DE202016106539U1 - Reibevorrichtung zum Verputzen - Google Patents

Reibevorrichtung zum Verputzen Download PDF

Info

Publication number
DE202016106539U1
DE202016106539U1 DE202016106539.9U DE202016106539U DE202016106539U1 DE 202016106539 U1 DE202016106539 U1 DE 202016106539U1 DE 202016106539 U DE202016106539 U DE 202016106539U DE 202016106539 U1 DE202016106539 U1 DE 202016106539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubbing
rubbing device
friction surfaces
corner
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016106539.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016106539.9U priority Critical patent/DE202016106539U1/de
Publication of DE202016106539U1 publication Critical patent/DE202016106539U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Reibevorrichtung zum Verputzen mit einer ersten Reibefäche (1) und einer winkelförmig dazu verlaufenden zweiten Reibefläche (2) und ein Griffstück (3), dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer freien Endseite (4) ein die erste Reibefläche (1) mit der zweiten Reibefläche (2) verbindendes Eckstück (5) bündig befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibevorrichtung zum Verputzen mit einer ersten Reibefläche und einer winkelförmig dazu verlaufenden zweiten Reibefläche und ein Griffstück.
  • Ein Reibebrett, das auch Kardätsche oder Kartätsche genannt wird, ist ein Handwerkzeug zum Glätten und Abreiben frisch aufgebrachten Putzes oder Estrichs. Durch das Reiben erlangt der Putz bzw. Estrich eine größere Festigkeit und eine gleichmäßige Oberfläche. Ein Reibebrett ist in Abhängigkeit von seinem Einsatzzweck und der zu erzielenden Oberfläche mit verschiedenen Auflagen versehen, beispielsweise mit einem Filz-, Latex-, Zellkautschuk- oder Schwammgummi-Belag. Ein Reibebrett weist zur besseren Handhabbarkeit ein mittig angebrachtes Griffstück auf. Insbesondere im Bereich von Ecken, zum Beispiel von Raumecken ist die Handhabung des Reibebrettes nicht unproblematisch, da oftmals auf einer zur eigentlich zu bearbeitenden Wand benachbarten Wand unerwünschte Reibespuren erzeugt werden, wenn der Benutzer des Reibebrettes nicht sehr vorsichtig arbeitet. Um die Arbeit in diesen Eckbereichen zu erleichtern, ist zum Beispiel ein Eckschwamm bekannt.
  • Im Weiteren offenbart die DE 10 2007 027 480 A1 einen Putzschwamm zum Verputzen oder Verschwämmen von Flächen mit einem Trägerelement, das eine flächig dimensionierte Oberfläche aufweist und ein Belagelement umfasst, wobei das Belagelement an der flächig dimensionierten Oberfläche des Trägerelements befestigt oder wieder lösbar befestigt ist. Ein flächiges weiteres Trägerelement ist mit einer flächig dimensionierten weiteren Oberfläche an dem Trägerelement unter einem bestimmten Winkel befestigt oder befestigbar und das Belagelement oder ein weiteres Belagelement ist an der flächig dimensionierten weiteren Oberfläche des weiteren Trägerelements befestigt oder wieder lösbar befestigbar. Die beiden Trägerelemente sind mittels einer Gelenkanordnung verstellbar und gegebenenfalls arretierbar miteinander verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reibevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein Verputzen im Eckbereich von zwei oder drei aneinanderstoßenden Flächen erleichtert und dabei einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an mindestens einer freien Endseite ein die erste Reibefläche mit der zweiten Reibefläche verbindendes Eckstück bündig befestigt ist.
  • Durch das Eckstück, das sich beispielsweise komplett über die Stirnseite der im Wesentlichen durch die beiden sich winkelförmig, insbesondere rechtwinklig, zueinander erstreckenden Reibflächen gebildeten Reibevorrichtung erstreckt, ist durch eine geradlinige Bewegung die Ausarbeitung und Strukturierung eines Wandputzes auf einer zwischen zwei frisch verputzten Raumwänden vorhanden Ecke möglich, wobei die Oberflächen des Putzes auf den benachbarten Wänden und der zwischen diesen Wänden verbindenden und gegebenenfalls an eine Raumdecke angrenzenden Ecke bei einer identischen Oberflächenstruktur der Reibeflächen und des Eckstückes optisch einheitlich und ansatzlos zu fertigen ist. Das beispielsweise dreieckförmige Eckstück ist mit den beiden Reibflächen fest verbunden. Eine Verstellbarkeit des Winkels unter dem die beiden Reibflächen miteinander verbunden sind, führt lediglich zu erhöhten Fertigungskosten der Reibevorrichtung und ist aufgrund des oftmals zu fertigenden 90° Winkel zwischen zwei aneinandergrenzenden Wänden nicht erforderlich.
  • Zweckmäßigerweise ist an jeder der freien, gegenüberliegenden Endseiten ein Eckstück angeordnet. Sonach lässt sich eine Ecke in einer Auf-Ab- oder Rechts-Links-Bewegung fertigen und die Reibevorrichtung ist gegen Verformung stabil gestaltet.
  • Vorzugsweise weist das Eckstück mindestens drei umlaufende Seiten auf, wobei zwei gegenüberliegende Seiten mit den jeweils zugeordneten Reibeflächen verbunden sind. In dem Bereich des Eckstücks, der dem die beiden Reibeflächen verbindenden Eckbereich zugeordnet ist, kann ein Radius zwischen den Aneinandergrenzenden Seiten vorgesehen sein oder die Spitze des theoretisch gebildeten Dreiecks ist abgeschnitten, so dass das Eckstück auch eine Art Trapezform aufweisen kann.
  • Nach einer Weiterbildung sind die erste Reibefläche und die zweite Reibefläche fest miteinander verbunden oder einteilig gefertigt. Beispielsweise kann der winkelförmige Verlauf der beiden Reibflächen mittels eine Umformverfahrens, insbesondere durch Biegen gefertigt werden. Es ist aber auch möglich, ein entsprechendes Profil beziehungsweise einen entsprechenden winkelförmigen Querschnitt durch Ziehen oder Extrudieren oder dergleichen herzustellen.
  • Nach einer Weiterbildung sind mindestens eine der Reibeflächen und mindestens ein Eckstück fest miteinander verbunden oder einteilig gefertigt. Eine feste Verbindung kann durch Kleben, Schweißen, Löten oder dergleichen gefertigt werden. Es ist auch möglich, einen Blechzuschnitt zu fertigen, bei den eine der Reibeflächen und ein Eckstück einstückig verlaufen und die einzelnen funktionalen Flächen in einem anschließenden Umformverfahren, beispielsweise durch Biegen oder in einer Senke eines Umformwerkzeugs mittels eines entsprechenden Stempels, erzeugt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Arbeitsseiten der beiden Reibeflächen und die nach außen weisende Arbeitsseite des Eckstückes mit einem Belag versehen. Bei dem Belag kann es sich beispielsweise um einen Filz-, Latex-, Zellkautschuk- oder Schwammgummi-Belag oder dergleichen handeln.
  • In Ausgestaltung ist der Belag auswechselbar befestigt. Der Belag kann beispielsweise mehr oder weniger formschlüssig oder mittels Klebebänder oder Klettverschlüssen auswechselbar festgelegt werden.
  • Da ein Handwerker in der Regel eine der Reibeflächen als eine Vorzugs-Arbeitsfläche verwendet, sind bevorzugt die Reibeflächen rechteckförmig gestaltet und weisen unterschiedlich lange Schmalseiten auf, wonach eine Reibefläche größer als die andere Reibefläche bemessen ist. Die größere Reibefläche kann sonach als Vorzugs-Arbeitsfläche zum Bearbeiten des Putzes auf einer Fläche, beispielsweise einer Wand, entfernt zu einer Ecke verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist einer der Reibeflächen, vorzugsweise der größeren Reibefläche, ein Griffstück zugeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung sind die beiden Reibeflächen und/oder die Eckstücke aus einem Kunststoff oder einem rostfreien Stahl gefertigt.
  • Mit der Reibevorrichtung kann beispielsweise in beliebigen Bewegungsrichtungen gearbeitet werden. Das die als ein so genanntes Eckschwammbrett ausgebildete Reibevorrichtung kann von jedem Benutzer verwendet werden, ist leicht zu bedienen, unkompliziert, nicht schwer zu halten und durch das Griffstück leicht zu drehen. Außerdem kann es jeden Maurer und Verputzer zufriedenstellen, da die Arbeit flüssig vorangeht.
  • Die Reibevorrichtung erfüllt eine der wichtigsten Aufgaben allgemeiner Verputzarbeiten, nämlich die Ecke aneinanderstoßender Wandscheiben ohne Reibfehlern in einer gerade verlaufenden Linie herzustellen. Das Griffstück der Reibevorrichtung ist derart fixiert, dass sich das Gewicht des Werkzeuges bei jeder Art der Reibung gleichmäßig auf die Hand auswirkt bzw. gleiche Belastung auf die Hand ausgeübt wird.
  • Durch die Reibevorrichtung werden zwei aneinanderstoßende Wände zugleich angreift und richtig in die Ecke setzt. So kommt es nicht mehr zu Reibfehlern, da, nicht wie mit einem herkömmlichen Schwammbrett, immer von einer Wand zu der anderen Wand anderen Wand gewechselt werden muss, wodurch ein schnelleres, effektiveres und sauberes arbeiten. Eine aus den Stand der Technik bekannte Eck-Kelle aus Aluminium wird nicht benötigt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Reibevorrichtung,
  • 2 eine weitere schematische Draufsicht auf die Reibevorrichtung nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht der Reibevorrichtung nach 1,
  • 4 eine Seitenansicht der Reibevorrichtung nach 1 in erster alternativer Ausgestaltung,
  • 5 eine Seitenansicht der Reibevorrichtung nach 1 in zweiter alternativer Ausgestaltung und
  • 6 eine Seitenansicht der Reibevorrichtung nach 1 in dritter alternativer Ausgestaltung.
  • Die Reibevorrichtung umfasst zwei brettartige Reibeflächen, 1, 2 wobei eine erste Reibefläche 1 winkelförmig, insbesondere rechtwinklig, zu einer zweiten Reibefläche 2 ausgerichtet ist und die erste Reibefläche 1 ein Griffstück 3 umfasst. Das Griffstück 3 kann, wie dargestellt, beidseitig oder einseitig an der ersten Reibefläche 1 festgelegt sein. Es ist auch möglich, das Griffstück 3 einstückig in die Reibefläche 1 münden zu lassen. Die beiden Reibeflächen 1, 2 sind an ihren freien Endseiten 4 mit Eckstücken 5 versehen, die nach den vorliegenden Darstellungen dreieckförmig ausgestaltet sind. es ist aber für den Fachmann ersichtlich, dass sie auch trapezförmig ausgestaltet und/oder mit Radien versehen sein können ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Eckstücke 5 sind bündig an den freien Endseiten 4 angeordnet und stabilisieren aufgrund der festen Verbindung mit den benachbarten Reibeflächen 1, 2, die Form der Reibevorrichtung. Jedes der Eckstücke 5 weist mindestens drei umlaufende Seiten 6 auf, von denen zwei gegenüberliegende Seiten 6 mit jeweiligen Reibeflächen 1 oder 2 fest verbunden oder einstückig ausgebildet sind.
  • Die beiden aus einem Kunststoff oder einem Metall, vorzugsweise einem rostfreien Stahl, gefertigten Reibeflächen 1, 2 sind rechteckförmig gestaltet und an Längsseiten 7 miteinander gekoppelt. Die Schmalseiten 8 der beiden Reibeflächen 1, 2 können unterschiedliche Längen aufweisen, so dass die Reibeflächen 1, 2 unterschiedlich groß bemessen sein können, insbesondere die erste Reibefläche 1 größer als die zweite Reibefläche 2 bemessen ist. Durch die unterschiedliche Bemessung der Reibeflächen 1, 2 ergeben sich auch unterschiedliche Geometrien der Eckstücke 5, die gleichschenklig oder ungleichschenklig ausgebildet sein können.
  • Um eine gewünschte Struktur auf einem Putz einer Wand oder dergleichen herzustellen, sind die nach außen weisenden Arbeitsseiten 9 der Reibeflächen 1, 2 und der Eckstücke 5 mit einem Belag 10 aus einem Filz-, Latex-, Zellkautschuk- oder Schwammgummi-Material versehen. Der Belag 10 kann, wie insbesondere in den 5 und 6 angedeutet, einteilig oder wie in den 3 und 4 angedeutet, mehrteilig ausgestaltet und fest oder auswechselbar befestigt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Reibefläche
    2
    zweite Reibefläche
    3
    Griffstück
    4
    freie Endseite
    5
    Eckstück
    6
    Seite von 5
    7
    Längsseite
    8
    Schmalseite
    9
    Arbeitsseite
    10
    Belag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007027480 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Reibevorrichtung zum Verputzen mit einer ersten Reibefäche (1) und einer winkelförmig dazu verlaufenden zweiten Reibefläche (2) und ein Griffstück (3), dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer freien Endseite (4) ein die erste Reibefläche (1) mit der zweiten Reibefläche (2) verbindendes Eckstück (5) bündig befestigt ist.
  2. Reibevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der freien, gegenüberliegenden Endseiten (4) ein Eckstück (5) angeordnet ist.
  3. Reibevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (5) mindestens drei umlaufende Seiten (6) aufweist, wobei zwei gegenüberliegende Seiten (6) mit den jeweils zugeordneten Reibeflächen (1, 2) verbunden sind.
  4. Reibevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reibefläche (1) und die zweite Reibefläche (2) fest miteinander verbunden oder einteilig gefertigt sind.
  5. Reibevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Reibeflächen (1, 2) und mindestens ein Eckstück (5) fest miteinander verbunden oder einteilig gefertigt sind.
  6. Reibevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsseiten (9) der beiden Reibeflächen (1, 2) und die nach außen weisende Arbeitsseite (9) des Eckstückes (5) mit einem Belag (10) versehen sind.
  7. Reibevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (10) auswechselbar befestigt ist.
  8. Reibevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeflächen (1, 2) rechteckförmig gestaltet sind und unterschiedlich lange Schmalseiten (8) aufweisen, wonach eine Reibefläche (1 oder 2) größer als die andere Reibefläche (2 oder 1) bemessen ist.
  9. Reibevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Reibeflächen (1, 2) ein Griffstück (3) zugeordnet ist.
  10. Reibevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reibeflächen (1, 2) und/oder die Eckstücke (5) aus einem Kunststoff oder einem rostfreien Stahl gefertigt sind.
DE202016106539.9U 2016-11-22 2016-11-22 Reibevorrichtung zum Verputzen Expired - Lifetime DE202016106539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106539.9U DE202016106539U1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Reibevorrichtung zum Verputzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106539.9U DE202016106539U1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Reibevorrichtung zum Verputzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106539U1 true DE202016106539U1 (de) 2017-01-19

Family

ID=58010766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106539.9U Expired - Lifetime DE202016106539U1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Reibevorrichtung zum Verputzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106539U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104669U1 (de) 2021-08-30 2022-12-01 Christian Kießlinger Oberflächenbehandlungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027480A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Stefan Anneser Putzschwamm zum Verputzen oder Verschwämmen von Flächen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027480A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Stefan Anneser Putzschwamm zum Verputzen oder Verschwämmen von Flächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104669U1 (de) 2021-08-30 2022-12-01 Christian Kießlinger Oberflächenbehandlungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624993A1 (de) Werkzeug
DE202009004665U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen pastöser Massen auf einem Untergrund
DE1784067A1 (de) Verbindungsmittel zur loesbaren Befestigung von Verkleidungselementen an Decken und Waenden
WO2012004220A2 (de) Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
EP0711887B1 (de) Werkzeug zur Nacharbeit von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse
DE202016106539U1 (de) Reibevorrichtung zum Verputzen
DE202005018687U1 (de) Verteil- und Glättwerkzeug
DE1961169A1 (de) Vorrichtung zum Messen,Anreissen und Zuschneiden von Wand- oder Bodenplatten wie Fliesen,Kacheln od.dgl.
DE102018120983A1 (de) Handwerkzeug zum Verteilen und/oder Glattstreichen von pastösen und breiigen Massen in Innen- oder Außenecken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009005723U1 (de) Kombinationsspachtel zum Aufbringen einer Spachtelmasse
CH699114A2 (de) Werkzeug für das kratzen und egalisieren von an- oder ausgehärteten putzen.
EP3784846B1 (de) Abstandshalter für eine fuge zwischen wand und bodenbelag
DE102009039049A1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht
DE102020123372A1 (de) Vorrichtung zur manuellen Schleifbearbeitung von Wandflächen und Verwendung
DE102007027480A1 (de) Putzschwamm zum Verputzen oder Verschwämmen von Flächen
DE102015115048A1 (de) Vorrichtung zum Glätten und/oder Spachteln
EP2775068A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen
DE19509051C1 (de) Dekor-Trägerplatte zur Wand-, Decken- und Fußbodenverkleidung von Räumen und Verfahren zur Raumverkleidung mit Dekor-Trägerplatten
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE10220975C1 (de) Werkzeug zum Nacharbeiten von Putz
DE102009016917B3 (de) Montage-Hilfswerkzeug und Verfahren zur Montage von Bauplatten an eine Unterkonstruktion
DE202009017937U1 (de) Vorrichtung zum Formen plastischer Materialien, insbesondere Eckspachtel
DE102021106224A1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer bauchemischen Masse, insbesondere einer Spachtelmasse, einer Putzschicht, eines Klebers oder dergleichen
DE202022105766U1 (de) Handwerkzeug
DE202024101411U1 (de) Anstreichhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years