DE10064664A1 - Vorrichtung zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen

Info

Publication number
DE10064664A1
DE10064664A1 DE2000164664 DE10064664A DE10064664A1 DE 10064664 A1 DE10064664 A1 DE 10064664A1 DE 2000164664 DE2000164664 DE 2000164664 DE 10064664 A DE10064664 A DE 10064664A DE 10064664 A1 DE10064664 A1 DE 10064664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallpaper
cutting means
plate
cutting
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000164664
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064664C2 (de
Inventor
Hans-Peter Barthelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barthelt Hans-Peter 73732 Esslingen De
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority to DE2000164664 priority Critical patent/DE10064664C2/de
Publication of DE10064664A1 publication Critical patent/DE10064664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064664C2 publication Critical patent/DE10064664C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/027Machines, apparatus, tools or accessories for removing wall paper

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen weist wenigstens ein Führungsmittel auf, an dem eine Anlagefläche ausgebildet ist, mit der die Vorrichtung im Betrieb auf der zu bearbeitenden Oberfläche der Tapete in Berührung gebracht wird. Außerdem weist die Vorrichtung wenigstens ein Schneidmittel auf, das wenigstens eine Schneide bildet, die um ein vorgegebenes Maß, das im Wesentlichen einer Tapetendicke entspricht, über eine durch die Führungsmittel festgelegte Wirkfläche übersteht. Eine Bewegung des Schneidmittels in der Wirkfläche führt im Betrieb zu einem Aufreißen der Tapete oder der Tapetenoberfläche.

Description

Um Innenwänden ein optisch ansprechendes Aussehen zu geben, werden häufig wasserundurchlässige Tapeten oder Rau­ fasertapeten aufgeklebt, die mit einer Dispersionsfarbe überstrichen werden und die somit ebenfalls wasserundurch­ lässig sind. Die Tapeten haften an der Wand mittels eines Tapetenklebers, der mit einem Tapetenlöser wieder aufge­ weicht werden kann. Zum Entfernen von auf der Wand oder der Decke aufgeklebten Tapeten muss also zuerst wenigstens die äußere, wasserundurchlässige oder überstrichene Schicht aufgerissen werden. Erst danach kann der Tapetenlöser auf­ getragen werden, damit dieser unter die Tapete eindringen und den Tapetenkleber aufweichen kann.
Das Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen mit einem Spachtel ist zeitaufwendig und kräftezehrend. Her­ kömmliche Werkzeugmaschinen, wie bspw. zum Abtragen von Mauerputz verwendete Fräsen oder Schleifwerkzeuge, sind hierfür nicht geeignet. Bei deren Einsatz wird unvermeid­ lich Material von der Wand abgetragen, und die Wand wird somit beschädigt. Außerdem bleiben Tapetenteilchen selbst an einer grobkörnigen Schleifscheibe haften und setzten diese in kürzester Zeit zu.
Aus der Praxis ist eine Stachelwalze bekannt, die durch eine auf einem Bügel drehbar gelagerte zylindrische Walze gebildet ist. An der Walze sind Stachel ausgebildet, die ausgehend von der Mantelfläche der Walze in radialer Richtung nach außen ragen. Wenn die Walze auf der Tapeten­ oberfläche abgerollt wird, stechen die Stacheln die Tape­ tenoberfläche durch. Die in der Tapetenoberfläche gestoche­ nen punktförmigen Öffnungen haben relativ kleinen Durch­ messer, so dass der Tapetenlöser nicht wirksam eindringen und sich nur schlecht unter der Tapete ausbreiten kann. Außerdem ist die Bearbeitung größerer Flächenbereiche mit der Stachelwalze mühsam. Darüber hinaus erzeugt sie auch Löcher in der Wand.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung eine Vor­ richtung zu schaffen, die ein kräftesparendes und wirksames Aufreißen einer Tapete oder einer Tapetenoberfläche ermög­ licht.
Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist wenigstens ein Führungsmittel auf, an dem eine Anlagefläche ausgebildet ist, die im Einsatz auf der zu bearbeitenden Oberfläche der Tapete aufliegt und die dem Benutzer ein kontrolliertes Führen des Werkzeugs an der Tapetenoberfläche ermöglicht.
Durch die Anlagebereiche der Anlagefläche ist eine Wirkfläche definiert, die im Einsatz im Wesentlichen mit der Oberfläche einer glatten Tapete übereinstimmt. Bei Rau­ fasertapeten oder Strukturtapeten stimmt die Wirkfläche etwa mit der Fläche überein, die sich durch Mittelung über die die Erhöhungen oder Strukturen aufweisende Oberfläche der Tapete ergibt. Dadurch wird die Eindringtiefe einer auf einem Schneidmittel ausgebildeten Schneide exakt festge­ legt, und die Gefahr einer Beschädigung der Wand ist prak­ tisch ausgeschlossen. Die Schneide des Schneidmittels ist derart angeordnet, dass sie um ein vorgegebenes Maß über die Wirkfläche übersteht. Im Einsatz ragt die Schneide so­ mit durch die Oberfläche der Tapete hindurch in diese hin­ ein, so dass sie bei ihrer Bewegung die Tapete aufreißt oder auftrennt.
Weil die erfindungsgemäße Vorrichtung wenige, d. h. ein oder mehrere Schneidmittel trägt, an dem bzw. denen wenigs­ tens eine Schneide ausgebildet ist, setzt sich das Werkzeug praktisch nicht zu.
Die Bewegung der Schneiden ruft lange Risse hervor.
Die langen Risse ergeben relativ große Öffnungen in der wasserundurchlässigen Oberfläche der Tapete und ermöglichen ein schnelles Eindringen und Ausbreiten des Tapetenlösers in der Tapete. Die Risse oder Schnitte liegen dicht beiein­ ander und begünstigen das Ausbreiten des Tapenlösers unter der wasserundurchlässigen Tapetenoberfläche.
Je nach Größe des Überstandes, d. h. des Maßes, um das die Schneide des Schneidmittels über die Wirkfläche hinaus ragt, kann dafür gesorgt werden, dass lediglich die Ober­ fläche der Tapete, bspw. die obere wasserundurchlässige Schicht einer Tapete aufgerissen wird.
Ein geeignet festgelegter Überstand und das Führungs­ mittel verhindern, dass beim Aufreißen der Tapete das dar­ unter liegende Mauerwerk beschädigt wird. Dies, selbst wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Druckausübung auf der Tapete geführt wird.
Gute Arbeitsergebnisse, also ein wirksames Aufreißen der Tapete bei geringer Gefahr der Beschädigung der Wand, werden erhalten, wenn der Überstand im Wesentlichen klei­ ner/gleich der Tapetendicke ist. Abhängig von der Tapeten­ art kann er somit zwischen 0,1 mm und 2,5 mm gewählt wer­ den. Für viele Anwendungen, unter anderem für überstrichene Raufasertapeten, ist der Bereich zwischen 0,5 mm und 1,0 mm geeignet. Vorzugsweise beträgt der Überstand ungefähr 0,7 mm.
Die Anlagefläche der Führungsmittel ist so ausgebil­ det, dass sie eine sichere Führung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf der Tapetenoberfläche sicherstellt. Die Anlagefläche kann zum Beispiel kreisringförmig ausgebildet sein. Sie kann auch segmentiert sein, was vor allem für mitlaufende Anlageflächen gilt.
Es sind beliebige andere Formen möglich, beispiels­ weise in Draufsicht rechteckförmige Anlageflächen, die spe­ ziell bei stillstehenden Anlageflächen Anwendung finden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anlage­ fläche die Form eines Vollkreisrings auf, der das oder die Schneidmittel umgibt. Ein Verkippen der Vorrichtung, der­ art, dass das Schneidmittel weiter als um das eingestellte Maß in die Tapete hinein dringt und dabei Rillen in der Wand gräbt, ist dann ausgeschlossen.
Die Anlagefläche ist groß genug, um eine Vielzahl von Erhöhungen einer Raufasertapeten zu überdecken. Bei der Anlage stellt sich durch Integration über die Tapetenober­ fläche ein mittlerer Abstand zwischen der Wirkfläche und der Wand ein, der stets größer als der Überstand der Schneide ist. Die kreisringförmigen Anlagefläche hat eine Breite von vorzugsweise wenigstens 5 mm, vorzugsweise 10 mm.
Die Anlagefläche kann auch durch voneinander getrennte ebene Flächenbereiche gebildet sein, beispielsweise durch die Seitenflächen zweier im Abstand, gegebenenfalls par­ allel zueinander verlaufender Führungsschienen oder Füh­ rungsblöcke.
Zur Bearbeitung ebener Wände oder Decken ist die An­ lagefläche plan ausgebildet.
Die Anlageflächen sind an dem Führungsmittel ausge­ bildet, das zur Führung des Werkzeugs an der Tapetenober­ fläche eingerichtet ist.
Das Führungsmittel kann an einem Gehäuse der Vorrich­ tung starr befestigt sein, oder es wird mit dem Schneid­ mittel verbunden und gemeinsam mit diesem bspw. drehend angetrieben. Wenn das Führungsmittel mit bewegt wird, kann ein entsprechendes Werkzeug an einer bestehenden Werkzeug­ maschine angebracht werden. Es ist keine Spezialmaschine notwendig.
In der bereits erwähnten Ausführungsform ist das Füh­ rungsmittel durch eine topfförmige Scheibe bzw. einen Tel­ ler mit einer kreisringförmigen Grundplatte und einer längs dem Umfang der Grundplatte verlaufenden erhabenen Randleis­ te gebildet. Die von der Grundplatte wegweisende Fläche der Randleiste ist eben.
Die Randleiste bildet eine kreisringförmige Stirnflä­ che des Werkzeugs und stellt die oben erwähnte Anlagefläche dar. Die Grundplatte dient als Träger für das Schneidmittel und ist an der Ausgangswelle einer Antriebsmaschine befes­ tigt. Das Schneidmittel ist im geringen Abstand von der Randleiste der Scheibe angeordnet, so dass es sich im Be­ trieb auf einer Bahn um die Drehachse der Scheibe bewegt.
Vorteilhafterweise ist die Bahn eine Hypozykloiden­ bahn, also eine Zykloide, die dadurch entsteht, dass ein Kreis auf der Innenseite eines anderen Kreises mit größerem Durchmesser abrollt ohne zu gleiten. Innerhalb kurzer Zeit können mühelos große Risslängen geschaffen werden. Die Ge­ fahr des Durchfräsens der Oberfläche besteht nicht.
In einer anderen Ausführungsform sind die Führungs­ mittel durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Füh­ rungsschienen oder Führungsblöcke gebildet, die an dem Ge­ häuse der Antriebsmaschine befestigt sind. Zwischen den Führungsschienen oder Führungsblöcken ist beispielsweise an einem Schlitten das Schneidmittel angeordnet, das über die beispielsweise rechteckförmigen Seitenflächen der Führungsschienen oder Führungsblöcke hinaus ragt und in deren Längsrichtung relativ zu diesen hin und her bewegt wird. Es können eine oder mehrere Führungsschienen oder Führungs­ blöcke vorgesehen sein.
Zum Antreiben des Schneidmittels und gegebenenfalls des Führungsmittels kann eine Antriebseinrichtung vorgese­ hen werden, die im Wesentlichen durch einen Elektromotor oder Druckluftmotor gebildet ist. Das Schneidmittel kann direkt an der Abtriebswelle des Motors oder über ein Ge­ triebe mit der Motorabtriebswelle verbunden sein. Es lassen sich beliebige Bewegungskurven des Schneidmittels, bei­ spielsweise Kreisbahnen, Gerade oder Mischformen von die­ sen, erzeugen.
Bei einer vorteilhaften Anwendung der Erfindung ist ein Stirnrad-Innenradpaar vorgesehen. Ein Außenstirnzahn­ rad, mit dem der das Schneidmittel tragende Teller drehfest verbunden ist, wird auf der Innenverzahnung eines Hohlrads abgerollt, womit das Schneidmittel die bereits erwähnte Zykloidenkurve durchläuft. Dies ergibt eine gute Aufreiß­ wirkung. Ebenso vorteilhaft ist eine Zickzack-Bewegung oder eine sonstige Bewegung des Schneidmittels, deren Komponen­ ten im Wesentlichen in der Wirkebene bzw. parallel zu die­ ser liegen.
Das Schneidmittel ist zweckmäßig beispielsweise in Form einer Kralle oder eines Stiftes mit kegelförmiger scharfer Spitze ausgebildet. Durch die punktartige Spitze wird beim Ansetzen der Vorrichtung jede Tapetenoberfläche, auch eine zähe Farbschicht, mühelos durchstochen und eine Beschädigung des Mauerwerks im Betrieb vermieden. Der ke­ gelförmige Abschnitt der Spitze, der sich vorzugsweise von dem freien Ende bis zu der Wirkfläche erstreckt, dient da­ bei als die wirksame Schneide des Schneidmittels, die es ermöglicht, die Tapete wirksam aufzureißen. Das Schneid­ mittel sollte zweckmäßig aus einem verschleifesten Materi­ al. beispielsweise aus gehärtetem Stahl oder aus Hartme­ tall, gefertigt sein.
Die Bearbeitung größerer Tapetenbereiche kann be­ schleunigt werden, wenn mehrere Schneidmittel vorgesehen werden. Diese können in Reihe nebeneinander, in Form einer Matrix, bezüglich der Drehachse diametral zueinander oder auf einem Kreisumfang voneinander beabstandet angeordnet sein.
Die Schneidmittel sind vorzugsweise auswechselbar ge­ haltert. Verschlissene Schneidmittel können einfach gegen neue ausgetauscht werden. Es ist möglich, unterschiedlich lange Schneidmittel vorzuhalten, um erforderlichenfalls eine andere Größe des Überstandes für dickere und/oder mehrfach überstrichene Tapeten zu erhalten. In einer Reali­ sierung ist das Schneidmittel in einem Haltemittel starr angebracht beispielsweise eingelötet. Das Haltemittel ist als Schraube ausgebildet. Diese wird in die Grundplatte des topfförmigen Tellers eingeschraubt, um das Schneidmittel schnell und verliersicher mit dem passenden Überstand an­ zubringen.
Darüber hinaus sind aus der Technik Schnellspannein­ richtungen und andere Mechanismen wie Bajonette bekannt, die zur auswechselbaren Halterung des Schneidmittels heran­ gezogen werden können. Die Schneidmittel können aber auch direkt und unlösbar an einem Tragemittel, einer Platte oder einem Teller, befestigt sein. Erforderlichenfalls wird dann das Tragemittel ausgewechselt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dazu eingerich­ tet sein, mit einer Absaugvorrichtung verbunden zu werden, um bei der Arbeit erzeugte Staubpatikel sowie losgelöste Tapetenstücke gleichzeitig abzusaugen. In der Nähe der Schneidmittel können beispielsweise durch das Tragemittel für das Schneidmittel, insbesondere den Teller, führende Absaugöffnungen vorgesehen sein, die strömungsmäßig mit einem in der Arbeitsmaschine vorgesehenen Absaugkanal ver­ bunden werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einer eige­ nen Antriebseinrichtung versehen sein oder auch als Aufsatz oder Zubehörteil für eine Vielzahl herkömmlicher, insbeson­ dere zur Oberflächenbehandlung eingesetzter Werkzeugmaschi­ nen verwendet werden. Sie kann in Scheiben- oder Tellerform passend zu einem Winkelschleifer oder einem anderen drehen­ den Werkzeug gefertigt sein. Ein eigener Antrieb kann ent­ fallen. Es sind lediglich Mittel zur Befestigung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung an der Maschine erforderlich. Die Befestigung kann wie bei Trenn- oder Schleifscheiben vor­ genommen werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsfor­ men der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen in verein­ fachter, perspektivischer Darstellung, mit Blick auf die Schneidmittel,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in vereinfachter per­ spektivischer Darstellung, mit Blick auf die den Schneidmitteln abgewandte Seite der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung nach Fig. 1 und 2, in vergrößerter Darstel­ lung, in einem Längsschnitt,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Schneidmittels, in sche­ matisierter, vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 eine Werkzeugmaschine mit daran befestigter Vor­ richtung nach Fig. 1 bis 4 in einer Seiten­ ansicht, mit teilweise geöffnetem Gehäuse, und
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufreißen von Tapeten oder Tape­ tenoberflächen, in schematisierter perspektivi­ scher Darstellung.
Fig. 1 veranschaulicht in einer vereinfachten Perspek­ tive eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen. Die Vorrichtung 1 weist eine relativ flache Scheibe oder einen Teller 2 und im vor­ liegenden Fall zwei Schneidmittel 3 auf, die an der Scheibe oder dem Teller 2 befestigt sind und von diesem im Wesentlichen senkrecht hervorstehen. Der in der Draufsicht kreis­ ringförmige Teller 2 ist dazu eingerichtet, an einer dre­ hend antreibbaren Spindel einer Werkzeugmaschine drehfest befestigt zu werden, wie dies noch weiter unten beschrieben wird. In Fig. 1 ist dies lediglich durch die eingezeichnete Drehachse 4 angedeutet, die die Rotationssymmetrieachse des Tellers 2 darstellt.
Der Teller 2 weist eine kreisscheibenförmige Grund­ platte 5 auf, die aus einem relativ starren Material bei­ spielsweise aus Aluminium gefertigt ist und die die Schneidmittel 3 trägt. Die Grundplatte 5 trägt eine die Schneidmittel 3 umschließende erhabene Randleiste 6, die entlang des Umfangs der Grundplatte 5 ausgebildet und mit der Grundplatte 5 fest verbunden ist. Sie ist vorzugsweise einstückig mit der Grundplatte 5 gefertigt. Die von der Grundplatte 5 wegweisende Seitenfläche 7 der Randleiste 6 bildet eine kreisringförmige Stirnfläche des Werkzeugs.
An der Rückseite der Grundplatte 5 ist eine geringfü­ gig federelastische Zwischenplatte 9 angeordnet, die in Fig. 1 lediglich angedeutet ist und an die sich eine steife Platte 10 anschließt. Die äußere Platte 10 ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, die eine Ansicht der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung 1 aus dem Blickwinkel des Betrachters auf die von den Schneidmitteln 3 abgewandte Rückseite des Tellers 2 zeigt. Die Grundplatte 5, die elastische Zwi­ schenplatte 9 und die Platte 10 sind vorzugsweise mitein­ ander stoffschlüssig verbunden.
Der genaue Aufbau des Tellers 2 geht aus Fig. 3 her­ vor, die einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung 1 zeigt. Wie in Fig. 3 erkennbar, ist die in Axialrichtung weisende Seitenfläche 7 der Grundplatte 5 plan ausgebildet. Sie definiert eine ebene und zu der Drehachse 8 rechtwinklig verlaufende Fläche, wie sie in Fig. 3 durch die Schnittlinie 11 mit der Zeichenebene veranschaulicht ist. Die Seitenfläche 7 dient als Anlagefläche bei der Füh­ rung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Oberfläche einer Tapete.
Die der Anlagefläche 7 entgegen gerichtete Rückseite der Grundplatte 5 ist durch eine ebene Fläche 12 gebildet. Auf der Fläche 12 liegt die als flache Scheibe geformte elastische Zwischenplatte 9 an. Die Zwischenplatte 9 ist aus einem Schaumstoff hergestellt und kann axial federn. Sie dient als Dämpfungselement zur Dämpfung harter Schläge und Vibrationen während der Arbeit.
In der von der Grundplatte 5 weg weisenden Richtung ist die Zwischenplatte 9 auf der Platte 10 gehaltert, die relativ steif ist und aus Kunststoff gefertigt ist. Die kreisscheibenförmige Platte 10 weist einen äußeren Ring­ bereich 13 mit in Axialrichtung im Wesentlichen konstanter Dicke auf, der sich in Radialrichtung ausgehend von dem äußeren Rand der Platte 10 zu ihrer Mitte hin erstreckt. Der äußere Ringbereich 13 geht in einen im Wesentlichen konischen inneren Ringbereich 14 über, dessen Dicke in Richtung auf die Drehachse 4 zu bis zu einer in der Platte 10 vorgesehenen Zentralöffnung 15 ständig zunimmt. Um die Zentralöffnung 15 herum ist ein geringfügig emporstehender ringförmiger Kragen 16 ausgebildet, von dem aus sich strahlartig mehrere Rippen 17 ausbreiten (siehe auch Fig. 2). Die an der Platte 10 angeformten Rippen 17 sind in die Drehachse 4 enthaltenden Ebenen um einen Winkel voneinander beabstandet angeordnet und durch eine gerade Kante 18 begrenzt, die ausgehend von dem Übergang zwischen dem äußerer und dem inneren Bereich 13, 14 bis zu dem Kragen 16 gegen die Drehachse 4 geneigt verläuft. Die Rippen 17 bewirken eine zusätzliche Versteifung der Platte 10.
Die in der Platte 10 koaxial zu der Drehachse 4 ausge­ bildete Zentralöffnung 15 ist mit einer Zentralöffnung 20 fluchtend angeordnet, die durch die Grundplatte 5 und die Zwischenplatte 9 führt. Die Zentralöffnung 15 dient zur Aufnahme einer Ausgangswelle einer Werkzeugmaschine, um den Teller 2 an dieser zu befestigen. Sie ist von einer im We­ sentlichen kreiszylindrischen Innenwand 21 der Platte 10 begrenzt. Wie die Fig. 2 unten zeigt, weist die Innenwand 21 zur Drehsicherung des Tellers 2 an der Ausgangswelle zwei parallel zueinander verlaufende Wandabschnitte 22 auf, die eben ausgebildet sind und die mit zugehörigen Abschnit­ ten der Ausgangswelle korrespondieren. Um den Teller 2 in axialer Richtung an der Ausgangswelle zu sichern, ist in einer in der Innenwand 21 ausgebildeten ringförmigen, radi­ al nach innen geöffneten Nut 23 eine Scheibe 24 aus Stahl eingelegt. Diese enthält eine Durchgangsbohrung 25, die kleiner ist als die Zentralöffnung 15 der Platte 10. Die axiale Sicherung des Tellers 2 bzw. der Vorrichtung 1 kann dann mittels einer Kopfschraube erfolgen, die von der Zen­ tralöffnung 20 aus durch die Bohrung 25 der Scheibe 24 hin­ durch in eine koaxiale Gewindebohrung der Ausgangswelle der Werkzeugmaschine eingeschraubt wird.
An dem Teller 2 sind in geringem Abstand zu der Rand­ leiste 6 und in Bezug auf die Drehachse 4 diametral zuein­ ander zwei Schneidmittel 3 angebracht. Wie in Fig. 4 ver­ größert dargestellt, ist jedes Schneidmittel 3 durch einen schlanken zylindrischen Stift 26 gebildet, der in einem als Kopfschraube ausgebildeten Haltemittel 27 gehalten ist. Das Haltemittel 27 weist einen beispielsweise sechskantförmigen Kopf 28 und einen Gewindeschaft 29 mit einem Außengewinde 30 auf. Zur Aufnahme des Haltemittels 27 sind in der Grund­ platte 5 Gewindebohrungen 31 vorhanden. In diese sind die Haltemittel 27 eingeschraubt (Fig. 3), und zwar soweit, bis der Kopf 28 des Haltemittels 27 mit einer den Bolzen 29 umschließenden ringförmigen Schulter 32 an der Grundplatte 20 anliegt. Aus einer der Schulter 32 entgegen gerichteten Stirnfläche 33 des Kopfes 28 ragt der Stift 26 im vorlie­ genden Beispiel senkrecht hervor.
Der aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall gefertigte Stift 26 sitzt mit seinem einem Ende in dem Haltemittel 27 und ist koaxial zu diesem angeordnet. An dem anderen, frei­ en Ende des Stiftes 26 ist eine scharfe, kegelförmige Spit­ ze 34 ausgebildet. Die Spitze 34 bildet eine Schneide 35, die zum Aufreißen der Tapete dient. Wie aus Fig. 3 ersicht­ lich, durchsetzt der Stift 26 die durch die Anlagefläche 7 festgelegte gedachte Ebene 11, so dass die Spitze 34 um ein geringes Maß 36 in jenen Raum hinein ragt, der durch die Fläche 11 von der Vorrichtung 1 abgegrenzt ist. Dieser Raum ist im Betrieb, wenn die Anlagefläche 7 mit der Tapeten­ oberfläche in Berührung gebracht wird, durch die Tapete gebildet. Der so gebildete Überstand 36, um den die Schnei­ de 35 über die Fläche 23 hinaus ragt, entspricht kleiner gleich der jeweiligen Tapetendicke und liegt somit vorzugs­ weise in dem Bereich zwischen 0,3 mm und 1,5 mm. Eine mitt­ lere, für viele Tapeten geeignete Größe des Überstandes 36 beträgt 0,7 mm. In Fig. 2 ist der Überstand 36 lediglich zur Veranschaulichung vergrößert dargestellt.
Der Stift 26 kann als gesondertes Teil, das in eine Bohrung des Haltemittels 27 eingesetzt und mit diesem bei­ spielsweise verlötet ist, oder einstückig mit dem Halte­ mittel 27 gefertigt sein. Das Haltemittel 27 kann auch ent­ fallen. Der Stift 26 kann dann beispielsweise direkt an der Grundplatte 20 befestigt sein. Ein Vorteil einer lösbaren Halterung des Stiftes 26 ist aber, dass durch Gebrauch stumpfe Schneidmittel 3 schnell gegen neue Schneidmittel 3 gewechselt werden können. Die Schneidmittel 3 können auch leicht gegen andere mit anderer Länge der Schneide 35 ge­ tauscht werden, um einen an die jeweilige Tapetedicke ange­ passten Überstand 36 zu schaffen. Einstellarbeiten sind nicht erforderlich.
Um das Anhaften von abgerissenen Tapetenstücken an der Schneidspitze 35 bzw dem Stift 26 zu verhindern, kann auf den entsprechenden Bereichen eine Antihaftbeschichtung z. B. aus PTFE (Teflon) aufgebracht sein
Wie weiter aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 insgesamt acht Absaugöffnungen 38 vorgesehen. Die Absaugöffnungen 38 sind hier durch Durchgangsbohrungen 39 gebildet, die im Wesentlichen senkrecht durch die Platte 10, die Zwischenplatte 9 und die Grundplatte 5 führen und die auf einem Kreis um die Drehachse 4 äquidistant vonein­ ander beabstandet angeordnet sind. Der Kreis liegt in der Nähe der Schneidmittel 3, beispielsweise an dem Übergang des äußeren Ringbereiches 13 und des inneren Ringbereiches 14 der Platte 10. Solche Absaugöffnungen 38 sind vor allem dann sinnvoll, wenn die Vorrichtung 1 an einer Werkzeug­ maschine angewandt wird, die eine Absaugvorrichtung auf­ weist oder mit einer solchen verbunden ist. Dann können im Betrieb entstehender Staub sowie losgelöste Tapetenstücke gleichzeitig durch die Durchgangsbohrungen 39 über einen damit verbundenen Absaugkanal der Werkzeugmaschine zu einem Filtersack hin abgesaugt werden.
In praktischen Realisierungen, die eine gute Handha­ bung einerseits und gute Effizienz andererseits ermögli­ chen, weist der Teller 2 einen Außendurchmesser auf, der vorzugsweise zwischen 5 cm und 30 cm, vorzugsweise 15 cm, beträgt. Die Gesamthöhe des Tellers 2 gemessen in Axial­ richtung liegt im Bereich von 10 mm bis 30 mm, zum Beispiel bei 20 mm. Die Breite der ringförmige Anlagefläche 7 be­ trägt beispielsweise 5 mm bis 20 mm, vorzugsweise 10 mm. Der zylindrische Stift 26 des Schneidmittels 3 hat einen Durchmesser von ca. 1,5 mm.
Wie bereits beschrieben, wird beim Betrieb der sol­ chermaßen gestalteten Vorrichtung 1 zum Aufreißen von Tapeten- oder Tapetenoberflächen die an der Randleiste 6 des Tellers 2 vorgesehene Seitenfläche oder Anlagefläche 7 an die Tapetenoberfläche angelegt und von dem Benutzer auf dieser aufliegend geführt. Die Fläche 11 entspricht also im Wesentlichen der Tapetenoberfläche oder der Wirkfläche, in der die Schneide 35 wirkt. Wenn der Teller 2 von der dreh­ angetriebenen Ausgangswelle einer Werkzeugmaschine oder einer an der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 vorsehbaren Antriebseinrichtung in Bewegung versetzt ist, läuft die Schneide 35 auf einer Bahn, die im Wesentlichen durch den Abstand der Schneide 35 von der Drehachse 4 bestimmt ist, um die Drehachse 4 herum. Die Spitze 34 übt dabei auf die Tapetenoberfläche eine im Wesentlichen quer dazu gerichtete Kraft aus, die ein Aufreißen der Tapetenoberfläche bewirkt. Die Spitze 34 erzeugt lange Risse oder Schnitte in der Tapetenoberfläche, die relativ große Öffnungen in der wasser­ undurchlässigen Oberfläche der Tapete ergeben. Dies ermög­ licht ein gutes Eindringen und eine gute Ausbreitung des Tapetenlösers unter der Tapetenoberfläche. Ein Zusetzen der Schneidmittel 3 mit Tapetenstücken oder Farbe ist wegen ihrer Gestalt und ihrer geringen Anzahl weitgehend ausge­ schlossen.
Die Anlagefläche 7 stellt, wenn sie breit genug ist, um die Erhöhungen einer Raufasertapete zu überdecken, einen mittleren Abstand von dem Mauerwerk sicher, der stets grö­ ßer als der Überstand 36 ist. Außerdem verhindert die punktartig auslaufende Spitze 34 eine ernsthafte Beschädi­ gung des Mauerwerks bei der Bearbeitung der Tapete. Die Führung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 auf der Tape­ tenoberfläche wird durch den sich im Betrieb drehenden Tel­ ler 2, insbesondere die als Führungsmittel dienende Rand­ leiste 6 mit der Anlagefläche 7, erleichtert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ermöglicht eine schnelle, effiziente und einfache Bearbeitung großflächiger Tapetenbereiche oder Tapetenoberflächenbereiche. Günstig ist auch, dass sie passend als Aufsatz für viele herkömm­ liche Werkzeugmaschinen, insbesondere für Winkelschleifer, gestaltet sein kann.
In Fig. 5 ist beispielsweise ein Exzentertellerschlei­ fer 41 mit daran angebrachter erfindungsgemäßer Vorrichtung 1 veranschaulicht. Der Exzentertellerschleifer 41 ist wegen seines Aufbaus und seiner Funktionsweise, die im folgenden kurz skizziert werden sollen, besonders zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 geeignet. Weitere Details zu dem Exzentertellerschleifer können der DE 37 42 531 A1 oder der DE 36 25 535 C2 entnommen werden.
Der Exzentertellerschleifer 41 weist eine nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung in Gestalt eines Elektro- oder Druckluftmotors, die in einem Motorgehäuse 42 angeord­ net ist, sowie eine Arbeitseinrichtung 43 auf, die in einem an das Motorgehäuse 42 angesetzten Kopf 44 mit einem Gehäu­ se 45 angeordnet ist. Die Antriebseinrichtung dient normal­ lerweise dazu, einen an dem Gehäuse 45 gelagerten Schleif­ schuh relativ zu dem Gehäuse 45 in eine oszillierende Bewe­ gung zu versetzen. Im vorliegenden Fall wird der an dem Gehäuse 45 gelagerte Teller 2 der erfindungsgemäßen Vor­ richtung 1 relativ zu dem Gehäuse 45 bewegt. Zum Erzeugen der Relativbewegung ist eine Abtriebswelle 46 der Antriebs­ einrichtung in einem Lagerflansch 47 des Motorgehäuses 42 mittels eines Radialrillenkugellagers 48 drehbar gelagert. Die Abtriebswelle 47 ist über ein Zahnradgetriebe 50, ins­ besondere ein Kegelzahnradpaar, mit der Arbeitseinrichtung 43 verbunden.
Die Arbeitseinrichtung 43 besteht im Wesentlichen aus einer mit der Abtriebswelle 47 über das Zahnradgetriebe 50 gekoppelten Exzenterwelle 51, einem exzentrisch und achs­ parallel zu der Exzenterwelle 51 angeordneten Kurbelzapfen 52, an dem ein Drehlager 53 steckt, sowie der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung 1, die an dem Kurbelzapfen 52 mittels des Drehlagers 53 drehbar gelagert ist. Die Exzenterwelle 51 ist mittels zweier Lager 54, 55 an dem Gehäuse 45 um die Drehachse 56 drehbar und axial unverschiebbar gelagert. Ihr in Fig. 5 unteres Ende ist drehfest mit dem Kurbelzapfen 52 verbunden, an dem über das Drehlager 53 ein Ende einer na­ benartigen Ausgangswelle 57 drehbar gelagert ist. Das andere, aus dem Gehäuse hervorstehende Ende der Ausgangswelle 57 steckt, wie bereits oben erläutert, in der Zentralöff­ nung 15 der Platte 10 des Tellers 2 und ist mit der Beila­ gescheibe 24 verschraubt, so dass die Beilagescheibe 24 eine Anlagefläche für die in Fig. 5 unten liegende Stirn­ seite der Ausgangswelle 57 bildet.
Die Symmetrieachse des Kurbelzapfens 52 fällt im We­ sentlichen mit der Symmetrieachse des Tellers 2 zusammen und ist bezüglich der Drehachse 56 der Exzenterwelle 51 radial versetzt ist. Die Symmetrieachse bildet hierdurch die Drehachse 4 des Tellers 2, die zu der Drehachse 56 par­ allel ist. Zum Ausgleich der beim Betrieb auftretenden Un­ wuchtkräfte sitzen auf der Exzenterwelle 51 zwei in ent­ gegengesetzte Richtungen weisende Auswuchtgewichte 58 und 59, die mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind. Ein Auswuchtgewicht 59 ist dabei in Höhe der Ansetzstelle des Kurbelzapfens 52 angeordnet und diesem entgegengesetzt.
Der dargestellte Exzenterschleifer 41 dient wahlweise zur Feinbearbeitung oder zur Grobbearbeitung eines Werk­ stücks. Hierzu sind auf dem Außenumfang der nabenartigen Ausgangswelle 57 ein Außenstirnzahnrad 61 aufgesetzt sowie ein korrespondierendes Hohlrad 62 vorgesehen, das an einem in axialer Richtung verstellbaren Verstellring 63 angeord­ net ist und das im Verhältnis zu dem Außenstirnzahnrad 61 einen größeren Durchmesser aufweist. Die Verstellung er­ folgt von außen her mittels eines das Gehäuse 45 durchdrin­ genden Drehzapfens 64, der an seiner Außenseite mit einer Drehhandhabe 65 versehen ist und im Inneren des Gehäuses 45 über einen exzentrisch zu ihm angeordneten Zapfen 66 mit dem Verstellring 63 verbunden ist. Wird der Drehzapfen 64 mittels der Drehhandhabe 65 gedreht, nimmt der Zapfen 66 den Verstellring mit, so dass dieser eine Axialbewegung mit überlagerter Bewegung in Umfangsrichtung ausführt. Dadurch wird gleichzeitig auch das Hohlrad 62 axial verschoben, so dass dieses wahlweise mit dem Außenstirnzahnrad 61 in Ein­ griff oder außer Eingriff gebracht werden kann.
In dem in Fig. 5 veranschaulichten Feinbearbeitungs­ modus, bei dem die beiden Zahnräder 61, 62 nicht mitein­ ander kämmen, kreist der Teller 2 bei der Führung der Vor­ richtung 1 an der Werkstückoberfläche im Betrieb nur um die Achse 56 der Exzenterwelle 51, ohne gleichzeitig um die eigene Achse 4 zu rotieren. Einzelheiten zu dem Feinbear­ beitungsmodus können den oben genannten Schriften entnommen werden.
Für die vorliegende Anwendung ist der Grobbearbei­ tungsmodus eingeschaltet, in dem das Hohlrad 62 mit dem Außenstirnzahnrad 61 in Eingriff steht. In diesem Fall dreht sich der Teller 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 während seiner kreisenden Bewegung um die Exzenterwellen­ achse 45 gleichzeitig um seine eigene Achse 4, weil sich das Außenstirnzahnrad 61 an dem zur Exzenterwellenachse 45 konzentrischen Hohlrad 62 abwälzt. Die Überlagerung beider Bewegungen ergibt insgesamt eine hypozykloidische Bewegung der Schneiden 35 und somit lange, sich überschneidende und dicht beieinander liegende Risse in der Tapetenoberfläche.
Die Tapetenoberfläche wird also besonders wirksam und darüber hinaus mühelos und kräftesparend aufgerissen. Ein nachträglich aufgetragener Tapetenlöser kann folglich schnell bis zum Tapetenkleber vordringen und diesen aufwei­ chen. Vorteilhafterweise weist der dargestellte Exzenter­ tellerschleifer 51 auch einen Absaugkanal 67 auf, der von den in dem Teller 2 vorgesehenen Durchgangsöffnungen 39 bis zu einem mit einer Absaugvorrichtung verbundenen Anschluss führt. Das Innere des Gehäuses 45 ist zur Arbeitseinrich­ tung 43 hin gegen den Absaugkanal 39 beispielsweise mittels einer bei 68 gezeigten Abdichtung abgedichtet. Nach außen hin ist der Absaugkanal 39 durch eine ringförmigen Dicht­ manschette 69 abgedichtet, deren ein Ende an dem Gehäuse 45 befestigt ist und deren anderes Ende in dem äußeren Ring­ bereich 13 auf der Platte 10 aufsitzt. Staub und Tapeten­ partikel können im Betrieb parallel abgesaugt werden.
Anstatt den Staub und sonstige gröbere Partikel in einem inneren Bereich des Werkzeugs 1 abzusaugen, besteht auch die Möglichkeit die Absaugung nach außen zu verlegen. In diesem Falle werden in der Randleiste 6 mehrere Lücken vorgesehen und das Werkzeug 1 wird innerhalb einer Glocke betrieben, die an eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist. Im inneren Bereich des Werkzeugs 1 sind Zuluftöffnungen vorgesehen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Luft­ strömung zum Absaugen und Wegführen der Tapetenpartikel in ihrer Wirkung von der Zentrifugalkraft unterstützt wird, die bestrebt ist die Tapetenpartikel nach außen zu schleu­ dern.
In Fig. 6 ist in einer Perspektive ein weiteres Vor­ teilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschau­ licht, wobei hier lediglich die prinzipielle Wirkungsweise veranschaulicht werden soll. Soweit Übereinstimmungen mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung in Bau und/oder Funktion bestehen, wird unter Zugrundelegung gleicher Be­ zugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
Die wesentlichen Unterschiede zu der bisher aufgezeig­ ten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 bestehen darin, dass der kreisringförmige Teller 2 durch einen in Draufsicht rechteckförmigen Körper 2' mit einem U-Profil ersetzt ist und dass die Schneidmittel 3 hier an einem Schlitten 71 befestigt sind, der von einer nicht näher veranschaulichten Antriebseinrichtung in Längsrichtung des Körpers 2' in eine geradlinige hin- und hergehende Bewegung versetzt wird, wie dies durch den Doppelpfeil 72 angedeutet ist. Der Hub der Schneidmittel 3 kann beispielsweise mittels eines Kurbel­ getriebes von der Motorabtriebswelle abgeleitet werden, oder es wird vorzugsweise ein geeigneter Vorschubantrieb, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, verwendet.
Ein weiterer Unterschied zu der vorangehend beschrie­ benen Ausführungsform betrifft die Führungsmittel. Sie sind von zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneten Randleisten oder Seitenwänden 6' mit recht­ eckförmigen ebenen Anlageflächen 7' gebildet, die in Rich­ tung parallel zu der Bewegungsrichtung des Schlittens 71 ausgerichtet sind. Die Führungswände oder -blöcke 6' sind zudem mit dem Gehäuse 45' der Werkzeugmaschine 41' fest verbunden oder bilden ein Teil von diesem. Somit verbleiben diese Führungsmittel 6' zusammen mit dem Gehäuse 45' mög­ lichst in Ruhe, wenn die Vorrichtung 1 ortsfest gehalten wird. Es bewegen sich im Wesentlichen nur die geschützt untergebrachten Schneidmittel 3. Die Wirkungsweise beim Aufreißen der Tapete ist im Wesentlichen dieselbe wie dies oben für den umlaufenden Teller bereits beschrieben ist.
Andere Antriebe und/oder Getriebe ermöglichen andere als die hier aufgezeigten Bewegungskurven der Schneidmittel 3. Für die vorliegende Anwendung ist es aber wichtig, dass die Bewegungskomponenten der Schneiden 35 im Wesentlichen in der im Betrieb mit der Oberfläche der Tapete überein­ stimmenden Wirkfläche 11 liegen. Dabei könnte die durch die Führungsmittel 6, 6' definierte Wirkfläche 11 gegebenfalls auch gewölbt sein, um Tapeten auf gekrümmten Wänden aufrei­ ßen zu können.
Eine Vorrichtung 1 zum Aufreißen von Tapeten oder Ta­ petenoberflächen, weist wenigstens ein Führungsmittel 6, 6' auf, an dem eine Anlagefläche 7, 7' ausgebildet ist, mit der die Vorrichtung 1 im Betrieb auf der zu bearbeitenden Oberfläche der Tapete in Berührung gebracht wird. Außerdem weist die Vorrichtung wenigstens ein Schneidmittel 3 auf, das wenigstens eine Schneide 35 bildet, die um ein vorgege­ benes Maß, das im Wesentlichen einer Tapetendicke ent­ spricht, über eine durch die Führungsmittel 6, 6' festge­ legte Wirkfläche 11 übersteht. Eine Bewegung des Schneid­ mittels 3 in der Wirkfläche 11 führt im Betrieb zu einem Aufreißen der Tapete oder der Tapetenoberfläche.

Claims (27)

1. Vorrichtung (1) zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen,
mit wenigstens einem eine Anlagefläche (7, 7') auf­ weisenden Führungsmittel (6, 6'), das eine Wirkfläche (11) definiert und das dazu eingerichtet ist, mit der Anlageflä­ che (7, 7') auf der zu bearbeitenden Oberfläche der Tapete in Berührung gebracht zu werden, und
mit wenigstens einem Schneidmittel (3), das wenigstens eine Schneide (35) bildet, die um ein vorgegebenes Maß über die Wirkfläche (11) übersteht und dazu eingerichtet sind die Tapete aufzureißen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Überstand, um den die Schneide (35) über die Wirkfläche (11) hinaus ragt, im Wesentlichen einer Tapeten­ dicke entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Überstand, um den die Schneide (23) über die Wirkfläche (11) übersteht, zwischen 0,1 mm und 2,5 mm be­ trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass der Überstand zwischen 0,5 mm und 1,0 mm, vor­ zugsweise 0,7 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Anlagefläche (7, 7') zumindest durch Ring­ abschnitte gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass mehrere voneinander getrennte Anlageflächen (7, 7') vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Anlagefläche (7, 7') plan ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Führungsmittel (6, 6') an einem Gehäuse (45, 45') der Vorrichtung (1) oder einer Arbeitsmaschine (41, 41') starr befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Führungsmittel (6, 6') mit dem Schneidmittel (3) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass sie eine topfförmige Scheibe oder einen Teller (2) mit einer erhabenen Randleiste (6) aufweist, die das Führungsmittel (6) bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Durchmesser des Tellers (2) zwischen 5 cm und 30 cm, vorzugsweise 15 cm, und dessen Gesamthöhe 15 mm bis 30 mm, vorzugsweise 20 mm, beträgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die ringförmige Seitenfläche (7) eine Breite von 5 mm bis 20 mm, vorzugsweise 10 mm, aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Teller (2) sandwichartig aufgebaut ist und eine als Dämpfungsmittel dienende Zwischenplatte (9) und eine zur Befestigung an eine Werkzeugmaschine einge­ richtete Platte (10) mit Befestigungsmitteln (15, 24) auf­ weist, und dass vorzugsweise Durchgangsbohrungen (39) vor­ gesehen sind, die durch die Platten (5, 9, 10) führen und als Absaugöffnungen dienen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Führungsmittel (6') durch eine oder mehrere gerade Führungsschienen oder Führungsblöcke (6') gebildet ist, wobei vorzugsweise zwei Führungsschienen oder Füh­ rungsblöcke (6') vorgesehen sind, die im Abstand vonein­ ander angeordnet sind und zwischen denen das Schneidmittel (3) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Schneidmittel (3) mit einer Antriebseinrich­ tung verbunden oder verbindbar ist, die das Schneidmittel (3) im Betrieb in Bewegung versetzt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Antriebseinrichtung Teil der Vorrichtung (1) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Bewegung im Wesentlichen nur Komponenten aufweist, die parallel zu der Wirkfläche (11) liegen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Antriebseinrichtung dazu eingerichtet ist, das Schneidmittel (3) auf einer Kreisbahn zu bewegen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Antriebseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine hin- und hergehende Linearbewegung des Schneid­ mittels (3) zu erzeugen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Schneidmittel (3) über ein Getriebe mit der Antriebseinrichtung gekoppelt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Getriebe ein Zahnradgetriebe ist, das vorzugsweise derart ausgestaltet sind, dass das Schneid­ mittel (3) eine Zykloidenkurve durchläuft.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Schneidmittel (3) durch einen zylindrischen Stift (26) mit einer scharfen Spitze (34) gebildet ist, die die Schneide (35) bildet.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Schneidmittel (3) in der Vorrichtung (1) aus­ wechselbar angebracht ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Schneidmittel (3) in einem vorzugsweise als Schraube ausgebildeten Haltemittel (27) angeordnet ist, das dazu eingerichtet ist, an der Vorrichtung (1) befes­ tigt, vorzugsweise in diese eingeschraubt zu werden.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass mehrere Schneidmittel (3) vorgesehen sind, vorzugsweise zwei Schneidmittel (3), die diametral zueinander auf der Grundplatte (5) des Tellers (2) angeord­ net sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass sie als Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für einen Winkelschleifer, vorzugsweise einen Exzentertellerschleifer, eingerichtet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Schneidmittel (3) eine Antihaftbeschichtung trägt.
DE2000164664 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtungen zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen Expired - Fee Related DE10064664C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164664 DE10064664C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtungen zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164664 DE10064664C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtungen zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064664A1 true DE10064664A1 (de) 2002-07-04
DE10064664C2 DE10064664C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=7668732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164664 Expired - Fee Related DE10064664C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtungen zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064664C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005381A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Korbach Werkzeug Compagnie Gmbh & Co Kg Perforierungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7209639U (de) * 1972-03-14 1972-08-31 Beyerlein A Tapetenaufreissgeraet
DE2625980B2 (de) * 1976-06-10 1979-02-22 Martor-Argentax E.H. Beermann Kg, 5650 Solingen Handgerät zum Aufreißen von an Wänden verklebten, wasserundurchlässigen Tapeten
DE4334358A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-21 Karl Meier Vorrichtung zum Entfernen von flächigen Belagstoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625535C2 (de) * 1986-07-29 1994-05-11 Festo Kg Exzentertellerschleifer
DE3742531A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Festo Kg Exzentertellerschleifer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7209639U (de) * 1972-03-14 1972-08-31 Beyerlein A Tapetenaufreissgeraet
DE2625980B2 (de) * 1976-06-10 1979-02-22 Martor-Argentax E.H. Beermann Kg, 5650 Solingen Handgerät zum Aufreißen von an Wänden verklebten, wasserundurchlässigen Tapeten
DE4334358A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-21 Karl Meier Vorrichtung zum Entfernen von flächigen Belagstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064664C2 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596831B1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
EP0881023B1 (de) Schneid- und Schleifwerkzeug
EP2052813B1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
EP3152767B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtragen von kontaminiertem material
EP2128340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Abtrag von Bodenbelägen
DE2656129A1 (de) Rotierendes schleif- bzw. fraeswerkzeug
DE202009018281U1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
DE102006022588A1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Entfernen von Verunreinigungen von einer Oberfläche einer Werkzeugmaschine
WO2017089192A1 (de) Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
WO1996031307A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden arbeiten
EP0775559B1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
EP1844900B1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Flächen aus Natur-und Kunststein
EP0544658A1 (de) Schneidwerkzeug für die bearbeitung von innen- und aussenkonturen an werkstücken.
DE10064664C2 (de) Vorrichtungen zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen
DE112017003352B4 (de) Führungsvorsatz für ein kraftangetriebenes Drehwerkzeug
DE102018204462A1 (de) Werkzeug zum Schleifen von Kehlnuten oder Fugen
DE679585C (de) Geraet zur Ausfugung von Rissen in Raumdecken bzw. Wandungen
EP3535102A1 (de) Werkzeug und vorrichtung zum abtragen von oberflächen
DE19809237B4 (de) Handarbeitsmaschine zum Bearbeiten von Flächen und schwer zugänglichen Eckbereichen
DE2442976C3 (de) Handgerät zum Herstellen von Nuten in harten Werkstoffen, insbesondere in Beton und Gestein
WO1995008422A1 (de) Handschleifgerät mit abnehmbarer schutzhaubeschnittiefebegrenzungseinrichtung und integriertem vorschubsmotor
DE10229487B4 (de) Verfahren zum Schaben von Zahnrädern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19601702C2 (de) Werkzeug zum Entfernen von über die Werkstückoberfläche hinausragenden Bestandteilen
DE2227065C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten oder Ansenken der Kanten von Durchgangsbohrungen
WO2021023543A1 (de) System und verfahren zum hineintreiben einer werkzeugmaschine in eine wand oder einen untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARTHELT, HANS-PETER, 73732 ESSLINGEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701