Zusam­ menhalt der Gehäuseteile ist deshalb nicht erforderlich, weil bei in die Schienen eingesteckten Kontaktstiften 4 eine sehr gute Fixierung erfolgt, die um so besser ist, je mehr Schienen auf ein Verbindungsstück aufgesteckt sind. Im übrigen ist darauf zu achten, daß über mögliche Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nieten kein Kurz­ schluß entstehen kann.
Wenn es auf eine Berührsicherheit ankommt, kann selbst­ verständlich jedes Gehäuseteil 2 napfartig ausgebildet sein, also die Ringform aufgegeben werden. Statt dessen kann auch in den Grund jedes Gehäuseteiles 2 eine Schei­ be eingelegt werden, die die zugeordnete Kontaktscheibe 5 abdeckt. Hier sind Varianten möglich, die nach dem jeweiligen Zweck und gegebenenfalls den jeweiligen Vor­ schriften auszurichten sind. Im übrigen eignen sich die Kontaktscheiben 5 auch zu einer Einspeisung, wenn sie nicht abgedeckt sind, beispielsweise durch Anschrauben von Drahtösen oder dergleichen.
Gemäß einer Variante kann jeder Kontaktstift 4 auch zwei­ teilig ausgebildet sein, wobei die Teilungsebene nahe der Gehäuseaußenwand liegt und die Verbindung vorzugs­ weise durch Einschrauben des einen Stiftteils in den anderen erfolgt. In dieser Weise kann unabhängig von der jeweiligen Anzahl der Schienen stets das gleiche Kern-Verbindungsstück eingesetzt werden, in das nach Bedarf die außenliegenden Stiftteile eingeschraubt werden. Die dekorativen Hülsen zur Abdeckung nicht be­ nutzter Kontaktstifte 4 können dann entfallen.

Claims (10)

1. Verbindungsstück für die winklige Verbindung mindestens zweier jeweils 2-poliger Stromschienen, deren Einzel­ schienen voneinander elektrisch isoliert nebeneinan­ derliegen, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Gehäuse (1) aus einem elektrisch isolie­ renden Material, durch zwei in einem Abstand zueinander angeordnete, von dem Gehäuse (1) umschlossene Kontakt­ scheiben (5) aus einem elektrisch leitenden Material und durch mindestens zwei winklig zueinander an jeder Kontaktscheibe (5) angebrachte, mit ihren Mittelachsen zur Mittelachse der Kontaktscheiben (5) um den halben Mittenabstand der Einzelschienen versetzte, das Gehäuse (1) durchdringende Kontaktstifte (4) aus einem elek­ trisch leitenden Material.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Bildung einer T-Verbindung oder einer sternförmigen Verbindung drei Kontaktstifte (4) oder zur Bildung einer Kreuzverbindung vier Kontaktstifte (4) oder noch mehr Kontaktstifte (4) in gleichmäßigem Abstand zueinander an jeder Kontaktscheibe (5) angebracht sind.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in der Ebene des mittleren Abstandes der beiden Kon­ taktscheiben (5) voneinander geteilt und insbesondere durch eine Stift-Loch-Verbindung (11, 12) zusammen­ steckbar ist.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ring­ förmig ausgebildet ist.
5. Verbindungsstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Ausnehmungen (13) in der Querschnittsform der Kontaktstifte (4) versehen ist.
6. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Gehäuses (1) radial abstehende Isolierlaschen (14) angeformt sind, die im montier­ ten Zustand zwischen zwei benachbarten Kontaktstif­ ten (4) angeordnet sind.
7. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktstift (4) abgesetzt ist und an seinem äußeren, dünneren Ende eine elastische Klemme (6) für eine Steckverbindung trägt.
8. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Kontaktierung der Kontakt­ stift (4) der einen Kontaktscheibe (5) mit der an­ deren Kontaktscheibe (5) die Kontaktstifte (4) im Bereich des Gehäuseinnenraumes abgeflacht (9) sind oder mit einem gewissen Abstand an der jeweiligen Kontaktscheibe (5) angebracht sind.
9. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (2) und/oder die aus den Kontaktstiften (4) und den Kontaktscheiben (5) gebildeten Einheiten jeweils identisch sind.
10. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktstift (4) zweiteilig ausgebildet ist und der jeweils äußere Teil in den jeweils in­ neren Teil einschraubbar ist.
DE4338705A 1992-11-14 1993-11-12 Verbindungsstück für Stromschienen Expired - Fee Related DE4338705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338705A DE4338705C2 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Verbindungsstück für Stromschienen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215527U DE9215527U1 (de) 1992-11-14 1992-11-14
DE4338705A DE4338705C2 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Verbindungsstück für Stromschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338705A1 true DE4338705A1 (de) 1994-05-19
DE4338705C2 DE4338705C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6886040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215527U Expired - Lifetime DE9215527U1 (de) 1992-11-14 1992-11-14
DE4338705A Expired - Fee Related DE4338705C2 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Verbindungsstück für Stromschienen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215527U Expired - Lifetime DE9215527U1 (de) 1992-11-14 1992-11-14

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9215527U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877449A2 (de) * 1997-04-11 1998-11-11 Andreas Hierzer Adapter, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung
DE29713838U1 (de) * 1997-08-02 1998-11-26 Robert Conradt Mes Und Regelte Halogen-Leuchtensystem mit gitterartig gestalteten Stromführungen
US6227884B1 (en) 1997-04-11 2001-05-08 Andreas Hierzer Carrying device, conductor rail and coupling device
AT409904B (de) * 1997-04-11 2002-12-27 Hierzer Andreas Stromschiene und kupplungsvorrichtung
DE10159401A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Vision Electric Gmbh Stromschienensystem
DE102010031086A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Airbus Operations Gmbh Verteiler, Verteileranordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042049A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Arteverre Gmbh Befestigungsschiene für Einrichtungen der Beleuchtungstechnik sowie Klemmvorrichtung
SG160243A1 (en) 2008-09-12 2010-04-29 Dragon Energy Pte Ltd An electrical connection system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift "MULTI-CONTACT" der Fa. Multi- Contact AG Basel, CH-Allschwil vom März 92 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877449A2 (de) * 1997-04-11 1998-11-11 Andreas Hierzer Adapter, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung
EP0877449A3 (de) * 1997-04-11 2001-03-21 Andreas Hierzer Adapter, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung
US6227884B1 (en) 1997-04-11 2001-05-08 Andreas Hierzer Carrying device, conductor rail and coupling device
AT407928B (de) * 1997-04-11 2001-07-25 Hierzer Andreas Tragvorrichtung für eine stromschiene zur speisung von leuchten
AT409904B (de) * 1997-04-11 2002-12-27 Hierzer Andreas Stromschiene und kupplungsvorrichtung
DE29713838U1 (de) * 1997-08-02 1998-11-26 Robert Conradt Mes Und Regelte Halogen-Leuchtensystem mit gitterartig gestalteten Stromführungen
DE10159401A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Vision Electric Gmbh Stromschienensystem
DE102010031086A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Airbus Operations Gmbh Verteiler, Verteileranordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
US9106059B2 (en) 2010-07-08 2015-08-11 Airbus Operations Gmbh Electric power distributor for connecting first and second multiphase aircraft generator power lines having single-phase cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338705C2 (de) 1994-11-24
DE9215527U1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE1861066U (de) Dreidimensional aufgebaute schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein rahmengestell einschiebbaren schaltungsgruppen.
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
DE202016101189U1 (de) Elektrischer Stecker
EP0307396B1 (de) Leuchte
DE4338705C2 (de) Verbindungsstück für Stromschienen
EP0763874B1 (de) Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP0282797A2 (de) Baugruppe für ein elektrisches Filter sowie Filter und Gerätestecker mit einer solchen Baugruppe
EP0795216B1 (de) Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
DE3336817A1 (de) Stecksystem fuer elektrische installationen
EP0367903B1 (de) Muttersteckerteil zur gleichzeitigen Herstellung von Stark- und Schwachstrom-Steckverbindungen
DE3515564A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussklemme
DE2804758C3 (de) Gebogener elektrischer Kontaktstecker
DE809827C (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung
DE4029217C1 (en) Electric terminal for encapsulated refrigerant compressor - clamps plug pins partially inserted in holes of housing wall
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE3129061A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
EP0833547A1 (de) Lichtsignalgerät
DE1959943A1 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE3246328C2 (de) Vertauschungsstelle für Stromleiter
DE3122420A1 (de) Frontbaustein fuer schalt- oder meldewarten
DE2220736C3 (de) Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern
DE3717713C1 (en) Radio interference suppression filter unit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601