DE7219379U - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE7219379U
DE7219379U DE7219379U DE7219379DU DE7219379U DE 7219379 U DE7219379 U DE 7219379U DE 7219379 U DE7219379 U DE 7219379U DE 7219379D U DE7219379D U DE 7219379DU DE 7219379 U DE7219379 U DE 7219379U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
conveyor belt
teeth
drive elements
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7219379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume AG
Publication date
Publication of DE7219379U publication Critical patent/DE7219379U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Anmelder: Feiten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft 5 Köln SO Schanzenstraße 24
Fl 4052 5 Köln-Mülheim, den lS. Mai 19?2
Transportvorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine Transportvorrichtung bestehend aus Förderband und Antriebselementen.
Derartige Transportvorrichtung«! sind in vielfacher Ausführung bekannt. So kennt man beispielsweise bei Filmprojektoren und beim Transport von Mikrofilmen, beim Transport von Bändern die formschlüssige Verbindung mit den Antriebsrollen. Es ist auch bei Förderbändern die kraftschlüssige Zuordnung von Zwischenantrieben bekannt. Allerdings ist bei dieser kraftschlüssigen Unterstützung des Fördervorganges durch Zwischenanoriebe die Über-
Fl 40γϊ2 18. Mai 1?ϊ"2 - 2 -
der Antriebskräfte sehr begrenzt, auch kann beim Blockieren des Bandes oder der Antriebsrollen ein Schlupf entstehen, wodurch eine Zerstörung des Gurtes, ja sogar ein Brand erfolgen kann.
Es war daher die Aufgabe, eine Transportvorrichtung zu schaffen, die eine wirtschaftliche Ausnutzung der Antriebskräfte gestattet, und die auch die Herstellung von Transportvorrichtungen bisher unbekannter Länge ermöglicht, und die vor allem die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Es wurde nun gefunden, daß man erfindungsgemäß eine solche Transportvorrichtung bestehend aus Förderband und Antriebselementen schaffen kann, wenn an der den Antriebselementen zugeke?hrten Seite bzw. Seiten des Förderbandes Mitnehmerkanten und -flächen ent-.-haltende Zähne zu formschlüssigen Kontakten mit den Antriebselementen angeordnet sind.
Ferner i^t erfinderisch, daß die Antriebselemente an den Enden des Förderbandes und/oder innerhalb der Förderstrecke angeordnet cind.
ViOitcrr.i:'. ist erfinderisch, daß die Zähne an einem gesonderten,
mit dom eigentlichen Förderband beispielsweise durch Verkleben
unlösbar befestigtem Zahnriemen aur. abriebfestem Material wie Polyurethan angeordnet sind.
Dies v/ir ι erfinderisch dadurch ergänzt, da!? die Zähne am Rande und/oder ir. der Mitte des Förderbandes angeordnet oder in voller Breite durchgehend sind.
Fl 4052 l8. Mai 1972 - 3 -
Außerdem ist es erfinderisch, wenn die Zähne metallische Einlagen enthalten.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung im Querschnitt.
Es bedeuten
1 die Antriebselemente,
2 das Förderband,
ji die die Mitnehmerkanten und -flächen enthaltenden Zähne des
Förderbandes,
4 die korrespondierenden Zähne der Antriebselemente und der Zwischenantriebe.
Normalerweise wird man die erfindungsgemäßen formschlüssigen Kontakte nahe zur Förderbandmitte verlagern, weil dadurch der größte Gewichtsante.il des Fördergutes auf den antreibenden Zahnrädern liegt. Es ist aber genau so gut eine Randlage möglich.
Sind die Förderbänder schmal, werden die formschlüssigsn Kontakte quer über die ganze Förderbandfläche verlaufen. Zähne können auch direkt einvulkanisiert werden, wobei man sie anschließend natürlich vox Inbetriebnahme freilegen muß.
Außer den bereits genannten Vorteilen ist es günstig, daß im Störungsfall das Drehmoment des Antriebsmotors sofort so stark wird, daß sofort ein Abschaltmechanismus ausgelöst werden kann.
Erfindungcgemäß 1st es möglich, bei Transportvorrichtungen auf Kopf- und Heckantrieb zu verzichten. Dadurch können die Förderstrecken wesentlich verlängert werden. Damit entfallen die bislang üblichen (Jbergabestellen mit ihren besonderen technischen P I-1ObI emen.

Claims (5)

Fl 4052 IS. Mai 1972 - 1 - Schutzansprüche:
1. Transportvorrichtung bestehend aus Förderband und Antriebselementen, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Antriebselementen (l) zugekehrten Seite bzw. Seiten des Förderbands (2) Mitnehmerkanten und -flächen enthaltende Zähne (3) zu formschlüssigen Kontakten mit den Antriebselementen (l) angeordnet sind.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (l) an den Enden des Förderbands (2) und/oder innerhalb der Förderstrecke ang eo rdne t s ind.
J. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3) an einem gesonderten, mit dem eigentlichen Förderband (2) beispielsweise durch Verkleben unlösbar befestigtem Zahnriemen aus abriebfestem Material wie Polyurethan angeordnet sind.
h. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 bis ~5, dadurch gekennz ei chnet, daß die Zähne (3) am Rande und/ oder in der Mitte des Förderbandes (2) angeordnet oder in voller Breite durchgehend sind.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3) metallische Einlagen enthalten.
DE7219379U Transportvorrichtung Expired DE7219379U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7219379U true DE7219379U (de) 1972-08-17

Family

ID=1281101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7219379U Expired DE7219379U (de) Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7219379U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517985A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Meto-Fer AG, Grenchen, Solothurn Linearantrieb - nc - mit synchronband
EP0636559A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Ibf Fördertechnik Irmhild Helga Flohr-Clemens Kurvenförderer
DE4424624C1 (de) * 1994-07-13 1996-02-08 Gerald Koinzer Transportband
DE4436926A1 (de) * 1994-09-06 1996-05-15 Helmut Spielvogel Einrichtung zur Erfassung der Furnierfeuchte im Furnierbandtrockner
DE102013000372A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Beumer Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung mit konkavem Gurt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517985A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Meto-Fer AG, Grenchen, Solothurn Linearantrieb - nc - mit synchronband
EP0636559A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Ibf Fördertechnik Irmhild Helga Flohr-Clemens Kurvenförderer
DE4325477A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Ibf Foerdertechnik Irmhild Hel Kurvenförderer
DE4424624C1 (de) * 1994-07-13 1996-02-08 Gerald Koinzer Transportband
DE4436926A1 (de) * 1994-09-06 1996-05-15 Helmut Spielvogel Einrichtung zur Erfassung der Furnierfeuchte im Furnierbandtrockner
DE102013000372A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Beumer Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung mit konkavem Gurt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159061A1 (de) Fördersystem mit mehreren Förderabschnitten
DE7219379U (de) Transportvorrichtung
DE2127310B2 (de) Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung
DE2108503B2 (de) Krankenbahre
DE2424435C2 (de) Zwischenantrieb für ein Förderband
DE877825C (de) Sperrholzpresse mit zwischen die Pressplatten einfahrbarem Beschickungsgestell
DE1296098B (de) Einrichtung an Schleppkreisfoerderern
DE2539200A1 (de) Verfahren zum zufuehren von gegenstaenden sowie vorrichtung zum durchfuehren eines solchen verfahrens
DE1653304C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Distanzleisten in einer Plattenpresse
DE7009848U (de) Antriebsvorrichtung mit mindestens einer antriebskette.
DE3046319A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen zusammenfuegen von leistenabschnitten unterschiedlicher laenge
DE827177C (de) Fangvorrichtung und Ruecklaufsperre fuer Foerderbaender
DE2419036A1 (de) Verfahren zum aufmachen und/oder verpacken einer gruppe von gegenstaenden, sowie verpackung hierfuer
DE1067725B (de) Foerderbandanlage, bei der das Untertrum des Bandes gewendet wird
DE1147376B (de) Kantenverleimvorrichtung
DE250531C (de)
DE7903738U1 (de) Klemmfreie Flaschenzusammenführung
DE589159C (de) Einladevorrichtung an Brettverleimmaschinen
DE1099940B (de) Vorrichtung zur Speicherung von bandfoermigem Gut, insbesondere Bandstahl
DE7726471U1 (de) Hoehenfoerdervorrichtung fuer flaschenkaesten-waschmaschinen
DE2060258C3 (de) Transporteinrichtung, insbesondere zum Fördern photographischer Blattfilme
DE2110819A1 (de) Foerdereinrichtung mit mindestens einer Foerderkette
DE2856301C3 (de) Kardangelenkkette mit Blockgliedern
DE540589C (de) Stauchfalzmaschine
DE1958798A1 (de) Foerderanlage