DE7233661U - Richtgerät zum Wiederherrichten havarierter Fahrzeugkarosserien - Google Patents

Richtgerät zum Wiederherrichten havarierter Fahrzeugkarosserien

Info

Publication number
DE7233661U
DE7233661U DE7233661U DE7233661DU DE7233661U DE 7233661 U DE7233661 U DE 7233661U DE 7233661 U DE7233661 U DE 7233661U DE 7233661D U DE7233661D U DE 7233661DU DE 7233661 U DE7233661 U DE 7233661U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
bench
vehicle
ring
straightening beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7233661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELETTE G
Original Assignee
CELETTE G
Publication date
Publication of DE7233661U publication Critical patent/DE7233661U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ;··;· DioUng; MARTIN LICHT Dr. REINHOLD SCHMIDT Patentanwalt Dr. R. SCHMIDT, 7603 OFFENAU, Poltfach 25
__ _ __ Dipl.-Wirt8ch.-Ing. AXEL HANSMANN
G 72 33 661 o9 Dipl-Phys. SEBASTIAN HERRMANN Germain OeIette, oppenau, den 3· Oktober 1972 P-38 Vienne (Frankreich) *-.«*«· 5290 Gm
L J
Ihr Zeichen: w—
Richtgerät zum Wiederherrichten havarierter Pahrzeugkarosserien
Gegenstand der Neuerung ist ein Richtgerät zum Wiederherrichten havarierter Pahrzeugkarosserien· Dazu benutzt man eine Richtbank zum Pesthalten des Fahrzeuges und einen zugehörigen Richtbalken, der die beweglichen Richtorgane trägt.
Bei derartigen Geräten kommt es darauf an, das werkstattmäßige Zusammenbauen und Ausrichten zwischen Fahrzeug und den die Richtkräfte (Zug oder Druck) ausübenden Organen schnell den verschiedenen Pahrzeugtypen und -größen und weiter den durch die höchst unterschiedlichen Havarien erzeugten und nun wieder auszurichtenden Verformungen von Pail zu Pail sehr genau anpassen zu können.
Den bisher bekannten Richtgeräten fehlte die hierzu wünschenswerte schnelle Einstellbarkeit und Umatellbarkelt, wenn es sich
Dr. REINHOLD SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25, Allmendplatz 4, Telefon (07804) 710 Binkverblndunien: Rtnchulbank (Volkib.nk) Oppcn.u KM'tNji«* / Banhbaua p«ul K«pfl, Stuttgart Konto-Nr. 78410 / PoinActkkonto: Kirluuhc Nr. 65Ü15 Münchner b/o^ρφ^,^Ι^. ij; )A· / ηΛ18»*Ν Ν, HERRMANN
darum handelte, z.B. die Zugrichtung der Riohtorgane festzulegen und im Verlauf dea Richtprozesses mehrfach zu ändern· So bilden z.B. bei Riehtständen und -vorrichtungen naoh der deutsohen Patentschrift 1 124 906 bzw. dem Gebrauchsmuster 1 892 927 die die Richtwerkzeuge tragenden Montageständer und Rahmen im wesentlichen Einheiten, an denen die Montagerohre oder Ständer in ihrer Längsrichtung verstellbar und feststellbar sind. Und ebenso sind Richtgeräte naoh der amerikanischen Patentschrift 2 717 020 mit einteiligen Befestigungsrahmen ausgerüstet, auf denen verstellbare Halter angebracht sind, deren Umstellen meist ein Lösca der ganzen Befestigung mit anschließendem Anbringen an einer anderen Stelle des Richtrahmens erfordert· Auch die bloße Befestigung des Fahrzeuges auf dem Rahmen in Vorbereitung auf den Riohtvorgang ist durch die am Rahmen ständig befestigten Ständer und Stützen erschwert·
Auch die bekannten hydraulischen Richtgeräte mit ihrem auf Laufrollen montierten Richtbalken, der die beweglichen Riohtorgane trägt, lassen eine sichere und den starken Zug- und Oruckbeanepruchungen beim Richtprozeß standhaltende Befestigung des wiederherzurichtenden Fahrzeuges vermissen, da sie wohl zur Festlegung der Richtorgane eingerichtet sind, nicht aber zum haltbaren Anschließen an das zu behandelnde Fahrzeug oder an die zum
Pesthalten dieses Fahrzeuges bestimmte Richtbank oder Bühne. Gerade bei den angewandten starken Richtkräften bringen aber die bisher üblichen mehr oder weniger von Fall zu Fall improvisierten Befestigungen mit Halteketten und dergleichen eine starke Unfallgefahr und hohen Zeitverluste
Demgemäß hat sich die Neuerung die Aufgabe gestellt, ein Richtgerät ssu schaffen, auf dessen Richtbank ohne Behinderung durch Teile des Zugmechanismus zunächst Fahrzeuge der verschiedensten Typen befestigt werden können und bei denen nachher der Richtvorgang durch feinste Anpassungsmöglichkeit an die jeweils zu beseitigenden Unfallschäden ohne lösen des festgehaltenen Fahrzeuges allein durch Verstellung der Riehtorgane schnell und genau erfolgen kann·
Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, daß bei einem Richtgerät zum Wiederherrichten havarierter Fahrzeugkarosserien, bestehend aus einer Riohtbank zum Festhalten des Fahrzeuges und einem zugehörigen Riohtbalken, der die beweglichen Riohtorgane trägt, neuerungsgemäß Richtbank und Riohtbalken je selbständig auf dem Boden verfahrbare Einheiten darstellen, die mit Hilfe versohlebbarer und verdrehbarer Klemmetüoke in Jeder gewünschten gegenseitigen Arbeitsstellung aneinander festlegbar sind.
Auf diese Weise ist eine für den Werkstattbetrieb bedeutsame Erleichterung schon durch das unbshinderte Befestigen der Fahrzeuge auf der Richtbank gegeben. Wenn dann der an sich starre Richtbalken angeschoben und an der Richtbank festgeklemmt ist, so läßt sich durch Einstellung der verschiebbaren und gleichzeitig verdrehbaren, feststellbaren Klemmstücke aufs Genaueste jeder Winkel einstellen, in welchem der Richtzug ausgeübt werden soll. Auch sum Ändern des Winkels genügt dann eine bloße Änderung der Drehstellung des die Riehtorgane tragenden Richtbalkens z.B· nach vorübergehendem Lösen und Wiederanziehen einer Stiftverbindung·
Zweckmäßig ist es, daß die Räder oder Laufrollen einerseits der Richtbank und andererseits des Richtbalkens so bemessen und angeordnet sind, daß nach Anziehen der Klemmstücke der Richtbalken in leicht angehobener Lage eine gemeinsam mit der Richtbank bewegliche starre Einheit mit dieser bildet«, Das Gerät läßt sich infolgedessen ebenso wie auf dem Boden auch in angehobener Stellung, z.B. auf einer 2-Säulen-Hebebühne, benutzen.
Zur Erleichterung des Einsteilens in die richtige Dreh-Winkelatellung zwischen Richtbank und Richtbalken ist es zweckmäßig, daß die Laufrollen des Richtbalkens von verschwenkbaren Haltern
getragen und zusammen mit diesen für das Verfahren auf dem Boden in der jeweils erforderlichen Dreh-WinkeIstellung zwisohen Riehtbank und Richtbalken feststellbar sind.
Will man statt einem Zug einen Druck in der jeweiligen Einstelllage ausüben, so ist es zweckmäßig» daß ein hydraulischer Kolben zum Bewegen eines Zugarmes der Riehtorgane gegen eine feste Lasche auswechselbar und dann als Druckorgan zwischen den durch die Lasche festgelegten Richtarm und einen durch Drücken zu verformenden Fahrzeugteil einsetzbar ist. Pur die Befestigung aller gängigen Fahrzeugtypen auf der Richtbank ist diese mit Befestigungsmitteln ausgerüstet, an denen die verschiedensten Halteteile, Traversen und dergleichen angebracht werden können, die den zum Festhalten vorgesehenen Stellen der fahrzeuge angepaßt sind·
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen stellen dar:
Fig. 1 das Richtgerät nach der Neuerung in Arbeitsstellung, auf einer 2-Säulen-Hebebühne angehoben,
Fig. 2 die Richtbank des Gerätes mit dem Richtbalken in schaubildlicher Darstellung, in der Arbeitslage und
I I I I I
Fig· 2a und 2b zwei Einzelheiten daraus,
Fig· 3 die wesentlichen Teile der auf dem Richtbalken verschiebbar und drehbar angeordneten feststellbaren Klemm- und Halteteile, auseinandergezogen gezeichnet«
Fig· 4- den gesamten Rieht balken und die von ihm getragenen Teile und
Fig· 4a eine Stirnansicht des Richtbalkens in der Transport-Stellung.
Die zur Aufnahme des havarierten Fahrzeuges 27 bestimmte rahmenartige Riohtbank 1 ist mit mehreren Haitoteilen 23, 24» 25» sowie mit Quertraversen und umlaufenden Flanschen zum Anbringen der Klemmstücke 4» 5 für einen Richtbalken 2 ausgestattet. Sie Halteteile und Rahmenleisten der Riohtbank tragen Lochungenf die den zum Festhalten vorgesehenen Stellen aller gängigen^Kraftfahrzeugtypen ontspreohen. Die Riohtbank 1st verfahrbar auf vier gegebenenfalls um vertikale Achsen verschwenkbaren Rädern 31» 32· Die Fahr- und Schwenkbewegungen können gleichzeitig durch Betätigung eines nicht besonders dargestellten Pedals blockiert werden.
Zum Ausrichten der beim Unfall hervorgerufenen Verformungen des Fahrzeuges bedient man sich elektrischer, mechanischer oder
hydraulischer Zug- und Druckorgane, die von dem genannten Richtbalken 2 getragen werden. Im dargestellten Ausftihrungsbeispiel ist ein Schwenkarm 3 am Ende des Richtbalkens angebracht. Dieser um den Drehzapfen 8 verschwenkbare Arm wird betätigt durch einen hydraulischen Kolben 7 und kann je nach der Einstell-Iage des gegenüber der Richtbank längsverschiebbar, um seine eigene Längsachse drehbar und in jeder gewünschten Schrägstellung gegenüber der Richtbankachse festgelegten Richtbalkens in den verschiedensten Yiirkstellungen eingestellt werden:
a) Durch die Einstellung des Richtbalkens an der Richtbank kann der genannte Arm in horizontaler Ebene rings um die Rieht— bank um 360° verschwenkt werden;
b) durch horizontale Verschiebung des an der Richtbank festgeklemmten Richtbalkens kann der Schwenkarm 3 mehr oder weniger weit von der Richtbank abgezogen oder ihr wieder genähert
% werden;
o) durch Drehen des Richtbalkens 2 in den an der Richtbank fest*· geklemmten Klemmstücken 4» 5 kann der Arm 3 um die Richtbalkenlängsachse seitlich gekippt werden;
d) je nach der Betätigung des hydraulischen Kolbens 7 kann der Schwenkarm im Sinne des Doppelpfeiles 0 mehr oder weniger stark nach der einen oder anderen Seite verschwenkt werden;
e) je nach der Entfernung, in welcher die zum Angriffspunkt Y des zu richtenden Fahrzeuges laufende Zugkette (oder Kabel)
30 im Sinne des Pfeiles B an den Haken der Zahnstangen 21 auf der Rückseite des Armes befestigt ist, wird die Höhe und Richtung des ausgeübten Zuges festgelegt; f) zur Ausübung eines Richtdruckes statt eines Riehtzüges wird der Kolben 7 durch eine starre lasche ersetzt, selbst aber an die in der erforderlichen Höhe in die Zahnstange eingehängte Halterung 15 eingesetzt und mit seinem freien Ende an dem durch Druck zu verformenden Fahrzeugteil be« festigt.
Im einzelnen besitzt das den Gegenstand der Neuerung bildende Richtgerät einer» im Ausführungsbeispiel vierkantig ausgeführten Richtbalken 2 aus Stahl» Dazu gehört ein Satz von verstellbaren, in der Arbeitslage feststellbaren Klemmteilen, mit deren Hilfe der Richtbalken 2 mit seinen Richtorganen in der gewünschten Lage an der Richtbank verankert werden karuu
Zum Festlegen des Richtbalkens an der Richtbank dienen die Klemmstücke 4 und 5» Sie besitzen einen den vierkantigen Richtbalken 2 umfassenden zylindrischen Teil, auf welchem eine untere, gegebenenfalls mit an den Ecken abgeschrägten Anlageflächen versehene Klemmplatte mit aufrecht stehendem Gewindestift sitzt» Die Klemmplatte» auf den Teilen 4 und 5 sind auf die U-Eisen geschweißt, welche selbst wiederum auf den Ringen angeschweißt
sind. Sie Gewindestifte sind in die Platten und in die U-Eisen verschraubt und von unten geschweißte Mit Hilfe einer Gegen-Klemmplatte 9 (am Stück 4) bzw. 13 (am Stüok 5) lassen sich die beiden Klemmstücke mit dem umfaßten Richtbalken in der gewünschten Relativlage an den unteren Flanschen der Richtbank festlegen, wie Figo 2 zeigt. Diese Figur zeigt den Richtbalken in / der am weitesten zurückgestellten Lage. Er kann auch vorgeschoben werden, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Die vom angeschraubten Halter 14- getragene Rolle 13 folgt dieser Bewegung. Gegebenenfalls kann die Rolle 15 aber auch schwenkbar sein« Zum Festlegen werden die Klemm-Muttern 11 mit Hilfe des Steckstiftes 12 auf den beiden Gewindestiften festgezogen.
Um dabei auch die richtige Winkelstellung des um seine eigene Achse drehbaren Richtbalkens 2 und damit der von ihm getragenen Richtorgane 3 usw. festzulegen, ist Aas Klemmstück 4- mit einem kräftigen, mehrfach gelochten Ringteil ausgestattet, in welchen ein mit Handgriff versehener Stecker 10 eingesenkt werden kann· Der innen liegende Richtbalken 2 trägt ebenfalle an gegenüberliegenden Seiten seines Hohlprofils Löcher, durch die der Stecker treten kann, wenn dau Balkenloch gerade unter einem der Ringteillöcher liegt. Auf diese Weise wird der Richtbalken also in der jeweils gewünschten mehr oder weniger gedrehten Lage, gleichzeitig aber auch in seiner richtigen Längslage, an der Rioht-
• · MH ·· ·
m 10 -
bank fixiert. In den Figuren 3 und 4 sind aufrechte lagen, und in Pig« 2b eine gedrehte lage des Riehtbalkβns dargestellt.
Der Richtbalken ist in Ring 5 nicht befestigt· Letzterer übernimmt die Aufgabe eines Lagers» worin der vierkantige Riohtbalken gesohoben und gedreht werden kann, aber die Blockierung duroh die Mutter 11 kann diese Bewegung erschweren.
Um den Riehtbalken, bevor er mit der Riohtbank au einer starren Einheit zusammengaaohlossen ist, in der Werkstatt bequem bewegen zu können, iat er mit Laufrollen ausgerüstet} Eine Einzelrolle 15 kann mit ihrem Halter H und den in ihm angebrachten Bohrungen in dem einen Ende des Riohtbalkens befestigt werden· Zwei weitere schwenkbare Rollen 16 werden von einem Doppelbügel getragen, der an einem !Dragring 6 sitzt, der ebenfalle Löcher aufweist, in die ein gleichartiger Stecker 33 eingesenkt werden kann, um dies Laufradpaar an dem Richtbalken so festzulegen, daß ein einwandfreies Verschieben des Riohtbalkens auf dem Werkstattboden möglich let. Die Stecker 10 und 33 sind so bemessen, daß sie In vertikaler Lage nicht am Fußboden aufstoßen«
Die Erfahrung hat gezeigt, daß es leichter let, das Riohtgerät mit einer festen, am Ende des Richtbalkens befestigten
♦ * · I
► · » 1 I I I
11 -
Rolle zu dirigieren« Dabei ist zu beachten, daß die Rolle 15 vom Boden angehoben werden kann, indem man durch einen Druck mit dem Fuß auf das am Ende des Richtbalkens angebrachte Winkeleise:.. 36 den Richtbalken auf den Rollen 16 hochkippt.
Die Erfahrung hat außerdem gezeigt, daß es günstiger ist, das Richtgerät mit vertikal gestelltem Arm 3 zu verfahren. Deshalb gibt es im Ring 6 oben und unten nur eine Lochung für die vertikale Einstellung. Beim Drehen des Richtbalkens bleibt der Rollenhalter frei beweglich, während der Stift 33 in einer Halterung 34 (Tig. 3) ruht oder an einer kleinen Kette hängt.
Bevor man das Gerät von der Richtbank löst, muß man den Arm in die Vertikalstellung bringen und den Stift 33 wieder einstecken. Sonst kommt der Richtbalken nach Lösen der Mutter 11 in seinem Ring 6 zu liegen, wobei er, durch nichts gehalten, plötzlich zu Boden schlagen könnte.
Ist der Richtbalken dann an die Richtbank herangeschoben worden, so erfolgt das Festklemmen des Richtbalkens 2 durch die geschilderten Klemmvorrichtungen. Dabei wird dann der Richtbalken um das in Figo 2 unten eingezeichnete Stück Z angeheben, so daß nunmehr der ganze Richtbalken in der vorher festgelegten Stellung fecjt an der Riahtbank sitzt und nit dieser sowohl ver-
kl/ · ·
υ;·!-·:κ;νν 4b
fahren werden kann, als auch im Bedarfsfalle durch eine Hebebühne, z.B. durch die 2-Säulen-Hebebühne 28 der Fig. 1 angehoben werden kann.
Der vierkantige Richtbalken 2 besitzt an seiner oberen und unteren Fläche gegenüberliegende Bohrungen, in die man Führungsrohre 38 einführt, die dann angeschweißt werden und die zur Aufnahme der Stecker 10 und 33 dienen. Ohne diese Rohre ist es schwierig, die Stifte durch die obere und untere lochung zu leiten. Der Ring 4 ist auch auf seiner unteren Seite mit Lochungen versehen, die den Bohrungen im oberen Teil diametrisch gegenüberliegen.
Die Platte dea Ringes 4 besitzt schräggeschnittene Anlage-Ecken zum entsprechenden Aufsetzen der Greifzähne. Sie könnte
aber auch viereckig oder rund sein, desgleichen die Platte des J
Ringes 5. Die Form hat auf die Befestigung keinen entscheidenden Einflußο
In der oberen Fläche am Ende des Richtbalkens befindet sich m-r eine Lochung für den Stecker 17. Aber der Ring 5 hat zwei Bohrungen 35, damit er in rechter und linker iCipplage verriegelt werden kann, vgl. Figo 4a. Der Stift 17 ist kurz und führt nicht durch den Richtbalken hindurch. Die beiden
7233S6124.5.73
* ff ■ I
- 13 -
Loohungen haben keine Aufgabe, wenn der Gewindestift vertikal steht. Man kann jedoch in dieser Stellung das Gerät nicht unter der Riohtbank hervorziehen.
Zum Befestigen des zu richtenden Fahrzeuges auf der Richtbank dienen die üblichen Mittel, z.B. die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 29· Durch die Beweglichkeit der beiden zunächst getrennten Teile Richtbank und Richtbalken, die vorzugsweise beide auf schwenkbaren Rädern ruhen, ist die Bedienung des Gerätes außerordentlich leicht, und durch die geschilderten zahlreichen Verstell- und Einstellmöglichkeiten kann in sehr genauer Ausrichtung jeder beliebige Zug und Druck auf die wiederherzustellende Fahrzeugkaroeserie ausgeübt werden·
Die Arbeita- und Benutzungsweiee des Gerätes ist folgende ι
C Der Richtbalken 2 befindet sich anfange in einer von der Richtbank 1 entfernten Ruhestellung· Die beiden schwenkbaren Rollen 16 sitzen auf dem Boden auf. Der Ring 6 ist mit dem Stift 33 In der einzigen Lochung des Ringes verriegelt, wodurch der Richtarm 3 in eine vertikale Stellung gebracht ist. Der Ring A 1st mit dem Stift 10 in der hinteren Lochung des Richtbalkens neben Ring 6 verriegelt. Die Mutter 11 ist losgeschraubt, um die Platte 9 freizugeben.
• t ·
t · ■
Die im dargestellten Ausführungsbeispiel nloht schwenkbare Rolle 15t die einfach am Riohtbalken 2 mit zwei Bolzen angesohraubt ist, sitzt auf dem Boden auf· Der Ring.S1 der zum Ende des Riohtbalkens gesohoben wurde, ist in einer nach rechts oder links gekippten Lage mit dem Stift 17 verriegelt (Fig· 4a)·
Das ganze Gerät kann also auf dem Boden verfahren werden, und alle Richtungseinstellungen sind möglich durch die schwenkbaren Rollen 16. Eine schnelle Lageänderung des Endes 5 wird daduroh erreioht, daß man das am Ende des Riohtbalkens angesohweißte Winkeleisen 36 mit dem Fuß herunterdrückt· Die so erreichte Kippbewegung hebt die Rolle vom Boden an und läßt sie somit frei.
Die Riohtbank 1 steht mit ihren vier schwenkbaren Rädern 31 und 32 (links und rechts) auf dem Boden auf. Sie kann also wie der Richtbalken 2 in jede beliebige Richtung verfahren werden, aber es ist natürlich einfacher, mit dem leichteren Riohtbalken zu manövrieren.
Nachdem die Räder der Riohtbank blockiert sind, wird der Riohtbalken unter die Richtbank gefahren. Das Ende des Richtbalkens liegt mit seiner höchsten Stelle ungefähr 10 mm unter dem Profil des Richtbankrahmens« Diese begrenzte Köhe ist daduroh gegeben, daß der Ring 5 in gekippter Stellung mit dem Stift verriegelt ist. /
11 · 1 I I )
Il I I t 1 I Il I
• ti III
- 15 ~
Wenn das Ende des Riohtbalkens an einer beliebigen Stelle über den Rand der Riohtbank hinausragt, nimmt man elnfaoh den Stift 17 heraus und bringt den Ring 5 wieder in die aufrechte Lage. Naohdem man die Mutter 11 losgeschraubt hat, kann man nun, indem man den Ring gegen den Riehtbalken drückt, die Platte 13 und die Greifzähne an das Profil der Riohtbank bringen. Durch Festschrauben der Mutter 11 legt sich der Ring 5 am Richtbankrahmen an und zieht bei seiner Aufwärtsbewegung den Richtbalken und die an ihm befestigte Rolle 15 mit.
Nun beginnt man damit, den Ring 4 in die gewünschte Lage zu bringen, indem man die Platte 9 auf das Profil des Richtbankrahmens bringt und die günstigst plazierte Lochung des Richtbalkens sucht, um die beste Winkel- und Längslage des vertikalen Armes 3 mit Bezug auf die Richtbank oder auf das dort aufgestellte Fahrzeug zu finden.
Das Riohtgerät steht noch immer auf seinen zwei schwenkbaren Rollen. Man bringt die Klemmplatte 13 und 9 in die gewünschte Lage und zieht die Muttern 11 an, womit man ein Anheben des ganzen Richtgerätes 3rreicht. Durch ein festes Anziehen der Muttern 11 wird der Richtbalken mit Hilfe der Ringe 4 und 5 starr an der Richtbank befestigt.
Nun wird der Stift 33 herausgezogen und der Ring 6 freigegeben. Unter Festhalten des Arme'j kann man den Stift 10 herausnehmen. Der Arm kann dann nach rechts oder links gedrückt und die Lochung im Richtbalken auf eine entsprechende Lochung im Ring 4 gebracht werden. So erzielt man eine mehr oder weniger geneigte Stellung des Armes. Der Richtbalken dreht sich frei im Ring Wenn die gewünschte Winkeleinstellung des Armes 3 gefunden ist, wird das Gerät mit dem Stift 10 verriegelt. Der Ring 6 und seine Rollen 16 bleiben frei.
Nach Fertigstellung der Richiarbeit ist es nicht möglich, in einer geneigten Lage den Stift 33 einzustecken, denn es gibt nur eine einzige Lochung im Ring, der nur in vertikaler Lage verriegelt werden kann. Folglich muß man den Arm wieder aufrichten und in vertikaler Lage mittels des Stiftes verriegeln, bevor man den Stift 33 einsetzt und danach die Muttern 11 lockert, um das Gerät von der Richtbank su lösen.
Eine Hülse 34 nimmt den Stecker 33 auf, wenn sich der Ring 6 in freier Bewegung befindet. Dieser Stecker 33 ermöglicht ein sicheres Verfahren des Gerätes in vertikaler Lage, und er muß deshalb immer in der Nähe des Ringes greifbar pein, damit er in den Richtbalken eingesteckt werden kann, bevor man die Muttern 11 betätigt.
Schutzansprüche:

Claims (2)

  1. I t !
    ι ι ι
    I I 1
    - 17 -
    Schutzansprüche
    1· Richtgerät zum Wiederherrichten havarierter Fahrzeugkaroeaerien, bestehend aus einer Richtbank zum Festhalten des Fahrzeuges und einem zugehörigen Richtbalken, der die beweglichen Richtorgane trägt, dadurch gekennzeichnet, daß ·*>· Richtbank (1) und Richtbalken (2) je selbständig auf dem Boden verfahrbare Einheiten darstellen, die mit Hilfe verschiebbarer und vsrdrehbarer Klemmstücke (4, 5) in jeder gewünschten gegenseitigen Arbeitsstellung aneinander festlegbar sind·
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder oder laufrollen (31, 32 bzw«, 15, 16) von Richtbaak und Richtbalken (1 bzw· 2) so bemessen und angeordnet sind, daß nach -o Anziehen der Klemmstücke der Richtbalken in leicht angehobener Lage eine gemeinsam mit der Richtbank verfahrbare starre Einheit mit dieser bildete
    3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (15, 16) des Richtbalkens (2) von verschwenkbaren Haltern (14, 6) getragen und zusammen mit diesen für das Verfahren auf dem Boden der jeweils erforderlichen relativen Winkelstellung zwischen Richtbank und Richtbalken anpaßbar sind.
    Gerät nach Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckkolben (7) zum Bewegen eines schwenkbaren Zugarmes (3) gegen eine feste Lasche auswechselbar und dann (bei 15) als Druckorgan zwischen den durch die Lasche festgelegten Zugarm und einen durch Drücken zu verformenden Fahrzeugteil einsetzbar ist.
    5β Gerät nach Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Richtbank mit einstellbaren Befestigungsmitbein (23 bis 26) für die verschiedenen KPZ-Typen ausgerüstet ist.
DE7233661U Richtgerät zum Wiederherrichten havarierter Fahrzeugkarosserien Expired DE7233661U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233661U true DE7233661U (de) 1973-05-24

Family

ID=1284790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7233661U Expired DE7233661U (de) Richtgerät zum Wiederherrichten havarierter Fahrzeugkarosserien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7233661U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739528A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Celette Gmbh Universalzug- und -richtgeraet zur beliebigen befestigung an einer richtbank
DE2914333A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Celette Sa Vorrichtung zur nachpruefung evtl. verformungen einer kraftfahrzeug- karosserie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739528A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Celette Gmbh Universalzug- und -richtgeraet zur beliebigen befestigung an einer richtbank
DE2914333A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Celette Sa Vorrichtung zur nachpruefung evtl. verformungen einer kraftfahrzeug- karosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145992A1 (de) Geraet zum richten havarierter fahrzeuge
DE1634898A1 (de) Materialverladevorrichtung mit einem schwenkbaren Ausleger
DE2261430B2 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102018111731A1 (de) Raupenzugziehmaschine und Ziehverfahren
DE2204792C3 (de) Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten
DE60028102T2 (de) Maschine für das Montieren und Demontieren von Spezialreifen
DE7233661U (de) Richtgerät zum Wiederherrichten havarierter Fahrzeugkarosserien
DE2746429A1 (de) Vorrichtung zum entdrallen von stahlprofilen
DE202007004424U1 (de) Eine Zugvorrichtung
DE2628722C2 (de)
DE2260224B1 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE2524969A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohrleitungen
EP1110639B1 (de) Vorrichtung zum Richten einer Fahrzeugkarosserie
DE1777227B1 (de) Vorrichtung zum Richten insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien
DE4415064A1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Reifens von einer Felge
DE4027864A1 (de) Spezialtransporter
DE2356708A1 (de) Vorrichtung zum richten von gewoelbten gegenstaenden
DE1777227C (de) Vorrichtung zum Richten insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien
DE1634622B2 (de) Vorrichtung zum stufenweisen ziehen von gerammten pfaehlen
DE2829044C2 (de) Vorrichtung zum Greifen quaderförmiger Bausteine, insbesondere Gasbetonbausteine, von einem Stapel
DE1634622C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Ziehen von gerammten Pfählen
DE2242599C3 (de) Einrichtung zum Ziehen von Bohrrohren
DE2141006A1 (de) Fahrbares kran- und abschleppgestell
DE3016089A1 (de) Richtvorrichtung fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE2608242A1 (de) Maschine zum umschnueren von gegenstaenden wie drahtbunde oder drahtrollen