DE7233753U - Sicherheitseinrichtung für Gebäude od. dg) - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Gebäude od. dg)

Info

Publication number
DE7233753U
DE7233753U DE7233753U DE7233753DU DE7233753U DE 7233753 U DE7233753 U DE 7233753U DE 7233753 U DE7233753 U DE 7233753U DE 7233753D U DE7233753D U DE 7233753DU DE 7233753 U DE7233753 U DE 7233753U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
closure flap
flap
pivot axis
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7233753U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINT MARTENS LATEM P
Original Assignee
SINT MARTENS LATEM P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7233753U publication Critical patent/DE7233753U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL.-INQ. HEINER LICHTI φ
PATENTANWÄLTE
KARLSRUHE-DURLACH · QRÖTZINQER STRASSE 61
TELEFON (07ti) 411 24
13· September 1972 2454/72
Pierre Georges Albert Dauge« Bogaertstraat 21, B-983O Sint~Martena-Latem/Belgien
Sicherheitseinrichtung für Gebäude od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Gebäude od. dgl·, bestehend aus einem eine Gebäudeöffnung umgebenden Rahmen, mindestens einer daran angeordneten Verschlußklappe und einer diese bei Übertomperatur und/ oder Überdruck und/oder Rauchentwicklung in eine Öffnung«" lage freigebenden Verriegelung·
Solehe Sicherheitseinrichtungen, die auch als Rauchabzug oder Brandschaoht bezeichnet werden, öffnen automatisch,
Lj/br - 2 «
- 2 - 245^/72
wenn ein Überdruck oder eine Übertemperatur in dem hiermit ausgerüsteten Gebäude aufgrund eines Brandes oder einer Explosion zustande kommt.
Die bekannten Sicherheitseinrichtungen sind üblicherweise mit einer unter Feder« und Hebelwirkung stehenden Öffnungsmechanik versehen, die von einer kalibrierten Schmelzsicherung oder einem ähnlichen Auslöser und/oder durch eine elektrische oder pneu·-· matische Fernsteuerung gesteuert wird·
Die bekannten Öffnungsmechanismen sind vergleichsweise kompliziert und aufwendig· Es besteht insbesondere die mit zunehmender Zeit sich erhöhende Gefahr der Funktionsbeein·« trachtigung durch Bruchf Korrosion oder Verschmutzung der Schwenklager, Darüber hinaus bieten diese Mechanismen im all« gemeinen keinen befriedigenden Anblick, so daß sie oft mit Verkleidungen versehen werden müssen, die Jedoch kostensteigernd wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß ihre Funktionsfähigkeit auch nach langer Zeit erhalten bleibt und die zuvor genannten weiteren Nachteile vermieden werden.
Dies(3 Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Sicherheitseinrichtung des eingangs geschilderten Aufbaue dadurch gelöst, daß die Verschlußklappe derart mit αem Rahmen verbunden ist, daß sie bei Freigabe durch die Verriegelung ausschließlich unter Wirkung der Schwerkraft in die Öffnungslage bewegbar ist.
Die Verbindung der Verschlußklappe mit dem Rahmen kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei die Öffnungsbewegung der
Lj/br « 3 -
2454/72
Verschlußklappe eine einfache Translationsbewegung, eine einfache Rotationsbewegung oder eine kombinierte Rotations-Translationsbewegung sein kann« In allen Fällen wird man den die Verschlußklappe stützenden Rahmen entsprechend ausbilden·
Einige bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und in der Zeichnung dargestellt. Hierbei »eigen:
Figuren 1-3 drei Ausführungsformen in scheraatischer
Ansicht;
Figur 4
eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausfübrungsform der Erfindung;
Figur 5
eine schematische Darstellung für die Anordnung der Schwenkachse der Verschlußklappe bei einer Sicherheitseinrichtung gemäß Figur und
Figur 6
eine Seitenansicht einer Sicherheitseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Wie in Figuren 1-3 dargestellt, weist die Sicherheitseinrichtung einen schematisch angedeuteten Rahmen 1 mit einem senkrecht zur Dachebene 3 verlaufenden Rand 2 sowie mindestens eine Verschlußklappe 4 auf. Die Verschlußklappen 4 sind normalerweise mittels einer Verriegelung 5 geschlossen, die in an sich bekannter Weise durch eine Übertemperatur- und/ oder Überdruck» und/oder Rauch-Detektoreneinrichtung gesteuert wird· Diese Verriegelung kann weiterhin mit einer manuellen, elektrischen oder pneumatischen Steuerung betätigt werden.
Lj/br
- k - 2^5 V72
Bei dem schematischen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der Rahmen 1 so ausgebildet, daß sein oberer Rand eine geneigte Auflagefläche für die Verschlußklappe bildet, die ihrerseits gleitend verschiebbar ist. Bei Auslösen der Verriegelung 5 bewegt sich die Verschlußklappe k linear nach außen entsprechend den gestrichelten Linien in Figur 1.
In Figur 2 ist die Verschlußklappe 4 am umlaufenden Rand des Rahmens 1 bei 6 schwenkbar gelagert· Ferner steht die Verschlußklappe k unter Wirkung eines im Bereich ihrer Schwenk· achse angeordneten Gegengewichtes 7» Daraus ergibt sich beim Offnen eine einfache, unter Schwerkraft erfolgende Drehbewegung.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 führen die Verschlußklappen k eine kombinierte Rotations- und Translationsbewegung aus. Zwei Ausführungsformen dieses Prinzips gemäß Figur 3 sind im Detail in den Figuren 4 und 5 einerseits sowie in Figur 6 andererseits wiedergegeben.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur k weist die Sicherheitseinrichtung zwei Verschlußklappen k auf· Der umlaufende Rand des Rahmens 1 besitzt zwei parallele, rechteckige Wände 2* und zwei daeu senkrechte Auflagewände 2", deren die Auflage bildende Oberkanten eu einem "First" zusammenlaufen.
Jede Verschlußklappe k ist an gegenüberliegenden Seiten mit Ansätzen 8 versehen. Diese Ansätze 8 sind mittels Gelenkbolzen 6 an den Frontseiten der entsprechenden Auflagewände 2" des Rahmens angelenkt. Die Auflagewände 2" sind miteinander durch ein den "First11 bildendes Profil 9 verbunden. Die der Dachebene zugekehrte Unterseite dieses Profils kann ein oder mehr Verriegelungen 5 für die Verschlußklappen k aufweisen.
Lj/br - 5 -
• fill Il Il ι ι ι I Ii
'· ι ι ι ι ι ιιι
• I · I I I I ι
• · · · I I I I I ι
5 - 2*^/72
Die Lag* der Schwenkachse 6 let von entscheidender Be» deutung. Xn der Grafik gemäß Figur 5 liegt die Schwenkachse - in der Projektion gesehen - in der schraffierten Zone. Diese liegt jenseits der Schnittlinie zwischen der den Schwerpunkt 6 der Verschlußklappe k in der Schließlage einschließenden Vertikalebene und der in der Schließlage durch den oberen Punkt H der Wand 2" des Randes 2 verlaufenden Normalebene der Verschlußklappe k. Eine solche Lage der Schwenkachse gewährleistet nicht nur das Verschwenken der Verschlußklappe k in ihre Öffnungslage, sondern gleichseitig das Abrücken der Verschlußklappe von dem oberen Öffnungsrand der Wand 2" des Rahmens· Auf diese Weise werden jedes Verklemmen und jede Reibung vermieden·
Beine Ausführungsbeispiel gemäß Fig· 6 weist der Rahmen 2 eine ähnliche Form wie in Figur 4 auf, jedoch ist jede Verschlußklappe k mit dem Rahmen 1 über swei Hebel 10 verbunden, die symmetrisch tür Längsmittelebene des Rahmens angeordnet und von denen nur je einer in Figur 6 erkennbar ist. Jeder Hebel 10 ist in einem Punkt 11 an der Verschlußklappe k angelenkt und um einen Punkt 12 an der entsprechenden Auflagewand 2" des Rahmens schwenkbar.
In der linken Hälfte der Figur 6 ist die Auswahl der Länge jedes Hebels und die Anordnung der Anlenkpunkte 11 sowie der Schwenkpunkte 12 näher erkennbar. Der Schwenkpunkt 12 liegt auf der Winkelhalbierenden m des von dem Anlenkpunkt 12 ewischen der Schließstellung der Verschlußklappe A^ und der Öffnungsstellung B_ beschriebenen Bogenwinkels AB* und zwar im Schnittpunkt £ dieser Winkelhalbierenden in mit der den Anlenkpunkt 11 in der Schließlage einschließenden Vertikalen V-, oder jenseits dieses Schnittpunktes in Richtung «sum Rahmen 1·
Lj/br - 6 -
- 6 - 245^/72
Aue dieser Anordnung ergibt sich, daß die Gleichgewichte·· lage einer Verschlußklappe k die Öffnungelage ist, in die sie stets durch die Schwerkraft gedrängt wird·
Um jede Verschlußklappe k eu halten und eu führen, ist eine Rolle 13 an jedem Ende einer Stirnseite 21 vorgesehen. Jede Rolle 13 ist fest oder drehbar an einem Rahmen 1 befestigten Tragarm Ik angeordnet und greift in eine an der Verschlußklappe vorgesehenen Rinne 15 ein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jede Verschlußklappe k an vier Punkten unterstützt, so daß in allen Lagen eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist.
Naturgemäß können auch mehr als zwei Hebel für eine Verschlußklappe vorgesehen sein, die dann an einer gemeinsamen Stange oder einem gemeinsamen Balken, der sich von einer Auflage» wand 2" tür anderen erstreckt, schwenkbar gelagert sind* In diesem Fall können weiterhin mehrere Führungsrollen 13 vorgesehen sein. Schließlich können die Hebel 10 auch als Teleskope ausgebildet sein, so daß eine andere Geometrie als die beschriebene gewählt werden kann.
Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen können vielfältig abgewandelt werden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Wenngleich die euvor beschrie» benen und in der Zeichnung dargestellten Sicherheitsein·» richtungen bew. Abzugsschächte dazu bestimmt sind, auf einem Flachdach montiert eu werden, ist es selbstverständlich möglich, solche Sicherheitseinrichtungen auch an vertikalen oder geneigten Wänden anzubringen. Es können weiterhin in bestimmten Anwendungsfällen die bewegten Teile der Sicherheitseinrichtung so angeordnet werden,, daß sich die Verschlußklappen bei ihrer Bewegung in die Öffnungsstellung in das Innere des mit der Sicherheitseinrichtung ausgerüsteten Gebäudes bewegen.
Lj/br io00»p9i - 7 -

Claims (1)

  1. Schut zansprüche
    1. Sicherheitseinrichtung für Gebäude od. dgl., bestehend aus einem eine Gebäudeöffnung umgebenden Rahmen, mindestens einer daran angeordneten Verschlußklappe und einer diese bei Übertemperatur und/oder Überdruck und/ oder Rauchentwicklung in eine Öffnungslage freigebenden Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (k) derart mit dem Rahmen (l, 2) verbunden ist, daß sie bei Freigabe durch die Verriegelung (5) ausschließlich unter Wirkung der Schwerkraft in die Öffnungslage bewegbar ist. /
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (k) an dem Rahmen (1, 2) angelenkt und der Anlenkpunkt (6) mit Bezug auf den Schwerpunkt (G) der Verschlußklappe so angeordnet ist, daß deren Gleichgewichtslage ihrer Öffnungslage entspricht.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (k) an gegenüberliegenden Seiten rechtwinklig angeordnete Ansätse (8) aufweist, die jeweils mittels einer Schwenkachse (6) an einem entsprechenden Teil (2") des Rahmens (1, 2) angelenkt
    k. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) der Verschlußklappe (4) auf oder jenseits der Schnittlinie zweier Ebenen im Bereich zwischen diesen angeordnet ist, von denen eine zur
    Lj/br : - 8 -
    Schwenkachse parallele Vertikalebene den Schwerpunkt (g) der Verschlußklappe in der Schließlage enthält, während die andere in der Schließlage der Verschlußklappe eu dieser normale Ebene die entsprechende obere Kante (H) des Rahmens (I1 2) enthält, die zwischen den beiden von der Schwenkachse durchgriffenen Teilen (2M) des Rahmens (l, 2) verläuft.y
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (;l) über Hebel (10) mit dem Rahmen (l, 2) verbunden ist, von denen jeder an seinem einen Ende an der Verschlußklappe angelenkt und an seinem anderen Ende am Rahmen schwenkbar gelagert ist, wobei die Gelenk- (ll) und die Schwenkachsen (12) senkrecht zur Öffnungsrichtung der Verschlußklappe verlaufen, und daß Auflage- bzw. Führungsmittel (13» 19) für die Verschlußklappe im Bereich des unteren Randes des Rahmens angeordnet sind
    Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes Hebels (10), dessen Gelenkachse (ll) an der Verschlußklappe (k) und dessen Schwenkachse (12) an dem Rahmen (I1 2) so ausgewählt sind, daß die Schwenkachse auf der Winkelhalbierenden (m) des von der Gelenkachse bei Bewegung von der Schließ- in die Offnungslage beschriebenen Bogenwinkels (AB), und zwar auf oder jenseits der Schnittlinie (c) dieser Winkelhalbierenden mit der die Gelenkachse in der Schließlage der Verschlußklappe enthaltenden Vertikalebene (v).•
    Lj/br
    - 9 - 245^/72
    7. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage- und Führungsmittel aus mindestens
    einer Rolle (13) bestehen, die fest oder drehbar
    an einem vorspringenden Teil (l4) des Rahmens (1, 2) angeordnet ist und mit der Verschlußklappe (4) in Be« rührung steht.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (13) in eine Rinne (15) der Verschluß« klappe (4) eingreift.
DE7233753U 1971-09-15 Sicherheitseinrichtung für Gebäude od. dg) Expired DE7233753U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE51310 1971-09-15
BE52135 1972-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233753U true DE7233753U (de) 1973-01-11

Family

ID=1284820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7233753U Expired DE7233753U (de) 1971-09-15 Sicherheitseinrichtung für Gebäude od. dg)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7233753U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018121307B4 (de) Flugzeugtürverriegelung, Flugzeugtür und Flugzeug mit einer Flugzeugtür
DE2422570C3 (de) Schrägdachfenster
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
CH656912A5 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach.
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE7233753U (de) Sicherheitseinrichtung für Gebäude od. dg)
DE2244927A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer gebaeude od. dgl
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE820638C (de) Metallschiebefenster
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE944924C (de) Schiebefenster
CH625305A5 (en) Scissor mechanism for a wing of a window or door
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
DE2625986A1 (de) Klappe fuer deckendurchstiegsoeffnungen
DE1559937C (de) Vorrichtung zum Abschwenken von Har monikaturen od dgl
DE1529674C (de) Faltbare zweiteilige Schranktür Ausscheidung aus 1529652
DE1759241C (de) Schiebefenster
DE1553589C (de) Feststellvorrichtung fur schwenkbare, geöffnete Flügel, insbesondere Brandschutz türen
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE2601841C2 (de) Vertikalschiebefenster
DE2555478C3 (de) Hebe-Drehkippfenster
DE1683199C (de) Beschlag fur einen um eine untere waagerechte Achse und um eine mittlere waagerechte Achse um 180 Grad schwenkba ren Fensterflugel