DE722688C - Entschaeumen von Schmieroel, insbesondere bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Entschaeumen von Schmieroel, insbesondere bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE722688C
DE722688C DES140637D DES0140637D DE722688C DE 722688 C DE722688 C DE 722688C DE S140637 D DES140637 D DE S140637D DE S0140637 D DES0140637 D DE S0140637D DE 722688 C DE722688 C DE 722688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
internal combustion
defoaming
combustion engines
lubricating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES140637D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Seppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD SEPPLER DIPL ING
Original Assignee
EDUARD SEPPLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD SEPPLER DIPL ING filed Critical EDUARD SEPPLER DIPL ING
Priority to DES140637D priority Critical patent/DE722688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722688C publication Critical patent/DE722688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/002Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by deaeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Entschäumen von Schmieröl, insbesondere bei Brennkraftmaschinen Bei Brennkraftmaschinen größerer Leistung und solchen, die viel Wärme an das Öl abgeben, ist es vorteilhaft, dieses aus Ersparnisgründen im Umlauf zu verwenden. Die Anwendung der Umlaufschmierung stößt jedoch auf Schwierigkeiten, weil durch die Arbeit der Kurbelstangen und der Absaugpumpen durch Lufteinmischung eine starke Schaumbildung im Schmieröl stattfindet. Der Ölschaum gelangt an die Schmierstellen und unterbricht den Schmierfilm. Darüber hinaus reichen die Ölbehälter und die Ölleitungen nicht zur Aufnahme des durch die Schaumbildung vergrößerten Ölvolumens aus, so daß das Öl überfließt und verlorengeht. Dieser Mangel zeigt sich sowohl bei betriebsmäßig laufenden Motoren als auch auf dem Prüfstand.
  • Demnach bestand die Aufgabe, die Luft aus dem Ölschaum zu entfernen und diesen dadurch wieder in flüssiges Ö1 zurückzuführen. Erfindungs gemäß erfolgt die mechanische Ausscheidung der im ölschäum enthaltenen Luft um so leichter, je größer die Luftblägchen sind, weil diese mit steigender Größe leichter zerplatzen. Daher ist es erforderlich, die im Ölschaum @enthaltenen kleinen Bläschen in solche größeren Umfanges überzuführen. Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß das Öl mitsamt dem in ihm enthaltenen Ölschaum durch mehrere mit Abständen hintereinandergeschaltete Siebe gepreßt wird, die quer zur Strömungsrichtung und senkrecht oder annähernd senkrecht gestellt sind. Dabei müssen die Maschen der Ölsiebe kleiner sein als die Durchmesser der Ölbläschen. Die durch die Maschen hindurchgedrückten - kleinen Bläschen werden länglich verformt und haben das Bestreben, nach Durchgang durch das Sieb ihre ursprüngliche Kugelform wieder anzunehmen. Bei dieser Gelegenheit pressen sich je zwei benachbarte Bläschen ineinander, vereinigen sich und ergeben jeweils Bläschen doppelter Größe. Dieser Vorgang wiederholt sich beim Durchlaufen hintereinandergeschalteter Siebe so lange, bis die Bläschen eine ausreichende Größe und damit einen ausreichenden Auftrieb erreicht haben, um an die Oberfläche zu steigen, wo sie zerplatzen und ihre Luft abgeben.
  • Es sind zwar Entschäumungsvorrichtungen für Flüssigkeiten bekannt, in denen ebenfalls Siebe verwendet werden, aber die in ihnen verwendeten Siebe haben entweder den Zweck, Verunreinigungen auszusondern oder die Luftbläschen unverändert abzuscheiden. Den Zweck, die Bläschen zu verformen und mehrere von ihnen zu seinem größeren zu vereinigen, haben sie nicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Sie zeigt den Ölumlauf einer Brennkraftmaschine auf einem Prüfstande.
  • Zur Messung des Ölverbrauches dient eine Leuchtbildwaage i, auf der der W.ägebehälter 2 gelagert ist. Das von der Maschine durch die Leitung 3 zurückfließende warme Ö1 wird zunächst durch einen Ölfilter q. gedrückt, durehfließt einen Ölkühler 5 und sammelt sich gereinigt und gekühlt zunächst im hochliegenden Sammelbehälter 6 .an. Dieser besitzt einen Hahn 7, durch den der darunterliegende, auf der Ölwaage i liegende Wägebehälter 2 aufgefüllt wird. Von diesem aus gelangt das Öl durch die Leitung 8 in den Maschinenkreislauf zurück. Zur Auflösung des sich bildenden Schaumes muß das Öl im Sammelbehälter 6 mehrere hintereinandergeschaltete Schaumsiebe g durchlaufen, die quer zur Strömungsrichtung und senkrecht oder annähernd senkrecht gestellt sind. Zum Abführen der aus dem Schaum entweichenden Luft sind an den höchsten Stellen des Sammelbehälters und der ölumlaufleitungen Entlüftungskanäle io angeordnet. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Entschäumen von Schmieröl durch in einem .Behälter angeordnete Siebe, insbesondere bei Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl mitsamt dem in ihm enthaltenen Ölschaum durch mehrere mit Abständen hintereinandergeschaltete Siebe (9) gepreßt wird, die quer zur Strömungsrichtung und senkrecht oder annähernd senkrecht gestellt sind.
DES140637D 1937-04-20 1937-04-20 Entschaeumen von Schmieroel, insbesondere bei Brennkraftmaschinen Expired DE722688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140637D DE722688C (de) 1937-04-20 1937-04-20 Entschaeumen von Schmieroel, insbesondere bei Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140637D DE722688C (de) 1937-04-20 1937-04-20 Entschaeumen von Schmieroel, insbesondere bei Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722688C true DE722688C (de) 1942-07-16

Family

ID=7541393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES140637D Expired DE722688C (de) 1937-04-20 1937-04-20 Entschaeumen von Schmieroel, insbesondere bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722688C (de) Entschaeumen von Schmieroel, insbesondere bei Brennkraftmaschinen
DE397566C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Reinigen des Betriebsstoffes von Kraftwagenmotoren
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
DE473680C (de) Brennstoffilter mit Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE355990C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern, insbesondere fuer Waschoel
DE704576C (de) Schmieroelkreislauf fuer Brennkraftmaschinen
DE698143C (de) Im Kuehlwasserkreislauf an Pruefstaenden fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren, zweckmaessig an hoechster Stelle angeordneter, mit Entlueftungsrohr zwecks Ausscheidens von Dampf- und Luftblasen versehener Wasserkessel
DE533732C (de) OElfilter mit Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE574948C (de) Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen
AT118513B (de) Kühlvorrichtung für Öl, insbesondere für ortsbewegliche Brennkraftmaschinen.
DE1188309B (de) Kraftstoffverbrauchsmesseinrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE601766C (de) OElfilter mit Kuehleinrichtung
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE736418C (de) Einrichtung zur Luftreinigung in dem Kuehler von Brennkraftmaschinen
DE583763C (de) Verfahren zum Entlueften der Mischkondensatoren von Unterdruckraeumen, in denen Salzloesungen abgedampft werden, mittels Strahlapparate
AT153884B (de) Verfahren zum Reinhalten der Filter für Öl und ähnliche flüssige Brennstoffe und zur gleichzeitigen Erzielung eines gleichmäßigen Strömens dieser Flüssigkeiten vom Behälter zu den Verbraucherstellen.
DE461933C (de) Pressluft-Feuchtigkeitsabscheider
AT74544B (de) Vorrichtung zur Destillation von Derivaten der Petroleum-, Teer- und dgl. Industrie unter Vakuum.
DE647368C (de) Vorrichtung zum Rueckspuelen von Fluessigkeitsfiltern
DE575875C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft und gleichzeitig zur Kuehlung des Schmieroeles fuer Vergasermaschinen
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE713154C (de) Kuehler fuer dem Betrieb von Fahrzeugen dienendes Generatorgas
DE414693C (de) Kondensator fuer Automobil- und aehnliche Kuehler
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE650387C (de) Fassfuelleinrichtung