DE7213605U - Schiebefenster oder Schiebetür - Google Patents

Schiebefenster oder Schiebetür

Info

Publication number
DE7213605U
DE7213605U DE7213605U DE7213605DU DE7213605U DE 7213605 U DE7213605 U DE 7213605U DE 7213605 U DE7213605 U DE 7213605U DE 7213605D U DE7213605D U DE 7213605DU DE 7213605 U DE7213605 U DE 7213605U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame profiles
grooves
profiles
frame
sliding window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7213605U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco H Schuermann & Co
Original Assignee
Schueco H Schuermann & Co
Publication date
Publication of DE7213605U publication Critical patent/DE7213605U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Pet«ntanwllt*
Dr. O. Loesenbedc Dipl.-lng. Stradce
Dinl.-lng. Loesenbeck
4S Bielefeld, Hm forder Strake
SCHÜGO Heinz Schürmann So Co., 4-8 Bielefeld, Karolinenstr. 1-3
Schiebefenster oder Schiebetür
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schiebefenster oder eine Schiebetür mit Flügelrahmen, "bei denen in den Ecken die Rahmenprofile stumpf verbunden und die horizontalen Bahisenprofile mit ihren Enden in die vertikalen Rahmenprofile eingeführt sind.
Bei den bekannten Flügelrahmen dieser Art werden die Dichtungsmittel, z.B. die Dichtungsbürsten, im Eckbereich unterbrochen, so daß keine umlaufenden Dichtungen vorhanden sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung zu gestalten, bei der auch im Eckbereich der Flügelrahmen Unterbrechungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß an den Enden der vertikalen Rahmenprofile in den vertikalen Aufnahmenuten für die Dichtungsmittel Formstücke und in den von den horizontalen Rahmenprofilen freien Teil der vertikalen Rahmenprofile mindestens ein weiteres Formstück vorgesehen sind und daß die Formstücke horizontale untereinander und mit den Aufnahmenuten der horizontalen Rahmenprofile fluchtende Aufnahmenuten für Dichtungsmittel aufweisen.
Durch diese Formstücke, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt werden, wird der Eckbereich der vertikalen Rahmenprofile, in dem keine mit dem Profil einstückigen Aufnahmenuten für Dichtungsmittel vorgesehen sind, mit derartigen Aufnahmenuten ausgestattet, die in den zusätzlichen Formteilen untergebracht sind.
Die Formteile sind einfach und preisgünstig zu fertigen und auch zu montieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schiebefensters im Aufriß,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1, Fig. 4 in perspektivischer Darstellung ein Kunststoff-Formstück, das im Blendrahmen zwischen len Schienen des unteren, horizontalen Rahmenteils i^ Mittenbereich des Fensters vorgesehen wird,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung die eine Flügelrahmenecke bildenden Rahmenprofile,
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung die beiden Formstückarten, die in jeder Flügelrahmenecke benutzt werden.
Das i;:, der Fig. 1 aufgezeigte Schiebefenster weist einen Blendrahmen 1 und zwei Schiebeflügel 2, 3 auf, von denen in der Fig. 2 der- riügel 2 alt einer Bcppelvergla-simg ausgestattet ist. Die Flügelrahmen 4, 5 und der Blendrahmen 1 bestehen aus Profilen, die in den Ecken stumpf verbunden sind. Die horizontalen Rahmenprofile sind mit ihren Enden in die vertikalen Rahmenprofile eingeführt und dort festgelegt.
An den Enden 6 der vertikalen Flügelrahmenprofile 7 sind in den vertikalen Aufnahmenuten 8 für Dichtungsmittel Formstücke 9 vorgesehen, die mit dem Verankerungsfuß 10, dessen Querschnitt dem Querschnitt der vertikalen Aufnahmenuten 8 entspricht, festgelegt.
Die Formstücke 9 weisen zwei übereinanderliegende Aufnahmen 11 für Dichtungsmittel, z.B. Dichtungsbürsten 12 auf.
Durch diese Ausbildung der Formstücke 9 können sie an jeder Rahmenecke benutzt werden.
Die Formstücke 9 besitzen ferner einen zur Rahmenaußenseite vorspringenden Abdecksteg 13·
Im Eckbereich wird ein weiteres Formstück 14 in dem vertikalen Rahmenprofil 7 festgelegt, das mit Aufnahmenuten 15 für Dichtungsmittel ausgestattet ist, wobei diese Aufnahmenuten mit den Aufnahmenuten 16 der horizontalen Rahmenprofile 17 fluchten.
In den AufnahmerLuten 16 ist im Ausführungsbeispiel als Dichtungsmittel eine Dichtungsbürste 18 festgelegt.
Durch die beschriebene Anordnung und Ausbildung der Formstücke 9 und 14 wird im gesamten Eckbereich des Rahmens äne ununterbrochene Dichtung zwischen dem Flügelrahmen und den damit zusammenarbeitenden Teilen des Schiebefensters erzielt.
In dem Ausführungsbeispiel wird das zweite Formstück 14 von den Stirnenden der vertikalen Rahmenprofile 7 in diese Profile eingeschoben und, wie in der Fig. 5 aufgezeigt, fluchtend mit den äußeren Begrenzungskanten des i'lügelranmens festgelegt.
Das Formstück 14 weist Verankerungsnasen 19 auf, die in entsprechende Nuten der vertikalen Flügelrahmenprofile 7 eingeführt werden.
Es ist vorteilhaft, die Formstücke aus Kunststoff zu fertigen.
Um im Mittenbereich 20, in dem sich die Flügel in der in der Fig. 2 dargestellten Verschlußstellung überlappen, zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmenprofilen eine einwandfreie Abdichtung zu erzielen, ist im Blendrahmen in diesem Bereich ein Formstück 21 befestigt. Das Formstück 21 wird zwischen den Schienen 22, 25 des Blendrahmens angeordnet und über Schrauben festgelegt, die durch die Bohrungen 24 des Formstücks geführt werden.
Das Formstück 21 weist in dem Ausführungsbeispiel £ zwei quer zur Schieberichtung verlaufende Nuten 25 zum Verankern von Dichtur ^smitteln 26, z.B. von Dichtungsbürsten, auf.
Das Formstück besitzt ferner einen in die Innenkammer 27 des Blendrahmens ragenden Fallstutzen 28, über den die Schmutzteilchen in die Innenkammer des Blendrahmens fallen können, aus der sie dann von dem eindringenden Wasser gespült werden.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Schiebefenster oder Schiebetür mit Flügelrahmen, bei denen in den Ecken die Sahmenprofile stumpf verbunden und die hori= zontalen Rahmenprofile mit ihren Enden in die vertikalen Rahmenprofile eingeführt sind, dadurch gekennzeichnet , daß an den Enden (6) der vertikalen Rahmenprofile (7) in den vertikalen Aufnahmenuten für die Dichtungsmittel Formstücke ubd in dem von den horizontalen Rahmenprofilen freien Teil der vertikalen Rahmenprofile mindestens ein weiteres Forastück vorgesehen sind, und daß die Formstücke horizontale untereinander und mit den Aufnahmenuten (16) der horizontalen Rahmenprofile (17) fluchtende Aufnahmenuten für Dichtungsmittel aufweisen.-'
2. Schiebefenster oder Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Aufnahmenuten (8) der vertikalen Rahmenprofile (7) einführbaren Formstücke (9) zwei übereinander liegende Aufnahmen und einen zur Rahmenaußenseite vorspringenden Abdecksteg (13) besitzen. /
3. Schiebefenster oder Schiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsfuß (10) der Formstücka (9) dem Querschnitt der Aufnahmenuten der vertikalen Rahmenprofile entspricht.
4. Schiebefenster oder Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Formstück (14) von den Stirnenden der vertikalen Rahmenprofile (7) in diese Profile einschiebbar und fluchtend mit den äußeren Begrerzungskanten des Flügelrahmens festlegbar ist.
5· Schiebefenster oder Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittenbereich (20), in der sich die Flügel in der Verschlußstellung überlappen, zwiscnen den Schienen des Blendrahmens ein Formstück (21) befestigt ist, das zwei quer zur Schieberichtung verlaufende Nuten zum Verankern von Dichtungsmittel unter zwischen einen in die Innenkamitor (27) des Blendrahmens ( ) ragenden Fallstutzen (18) für SchmutzteiIchen od. dgl. aufweist.
DE7213605U Schiebefenster oder Schiebetür Expired DE7213605U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7213605U true DE7213605U (de) 1972-11-02

Family

ID=1279600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7213605U Expired DE7213605U (de) Schiebefenster oder Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7213605U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600130A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Schiebeverglasung
FR2877388A1 (fr) * 2004-10-29 2006-05-05 Trelleborg Building Systems Ab Garniture d'etancheite pour glissiere de vantaux coulissants constitutifs d'ouvrants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600130A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Schiebeverglasung
FR2877388A1 (fr) * 2004-10-29 2006-05-05 Trelleborg Building Systems Ab Garniture d'etancheite pour glissiere de vantaux coulissants constitutifs d'ouvrants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7213605U (de) Schiebefenster oder Schiebetür
DE3923708C2 (de)
DE8405662U1 (de) Schiebefenster oder schiebetuer
DE7301688U (de)
DE3216177C2 (de) Treibstangenbeschlag mit einer Eckumlenkung für in einer am Flügelrahmen umlaufenden Nut geführte Treibstangen
DE1509881A1 (de) Fluegelrahmen eines Metallfensters oder einer Metalltuer,vorzugsweise eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE3404957A1 (de) Fenster mit sprossen
DE1878571U (de) Schiebefluegelrahmen.
DE960230C (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2333718C2 (de) Tür mit einem auch im Bereich der Bodenschiene aufschlagenden Flügel
DE2714998B2 (de) Dichtung für eine Tür mit einem oder mehreren DrehflUgeln
DE2232112A1 (de) Fenster, tuer oder dergleichen
DE4244128A1 (de) Rahmen für Fenster, Türen oder dergleichen mit Pfosten
DE1659789A1 (de) Aus Fluegel- und Blendrahmen bestehendes Fenster mit Abdeckprofilen als Verkleidung
DE19603601B4 (de) Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten
AT203194B (de) Tür- oder Fensterrahmen aus Hohl- und aufsteckbaren, mittels Schrauben befestigbaren Zusatzprofilen
DE7638193U1 (de) Tuer mit unterer schleifdichtung
DE7717167U1 (de) Tuerfluegel
CH658295A5 (en) Covering or sealing profile and door with this profile
DE3744729A1 (de) Anschlagprofil fuer eine duschabtrennung
DE7320846U (de) Tor fur Garagen
DE7122534U (de) Zweiflügelige Hebeschiebetur
DE6942528U (de) Fensterprofil.
DE7105662U (de) Fenster bzw Fenstertur
DE7806733U1 (de) Fenster, insbesondere für Zähler- und Sicherungsschränke