DE102009039049A1 - Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht - Google Patents

Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102009039049A1
DE102009039049A1 DE102009039049A DE102009039049A DE102009039049A1 DE 102009039049 A1 DE102009039049 A1 DE 102009039049A1 DE 102009039049 A DE102009039049 A DE 102009039049A DE 102009039049 A DE102009039049 A DE 102009039049A DE 102009039049 A1 DE102009039049 A1 DE 102009039049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
blade
tool
slot
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039049A
Other languages
English (en)
Inventor
Yildirim Karamahmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009039049A priority Critical patent/DE102009039049A1/de
Publication of DE102009039049A1 publication Critical patent/DE102009039049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/10Hand tools for removing partially or for spreading or redistributing applied liquids or other fluent materials, e.g. colour touchers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/162Trowels with a blade having a notched or toothed edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/201Trowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/204Mortar sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Werkzeug zum Auftragen einer Schicht eines Materials auf eine Oberfläche, wobei das Werkzeug (1) ein Blatt (16) mit einer Seitenkante (4, 10) und einer Arbeitskante (3, 9, 14) aufweist, soll ein Distanzhalter (2, 11) an der Seitenkante (4, 10) angebracht sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Auftragen einer Schicht eines Material auf eine Oberfläche mit einem Blatt mit einer Arbeitskante und einer Seitenkante.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Werkzeuge zum Auftragen einer Materialschicht bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 018 585 B1 eine Kelle zum Auftragen einer Schicht auf eine Oberfläche, wobei die Kelle einen Hauptkörper mit wenigstens einer Arbeitskante mit abwechselnden Zähnen und Kerben aufweist, wobei die Kelle weiterhin Abstandshaltereinrichtungen umfasst, die über die Zähne hinausragen, wobei wenigstens eine der Abstandshaltereinrichtungen in oder neben einer Kerbe in einem Abstand zu wenigstens einem der benachbarten Zähne befindlich ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst flexibles Konzept zur Verfügung zu stellen, welches für Arbeiten unterschiedlichster Art und Weise zum Einsatz gebracht werden kann. Ausserdem soll eine benutzerfreundliche und einfach zu handhabende Anwendung erreicht werden, wobei die Nachteile des Standes der Technik behoben oder zumindest gemildert werden sollen, insbesondere soll die Vorrichtung einfach aufgebaut und günstig herzustellen sein, wobei eine hohe Verbesserung der flexiblen Anwendbarkeit angestrebt wird.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die Aufgabe wird mit einem Werkzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Als Werkzeug ist hier in erster Linie jedes Werkzeug angesprochen, das dazu geeignet ist, eine Schicht eines Materials auf eine Oberfläche aufzutragen und dort zu verteilen. In erster Linie gemeint sind Kelle, Traufel od. dgl.. Ein Werkzeug weist hierbei ein Blatt auf, das zumindest über eine Arbeitskante und eine Seitenkante verfügt. Bevorzugt sollten zwei Seitenkanten vorhanden sein. Hierbei richtet sich die Schichtdicke nach den Anforderungen des Nutzers und des Materials. Als Material kommen jegliche bei Bautätigkeit genutzten Materialien, wie Gips, Beton, Fliesenkleber, Kleber, Bodenbelag, Putz od. dgl. in Frage.
  • An der Seitenkante wird ein Distanzhalter angebracht. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass dem Nutzer bei einer Anbringung von zwei Distanzhaltern an zwei über eine Arbeitskante beabstandete Seitenkanten eine hohe Sicherheit gegen das Abrutschen und eine einfache Anwendung bietet.
  • Ausserdem werden unnötig viele Eingriffe in die aufzutragende Materialschicht dadurch vermieden, dass lediglich zwei Distanzhalter eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist der Distanzhalter verschiebbar an der Seitenkante angebracht. Vorteilhaft an dieser Konstellation ist, dass der Distanzhalter an der einen Seitenkante einen anderen Abstand zu einer Oberfläche aufweisen kann als der Distanzhalter an der zweiten Seitenkante. Dadurch kann ein Gefälle, welches gerade beim Auftragen einer Materialschicht auf eine unebene Oberfläche immer wieder regelmässig vorhanden ist, ohne weiteres ausgeglichen werden.
  • Der Distanzhalter ist ausserdem an der Seitenkante festlegbar ausgestaltet. In welcher Weise die Festlegung erfolgt, ist nicht von Bedeutung. Denkbar sind hier z. B. Schrauben, insbesondere Flügelschrauben oder Klemmvorrichtungen, die den an der Seitenkante aufgebrachten Distanzhalter festlegen können. Zuletzt soll auch als festlegbar angesehen werden, wenn der Distanzhalter an seiner Verbindungsstelle mit der Seitenkante ein Material aufweist, welches eine dauerhafte aber lösbare Verbindung mit der Seitenkante herstellt. Vorteilhaft an der Festlegbarkeit des Distanzhalters ist, dass er dadurch eine besonders hohe Stabilität für den Nutzer garantiert und der Nutzer ohne weiteres sich auf dem Werkzeug abstützen kann oder Druck von oben auf die Arbeitskante ausüben kann, damit die Materialschicht möglichst gleichmässig unter der Arbeitskante verteilt wird.
  • Weiter soll der Distanzhalter entfernbar an der Seitenkante angebracht sein. Dies steht im engen Zusammenhang mit der Festlegbarkeit, wie sie oben angesprochen wurde. Für den Nutzer ist wichtig, dass er den Distanzhalter nach Lösung der Festlegung von der Seitenkante entfernen kann. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Distanzhalter, wie auch das Werkzeug im Anschluss ohne weiteres gereinigt und ausgetauscht werden kann. Vorteilhaft ist hierbei auch, dass ein und derselbe Distanzhalter auch an die Seitenkante verschiedener Werkzeuge angebracht werden kann.
  • Weiterhin weist der Distanzhalter eine Anzeige auf, die geeignet ist, den Abstand zwischen der Oberfläche und der Arbeitskante anzuzeigen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt sich die Anzeige in Form einer Skala dar, die bei Verschieben des Distanzhalters weg vom Blatt in der Weise ausgestaltet ist, dass die Arbeitskante an der Skala entlang gleitet und bevorzugt millimeter- oder zentimetergenau den Abstand zwischen Oberfläche und Arbeitskante anzeigt. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Distanzhalter an der einen Seitenkante einen anderen Abstand anzuzeigen vermag, als der Distanzhalter an der anderen Seitenkante des Werkzeugs. Folglich kann der Nutzer ein vorher festgestelltes Gefälle auf einer Oberfläche durch millimetergenaue Einstellung der Distanzhalter durch Aufbringen der Materialschicht einebnen.
  • Weiterhin weist der Distanzhalter einen Schlitz auf. Dieser Schlitz dient der Aufnahme der Seitenkante. Er sollte in der Weise ausgestaltet sein, dass marktübliche Werkzeugblätter durch den Schlitz aufgenommen werden können. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Distanzhalter auswechselbar für verschiedene Werkzeuge zum Einsatz gebracht werden kann.
  • Ausserdem weist der Distanzhalter eine Befestigungsvorrichtung auf. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele einer solchen Befestigungsvorrichtung sind z. B. Flügelschrauben, die durch einen Teil des Schlitzes hindurchragen und dazu dienen, beim Anziehen der Flügelschraube die Seitenkante gegen den anderen Teil des Schlitzes zu drücken, dadurch wird eine Befestigung erzielt. In gleicher Weise können hier auch normale Schrauben oder eingebrachte Druckvorrichtungen dienen, die ebenfalls den Distanzhalter an der Seitenkante befestigen. Hierbei sollte die Befestigungsvorrichtung in der Weise ausgestaltet sein, dass der Nutzer den Distanzhalter an der Seitenkante festlegen, verschieben oder lösen kann.
  • Ausserdem weist der Distanzhalter einen Distanzgleiter auf, der bevorzugt in einem Endbereich des Distanzhalters ausgebildet ist. Vorzugswürdig sind hierbei Distanzgleiter die möglichst schmal ausgebildet sind, damit sie beim Durchgleiten der Materialschicht keinen grösseren Widerstand bilden. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Distanzgleiter durch seine Eigenschaften einfach durch die Materialschicht zu gleiten vermag.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird anhand beiliegender Zeichnung eingehend erläutert, wobei die Zeichnungen folgendes zeigen:
  • 1 eine schematische Frontansicht eines Werkzeuges mit erfindungsgemässen Distanzhaltern;
  • 2 eine schematische Ansicht eines anderen Werkzeugs mit erfindungsgemässen Distanzhaltern;
  • 3 eine schematische Frontansicht eines anderen Werkzeuges mit erfindungsgemässen Distanzhaltern;
  • 4 ein weiteres Werkzeug mit erfindungsgemässen Distanzhaltern.
  • BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 1 zeigt eine Setzlatte 1 mit einer Arbeitskante 3 und zwei Seitenkanten 4. An den Seitenkanten 4 ist jeweils ein Distanzhalter 2 angebracht. Dieser Distanzhalter 2 ist über eine Befestigungsvorrichtung 5 an der Seitenkante 4 festgelegt. Der Distanzhalter weist ausserdem zwei Seitenwangen 6, 7 auf, die gemeinsam einen Schlitz ausbilden, in welchen die Seitenkante des Werkzeugs 1 eingreift. Die Befestigungsvorrichtung 5 ist hier an der Seitenwange 6 zu erkennen, wobei die Befestigungsvorrichtung 5 durch die Seitenwange 6 in den Schlitz hineinragt und die Seitenkante 4 beim Anziehen der Befestigungsvorrichtung 5 gegen die Seitenwange 7 gedrückt wird.
  • 2 zeigt ein anderes Werkzeug 1. Dabei handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Zahntraufel. Das Werkzeug 1 weist wiederum ein Blatt 7 auf. Auf diesem Blatt 7 ist ein Griff 8 zu erkennen. Unterhalb des Griffs ist die Arbeitskante 9 in Form von sogenannten Zähnen ausgebildet. Die Arbeitskante 9 weist an ihren jeweiligen Enden zwei Seitenkanten 10 auf. An den Seitenkanten 10 ist jeweils ein Distanzhalter 11 angebracht. Der Distanzhalter 11 weist wiederum eine Befestigungsvorrichtung 12 und einen Distanzgleiter 13 auf.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges 1, wobei hier eine Arbeitskante 14 ohne Zähne bzw. Ein- und Ausbuchtungen gezeigt ist.
  • Zuletzt ist in 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges 1 in Form einer sogenannten Spachtelkelle gezeigt, die einen Griff 15 und ein Spachtelblatt 16 aufweist. Dabei ist der Griff 15 an einer Stelle mit dem Spachtelblatt 16 verbunden.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils zwei verschiedene Ansichten eines Distanzhalters 11. Gerade in der 6 ist der Schlitz zwischen den Seitenwangen 6a und 6b besonders gut zu erkennen. Bezugszeichenliste
    1 Werkzeug
    2 Distanzhalter
    3 Arbeitskante
    4 Seitenkante
    5 Befestigungsvorrichtung
    6a Seitenwange
    6b Seitenwange
    7 Distanzgleiter
    8 Griff
    9 Arbeitskante
    10 Seitenkante
    11 Distanzhalter
    12 Befestigungsvorrichtung
    13 Distanzgleiter
    14 Arbeitskante
    15 Griff
    16 Spachtelblatt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1018585 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Werkzeug zum Auftragen einer Schicht eines Materials auf eine Oberfläche, wobei das Werkzeug (1) ein Blatt (16) mit einer Seitenkante (4, 10) und einer Arbeitskante (3, 9, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzhalter (2, 11) an der Seitenkante (4, 10) angebracht ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (2, 11) verschiebbar ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (2, 11) festlegbar ist.
  4. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (2, 11) entfernbar ist.
  5. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (2, 11) eine Anzeige aufweist.
  6. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (2, 11) einen Schlitz ausbildet.
  7. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (2, 11) eine Befestigungsvorrichtung (5, 12) aufweist.
  8. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (2, 11) einen Distanzgleiter (7, 13) aufweist.
DE102009039049A 2009-08-28 2009-08-28 Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht Withdrawn DE102009039049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039049A DE102009039049A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039049A DE102009039049A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039049A1 true DE102009039049A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039049A Withdrawn DE102009039049A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102747828A (zh) * 2012-07-24 2012-10-24 林泉 胶类施工工具
WO2015084611A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Vivonetto Jack Trowel with depth adjustment
CN110847507A (zh) * 2019-12-04 2020-02-28 徐州融创达电子科技有限公司 一种便于运输移动的彩钢瓦结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018585B1 (de) 1999-01-06 2003-08-27 Akzo Nobel N.V. Kelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018585B1 (de) 1999-01-06 2003-08-27 Akzo Nobel N.V. Kelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102747828A (zh) * 2012-07-24 2012-10-24 林泉 胶类施工工具
WO2015084611A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Vivonetto Jack Trowel with depth adjustment
CN110847507A (zh) * 2019-12-04 2020-02-28 徐州融创达电子科技有限公司 一种便于运输移动的彩钢瓦结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahn- und Kiefermodellen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102014002951A1 (de) Vorrichtung zum Glätten
DE202016003180U1 (de) Flächenspachtel
DE102009039049A1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht
DE202013103811U1 (de) Schaumpistole
DE102012000596A1 (de) Abziehrakel, insbesondere für eine Bodenmasse
DE102017124413A1 (de) Bohrschablone und Verfahren zum Markieren oder Anbohren zweier Möbelplatten
DE102017104744A1 (de) Universalschieber zur Bodenreinigung
DE202008016938U1 (de) Farbkastentrennung
DE910589C (de) Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl.
DE1845335U (de) Auftragspachtel.
EP3434844A1 (de) Mörtelschlitten
DE102013003832A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen
DE501631C (de) Holzbearbeitungsgeraet
DE102015115048A1 (de) Vorrichtung zum Glätten und/oder Spachteln
DE647875C (de) Geraet zum Abziehen von Fussboeden mit in einem Rahmen angeordneten Stahlspaenen
DE674076C (de) Abschabevorrichtung an Ein- und Mehrwalzenmuehlen
DE202008000032U1 (de) Reibe- und Trägerbrett
DE202010016635U1 (de) Höhenmarkierung zur Herstellung von Fußböden (Unterböden) II
DE484726C (de) Bleistiftspitzer mit kegelig gebohrter Bleistiftfuehrungshuelse
DE102004020236B4 (de) Abziehvorrichtung
DE3303999A1 (de) Schraube
DE239735C (de)
DE4401990C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Bildern oder dergleichen
DE7209639U (de) Tapetenaufreissgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301