DE7220117U - Absperrventil, namentlich für Gasauslässe von geschlossenen elektrischen Schmelzofen - Google Patents
Absperrventil, namentlich für Gasauslässe von geschlossenen elektrischen SchmelzofenInfo
- Publication number
- DE7220117U DE7220117U DE7220117U DE7220117DU DE7220117U DE 7220117 U DE7220117 U DE 7220117U DE 7220117 U DE7220117 U DE 7220117U DE 7220117D U DE7220117D U DE 7220117DU DE 7220117 U DE7220117 U DE 7220117U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sand
- gas
- disk
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 19
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 34
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
FRANKFuRT(MAIK)1 31. Juli 1972
Kl
Elkem A/S, Oslo 3 ( Norwegen ), Majorstua.
Absperrventil, naraenislicii für Gasauslässe von geschlossenen
elektrischen Schmelzofen.
Die Erfindung betrifft ein Absperrventil, das in Verbindung mit Gasauslässen von geschlossenen elektrischen Schmelzöfen
verwendet werden soll.
Die Mehrzahl der metallurgischen Schmelz- und Reduktionsverfahren finden heute in sogenannten geschlossenen, mit
einem Ofengewölbe ausgerüsteten Schmelzofen statt. Diese
Konstruktion gewährleistet vollen Auffang der sieh /äbrend
des Prozesses entwickelnden Gase, und die Gase werden in der Regel gereinigt, bsvor sie in die Atmosphäre ausgelassen
werden. Die kleineren Ofeneinheiten haben gewöhnlxcherweise
nur eine Gasreinigungsanlage, und wenn diese aus irgendeinem Grund versagt cJlsr ausser Betrieb gesetzt
werden sollte, muss man das Gas durch ^inen gesonderten Gasauslass direkt in die Atmosphäre austreten lassen, solange
die Reinigungsanlage ausser Betrieb isto Dieser Notauslass
wird gewählt, um ein Ausschalten des Ofens selbst während der Ausserbetriebsetzung der Reinigungsanlage au
vermeiden. Grössere Ofeneinheiten haben in der Regel zwei
Gasreinigungsanlagen, die je mit einem von zwei getrennten
Gaaauslässen am Ofen verbunden sind. Wenn die eine Reinigungsanlage ausser Betrieb gesetzt werden muss, kann die
andere die Gasreinigung übernehmen, und der Ofen kann durchgehend in Betrieb bleiben, wenn auch die Belastung gegebenenfalls
reduziert werden muss. Derartige Oefen mit zwei Gas-■rüinigungsanlagen
haben gewöhnlicherweise keinen gesonderten Gasauslass, über den das Gas direkt in die Atmosphäre hinaus
geleitet werden kann.
Bei Umschaltung von einer Gasreinigungsanlage zu der anderen bzw. zum freien Austritt in die Atmosphäre müssen die betreffenden
Auslässe von Hand geöffnet und geschlossen werden-Dies
geschieht durch Ausschaltung des Ofens und Heben eines teleskopischen Teiles im geschlossenen Gas-System, wonach
der Gasauslass des Ofens mittels einer Luke gesperrt wird. Der danach anzuwendende Gasauslass wird dann durch die Entfernung
einer anderen Luke geöffnet. Als Gasdichtungsmaterial um die Teleskope und Luken wird oft Sand, Asbest oder ähnliches
Material verwendet.
Da die Abgase von den Schmelzofen sehr staubhaltig sind und
ausserdem eine Temperatur von 4oo - 6000C haben, sind die
bekannten Gasdichtungsventile wenig geeignet. Ein unter den gegebenen Verhältnissen zu verwendendes Ventil muss sowohl
Ansinterung von Staub und Deformierung auf Grund der Temperatur ertragen und auch zugleich ferngesteuert werden können,
so dass es bei vollem Ofenbetrieb geöffnet bzw. geschlossen
werden kann.
Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung eines Absperrventils für die Gasauslässe von geschlossenen elektrischen
Schmelzöfen» Zufolge der Erfindung ist das Ventil um eine
senkrechte Achse in einem Ventilgehäuse in einem geschlossenen
System drehbar.» Das Ventil besteht aus einem mittig und waage-
recht gelagerten kreisförmigen Teller mit einem kreisförmigen
Loch.» Der Durchmesser des Loches soll derselbe wie derjenige
des Gasrohres sein. Der Durchmesser des Tellers muss so gross sein? dass das kreisförmige Loch völlig ausserhalb der Mittelachse
des Tellers liegt, aber gleichzeitig innerhalb dessen Peripherie bleibt ι Der Abstand zwischen der Mittelachse des
Tellers und der Mittelachse des Loches muss somit grosser als der Radius des Loches sein.
Das Gasventil ist völlig geöffnet, wenn die Mittellinie des Loch.es mit der Mittellinie des Gasrohres zusammenfällt~.
Das Gasventil ist ganz geschlossen, wenn der Teller um 18o° von der offenen Position gedreht wird. Der Teller wird also
um 36o° gedreht, wenn er von der offenen Stellung über die geschlossene Stellung zurück in die offene Stellung verbracht
v/erden soll. Die Dichtung zwischen dem Teller und den angrenzenden Teilen des Ventilgehäuses kann aus Sand oder einem anderen
Dichtungsmittel bestehen, das von einem über dem Teller angebrachten, um 18o° im Verhältnis zum Gasauslass verschobenen
Behälter selbsttätig zugeführt wird. Der Teller, dessen Oberfläche vom Mittelpunkt nach aussen abfällt, nimmt während des
Umlaufs Sand von dem Sandbehälter mit. Der Sand wird während des Drehens allmählich nach aussen gegen den Umfarcg des
Tellers geschoben und bildet eine Dichtung zwischen dem Teller und der Seitenwand des Ventilgehmises. Der Sand wird
ferner selbsttätig abwärts unter den Ventilteller und von da aus in das Gasrohr hinaus mit Hilfe von Kratzern geführt,
■die unter dem Teller angebracht sind. Das Dichtungsmittel *.
fällt dann in den Ofen hinab und wird in den Schmelzprozess aufgenommen. Es findet somit ein selbsttätiger Austausch
des Dichtungsmittels statt, wenn das Ventil um 18o° gedreht wird. Bei den gewöhnlichen Dichtungsvorrichtungen muss der
Sand, der oft zusammengesintert ist, von Hand entfernt und durch neuen ersetzt werden, während dies bei der Vorrichtung
nach der Erfindung selbsttätig erfolgt.
—Ajl* *' ·
JlJ- · · ·
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen im Schema:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Dichtungsvorrichtung und
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
!En den Fig. 1 uncli 2 zeigt 1 das Gasrohr, durch das das Ofengas
in Richtung des Pfeiles hinausgeleitet wird. Ein Ventilgehäxise
2 timschliesst einen runden Ventilteller 3. Der Ventilteller 3
hat ein Loch 4, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Gas^
rohres 1 entspricht·; er ist zentral im Ventilgehäuse 2 gelagert
und kann um seine Achse 6 durch bekannte Antriebsvorrichtungen gedreht v/erden, die auf die Achse 6 über eine Uebertragung 7
wirken. Der Ventilteller 3 hat auf der Unterseite zwei oder mehrere Kratzer 5· Ein Behälter 8 dient zur Aufnahme von Sand
oder einem ähnlichen Stoff. Er ist gegenüber dem Ventilteller
3 um 18o° zum Gasrohr 1 verdrehbar. Beim Drehen desn Ventiltellers
3 um seine Achse gelangt Sand von dem Behälter 8 selbsttätig auf die Oberseite des Ventiltellers 3» Von dort
schiebt sich der Sand zufolge der Drehbewegung nach aussen gegen den Umfang des Ventiltellers 3. Dabei bildet er eine
Dichtung 9 zwischen dem Ventilteller 3 und der Innenseite des Ventilgehäuses 2. Der Sand wird selbsttätig nach unten unter
den Ventilteller 3 geführt, und die Kratzer 5 schieben ihn ,über das Gasrohr 1, so dass er in den Schmelzofen fällt und
verbraucht wird. Es wird jeweils neuer Sand zugeführt, wenn sich der Ventilteller 3 um 18o° gedreht hat, und der staubhaltige
und zusammengesinterte Sand wird bei jedem Umlauf des Ventiltellers 3 ausgeschieden und entfernt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen das Ventil in offener Stellung mit
freiem Durchgang für das Gas in die Atmosphäre<, Das Ventil
wird durch Drehen des Ventiltellers 3 um 18o° geschlossen. Dabei gelangt das Loch 4 unter den Sandbehälter 8. Das
Loch 4 wird dabei selbsttätig mit Sand gefüllt, und das Ventil sperrt dann völlig έ*η Durchgang der Gase. Hit Weiter-
drehen des Ventiltellers 3 um weitere 18o° wird das Ventil Y
wieder geöffnet.
Die Erfindung ist vorstehend in Verbindung mit elektrischen
Schmelzöfen beschrieben. Sie kann aber auch in Verbindung,
mit jedem anderen System von Schmelzofen verwendet werden, bei denen ein Bedürfnis nach Absperren oder Schliessen
von Gasdurchgängen besteht.
Claims (4)
1. Drehbares, gasdichtes Absperrventil, namentlich in Verbindung
mit Gasauslassrohren von elektrischen Schmelzofen und mit
einem kreisförmigen Teller, dadurch gekennzeichnet, dass der
senkrecht drehbare und in einem reschlossener. Ventilgehäuse
(2) gelagerte Ventilteller (3) mit einen: Loch (4) versehen
ist, das völlig ausserhalb der Achse des Ventiltellers (3) liegt und dessen Durchmesser demjenigen des Gasauslassrohres
(1) gleicht, dabei aber kleiner als der Radius des Ventiltellers (3) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über einem Ventilteller (3) angebrachten und um 1Bo° im
Verhältnis zum Gasauslass (1) verdrehten Behälter (8) für Sand oder sonstiges Dichtungsmaterial, von dem neuer
Sand selbsttätig auf den Ventilteller (*) hinab und hinter
diesen bei dessen Drehen fällt, und wobei der Sand eine
Dichtung (9) zwischen den Ventilteller (3) und den Ventilgehäuse
(2) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Loch (4) in dem Ventilteller (3) selbsttätig mit Dichtungsmittel gefüllt wird, wenn es sieh vrvfcer dem
Behälter (8) befindet.,
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an
der Unterseite des Ventiltellers (3) vorgesehene Kratzer (5)>
die beim Drehen des Ventiltellers (3) den staubhalti^en und zusammengesir.te-rten Sand von dem Ventilgehäuse (2) in das
Gasrohr (1) in den Bereich führen, von dem er in dem Schmelzofen hinabfällt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7220117U true DE7220117U (de) | 1972-10-05 |
Family
ID=1281308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7220117U Expired DE7220117U (de) | Absperrventil, namentlich für Gasauslässe von geschlossenen elektrischen Schmelzofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7220117U (de) |
-
0
- DE DE7220117U patent/DE7220117U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0419444A1 (de) | Gas-Überleiteinrichtung für einen Koksofen | |
EP0863215A1 (de) | Beschickungsgichtverschluss für Schachtöfen | |
DE2815739C3 (de) | Verschlußeinrichtung für die Füllöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung | |
DE7220117U (de) | Absperrventil, namentlich für Gasauslässe von geschlossenen elektrischen Schmelzofen | |
DE2114389A1 (de) | Füllwagen für Koksofenbatterien | |
EP0399212B1 (de) | Füllwagen für eine Koksofenbatterie | |
DE1948440C3 (de) | Schleuse zum Einbringen von Schüttgütern in gasdicht abgeschlossene Räume, insbesondere von Legierungselementen in Stahlentgasungsgefäße | |
DE2226097A1 (de) | Absperrventil, namentlich fuer gasauslaesse von geschlossenen elektrischen schmelzoefen | |
DE3108483C2 (de) | Füllochverschlußeinrichtung für horizontale Verkokungsöfen | |
DE3022320A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer gasleitungen grossen querschnitts | |
DE2007720C3 (de) | Gichtverschluß für einen Kupolofen o.dgl | |
DE323422C (de) | Gasventil fuer Grossgasleitungen | |
DE2100015B2 (de) | Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung | |
DE1671354C3 (de) | ||
DE3204034C2 (de) | ||
EP1528352B1 (de) | Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer | |
AT233751B (de) | Vakuum-Schmelz- und Gießofen | |
DE2162057C3 (de) | Gicht und GichtverschluB bei einem Kupolofen | |
DE924767C (de) | Verschlusseinrichtung zum Ein- bzw. Austragen von Schuettgut in gaserfuellte Raeume bzw. aus solchen | |
DE1119887B (de) | Einrichtung zur Abdichtung eines relativ zur Ofenwanne seitlich bewegbaren Deckels eines Industrieofens | |
DD231572A1 (de) | Austragsvorrichtung fuer verkokungsoefen | |
DE1079228B (de) | Anordnung zum Loesen und Verbinden eines verseuchten Bauelementes | |
DE2160758C3 (de) | Doppelkegelverschluß | |
DE864325C (de) | Vorrichtung zum Entleeren beweglichen Materials aus einem Ofen | |
DE1189236B (de) | Vorrichtung zur Rauch-, Gas- oder Dampfabsaugung fuer Tiegeloefen |