DE2625986A1 - Klappe fuer deckendurchstiegsoeffnungen - Google Patents

Klappe fuer deckendurchstiegsoeffnungen

Info

Publication number
DE2625986A1
DE2625986A1 DE19762625986 DE2625986A DE2625986A1 DE 2625986 A1 DE2625986 A1 DE 2625986A1 DE 19762625986 DE19762625986 DE 19762625986 DE 2625986 A DE2625986 A DE 2625986A DE 2625986 A1 DE2625986 A1 DE 2625986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
trap door
counterweight
guide
sliding bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625986
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Jackes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19762625986 priority Critical patent/DE2625986A1/de
Publication of DE2625986A1 publication Critical patent/DE2625986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/028Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels
    • G21C13/0285Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels for container apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  • Klappe für Deckendurchstiegsöffnungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klappe für den Verschluß von Deckendurciistiegsöffnungen, die an einem llebelarm befestigt gelleinsam mit einem Gegengewicht um ein oberhalb der Deckenebene gelegenes Lager schwenkbar ist. Die Klappe ist besonders geeignet für den Einsatz in kerntechnischen Anlagen, in denen eine solche Klappe vielfach nicht nur eine Abdichtfunktion zu erfüllen hat, sondern auch eine Abschirmung gegenüber der dort erzeugten Strahlung.
  • Die dazu verwendeten Materialien, insbesondere Blei, bringen es mit sich, daß die Klappe außerordentlich schwer wird und nur bei Anwendung bestimmter llilfskonstruktionen von liand beweglich bleibt. Eine Betätigung der Klappe beispielsweise durch hydraulische Antriebe ist zwar möglich, erfüllt aber wegen der nicht auszuschließenden Möglichkeit eines Ausfalls des Antriebes nicht alle sicherheitstechnischen Vorschriften. Zu den bekannten llilfskonstruktionen, die es ermöglichen, auch schwere Klappen von liand zu öffnen und zu schließen, gehört die Anwendung von Gegengewichten, wobei die Klappe und das Gegengewicht am Ende je eines Hebelarmes entsprechender Länge befestigt sind, so daß die beiderseitigen Momente um das gemeinsame Schwenklager einander aufheben und eine nur geringe Kraftanwendung in der einen oder anderen Richtung genügt, um die Klappe zu öffnen oder zu schließen. egen der geometrischen Gegebenheiten (die beiden Ilebel müssen zueinander einen Winkel von mehr als 900 bilden) ist es erforderlich, das Schwenklager um ein gewisses Maß oberhalb der Deckenebene anzuordnen und dies wiederum zwingt dazu, die Klappe auf einem um ein annähernd gleiches Maß über die Deckenebene erhöhtes Süll aufliegen zu lassen, wenn sie nicht in hochgeschwenktem Zustand senkrecht über die Öffnung zu liegen kommen und dadurch den Durchstieg behindern soll. Dieses Süll erscliwert nicht nur den Durchstieg durch die Öffnung, sondern bedingt auch einen erheblichen AGehraufwand an Material, insbesondere wenn es selbst auch eine ausreichende Abschirmwirkung besitzen soll. Ein Nachteil der erforderlichen Beegbarkeit der Klappe durch geringe Kräfte ist es daß so z.B. ein Zuschlagen der Klappe verhältnismäßig leicht auch unbeabsichtigt erfolgen kann, was zu einer erheblichen Unfallgefahr führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Klappe für den Verschluß -von Deckendurchstiegsöffnungen, die auch bei erheblichem Eigengewicht noch leicht von hand zu betätigen und in der geöffneten Stellung gegen ein unbeabsichtigtes Zufallen gesichert ist, den Raum oberhalb der Öffnung nicht einengt und ohne Süll unmittelbar in der Ebene der Decke dichtend eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Klappe in geöffnetem Zustand waagerecht parallel zu sich selbst verschiebbar ist. Da das Schwenklager aus den oben angeführten Gründen oberhalb der Deckenebene angeordnet sein muß, muß die Klappe an einem verhältnismäßig langen Hebelarm angebracht werden, um in die Ebene der Deckenoberkante gebracht werden zu können. Im aufgeklappten Zustand würde sie dann den Raum oberhalb der Durchstiegsöffnung weitgehend versperren, was dadurch behoben wird, daß man sie seitwärts aus diesem Bereich hinausschiebt.
  • Gleichzeitig wird dadurch der angenäherte Gleichgewichtszustand zwischen Klappe und Gegengewicht in dem Sinne verändert, daß letzteres das Übergewicht hat und dafür sorgt, daß die Klappe nicht durch zufälliges Anstoßen usw. zufallen kann.
  • In besonderer Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens ist die Klappe mit einem oder mehreren senkrecht zu ihrer Ebene angeordneten Stäben versehen, die in Schublagern gleiten, die senkrecht zum llebelarm an diesem befestigt sind. Diese Schublager sind z.B. zweckmäßigerweise Kugelbuchsen, in denen die Stäbe, die auch runde oder eckige Rohre oder ein anderes der bekannten li!alzprofile sein können mit nur geringer Reibung gleitend geführt werden. Zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben in den Buchsen sollten Vorrichtungen vorgesehen werden, mit deren Hilfe die Klappe in den Endstellungen ihres Verschiebeweges arretiert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt diese in den Figuren 1 bis 3 die Klappe nacheinander in geschlossenem, halb und ganz geöffnetem Zustand in der Form eines senkrechten Schnittes durch eine beispielsweise aus Beton gefertigte Decke 1 in einer kerntechnischen Anlage, in der eine Öffnung 2 angelegt ist, zu der von unten eine hier nicht gezeigte Leiter geführt ist, um sie für den Durchstieg von Kontrollpersonal benutzen zu können. Im in der Figur 1 gezeigten Normalzustand ist die Öffnung 2 durch eine Klappe 3 verschlossen, die z.B.
  • teilweise aus Blei gefertigt ist und daher etwa die gleiche Abschirmwirkung wie die Decke 1, jedoch auch ein erhebliches Gewicht besitzt. Sie liegt auf einem Rahmen 4, der an der Decke 1 befestigt ist und eine Dichtung 5 aufweist. Die Dichtwirkung wird durch das auf der Dichtung 5 lastende Eigengewicht der Klappe 4 hergestellt, das jedoch andererseits nicht so groß sein darf, daß die Klappe 4 nicht l:lehr von hand zu bewegen wäre, wozu sie mit llandgriffen 6 versehen ist. Zu diesem Zweck wird das Gewicht der klappe 3 durch ein Gegengewicht 7 ausgeglichen, das (zur genaueren Einstellung des Gleichgewichts zustandes unter Umständen beweglich) auf einem ersten 1!hebelarm 8 angebracht ist, der gemeinsam mit einem zweiten, wn ca.
  • 1350 gegentiber dem ersten versetzten Ilebelarm 9 um ein Lager 10 schwenkbar ist, das auf einer Stütze 11 über der Oberkante der Decke 1 angeordnet ist. Senkrecht zum zweiten llebelarm 9 ist an diesem eine als Schublager dienende Kugelbuchse 12 angebracht, in der ein Stab 13 gleitet, an dessen Ende und senkrecht dazu die Klappe 3 befestigt ist.
  • Die Klappe 3 kann wegen des annähernden Gleichgewichtes mit dem Gegengewicht 7 um ca. 900 in die Offenstellung geschwenkt werden (Fig. 2), würde jedoch dann durch ihre Lage unmittelbar über der Öffnung 2 den Durchstieg durch diese behindern. Die Klappe 3 wird durch Verschieben des Stabes 13 in der Kugelbuchse 12 verschoben (Fig. 3), um einen ungehinderten Zugang zur Öffnung 2 zu erzielen.
  • Gleichzeitig erhält durch diese Verschiebung das Gegengewicht 7 derartig das Übergewicht, daß die Klappe 3 nicht oder nur unter großer Kraftanstrengung zurück in die Geschlossenstellung zu schwenken ist, bevor sie nicht in ihre Stellung über der Öffnung 2 zurückgeschoben worden ist.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE 1. Klappe für den Vc rs ciiluß von Deckendurcllstiegsöffnungen, die an einem llebelarm befestigt gemeinsam mit einem Gegengewicht um ein oberhalb der Deckenebene gelegenes Lager schwenkbar ist, dcidurdi gekennzeichnet, daß die Klappe (3) in geöffnetem Zustand waagerecht verschiebbar ist.
  2. 2. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (3) mit einem oder mehreren senkrecht zu ihrer Ebene angeordneten Stäben (13) versehen ist, die in Schublagern (12) gleiten, die senkrecht zum Hebelarm (9) an diesem befestigt sind.
DE19762625986 1976-06-10 1976-06-10 Klappe fuer deckendurchstiegsoeffnungen Withdrawn DE2625986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625986 DE2625986A1 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Klappe fuer deckendurchstiegsoeffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625986 DE2625986A1 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Klappe fuer deckendurchstiegsoeffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625986A1 true DE2625986A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625986 Withdrawn DE2625986A1 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Klappe fuer deckendurchstiegsoeffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625986A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488720A1 (fr) * 1980-08-12 1982-02-19 Bretagne Atel Chantiers Dispositif de manoeuvre simultanee du clapet de fermeture d'une enceinte et du clapet de fermeture d'une hotte de transport
US6041553A (en) * 1998-04-08 2000-03-28 The Bilco Company Anchorage system for a horizontal door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488720A1 (fr) * 1980-08-12 1982-02-19 Bretagne Atel Chantiers Dispositif de manoeuvre simultanee du clapet de fermeture d'une enceinte et du clapet de fermeture d'une hotte de transport
US6041553A (en) * 1998-04-08 2000-03-28 The Bilco Company Anchorage system for a horizontal door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549531C3 (de) Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden o.dgl.
DE1185356B (de) Mechanisches Handhabungsgeraet fuer Verlagerungen von Gegenstaenden in einer radioaktiven Umgebung
EP0062696A1 (de) Explosions-Verschlussplatte, insbesondere Explosions-Luke
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
DE2625986A1 (de) Klappe fuer deckendurchstiegsoeffnungen
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE202011005605U1 (de) Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System
DE2603915A1 (de) Schiebe-fenstertuer oder dergleichen
DE3911187C2 (de) Hebekippfenster
CH492859A (de) Schiebetor
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE1759241B1 (de) Schiebefenster
DE2728929C2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken
DE2244927A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer gebaeude od. dgl
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen
DE3218622A1 (de) Lueftungs- und rauchabzugskuppel fuer flachdaecher
DE1553589C (de) Feststellvorrichtung fur schwenkbare, geöffnete Flügel, insbesondere Brandschutz türen
DE700238C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klapptoren von Hallen
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE3245479A1 (de) Hochklappbare tuer
WO2022243091A1 (de) Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems
DE641355C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit seitlichen Schwenkfluegeln und mittlerem, in der Schliesslage in gleicher Ebene liegendem Fluegel
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE944924C (de) Schiebefenster
DE1529674C (de) Faltbare zweiteilige Schranktür Ausscheidung aus 1529652

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee