DE721281C - Haeufel- und Zustreichkoerper - Google Patents

Haeufel- und Zustreichkoerper

Info

Publication number
DE721281C
DE721281C DES138745D DES0138745D DE721281C DE 721281 C DE721281 C DE 721281C DE S138745 D DES138745 D DE S138745D DE S0138745 D DES0138745 D DE S0138745D DE 721281 C DE721281 C DE 721281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridging
wing
slots
body according
side wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sack Rud Fa
Original Assignee
Sack Rud Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sack Rud Fa filed Critical Sack Rud Fa
Priority to DES138745D priority Critical patent/DE721281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721281C publication Critical patent/DE721281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • A01B13/02Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for making or working ridges, e.g. with symmetrically arranged mouldboards, e.g. ridging plough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Häufet- und Zustreichkörper, welcher mit zwei in je einem Gelenk schwenkbaren und durch Klemmvorrichtungen feststellbaren Seitenflügeln versehen ist. Bei den bekannten Häufel- und Zustreichkörpern der bezeichneten Art sind die Seitenflügel teilweise in dicht über der Furchensohle angeordneten Gelenken schwenkbar, was den Nachteil hat, daß das Häufelschar im unteren Teil breit sein muß, um die Gelenke zu verdecken. Die Folge ist ein etwa U-förmiger Profilausschnitt zwischen den Kartoffeldämmen, der aus pflanzenbaulichen Gründen unerwünscht ist.
Bei einer anderen Ausführung liegen die Gelenke der Seitenflügel etwa auf halber Höhe des Häufelkörpers. Beim Häufeln ergibt diese Anordnung den pflanzenbaulich zweckmäßigen V-förmigen Profilausschnitt.
Werden diese Flügel zum Zustreichen der Kartoffeln in die waagerechte Stellung heruntergeschwenkt, so ergibt sich bei dieser Anordnung der Nachteil, daß die Scharspitze wesentlich tiefer als die Unterkante der Seitenflügel steht. Hierdurch entsteht beim Zustreichen ein unnötig hoher Zugkraftbedarf; außerdem ist bei frisch gedüngtem Feld die Stopfgefahr groß. Erfindungsgemäß braucht. jedoch trotz der Anordnung der Gelenke auf halber Höhe des Häufelkörpers nicht auf die Möglichkeit verzichtet zu werden, mit dem Körper die Pflanzlöcher nach dem Legen der Kartoffeln flach zustreichen zu können, wobei die Scharspitze nicht tiefer als die Flügelunterkante liegt.
Nach der Erfindung sind die Seitenflügel des Körpers umkehrbar und so ausgestaltet, daß die beim Häufeln obenliegenden Flügelkanten, nach dem Umkehren als untenliegende Arbeitskanten beim Zustreichen wirken. Damit der Körper den verschiedenen Reihenweiten und Dammhöhen angepaßt werden kann, ist das Flügelgelenk verschiebbar angeordnet. Es ist vorteilhaft, den der Verschiebung des Gelenkes dienenden Schlitz etwa parallel zur Dammflanke anzuordnen.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι und 2 zeigen den Körper in Seiten- und Vorderansicht, eingerichtet zum Zustreichen.
Abb. 3 zeigt die Vorderansicht des Körpers in Häufelstellung.
Abb. 4 zeigt eine Ausführungsform, die die Möglichkeit bietet, die Seitenflügel beim Zustreichen in eine höhere Lage als gemäß Abb. 2 zu bringen.
■ Abb. 5 zeigt den Schnitt A-B zu Abb. 4.
_. Der Stiel a, dessen Form aus Abb. 1 ersichtlich ist, trägt einen Flügelhalter b, der zur 6< >
Aufnahme der beiden Seitenflügel c und d dient. Vor dem Flügelhalter δ ist der Häuflere ebenfalls auf dem Stiel befestigt; jedoch ist zwischen dem Flügelhalter und dem Häufler eine Beilage/ eingefügt, um den für die Unterbringung der Seitenflügel erforderlichen Zwischenraum zu schaffen. Der untere Teil des Stieles α ist so nach vorn gekröpft, daß er auch noch unterhalb des Flügelhalters b ίο der Beilage/ und damit dem Häuf lere eine sichere Abstützung bietet. Die Seitenflügel c bzw. d sind mit dem Flügelhalter b durch je einen Gelenkbolzen g und eine Klemmschraube/; verbunden. In Abb. 2 ist die eine Seite des Häuflers der Deutlichkeit wegen abgenommen und zur besseren Unterscheidung der aufeinanderliegenden Teile der Flügelhalter b mit einer Schraffur versehen worden. Der Gelenkbolzen g ist in einem etwa parallel zu den Flanken des Kartoffeldammes angeordneten Schlitz/ verschiebbar; desgleichen kann die Lage der Klemmschraube h innerhalb des bogenförmigen Schlitzes k verschiedene Stellungen einnehmen. Der Seitenflügel d ist ebenfalls mit einem Schlitz versehen, der die Möglichkeit gibt, den Seitenflügel seitlich zu verschieben, wobei der Gelenkbolzen o· in dem Schlitz/ eine Verschiebung erfährt. Der Schlitz / ist an seinem äußeren Ende mit einer Ausweitung« versehen, damit der Kopf des Gelenkbolzens g (siebe Abb. 5) an dieser Stelle in den Flügelhalter & eingeführt werden kann. Für die Klemmschraube h ist am Flügelhalter b ein seitlicher Einlaß ο zu dem Schlitz k vorgesehen.
Wenn der zum Zustreichen eingerichtete Körper zum Häufeln umgestellt werden soll, werden die beiden Seitenflügel ρ und d gelöst. Dies geschieht dadurch, daß die beiden Klemmschrauben gelockert werden. Daraufhin können die Seitenflügel ohne weiteres von dem Flügelhalter b abgenommen werden, was in der Weise geschieht, daß die Klemmschraube Λ durch den Ein- bzw. Auslaß ο ins Freie geführt wird und daraufhin der Gelenkbolzen bei der Ausweitung« aus dem Schlitz/ gelöst wird. Die Seitenflügel werden dann in der Anordnung gemäß Abb. 3 auf dem Flügelhalter b wieder befestigt. Dabei haben die beiden Seitenflügel ihre Stellung gegenseitig vertauscht, d.h. der zuerst auf der linken Seite befindliche Flügel c kommt beim Häufeln auf die rechte Seite des Körpers, und umgekehrt. Die beim Zustreichen untenliegende Flügelkante q kommt dadurch beim Häufeln nach oben.
In Abb. 3 ist angedeutet, daß die Seitenflügel in verschiedenen Lagen vermittels der Klemmschrauben befestigt werden können. Damit ist die Möglichkeit gegeben, sich den jeweiligen Bodenverhältnissen anzupassen bzw. die Wirkungsweise des Häufelkörpers je nach dem zu erreichenden Ziel der Arbeit zu beeinflussen.
In Abb. 4 ist ein Zustreichkörper darge- 6g stellt, bei welchem der Schlitz/ des Flügelhalters b an der Innenseite eine Abwinkelung ρ nach oben aufweist. Dies bietet die Möglichkeit, beim Zustreichen die Seitenflügel in die Höhe zu ziehen, so daß die Spitze des Häuflers tiefer als die Arbeitskante der Seitenflügel steht.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Häufel- und Zustreichkörper mit zwei in je einem Gelenk schwenkbaren und durch Klemmvorrichtung feststellbaren Seitenflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflügel (c bzw. d) umkehrbar und derart ausgebildet sind, daß ihre beim Häufeln obenliegenden Flügelkanten (q) nach dem Umkehren als untenliegende Arbeitskanten beim Zustreichen wirken.
2. Häufel- und Zustreichkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 8g die Gelenke (g) der Seitenflügel (c, d) und damit diese selbst seitlich verschiebbar sind.
3. Häufel- und Zustreichkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der Gelenke (g) im Flügelhalter (b) Schlitze (/) vorgesehen sind, die etwa parallel zu den Dammflanken verlaufen.
4. Häufel- und Zustreichkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügelhalter (&) neben den die Gelenke (g) aufnehmenden Schlitzen (/) quer zu diesen verlaufende Schlitze {k bzw. /ft) und außerdem an den Flügeln zur Führung der Klemmvorrichtung (A) dienende Schlitze vorgesehen sind.
5. Häufel- und Zustreichkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gelenkführungsschlitzen (/) je eine Ausweitung (n) zum Durchtritt des Gelenkkopfes (g) und in den Klemmenführungsschlitzen des Flügelhalters oder Flügels je ein Auslaß (o) zum Durchtritt des Klemmschraubenschaftes (A) angeordnet ist.
6. Häufel- und Zustreichkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkführungsschlitze (/) an ihren inneren Enden nach oben gerichtete Abwinkelungen (p) aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES138745D 1939-09-30 1939-09-30 Haeufel- und Zustreichkoerper Expired DE721281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138745D DE721281C (de) 1939-09-30 1939-09-30 Haeufel- und Zustreichkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138745D DE721281C (de) 1939-09-30 1939-09-30 Haeufel- und Zustreichkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721281C true DE721281C (de) 1942-06-01

Family

ID=7540920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138745D Expired DE721281C (de) 1939-09-30 1939-09-30 Haeufel- und Zustreichkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721281C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084505B (de) * 1959-04-09 1960-06-30 Stoll Walter Dipl Ing Haeufelkoerper, insbesondere fuer die Pflege und Bestellung von Hackfruechten
RU192559U1 (ru) * 2019-06-14 2019-09-23 Общество с ограниченной ответственностью "МОБИЛ К" (ООО "МОБИЛ К") Окучник

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084505B (de) * 1959-04-09 1960-06-30 Stoll Walter Dipl Ing Haeufelkoerper, insbesondere fuer die Pflege und Bestellung von Hackfruechten
RU192559U1 (ru) * 2019-06-14 2019-09-23 Общество с ограниченной ответственностью "МОБИЛ К" (ООО "МОБИЛ К") Окучник

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7819327U1 (de) Nadelmodul fuer eine tuftingmaschine
DE2644585C3 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
DE2454363C3 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Taillenbänder von Kleidungsstücken
DE2735073C2 (de)
DE721281C (de) Haeufel- und Zustreichkoerper
DE1657004A1 (de) Streugeraet
DE2922185B1 (de) Drillmaschine
DE7714400U1 (de) Pflug
EP0292873A2 (de) Ausbring- und Verteilverfahren von Düngemittel
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2145899A1 (de) Rotationsgrubber oder entsprechendes landwirtschaftliches Gerät
DE696613C (de) Einrichtung an Wehren zur Verhinderung stoerender Geraeusche und von Schwingungen des Wehrkoerpers
DE615149C (de) Nadelbarre fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE1482826C (de) Trommelwender
DE2612457C3 (de) Kreuzungsabweiser
DE754537C (de) Flachsichtkartei
DE262525C (de)
DE1945077B2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE3448524C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE639861C (de) Rechenartiges Geraet mit um ihre Laengsachsen drehbaren, blattartigen Werkzeugen
DE481980C (de) Leitapparat fuer Wasserturbinen
AT404097B (de) Skibindung
DE135597C (de)
DE483302C (de) Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten
EP1183922A2 (de) Schleuderdüngerstreuer