DE721945C - Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen ParaffinkohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE721945C DE721945C DEI55274D DEI0055274D DE721945C DE 721945 C DE721945 C DE 721945C DE I55274 D DEI55274 D DE I55274D DE I0055274 D DEI0055274 D DE I0055274D DE 721945 C DE721945 C DE 721945C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxidation
- production
- higher molecular
- paraffin hydrocarbons
- oxidation products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 18
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 18
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 title claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OQVYMXCRDHDTTH-UHFFFAOYSA-N 4-(diethoxyphosphorylmethyl)-2-[4-(diethoxyphosphorylmethyl)pyridin-2-yl]pyridine Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=NC(C=2N=CC=C(CP(=O)(OCC)OCC)C=2)=C1 OQVYMXCRDHDTTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GJNPZTQCFSCRKK-UHFFFAOYSA-N [C-]#N.[Mn+2].[K+].[C-]#N.[C-]#N Chemical compound [C-]#N.[Mn+2].[K+].[C-]#N.[C-]#N GJNPZTQCFSCRKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZCZSVSCDYFBLS-UHFFFAOYSA-N [Na+].[Mn](=O)(=O)([O-])[O-].[K+] Chemical compound [Na+].[Mn](=O)(=O)([O-])[O-].[K+] SZCZSVSCDYFBLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N manganate Chemical compound [O-][Mn]([O-])(=O)=O LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus höhermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen Es wurde gefunden, daß man technisch besonders' wertvolle Oxydatiansprodukte aus höhermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen gewinnen kann, wenn .man die Oxydation nach der weiter unten geschilderten Vorbehandlung unter Anwendung von Mangan-Alkali-Verbindungen, die das Mangan im Anion und das Alkali als. Kation enthalten, bei Temperaturen von etwa 8o bis i2o° durchführt. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Kalium-, Natrium- und Ammoniumpermanganat, Kalium-oder Natriummanganat bzw. manganit oder Kaliummangancyanid. Die genannten Mangan-Alkali-Verbindungen können für sich allein, in Mischung untereinander oder zusammen mit anderen Oxydationskatalysatoren, z. B. Manganacetat, sowie zusammen mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Soda u. dgl., Verw endeng finden. Sie werden den zu oxydierenden Kohlenwasserstoffen nur in verhältnismäßig geringer Menge zugefügt; im allgemeinen genügen schon etwa o,o25 bis o,5oo/o, berechnet auf den angewandten Kohlenwasser-Stoff.
- Als oxydierend wirkende Gase kommen Sauerstoff, Luft oder andere Sauerstoff enthaltende Gase in Betracht, die evtl. noch geringe Mengen beschleunigend wirkender Stoffe, z. B. Stickoxyde, enthalten können. Die Oxydation kann bei gewöhnlichem, vermindertem oder auch erhöhtem Druck durchgeführt werden und verläuft trotz der angewandten niedrigen Temperaturen verhältnismäßig rasch. Die Zuführung der oxydierend wirkenden Gase erfolgt zweckmäßig durch Vorrichtungen oder Körper, die eine feine Verteilung der Gase bewirken, z. B. Sinterplatten, Filterkerzen, Düsen oder Füllkörper. Nach Beendigung der Oxydation wird das Produkt in üblicher Weise verseift, worauf die unverseifbaren Bestandteile von den Seifen getrennt werden. Das Mangan kann aus. dem Unverseifbaren durch Filtration wieder gewonnen werden.
- Erfindungsgemäß werden die Paraffinkohlenwasserstoffe nach Zusatz des Katalysators, aber noch vor der Einwirkung der oxydierenden Gase eine Zeitlang auf höhere Temperaturen, z. B. auf ioo bis 2oo°, vorteilhaft unter Rühren erhitzt. Bei manchen Kohlenwasserstoffen ist eine längere, z. B. mehrere Stunden dauernde Vorbehandlung dieser Art vorteilhaft. Die Vorbehandlung kann im allgemeinen wesentlich abgekürzt werden, wenn man den Paraffinkohlemvasserstoffen die unverseifbaren Bestandteile eines vorhergehenden Ansatzes in Mengen von etwa i o bis 500,,"o zusetzt. In manchen Fällen genügt es auch schon, nur einen Teil der zu oxydierenden Kohlenwasserstoffe, evti. nach Zusatz einer geringen Menge der aus einem früheren Ansatz gewonnenen unverseifbaren Bestandteile, mit den erwähnten Mangan Alkali-Verbindungen vorzubehandeln und den vorbehandelten Teil zusammen mit nicht behandeltem Ausgangsmaterial der Oxydation zu unterwerfen.
- Die auf die beschriebene «'eise gewonnenen Oxydationsprodukte besitzen eine helle Farbe und liefern bei der Verseifung unmittelbar helle und geruchfreie Seifen. Aus letzteren gewinnt man helle Fettsäuren, die sich gut destillieren lassen.
- Es ist bekannt, höhermolekulare Paraffinkohlenwasserstoffe bei Temperaturen unterhalb etwa 125° in-Gegenwart von z. B. Kaliumpermanganat zu oxydieren: Hiervon unterscheidet sich das vorliegende Verfahren durch die geschilderte Vorhehandlung der Ausgangsstoffe in Gegenwart der Katalysatoren.
- Beispiel i i oo Gewichtsteile eines gelbbrauner- Rohparaffins vom Schmelzp@inkt 5o' werden. zusammen mit o,iS Gewichtsteilen fein gepulvertem Kglitimpermanganat und o,o5 Gewichtsteilen Ätzkali unter gutem Rühren 2 Stunden lang auf i 5o: erhitzt. Sodann wird die auf etwa ioo' abgekühlte Masse in das in der Patentschrift 626,-S- beschriebene Otydation.sgefäß eingefüllt, vorauf in die Mischung 8 Stunden lang bei einer Temperatur von 1 io bis 115' Luft eingeblasen wird.' Das erhaltene Oxydationsprodukt ist nur schwach gelb gefärbt; es besitzt die Säurezahl 95 und die Verseifungszahl 152.
- Aus diesem Produkt .wird in an sich bekannter Weise eine helle Fettsäure mit der Verseifungszahl 22o gewonnen, die nur o, i o'o petrolätherunlösliche Bestandteile enthält. Durch Destillation dieser Fettsäure iin Vakuum erhält man eine rein weiße Fettsäure, die sich z. B. gut für die Herstellung von Seifen eignet. Beispiel 2 5o Gewichtsteile eines aus dem liydrierungsprodukt von Braunkohle gewonne1lail Paraffins werden nach Zusatz von o, 5 0 o Kaliumpermanganat 2 Stunden lang auf 16o' erhitzt. Nach Filtration wird das behandelte Paraffin mit 5o Gewichtsteilen des gleichen, aber nicht vorbehandelten Paraffins vermischt und zwischen i oo und i 12 durch Einblasen von Luft in feiner Verteilung oxydiert. Nach etwa 71 _, Stunden erhält man ein Produkt, das eine Säurezahl von 81 besitzt und das bei der üblichen Aufarbeitung helle Seifen mit guter Waschwirkung liefert.
- Beispiel 3 Eine Mischung aus 5o Gewichtsteilen Weichparaffin und 5o Gewichtsteilen des beim Arbeiten gemäß Beispie12 erhaltenen unverseifbaren Oxydationsproduktes wird mit o,ioo'o Kaliummanganat und o,o50,ö Ammon1umpermanganat versetzt und sodann zunächst etwa i o Minuten lang bei 128 bis i 3o' erhitzt und hierauf 6 Stunden lang bei 118 bis i 2o' mit Luft oxydiert.
- Man erhält auf diese Weise ein helles Oxydationsprodukt mit der Säurezahl g i und der Verseifungszahl i¢5. Nach Abtrennung der unverseifbaren Bestandteile von dem Oxydationsprodukt erhält man eine helle Seife mit guter Waschwirkung.
- Beispiel q.
- In eiil senkrecht stehendes Rohr von 22 m Länge, das mit Füllkörpern, z. B. Ringen aus V 2 A-Stahl, gefüllt ist, läßt man von oben her ein synthetisch aus Kohlenoxyd und Wasserstoff gewonnenes paraffinartiges Produkt vom Schmelzpunkt 32', das mit o, i 5 4'o Kaliumpermanganat bei etwa i5o' vorbehandelt und anschließend durch kurze Behandlung mit Luft bis zu einer Säurezahl 5 anoxydiert ist, langsam einfließen. Das Ausgangsmaterial durchläuft das Rohr bei einer Temperatur von etwa i io', wobei Luft im Gleichstrom durch das Rohr geführt wird. Das unten abfließende Oxydationsprodukt besitzt eine Säurezahl von 27 und eine Verseifungszahl von .i7; es kann unmittelbar oder nach weiterer Oxydation durch nochmalige Behandlung mit Luft in gleicher Weise in Säuren und unverseifbare hestandteile aufgearbeitet werden.
Claims (1)
- PATE-NTAN-SPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus höh.ermolekularen Pciraffinkolllen@wasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu oxydierenden Paraffinkohlenwasserstoiie oder einen Teil davon vor der Oxydation nach Zusatz von I;atalytischeil Mengen an Mangan-Alkah-Verbindungen, die das Mangan im Anion und das :Alkali als Kation enthalten, einige Zeitlang auf Temperaturen zwischen. etwa ioo und Zoo' erhitzt und alsdann die Oxydation bei Temperaturen von etwa So bis i 2o in Gegenwart der genannteil Katalysatoren vornimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI55274D DE721945C (de) | 1936-06-18 | 1936-06-18 | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI55274D DE721945C (de) | 1936-06-18 | 1936-06-18 | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE721945C true DE721945C (de) | 1942-06-30 |
Family
ID=7194075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI55274D Expired DE721945C (de) | 1936-06-18 | 1936-06-18 | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE721945C (de) |
-
1936
- 1936-06-18 DE DEI55274D patent/DE721945C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE818427C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus festen oder halbfesten hochmolekularen AEthylenpolymerisaten | |
DE2101856C3 (de) | Aluminium-Nickel-Legierung, insbesondere zur Verwendung als Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen | |
DE721945C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen | |
DE626787C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen | |
DE905875C (de) | Gleitmittel fuer das Ziehen von Draehten und Blechen sowie zum Kaltstauchen | |
DE570732C (de) | Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Produkte durch Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen mit oxydierenden Gasen | |
DE932426C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Carbonsaeuren von wachsartiger Beschaffenheit oder deren Gemischen mit Paraffin-Kohlenwasserstoffen | |
DE871147C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Neopentylacrylsaeure | |
DE1160840B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern | |
DE1243194B (de) | Verfahren zur Durchfuehrung der Carboxylierung von Grignard-Verbindungen mit Kohlendioxyd | |
DE884045C (de) | Verfahren zum Zerlegen organischer Fluessigkeitsgemische | |
DE886448C (de) | Verfahren zur Herstellung von carbonsaeurehaltigen Oxydationsprodukten | |
DE722591C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholsulfonaten durch Sulfonierung von Alkoholen bzw. Alkohole enthaltenden Stoffgemischen | |
DE565481C (de) | Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Fettsaeuren | |
DE749806C (de) | Verfahren zur Herstellung dispergierend wirkender Verseifungsprodukte von Oxydationsprodukten hochmolekularer Kohlenwasserstoffe | |
DE556732C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren in freier oder verseifter Form | |
DE694293C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen | |
DE579033C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren | |
DE881791C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren | |
DE572867C (de) | Verfahren zur Umwandlung von natuerlichen und kuenstlichen Wachsestern bzw. Wachsgemischen in Fettsaeuren | |
AT156499B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches höherer Carbonsäuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen. | |
DE863195C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren durch Oxydation von hochsiedenden Paraffinen | |
DE568338C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten hydroaromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen neben ª‡-Ketoderivaten aus Benzopolymethylenen | |
DE747518C (de) | Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Schwefelsaeureestern | |
DE740294C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationserzeugnissen, wie Carbonsaeuren, Alkoholen und aehnlichen Stoffen |