DE7227879U - Klebeetikett mit urkundlichem Charakter - Google Patents

Klebeetikett mit urkundlichem Charakter

Info

Publication number
DE7227879U
DE7227879U DE7227879U DE7227879DU DE7227879U DE 7227879 U DE7227879 U DE 7227879U DE 7227879 U DE7227879 U DE 7227879U DE 7227879D U DE7227879D U DE 7227879DU DE 7227879 U DE7227879 U DE 7227879U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive label
documentary
label
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7227879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMO FOTOCHEM DRUCK GmbH
Original Assignee
CHEMO FOTOCHEM DRUCK GmbH
Publication date
Publication of DE7227879U publication Critical patent/DE7227879U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

ti ItIt
PATENTANWALT DlPL.-ING. H. J. INGRiSCH
D- 56 WUP HtHTALELBERFELD. WALL 27/29
Wuppertal 1, den 25. Juli 1972 12/w
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anwaltsakte Nr. 5014
Firma "Chemo" Fotochemische Druck GmbH. Wuppertal-Barmen
Klebeetikett mit urkundlichem Charakter
Die Neuerung bezieht sich auf ein Klebeetikett mit urkundlichem Charakter zur dauerhaften Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen, Motoren, Maschinen od. dgl., das nur durch Zerstörung wieder entfernt werden kann.
Klebeetiketten dieser Art werden vornehmlich verwendet im Kraftfahrzeugbau als sogenanntes Sicherheitszertifikat, als Typenbezeichnung für Kraftfahrzeuge, Motoren und Maschinen aller Art sowie als Zulassungsplaketten im Sinne der Straßenverkehrsordnung.
Die bekannten Etiketten haben den ganz allgemeinen Nachteil, daß sie zu aufwendig und damit recht kostenbringend in der Herstellung sind. So ist bei einem bekannten Etikett vorgesehen, die die Beschriftung abdeckende Kunststoffolie mit Anstanzungen zu versehen, die beim Ablöseversuch des Etiketts einreißen sollen. Diese Prozedur stellt verständlicherweise einen zusätzlichen, mit Betriebs- und Lohnkosten verbundenen Arbeitsgang dar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klebeetikett für die aufgezeigten Verwendungszwecke zu schaffen, das bei Gewährleistung der geforderten technischen Eigenschaften wesentlich einfacher und kostensparender herstellbar ist, als Etiketten herkömmlicher Art.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Klebeetikett der eingangs erwähnten Art der Neuerung zufolge gelöst durch einen Aufbau folgender miteinander verbundener Einzellagen aus:
1. einer silikongetränkten Papierschicht,
2. einer ersten flüssig aufgetragenen Polyvinylchlorid-Schicht,
3. zumindest einer Farbschicht,
4. einer zweiten flüssig aufgetragenen Polyvinylchlorid-Schicht,
5. einer Kleberbeschichtung und
6. einer silikongetränkten Papierschicht.
Ein solchermaßen gekennzeichnetes Klebeetikett ist besonders einfach und billig, vornehmlich im Siebdruckverfahren herzustellen und genügt, wie Versuche gezeigt haben, in optimaler Weise den gestellten Anforderungen. Die Farbschichten, in der Regel zwei, nämlich Grundfarbe und Beschriftung, sind zwischen den Polyvinylchlorid-Schichten witterungsbeständig eingeschlossen, so daß sie nicht verblassen können. Aus Kostengründen sieht die Neuerung vor, die Polyvinylchlorid-Schichten im flüssigen Zustand aufzutragen, wobei Polyvinylchlorid in Pulverform und
— 3 _
722787923.1172
durch entsprechende Lösungsmittel durchsetzt zur Anwendung gelangt. Da die einzelnen Lagen oder Schichten des Klebeetiketts nur wenige My stark sind, kommt es beim Ablöseversuch zwangsweise zu einer Zerstörung des Etiketts.
Fig. 1 eine Ansicht auf ein Etikett nach der Neuerung und
Fig. 2 im wesentlich vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch ein Etikett nach Fig. 1.
Das Klebeetikett nach Fig. 1 hat eine im wesentlichen rechteckige Form; jedoch kann es jede beliebige Ausgestaltung, sei es nun quadratisch, elliptisch oder rund besitzen. Die Grundfarbe kann sowohl uni als auch vielfarbig sein, wie auch die Beschriftung verschiedenfarbig gestaltet sein kann.
||> Die Querschnittfigur läßt den Aufbau des neuartigen Klebeetiketts deutlich erkennen. Von unten nach oben sind folgende Einzelschichten übereinander angeordnet. Zunächst eine Grundschicht aus silikongetränktem Papier 3. Darüber eine Schicht Kleber 4, wobei es sich um einen handelsüblichen Kleber handeln kann. Alsdann folgt eine Schicht bestehend aus Polyvinylchlorid 5, !deren Auftrag im flüssigen Zustand des Kunststoffes erfolgt. Hiernach folgen beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Farbschichten 6, 7, die einmal die Grundfarbe des Etiketts und ein-'mal die eigentliche Beschriftung bilden. Die Beschriftung,
Der Gegenstand der Neuerung ist auf der Zeichnung anhand eines \ Ausführungsbeispiels dargestellt; dabei zeigen: \
muß natürlich nicht unbedingt aus Wort- oder Zahlenreihen bestehen, sie kann je nach Anforderung und Verwendungszweck des Etiketts auch aus Bildern oder Symbolen gebildet sein. Die Farbschichten 6, 7 sind abgedeckt durch eine weitere Schicht aus Polyvinylchlorid 8 und diese wiederum durch eine Deckschicht aus silikongetränktem, bedecktem oder transparentem Papier.9.
Zum Anbringen des Etiketts an einem beliebigen auszuzeichnenden Gegenstand wird zunächst die Papierschicht 3 abgezogen, alsdann dasEtikett angedrückt und hiernach die Papierschicht 9 ebenfalls abgezogen. Es empfiehlt sich, die äußeren Schichten 3 und 9 zumindest an einer Seite über die eingeschlossenen Schichten überstehen zu lassen, wodurch das Erfassen und Abziehen der silikongetränkten Papierschichten 3, 9 erleichtert wird.
Schutzanspruch:
722787923.11.72

Claims (6)

PATENTANWALT DlPL.-ING. H. J. INGRlSCH U- Ö6 WUP ι» E R TAL· ELBE H FELD. WALL 27/29 I - 5 - Schutzanspruch : Klebeetikett mit urkundlichem Charakter zur dauerhaften Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen, Motoren, Maschinen od. dgl., das nur durch Zerstörung wieder entfernt werden kann, g e !kennzeichnet durch einen Aufbau folgender miteinander verbundener Einzellagen aus:
1. einer silikongetränkten Papierschicht (9),
2. einer ersten flüssig aufgetragenen Polyvinylchlorid-Schicht (8),
3. zumindest einer Farbschicht (6 oder 7),
I 4. einer zweiten flüssig aufgetragenen Polyvinylchlorid-Schicht (5),
5. einer Kleberbeschichtung (4) und
6. einer silikongetränkten Papierschicht (3).
722787923.11.72
DE7227879U Klebeetikett mit urkundlichem Charakter Expired DE7227879U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7227879U true DE7227879U (de) 1972-11-23

Family

ID=1283294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7227879U Expired DE7227879U (de) Klebeetikett mit urkundlichem Charakter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7227879U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444984A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Avery Products Corp Bedruckbare etikettenanordnung
DE2913227A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Trautwein Gmbh & Co Klebbare markierung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3633344A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Rolf Genster Faelschungssichere tuev- und stadtplaketten fuer kfz-kennzeichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444984A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Avery Products Corp Bedruckbare etikettenanordnung
DE2913227A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Trautwein Gmbh & Co Klebbare markierung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3633344A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Rolf Genster Faelschungssichere tuev- und stadtplaketten fuer kfz-kennzeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043692C3 (de) Etikett zum Kennzeichnen flexibler Textilerzeugnisse
DE2753239C2 (de)
DE20017501U1 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE2613131A1 (de) Kennzeichen in form einer plakette oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE7227879U (de) Klebeetikett mit urkundlichem Charakter
DE4321597C2 (de) Sicherheitsplombe
DE2062408A1 (de) Bezeichnungsschild
DE8326875U1 (de) Optisch lesbare codekarte
DE2757718C2 (de) Diebstahl und Fälschung erschwerendes Kennzeichen
DE609795C (de) Klebstreifen zum Schliessen von Paketen o. dgl. mit trockenem oder nassem Klebstoffauftrag
DE2031656C3 (de) Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge od.dgl
DE19730798A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
CH549509A (de) Flaschenkapsel.
DE2841551A1 (de) Kraftfahrzeugkennzeichen-kontrollschild
DE865256C (de) Verfahren zum Herstellen und Befestigen von Kennschildern
DE2462481C3 (de) Fälschungssicheres Schild, Dienstsiegel o.dgl. (Plakette)
DE102013203727A1 (de) Etikett
DE2137618B2 (de) Mosaikstein fuer leuchtschaltbilder
DE2225207A1 (de) Nummernschalter mit einem unter dem lochkreis der fingerscheibe angebrachten zeichentraeger
DE1916276A1 (de) Haltevorrichtung fuer Flaechen,insbesondere fuer Werbeflaechen
DE2135430A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer verkehrsmittel
CH301468A (de) Mit mindestens einem Zeichen versehene Taste.
DE202007000228U1 (de) Etikett, Siegel, Klebeband o.dgl.
DE2541636B1 (de) Feinblechbehaelter mit Eindrueckdeckel
DE1870847U (de) Hinweiszeichen tragende blende fuer fernsprechnummernschalter.