DE722919C - Gegen unbeabsichtigtes OEffnen gesichertes Kupplungsschloss - Google Patents

Gegen unbeabsichtigtes OEffnen gesichertes Kupplungsschloss

Info

Publication number
DE722919C
DE722919C DEST59572D DEST059572D DE722919C DE 722919 C DE722919 C DE 722919C DE ST59572 D DEST59572 D DE ST59572D DE ST059572 D DEST059572 D DE ST059572D DE 722919 C DE722919 C DE 722919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
extension
coupling member
sleeve
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST59572D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Steigenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE722919C publication Critical patent/DE722919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G17/00Hooks as integral parts of chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichertes Kupplungsschloß Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungsschloß für Viehketten o. dgl., welches mit einem an einem Querteil des Hauptstückes gelagerten, durch einen abgefederten Gleitschieber festlegbaren Schwinghebel für das Einhängen des anzukuppelnden Teiles der Kette o. dgl. versehen ist. Bei diesen Kupplungsschlössern wird eine Lösung der Verbindung dadurch erzielt,. daß der den Schwinghebel in seiner das angekuppelte Kettenglied festhaltenden Lage sichernde Gleitschieber, unter Überwindung der Federkraft, zurückgeschoben wird, wodurch der Schwinghebel freigegeben wird und somit frei ausschwingen kann, so daß das bisher angekuppelte Kettenglied abfällt. Bei diesen Anordnungen ist die Gefahr gegeben, daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung stattfinden kann, etwa dadurch, daß von der Seite des angekuppelten Kettenteiles her über den Gleitschieber gestrichen und dieser mitgenommen wird, ein Fall, der häufig dann auftreten kann, wenn es sich um das Anhalten von Vieh durch das KupplungsschloB handelt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, jedes unbeabsichtigte Öffnen des Kupplungsgliedes in wirksamer Weise zu verhindern, ohne daß hierdurch die bei den genannten Kupplungsteilen gegebene schnelle Lösbarkeit beeinträchtigt wird. Dies wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß an dem zur Begrenzung des Weges des Gleitschiebers vorgesehenen Anschlag eine hülsenartige Verlängerung angeordnet ist, welche den Gleitschieber in seiner an den Anschlag anliegenden Stellung teilweise übergreift, um ein Öffnen des Kupplungsgliedes durch unbeabsichtigtes Zurückdrängen des Gleitschiebers zu vermeiden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i das Kupplungsglied im Schnitt und Fig. z eine Draufsicht.
  • Mit i ist der Schwinghebel bezeichnet, der an dein Querteil 2 des Hauptstückes 3 gelagert ist. Das Hauptstück 3 weist auf seiner dem Querteil entgegengesetzten Seite die AnschlußÖse q. auf. Die Teile 2, 3 und .I bilden somit ein starres Ganzes. Auf dem Teil 3 ist nun der Gleitschieber 5 verschiebbar gelagert. Er steht unter dem Einflusse einer sich gegen den Teil 3 abstützenden Druckfeder 6, die ihn stets in Richtung nach dem Querteil z und den Schwinghebel i hin zu verschieben trachtet. Nach dieser Richtung hin ist der Weg des Gleitschiebers 5 durch den am Teil 3 ausgebildeten Anschlag 7 (Fiel g. i) begrenzt.
  • Die Druckfeder 6 wirkt auf den Gleitschieber 5 über ein Zwischenstück 8, welches finit einer Nase 9 versehen ist, die sowohl mit dem Schwinghebel i als auch mit dem einzuhängenden Kettenglied io zusammenwirkt. Zur Aufnahme des Kettengliedes io weist der Schwinghebel i die Ausnehmung i i auf. Die Verbindung des Zwischenstückes 8 mit dein Gleitschieber 5 erfolgt über einen Splint 1a, der das Zwischenstück durchsetzt und in den Gleitschieber 5 übergreift. Beim Zurückdrängen des Gleitschiebers, unter Überwindung der Kraft der Feder 6, wird also auch das Zwischenstück 8 mitgenommen.
  • An dem den Weg des Gleitschiebers 5 begrenzenden Anschlag 7 ist die hülsenartige Verlängerung 13 angeordnet, «-elche den Gleitschieber in seiner an den Anschlag ; anliegenden Stellung teilweise übergreift und dadurch ein unbeabsichtigtes Zurückdrängen des Gleitschiebers 5 aus seiner den Schwir äliebel i sichernden Lage (Fig. i) unmöglich macht. Um das Ein- und Ausschwingen des Schwinghebels i zu ermöglichen, weist die hülsenartige Verlängerung 13 einen Längsschlitz 14 auf, der gegen den, freien Rand 15 der hülsenartigen Verlängerung 13 hin verläuft, ohne diesen Randteil zu durchsetzen, so elaß ein Steg 18 gebildet ist, der die beidseitig des Längsschlitzes 14 liegenden Teile 16, 17 der hülsenartigen Verlängerung 13 verbindet. Ebenso wie der Anschlag 7 ist also auch die an diesen ansetzende hülsenartie Verlängerung 13 mit den Teilen lind, .I starr verbunden.
  • Die Anordnung der hülsenartigen Verlängerung 13 mit dem in derselben vorgesehenen Schlitz 14 erheischt eine besonders sorgfältige Führung und Ausrichtung des Schwinghebels, damit dieser durch den Schlitz i-. leicht und ohne sich zu verklemmen in den Bereich des Gleitschiebers 5 eingeführt und von diesem erfaßt werden kann. Zu dieseln Zwecke ist das Querstück 2 mit Führungsmitteln i9 versehen, welche eine Drehbewegung des Schwinghebels i lediglich in einer Längsachse des Kupplungsgliedes züilassen und somit für eine genaue Ausrichtung des Schwinghebels Sorge tragen, dergestalt. daß dieser, ohne sich quer zu stellen und zu verklemmen, durch den Schlitz 14 frei hindurchschwingt. Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungsmittel als am Querstück vorgesehene ring- bzw. bundartige Ansätze i g ausgebildet. Sie können aber ebenso gut als direkte, auf das Querstück aufgeschobene Ringe gestaltet sein. Ferner ist auch die Herstellung der entsprechenden Führung für den Schwinghebel i dadurch möglich, claß man die Führungsmittel als eine verengte Ausbuchtung des Querstückes -2 im Bereiche der Anlenkung des Schwinghebels i ausgestaltet, wobei die in der Längsrichtung des Kupplungsgliedes verlaufenden Teile der Ausbuchtung den Schwinghebel i in der-Längsebene des Kupplungsgliedes führen.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist also folgende: In der geschlossenen Lage derselben hält der Gleitschieber 5 den Schwinghebel i fest (vgl. Fig. i). Hierbei ragt der nasenartige Fortsatz 9 des Zwischenstückes 8 in den Bereich des angehängten Kettengliedes io und verhindert, daß dieses in der Ausbuchtung frei herumschlenkert, indem es zusammen mit der Ausbuchtung i i eine Führung für den eingehängten Kettenteil io dergestalt bildet, daß dieser sich im wesentlichen. lediglich verdrehen, nicht aber in bezug auf die Teile 2, 3 und d. bedeutend verschieben kann. In diesem geschlossenen Zustande der Anordnung sichert nun die hülsenartige Verlängerung 13 gegen -jedes unbeabsichtigte Eröfinen insbesondere von der Seite des angelenkten Gliedes io her, da ein von dort her aufstoßender Gegenstand durch die Verlängerung 13 aufgenommen wird, eine Einwirkung auf den Gleitschieber und somit eine Verschiebung desselben also wirksam vermeidet. Andererseits bietet aber die Verlängerung 13, die sich lediglich über einen Teilbereich des Gleitschiebers 5 erstreckt, genügend Raum, uin den Gleitschieber, im Falle eines unbeabsichtigten Eröffnens der Anordnung, an seiner aufgerauhten Fläche sicher anfassen zu können und zurückzuschieben. Bei diesem Zurückschieben, unter Überwindung der Kraft der Feder 6, geht auch das finit dein Gleitschieber versplintete Zwischenstück 8 mit. Der nasenartige Teil 9 desselben stöft dabei mit seiner rechten Begrenzungsfläche g' an einen zugeordneten Teil i' des Schwinghebels i und drängt diesen nach auswärts. Das Auswärtsschwingen erfolgt durch den Schlitz 14 des verlängerten Ansatzes 13, wobei der Schwinghebel i durch die Führungsmittel ig entsprechend ausgerichtet erhalten wird, so daß er den Schlitz ohne Verklemmung frei und ungehindert passiert. Das eingehängte Kettenglied io wird dabei durch den ausschwingenden Schwinghebel i freigegeben und fällt damit ab.
  • Soll die Verbindung wiederhergestellt werden, so wird der Schwinghebel i, in dessen Ausnehmung ii das Kettenglied io eingehängt wurde, bei zurückgeschobener Lage des Gleitschiebers 3 durch den Schlitz 14 wieder in die aus Fig. i ersichtliche Lage übergeführt; worauf der Gleitschieber wieder freigelassen wird, so- daß der nasenartige Ansatz g desselben mit seinem linken Teil wieder in den Bereich des angelenkten Kettengliedes io zu liegen kommt und dieses gegen ein Scdhlenkern sichert. Der Gleitschieber 5 wird dabei wieder zu dem aus den Abbildungen ersichtlichen Teil durch die hülsenartige Verlängerung 13 abgedeckt, so daß wieder die Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung gegeben. ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichertes Kupplungsschloß, insbesondere für Viehketten o.:dgl., mit einem an einem Querteil des Hauptstückes gelagerten, durch einen abgefederten Gleitschieber festlegbaren Schwinghebel für das Einhängen des anzukuppelnden Teiles der Kette, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zur Begrenzung des Weges des Gleitschiebers (5) vorgesehenen Anschlag (7) eine hülsenartige Verlängerung (13) angeordnet ist, welche den Gleitschieber (5) in seiner an den Anschlag (7) anliegenden Stellung teilweise übergreift und damit gegen eine unbeabsichtigte Betätigung, beispielsweise durch das angehängte Vieh, abschirmt.
  2. 2. Kupplungsglied nach Anspruch i, dadurch "gekennzeichnet, daß die hülsenartige Verlängerung (13), um das Einschwingen des Schwinghebels (i) zu ermöglichen, einen Längsschlitz (i4) aufweist, der gegen den freien Rand (i5) der hülsenartigen Verlängerung (13) hin verläuft, ohne den Randteil zu durchsetzen, so daß ein Steg (18) gebildet ist, der die beidseitig des Längsschlitzes (i4) liegenden Teile (i6, 17) der hülsenartigen Verlängerung (13) verbindet.
  3. 3. Kupplungsglied nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, zwecks Ausrichtens des Schwinghebels (i) in seine für das Einschwingen in denLängsschlitz (i4) der hülsenartigen Verlängerung (i3) erforderliche Lage, das. Querstück (2) mit Führungsmitteln (i9). versehen ist, welche eine Drehbewegung des Schwinghebels (i) lediglich in einer Längsebene des - Kupplungsgliedes zulassen.
  4. 4. Kupplungsglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel als eine verengte Ausbuchtung des Querstückes ausgebildet sind:, wobei die in der Längsrichtung des Kupplungsgliedes verlaufenden Teile der Ausbuchtung den Schwinghebel in der Längsebene des Kupplungsgliedes führen.
  5. 5. Kupplungsglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel als am Querstück (2) angeordnete Führungsringe (i8) ausgebildet sind, welche ein seitliches Verschieben des Schwinghebels (i) verhindern.
DEST59572D 1939-03-25 1940-03-21 Gegen unbeabsichtigtes OEffnen gesichertes Kupplungsschloss Expired DE722919C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR722919X 1939-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722919C true DE722919C (de) 1942-07-24

Family

ID=9103209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST59572D Expired DE722919C (de) 1939-03-25 1940-03-21 Gegen unbeabsichtigtes OEffnen gesichertes Kupplungsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722919C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722919C (de) Gegen unbeabsichtigtes OEffnen gesichertes Kupplungsschloss
DE616702C (de) Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch mit umstellbarem Fallenkopf
DE590151C (de) Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE606376C (de) Biegsamer Schluessel
DE102019113981A1 (de) Verkürzungshaken
DE691141C (de) Hakenschloss fuer Uhrarmbaender mit einem Verschlussglied fuer das Hakenmaul
DE727951C (de) Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer eine Zange zum Tragen von Lasten
DE10327280A1 (de) Verkürzungshaken
DE110591C (de)
CH274498A (de) Aufhänge- bzw. Niederzughaken für Webschäfte.
DE431590C (de) UEbergangsklauenkupplung
DE579083C (de) Dosenoeffner mit an einer Griffplatte angelenkter Klinge
DE497164C (de) Haken mit Maulverschluss
DE439480C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schloesser von Armbaendern, Halsketten u. dgl.
CH126549A (de) Drehstangenverschluss für Fenster, Fensterladen, Türen und dergl.
DE674388C (de) Baskuelverschluss
DE569353C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
DE418449C (de) Kettenverbinder
DE325772C (de) Sicherheitsaufhaenger fuer Kleidungsstuecke aller Art mit einer nach dem Aufhaengen verkuerzbaren und gesperrten Kette
DE453351C (de) Flachgliederige Ausbildung einer Foerderkette mit dachfoermiger Abschraegung der oberen Flaechen von Kettenteilen
DE549569C (de) Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.
DE415740C (de) Unter Last ausloesbarer Sicherheitshaken
DE382770C (de) Kettenschloss aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Armen
DE1557440B2 (de) Sicherheitsverschluß für Arm bander od dgl
CH97004A (de) Sicherheitsschloss für Ketten.