DE7209639U - Tapetenaufreissgeraet - Google Patents

Tapetenaufreissgeraet

Info

Publication number
DE7209639U
DE7209639U DE19727209639 DE7209639U DE7209639U DE 7209639 U DE7209639 U DE 7209639U DE 19727209639 DE19727209639 DE 19727209639 DE 7209639 U DE7209639 U DE 7209639U DE 7209639 U DE7209639 U DE 7209639U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallpaper
ripper
pins
carrier plate
nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727209639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEYERLEIN A
Original Assignee
BEYERLEIN A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEYERLEIN A filed Critical BEYERLEIN A
Priority to DE19727209639 priority Critical patent/DE7209639U/de
Publication of DE7209639U publication Critical patent/DE7209639U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Zum Lösen und Entfernen aufgeklebter Tapeten ist eine Reihe sehr verschieden wirkender Geräte bekannt geworden. So ist eine Einrichtung gebräuchlich, welche einen Dampferzeuger und eine Dampfverteilungsplatte umfaßt, die von dem Dampferzeuger aus versorgt wird und an der zu lösenden Tapete Stück um Stück von Hand zur Anlage gebracht wird. Durch den Dampf wird die Tapete durchfeuchtet und kann alsdann mittels Spachtel von der Wand gelöst werden.
Als Nachteil dieser Einrichtung ist der verhältnismäßig große bauteilmäßige Aufwand sowie die verhältnismäßig umständliche und zeitraubende Handhabung anzusehen. Die Verwendung solcher Einrichtungen ist im übrigen auf gewerbliche Unternehmen beschränkt und kommt für Heimwerker praktisch nicht in Frage.
Des weiteren iat es üblich, aufgeklebte Tapeten durch Heranziehung von Wand- und Deckenschaber zu entfernen. Bei Benutzung solcher Geräte besteht die Gefahr, daß der Feinputz der Wände be-
schädigt wird· Hinzukommt, daß insbesondere bei großen Flächen ein hoher Kräfteverbrauch eintritt. Somit befriedigt auch diese Methode des Entfernens von aufgeklebten Tapeten keineswegs.
Als weiteres Hilfsmittel zum Lösen aufgeklebter Tapeten sind Handwalzen bekannt geworden, die am Umfang scharfe Spitzen aufweisen. Solche Stichelwalzen werden mit Druck entlang der zu entfernenden Tapeten geführt, wobei sie abrollen und mit den Spitzen Löcher in die Tapeten drücken. Nach dem Perforieren werden die Tapeten von der Zimmerseite aus mit Wasser benetzt· Dabei poll über die Löcher Wasser zur Tapetenrückseite gelangen und das Ablösen von der Rückseite aus bewirken. Wie die Praxis zeigt, werden die Löcher beim Entlangziehen der Stichelwalze in der Tapete aber so durchgedrückt, daß sie rückseitig einen erheblichen Grat am Lochrand bilden, wodurch das etwa zur Rückseite der Tapete gelangende Wasser gehindert wird, zwischen Wand und Tapete einzudringen. Abgesehen hiervon werden bei zu großem Druck die Spitzen der Stichelwalze nicht nur Löcher in die Tapete sondern auch in den dahinter befindlichen Feinputz drücken« Somit können auch die Stichelwalzen nicht als befriedigend für das Lösen von Tapeten angesehen werden.
Schließlich sind noch sogenannte Kratzkellen gebräuchlich, die Zähne nach Art eines Sägeblattes bzw, eines Kammes aufweisen und unter Druckaufbringung mittels eines Griffstückes über die Tapete kreuzweise gezogen werden, worauf diese angefeuchtet und nach dem Durchfeuchten mit einer Klinge abgeschabt wird· Bei Verwendung solcher Kratzkellen besteht die Gefahr, daß die von den Zahnspitzen verursachten Riefen zu tief geraten und damit den Putz beschädigen. Außerdem ist das Lösen von Tapeten mit einem solchen Gerät äußerst zeitraubend, weil die Kelle nur verhältnismäßig schmal gehalten werden kann, so daß nacheinander eine Vielzahl sehr schmaler Tapetenflächen zu behandeln sind. Die Kellen können deswegen nur schmal bemessen werden, weil es unmöglich wäre, bei breiter Bemessung alle Zähne gleichzeitig zum Aufsetzen auf die Tapete und zu deren Aufreißen zu bringen.
Wie vorstehende Darlegungen zeigen, besteht das Bedürfnis nach einem im Aufbau einfach gehaltenen und in der Handhabung leicht zu bedienenden Tapetenaufreißgerät, das bei seiner Benutzung den hinter der Tapete befindlichen Wandputz nicht beschädigt. Die damit gegebene Aufgabe wird an einem Tapetenaufreißgerät gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß daa Gerät an federnd elastischen Lamellen angebrachte, vornehmlich aus gehärtetem Stahl bestehende Stifte mit Spitze besitzt, wobei die Spitzen lediglich um das Maß der Eindringtiefe in die Tapete von der an dieser zur Anlage kommenden Fläche vorstehen. Vorteilhafterweise sind die Stifte in ihrer von der Tapetenanlagefläche vorstehenden Länge einstellbar vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Tapetenaufreißgerätes sind die Stifte in Köcher eingesetzt, die eine Durchgangsöffnung für die Stiftspitzen aufweisen und an den Lamellen befestigt sowie mit einem Element zum Einstellen der Länge der vorstehenden Stiftspitzen bestückt sind.
Vorteilhafterweise ist die Ausbildung so getroffen, daß als Stifte mit Spitze handelsübliche Stahlnägel dienen und daß in Jedem Köcher ein Stück Gummischlauch eingesetzt ist, welches vom Schaft des eingesetzten Stahlnagels durchsetzt ist und sich am Köchergrund abstützt, wobei der Nagelkopf an der gegenüberliegenden Stirnseite des Schlauches aufliegt. Wenn hier gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung Gewinde vorgesehen ist, über welches eine Schraube mit einem auf dem Nagelkopf sich abstützenden Druckstück ein- bzw. aufschraubbar ist, dann ergibt sich eine äußerst günstige Einstellmöglichkeit der Stiftspitzenlänge. Aufgrund diestr Ausbildung werden nämlich die Nägel durch die Rückstellkraft des Gummischlaucheβ gegen das Druckstück gepreßt, so daß durch Ein- oder Ausschrauben desselben die Länge der aus dem Köcher vorstehenden Stiftspitze in einfacher Weise variierbar ist. Sie kann so bequem auf das mit der gewünschten Eindringtiefe in die Tapete übereinstimmende Maß eingestellt werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters gehören die federnd elastischen Lamellen einer gemeinsamen, mit ihnen einstückigen Trägerplatte an, die aus Stahlblech besteht und auswechselbar in ein mit Griff versehenes Halteteil einsetzbar ist. Zu dem Gerät gehört ferner eine Flächenspachtel, die anstelle der Trägerplatte mit den federnden Lamellen am Halteteil befestigt werden kann und dazu dient, die Tapete nach ihrem Aufreißen und Befeuchten von der Wand zu lösen.
Mit dem neuen Gerät wira das Beschädigen des hinter der Tapete befindlichen Putzes beim Entlangziehen auf der Tapete ausgeschlossen, weil die Länge der von den Kochern vorstehenden Nagelspitzen genau auf die Eindringtiefe bemessen wird. Außerdem wird erreicht, daß beim Befeuchten der Tapete von der Vorderseite aus auch Wasser an die Tapetenrückseite gelangt, so daß der Kleber zwischen Tapete und Wand aufgeweicht wird und sich die Tapete mühelos lösen läßt.
Weitere Vorteile und Merkmale des Gebrauchsmusters sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht· Es zeigen:
Fig. 1 das Gerät schaubildlich,
Fif. 2 einen Längsschnitt durch einen Köcher mit
eingesetztem Nagel an der Lamellen-Befestigungsstelle,
Fig. 3 die am Halteteil anstelle der Trägerplatte einzusetzende Flächenspachtel.
Am Halteteil 1, das im wesentlichen von einer Winkel schiene mit Jen Schenkeln 2 und 3 und einer Flachschiene k gebildet wird, die mittels der auf die Schrauben 5, 6 aufschraubbaren Muttern 7, 8 gegen den Schenkel 3 ziehbar ist, kann die aus Stahlblech bestehende Trägerplatte 9 klemmend befestigt werden. Am Schenkel 2 des Halteteiles 1 ist der Griff 10 befestigt. An der Trägerplatte 9 sind einstückig mit dieser federnd elastische Lamellen 11, 12, 13,
14, 15 vorgesehen. An jeder Lamelle ist jeweils ein Köcher 16, 17, 18, 19, 20 angenietet. Jeder Köcher weist eine Ausnehmung 21 auf, welche sich von der Obenseite 22 bis zum Grunde 23 erstreckt und hier in eine DurchgangsÖffnung 2k übergeht, die mit leichtem Schiebesitz von dem freien Ende eines eingesetzten Stahlnagels 26 durchsetzt wird. Die Ausnehmung 21 ist etwas breiter gehalten als der Kopf 27 des Stahlnagels 26. Mit der Untenseite des Kopfes liegt dieser auf der oberen Stirnseite eines Schlauches 28 aus federnd elastischem Gummi auf. Dieser Gummischlauch wird vom Schaft 29 des gehärteten Stahlnagels 26 frei durchsetzt; mit seinem Aussenmantel liegt er an der Innenseite der Ausnehmung 21 an. Der Köcher besitzt an der Seite seiner Verbindung mit der Lamelle Innengewinde 30, in welches ein Druckstück 31 einschraubbar ist. Es kann leicht am rändrierten Teil 32 betätigt werden. Mit der Untenseite stützt sich das Druckstück 31 auf dem Nagelkopf ab, und zwar gegen die Rückstellkraft des GummiSchlauches 28. Durch weiteres Einschrauben wird das Maß A, um welches die Spitze 33 des Stahlna- ι gels 26 von der äußeren Unterkante 3^ des Köchers vorspringt, ver- | größert werden. Dieses Maß A stimmt mit der Sindringtiefe der Spit- ! ze überein, da die Unterkante "}h beim Benutzen des Gerätes an der Raumseite der Tapete zur Anlage kommt. Durch Zurückschrauben des Druckstückes 31 wird auch der Stahlnagel 26 zurückbewegt, und zwar von der Rückstellkraft des GummiSchlauches 28, so daß das Maß A verkleinert wird. Durch schraubendes Verstellen des Druckstückes 31 kann somit die Eindringtiefe der Nagelspitze 33 immer auf dat, gewünschte Maß eingestellt werden.
Anstelle der Trägerplatte 9 kann die Flächenspachtel 35 am Halteteil 1 befestigt werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Tapetenaufreißgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät an federnd elastischen Lamellen (11 bis I5) angebrachte, vornehmlich aus gehärtetem Stahl bestehende Stifte mit Spitze (33) besitzt, wobei die Spitzen (33) lediglich um das Maß (a) der Eindringtiefe in die Tapete von der an dieser zur Anlage kommenden Fläche (3k) vorstehen.
    2. Tapetenaufreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte in ihrer von der Tapetenauflagefläche (3*0 vorstehenden Länge (a) einstellbar vorgesehen sind.
    3« Tapetenaufreißgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte in Köcher (16 bis 20) eingesetzt sind, die eine Durchgangsöffnung (24) für die freien Enden (25) der Stifte aufweisen und an den Lamellen (11 bis I5) befestigt sowie mit einem Element zum Einstellen der Länge (A) der vorstehenden Stiftspitze (33) bestückt sind.
    4. Tapetenaufreißgerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stifte mit Spitze (33) handelsübliche Stahlnägel (26) dienen und daß in jedem Köcher (16 bis 20) ein Stück Gvimmischlauch (28) eingesetzt ist, welches vom Schaft (29) des eingesetzten Stahlnagels (26) durchsetzt ist und sich am Köchergrund (23) abstützt, wobei der Nagelkopf (2?) an der gegenüberliegenden Stirnseite des Schlauches (28) aufliegt.
    a Tapetenaufreißgerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Jedem Köcher (16 bis 20) gegenüber der der Nagelspitze (33) zugeordneten Seite Gewinde (30) vorgesehen ist, über welches eine Schraube
    mit einen auf dem Nagelkopf (27) sich abstützenden Druckstück (31) ein- bzw, aufschraubbar ist.
    6. Tapetenaufreißgerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dpdurch gekennzeichnet, daß die Köcher (16 bis 20) an der Befestigungssexte als Niet ausgebildet sind.
    7. Tapetenaufreißgerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daf ca.. federnd elastischen Lamellen (11 bis I5) einer gemeinsam^ Trägerplatte
    (9) angehören.
    8. Tapetenaufreißgerät nach einem oder mehreren der -vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd elastischen Lamellen (11 bis I5) einstückig mit einer als Trägerplatte (9) dienenden, aus Stahlblech bestehenden Platte sind.
    9. Tapetenaufreißgerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch %,<. ^nnzeichnet, daß das Gerät ein Halteteil (1) mit Griff (1O) besitzt, welches die Trägerplatte (9) auswechselbar aufnimmt.
    10. Tapetenaufreißgerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine anstelle der Trägerplatte (9) am Halteteil (1) einzusetzende Flächenspachtel (35).
DE19727209639 1972-03-14 1972-03-14 Tapetenaufreissgeraet Expired DE7209639U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727209639 DE7209639U (de) 1972-03-14 1972-03-14 Tapetenaufreissgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727209639 DE7209639U (de) 1972-03-14 1972-03-14 Tapetenaufreissgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7209639U true DE7209639U (de) 1972-08-31

Family

ID=6628907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727209639 Expired DE7209639U (de) 1972-03-14 1972-03-14 Tapetenaufreissgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7209639U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064664A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Tts Tooltechnic Systems Ag Vorrichtung zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064664A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Tts Tooltechnic Systems Ag Vorrichtung zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen
DE10064664C2 (de) * 2000-12-22 2003-11-06 Hans-Peter Barthelt Vorrichtungen zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002951A1 (de) Vorrichtung zum Glätten
DE7209639U (de) Tapetenaufreissgeraet
DE102009039049A1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht
DE2706285C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Wärmedämmplatten und zum maßgerechten Ablängen derselben
DE2226472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger
DE1287290B (de) Geraet zum Auftragen eines Reinigungs- oder Pflegeoels
DE6606649U (de) Schneidgeraet fuer haare und felle.
DE557556C (de) Schaber fuer Trommeln und Walzen an Papiermaschinen, Kalandern u. dgl.
DE824457C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Reissbrettstiften o. dgl.
DE674076C (de) Abschabevorrichtung an Ein- und Mehrwalzenmuehlen
DE9115882U1 (de) Spachtel
DE202022102410U1 (de) Betonflächen-Glättwerkzeug
DE647875C (de) Geraet zum Abziehen von Fussboeden mit in einem Rahmen angeordneten Stahlspaenen
DE2426749C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Zahlen, Markierungen, Schriftzügen o.dgl. auf Metallteilen o.dgl
DE1761457B1 (de) Schaber fuer Trockenzylinder von Papiermaschinen
DE484726C (de) Bleistiftspitzer mit kegelig gebohrter Bleistiftfuehrungshuelse
DE938150C (de) Schneidgeraet
DE202024101411U1 (de) Anstreichhilfe
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE619363C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ebenen Putzflaechen
DE143132C (de)
DE8204232U1 (de) Spachtel, insbesondere fuer tapezierarbeiten
DE1857232U (de) Vorrichtung mit einer streichklinge zum ausbreiten von beschichtungsmaterial, z.b. klebmitteln.
DE1870340U (de) Abstreichgeraet zum entfernen von farbe an ferstern od. dgl.
DE1942014U (de) Vorrichtung zur aufbringung von klebstoff auf die raender von lederstuecken.