DE7224802U - Gefalztes Spundfaß, vorzugsweise aus Stahlblech - Google Patents

Gefalztes Spundfaß, vorzugsweise aus Stahlblech

Info

Publication number
DE7224802U
DE7224802U DE7224802U DE7224802DU DE7224802U DE 7224802 U DE7224802 U DE 7224802U DE 7224802 U DE7224802 U DE 7224802U DE 7224802D U DE7224802D U DE 7224802DU DE 7224802 U DE7224802 U DE 7224802U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
barrel
cavity
edges
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7224802U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITTNANSKI H
Original Assignee
LITTNANSKI H
Publication date
Publication of DE7224802U publication Critical patent/DE7224802U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Dipl.-lng. Holm leisei, Poten'.onwolt D —8 Miiiicliuri 81, Coiimoitiafii.· 81 Telefon: (Ü81 1) 1Ö3S2O
Dipl.-Ing. Herbert Littnanski
4000 Düsseldorf 30
Prinz-Georg-Straße 42 L 97 48
"Gefalztes Spundfaß, vorzugsweise aus Stahlblech"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spundfaß, dessen Mantel mit den beiden Böden durch Falzung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gefalztes Spundfaß zur Verfugung zu stellen, das beim Fallen aus einer gewissen Höhe trotz Verformung im Aufprallbereich dicht bleibt. Um diese an sich bekannte Aufgabe zu lösen, sind verschiedene Vorschläge gemacht und auch in die Praxis umgesetzt worden, jedoch hat bisher noch keine dieser Lösungen voll befriedigt. Dies gilt auch für die Lösungen, bei denen im Falzbereich zwischen Faßmantel und jedem Boden ein Dichtmittel vorqesehen ist, weil dieses bei einer Verformung durch Belastung zumindest einreißt.
Durchgeführte Versuche haben ergeben, daß die vorstehend angeführte Aufgabe voll erfüllt wird, wenn ein gefalztes Spundfaß die an sich bekannten Merkmale
a) Sollknickzonen in den Endbereichen des Faßmantels, die je aus einer nach innen gerichteten Doppelsicke bestehen, deren Schenkel gleiche stumpfe Winkel einschließen, und die im Abstand von etwa einer Sickenbreite von der Falzinnenkante beginnen.
7224802 19.10.72
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastrofce 81 ■ Telefon: (0811)583820
b) eine Falzverbindung zwischen den Rändern dos Faßmantels und den Rändern der beiden Böden, von denen jeder Bodenrand mindestens zwei mal unter Bildung eines Hohlraumes um je 180 ° umgebogen ist,
c)- Anordnung eines quellfähigen Dichtungsmittels im Hohlraum,
aufweist, und außerdem die Falzverbindung derart ausgebildet ist, daß der Querschnitt des Hohlraumes etwa tropfenförmig ist, wobei der größte Querschnitt außen liegt. Fällt ein derart ausgebildetes Spundfaß, den PrüfbeStimmungen entsprechend, aus einer gewissen Höhe, meist gleich 1,2 Meter, schräg liegend auf eine Unterlage, dann verformt sich der zwischen der Doppelsicke und der Falzung liegende Bereich des Faßmantels nach unten außen und zieht dabei, obwohl die Falzverbindung im Stoßbereich nach innen oben verformt wird, den zwischen der Falzverbindung und der Doppelsicke liegenden zylinderischen Bereich des Faßmantels im Sinne einer Erhöhung der Dichtwirkung an. Das quellfähige Dichtungsmittel, welches aus einem bei seinem Erwärmen sein Volumen vergrößerndem Material bestehen sollte und sich nach dem Falzen durch den Einfluß von Wärme ausgedehnt hat, wird bei der auftretenden Verformung im Stoßbereich durch die auftretenden Kräfte noch stärker zusammengepresst, übt also eine noch bessere Dichtwirkung aus. Als Dichtmaterial kann beispielsweise eine mit einem Blähmittel versetzte Rohgummimasse Verwendung finden, wie sie in der Schuhindustrie zum Verbinden einer Laufsohle mit dem Schuhoberteil verwendet wird (siehe hierzu DT-PS 595 640).
Wenngleich die Falzverbindung auch so ausgebildet werden kann, daß ein Teil der Außenflächen der beiden Falzverbindungen eben ist, empfiehlt es sich, die beiden Falzverbindungen so auszuführen, daß nicht nur die Schulter und der Fuß jeder Falzverbindung gekrümmt sind, sondern auch die in radialer Richtung
Dipl.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D —8 München 81. Cosimastrafce 81 ■ Telefon: (0811) 48 3820
- 3 gesehen, außenliegenden Flächen der Falzverbindungen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Vermerkt sind in der
Zeichnung auch Maßangaben in Millimetern, um ein möglichst klares Bild des Erfindungsgegenstandes zu vermitteln.
Dargestellt ist lediglich ein Teilschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Spundfasses im Bereich der Falzverbindung 1 zwischen dem Faßmantel 2 und einem der Böden 3.
Mit verhältnismäßig geringem Abstand a von der Innenkante der Falzung 1 beginnt in der Nähe jedes der beiden Böden 3 eine Sollknickzone, die je aus einer nach innen gerichteten Doppelsicke 4 besteht, deren Schenkel 5, 6, 7 und 8 gleiche, stumpfe Winkel ot einschließen. Der Abstand a entspricht etwa der Breite einer Sicke, gebildet aus den Schenkeln 5, 6 bzw. 7, 8. Der übergang zwischen den beiden Schenkeln einer Sicke und der übergang zwischen den beiden benachbarten Sicken ist verhältnismäßig kurz, der vorgesehene Krümmungsradius also verhältnismäßig klein,Doppelsicken aus sinusförmigen Wellen sind ungeeignet.
Die Falzverbindung 1 zwischen den Rändern des Faßmantels 2 und den beiden Böden 3 ist so ausgeführt, daß jeder Boden mindestens zwei mal um je 180° unter Bildung eines Hohlraumes umgebogen ist, der tropfenförmigen Querschnitt hat. Der größte Querschnitt dieses tropfenförmigen Hohlraums liegt außen. In diesem Hohlraum ist ein Dichtungsmittel 9 angeordnet, das aus quellfähigem Material besteht, wie oben schon erläutert. Wiejweiterhin ersichtlich» sind auch die außenliegenden Flächen der miteinander verfalzten Ränder gekrümmt.
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimostrafje 81 ■ Telefon: (0811) 9?'38 20
Wirkt eine Stoßkraft beispielsweise in Richtung des Pfeiles 10 auf das mit einer Flüssigkeit gefüllte Spundfaß ein, dann bewegt sich die im Faß vorhandene Flüssigkeit zunächst in Richtung des auftreffenden Stosses.. Zurückprallend hebt sie den Boden 3 und drückt den Faßmantel zwischen der Falzverbindung 1 und der Doppelsicke 4 nach außen, wobei Zugkräfte auftreten, die dem öffnen des Falzes entgegenwirken, das Aufziehen der Falzverbindung wird also gebremst.

Claims (2)

  1. Dipl.-Ing. Heini lejsor, Patentor.wolt D--8 München 81. Cosimoslrofru 01 ■ Telefon: (0811) 3S3020
    Schutzansnrüche
    Spundfaß, vorzugsweise aus Stahlblech, dessen Mantel mit den beiden Böden durch Falzung verbunden ist, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale
    a) je eine Sollknickzone in den Endbereichen des Faßmantels (2), die je aus einer nach innen gerichteten Doppelsicke (4) besteht, deren Schenkel (5, 6, 7, 8) gleiche stumpfe Winkel («) einschließen, wobei die Sollknickzone im Abstand (a) von etwa einer Sickenbreite von der Falzinnenkante beginnt,
    b) eine Falzverbindung (1) zwischen den Rändern des Faßmantels (2) und den Rändern der beiden Böden (3), von denen jeder Boden mindestens zweimal unter Bildung eines Hohlraumes um je 180 umgebogen ist,
    c) Anordnung eines quellfähigen Dichtungsmittels (9) im Hohlraum,
    und dadurch, daß die Falzverbindung (1) derart ausgebildet ist, daß der Querschnitt des Hohlraumes etwa tropfenförmig ist, wobei der größte Querschnitt außen liegt.
  2. 2. Bundfaß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die außen liegenden Flächen der Ränder der Falzverbindung (1) gekrümmt sind.
    7224802 19.10.72
DE7224802U Gefalztes Spundfaß, vorzugsweise aus Stahlblech Expired DE7224802U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7224802U true DE7224802U (de) 1972-10-19

Family

ID=1282532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7224802U Expired DE7224802U (de) Gefalztes Spundfaß, vorzugsweise aus Stahlblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7224802U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352929A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-30 Streuber Sulo Eisenwerk F Behaelter mit falzverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352929A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-30 Streuber Sulo Eisenwerk F Behaelter mit falzverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429190C2 (de)
DE2209596B2 (de) Rundbau aus vorgefertigten ebenen, trapezförmigen Segmentplatten
DE7224802U (de) Gefalztes Spundfaß, vorzugsweise aus Stahlblech
DE60002715T2 (de) Behälterinliner
DE2518978A1 (de) Waermedaemmendes verbundpaneel und verfahren zu dessen herstellung
DE2232634A1 (de) Gefalztes spundfass, vorzugsweise aus stahlblech
DE2601180A1 (de) Abflussbeutel
DE1287301B (de) Aus Beton oder Stahlbeton hergestellter Fluessigkeitsbehaelter
DE1529039A1 (de) Trockener Gasbehaelter mit biegsamem Mantelteil
DE2450559A1 (de) Behaelterboden fuer innenbehaelter von doppelwandigen stehenden lagerbehaeltern
AT232915B (de) Behälter aus Kunststoff
DE2545741B2 (de) Bordwand aus Metall für Fahrzeuge
DE2162202A1 (de) Dichtleiste fuer betonschalungen
DE960532C (de) Satz von mit Flanschen versehenen Rinnenprofilen, vorzugsweise fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau
AT201507B (de) Behälter mit großem Fassungsvermögen
DE2212993C2 (de) Sicherheitskappschuh fur den Tür Stockausbau aus Stahlprofilen im Unter tagebetrieb
EP3135818B1 (de) Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
DE2402406A1 (de) Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3504657C2 (de)
DE605630C (de) Verfahren zur Bestimmung der Tragfaehigkeit eines Baugrundes
DE2461486A1 (de) Schwimmdach fuer speichertanks
DE2526627A1 (de) Vorratsbehaelter, insbesondere fuer heizoele mit aus glasfaserverstaerktem kunststoff bestehenden einzelteilen
DE975087C (de) Gleitbogen, insbesondere fuer den Streckenausbau
AT259846B (de) Elastisches Profil
DE1922975A1 (de) Spund- oder Deckelbehaelter