EP3784846B1 - Abstandshalter für eine fuge zwischen wand und bodenbelag - Google Patents

Abstandshalter für eine fuge zwischen wand und bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP3784846B1
EP3784846B1 EP19720521.4A EP19720521A EP3784846B1 EP 3784846 B1 EP3784846 B1 EP 3784846B1 EP 19720521 A EP19720521 A EP 19720521A EP 3784846 B1 EP3784846 B1 EP 3784846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
holding
spacer element
holding shaft
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19720521.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3784846A1 (de
Inventor
Ralph Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL19720521T priority Critical patent/PL3784846T3/pl
Publication of EP3784846A1 publication Critical patent/EP3784846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3784846B1 publication Critical patent/EP3784846B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02027Means for spacing the flooring from an adjoining wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors

Definitions

  • the invention relates to a spacer for keeping a joint on the wall connection side free, as is used, for example, when laying a rigid floor covering, for example when laying a laminate floor.
  • Cuboid spacers are used to form such a spacer joint. These have a thickness that corresponds to the width of the joint to be created. Typically the desired joint width is 10 mm or 15 mm. These block-like spacers are set up with their narrow side on the bottom. Then a panel of the floor covering, for example a laminate panel, is placed in front of these spacers. Thus, the floor covering is laid on the floor side while maintaining a spacing joint in the material thickness of the spacers. After the floor has been laid, the spacers are pulled out of the spacing joint.
  • a multi-part spacer for keeping a joint on the wall connection side free for laying a rigid floor covering is known.
  • This multi-part spacer comprises two wedges that rest against one another with their wedge surfaces. The width of the joint is established by positioning the two wedges in relation to one another. After the floor has been laid, the two wedges can be pulled out of the joint.
  • WO 03/058007 A1 discloses a spacer for floor laying. This spacer is designed in the manner of a bar and remains in place after the floor has been laid. The edge joint is covered by an edge strip.
  • US 2013/0263462 A1 describes a spacer which is designed as a rigid component in the manner of a spacer. Removing this spacer after the rigid floor covering has been laid is not without problems.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a spacer which is suitable for use for the aforementioned purposes and whose handling is improved compared to the previously known.
  • This spacer has a spacer element, the thickness of which corresponds to the width of the spacer joint to be kept free.
  • the spacer has a bracket.
  • the bracket itself comprises a strip-shaped retaining leg and a retaining shaft connected to it and protruding from the retaining leg.
  • the spacer element which for this purpose has a bore or shaft receptacle extending in the direction of its height, is mounted on the holding shaft.
  • the spacer element and the bracket are detachable according to a first embodiment of the invention.
  • the retaining leg of the retaining bracket is moved in a direction away from the flat extension of the spacer element, so that the longitudinal axis of the retaining leg of the retaining bracket forms an angle with the longitudinal extension of the spacer element.
  • the spacer element is typically designed in the form of a plate. Such an element is cuboid or roughly cuboid. When it is designed as a spacer plate, the longitudinal extension of the spacer element is longer than the width of the retaining leg. In such a configuration, the holding leg is set up with respect to the holding plate for setting up the spacer in such a way that its longitudinal extent encloses an angle of approximately 90 degrees with the longitudinal extent of the spacer plate.
  • the spacer plate of this spacer can be set up without having to fear that it will fall over even on uneven floors or on soft surfaces. If the spacer is used to lay the floor, the bracket for the spacer plate or spacer element forms a base. Since the spacer joint is regularly formed to form a wall, the spacer plate is secured by the wall from tipping over in the direction pointing away from the retaining leg.
  • the spacer plate can be pulled off the holding shaft of the holding bracket.
  • the bracket itself is also pulled out of the spacing joint by rotating the same, during which rotational movement its holding leg is brought out of its position engaging under the floor covering.
  • the holding shaft has a rotary driving contour, in particular an external rotary driving contour, on its free end section on the upper side. This can be designed differently depending on the design of the spacer.
  • this rotary driving contour is designed as an outer polygonal contour, for example as a hexagonal contour. In many cases, such a contour will be sufficient to be able to rotate the bracket around the axis of its retaining shaft to allow the retaining leg to pivot freely.
  • a rotary driving contour complementary to the rotary driving contour of the holding shaft is introduced into a narrow side of the spacer plate or the spacer element. The spacer element previously removed from the holding shaft can then be used as a tool for pivoting the holding bracket.
  • the hole made in the spacer element to accommodate the retaining shaft extends through the spacer plate in the direction of its height and that the free end portion of the retaining shaft protrudes from this hole when the spacer plate is placed on the retaining shaft.
  • this free end section is angled or that an adjusting handle, which, like the retaining leg, can be designed in the form of a strip, is molded on or attached to this free end section.
  • the spacer plate is typically no longer separable from the holding bracket.
  • the adjusting handle will be designed so that it protrudes from the holding shaft in the same direction as the holding leg. This adjusting handle then also represents an indication of the direction in which the holding leg engaging under the floor covering is currently aligned.
  • the spacer element itself which is typically designed as a spacer plate, can be designed with a uniform material thickness and thus with two spacing surfaces parallel to one another, one of which comes to rest on the wall and the opposite on the end face of the rigid floor covering.
  • a design of the spacer plate whose thickness is wedge-shaped is also entirely possible, or a design in which the spacer plate has two thicknesses, a first material thickness being provided in a lower section and a second material thickness being provided in an upper section. The two different material thicknesses will be provided depending on the two desired spacing joint widths. If such a spacer plate is provided, it can be releasably plugged onto the holding shaft of the holding bracket.
  • the spacer plate with one material thickness or with the other material thickness will be slipped onto the holding shaft as the lower section.
  • Such a design of the spacer plate is useful because then different spacer elements do not have to be used to set up spacer joints in two different widths, but the selection of the width of the spacer joint is made by the orientation of the attachment of the spacer plate onto the holding shaft of the bracket. With such a configuration there is the possibility of providing the two with different colors with regard to their material thickness and thus with regard to the width of the spacing joint to be set up.
  • such a spacer can also be used for other work in which a joint on the wall connection side is to be kept free, such as, for example, also in the case of stucco work on the ceiling side.
  • the strip-shaped retaining leg then serves to grip behind an object held on the ceiling side, so that it at the same time forms a suspension hook for the spacer.
  • the spacer element with the bracket is of such a type and Connected in a manner so that the spacer plate does not slip down from the holding shaft of the holding bracket when the latter engages behind a ceiling-side element with its holding leg and the holding shaft is directed downwards.
  • the holding shaft reaches through a hole extending through the spacer plate and is angled at the end or carries an angled adjusting handle, as has already been described above. It is also possible to connect the spacer plate to the retaining leg by means of a latching connection, for example using a snap ring held in the wall of the borehole in a circumferential groove, which engages in a latching groove present at the corresponding point on the holding shaft of the retaining bracket.
  • the spacer element of such a spacer can be made from virtually any material, as long as it has the necessary spacing properties. Typically this will be manufactured as a plastic part.
  • the bracket can also be a plastic part. In many cases, however, you will prefer a design of the bracket as a metal part.
  • a spacer 1 is used to keep a joint on the wall connection side free in connection with the laying of a rigid floor covering.
  • the spacer 1 comprises a cuboid spacer plate 2 as a spacer element, which in the illustrated embodiment is a cuboid plastic block.
  • the width of the spacer plate 2 corresponds to the width of the spacing joint to be kept free of a rigid floor covering with respect to a wall.
  • the width of the in Figure 1 spacer plate shown is 15 mm.
  • the spacer 1 is also assigned a bracket 3, of which due to the in the Figure 1 selected perspective illustration only its retaining leg 4 can be seen.
  • the retaining leg 4 is strip-shaped and has a thickness of about 2 mm.
  • the retaining leg is a sheet steel part. The thickness of the retaining leg can also have a different dimension, in particular the retaining leg 4 can also only have a smaller thickness.
  • the holding leg 4 When using the spacer 1 when laying a rigid floor covering, such as a laminate, the holding leg 4 engages under the edge laminate panel. It is integrally formed on the retaining leg 4 of the retaining bracket 3, as shown in FIG Figure 2 recognizable, a holding shaft 5.
  • the holding shaft 5 is designed as a hexagonal shaft in the illustrated embodiment.
  • Figure 2 shows the spacer 1 in a sectional view in which it is used to keep a spacer joint free.
  • the holding leg 4 of the holding bracket 3 rests on the floor 6.
  • the spacer plate 2 has a bore 7 made in its lower longitudinal narrow side and is placed with this on the holding shaft 5.
  • the rear of the spacer plate 2 is supported on a wall 8 adjoining the base 6, opposite which the spacer joint is to be kept free.
  • a laminate panel 9 is then placed on the holding leg 4 and, with its end face facing the wall 8, is pushed up to the surface of the spacer plate 2 in this regard. In this process, too, due to its safe standing up, there is no risk of the spacer 1 not remaining in position and tipping over.
  • the spacer plate 2 is first pulled off the holding shaft 5 of the respective holding bracket 3.
  • the holding bracket 3 can then be pivoted about the longitudinal axis of its holding shaft 5 in order to rotate the holding leg 4 out of its position engaging under the laminate panel 9 until its longitudinal axis is approximately aligned with the longitudinal axis of the spacer plate 2. Then the bracket 3 can be pulled out of the joint. For this reason, the width of the retaining leg 4 is smaller than the spacing joint to be set up.
  • Figure 3 shows a further spacer plate 2.1 in a section within its longitudinal plane.
  • This is basically constructed like the spacer plate 2, but differs from it in that its bore 7.1 extends through the spacer plate 2.1 as a whole.
  • the spacer plate 2.1 has a contour 10 running parallel to a narrow-sided termination, the spacer plate 2.1 overall penetrating contour 10, which is designed as an inner polygonal contour, complementary to the hexagonal contour of the holding shaft 5 of the holding bracket 3 Section of the holding shaft 5 is attached and the spacer plate 2.1 can be used as a tool for pivoting the holding leg 4 out of its position in which it engages under the laminate panel 9.
  • the spacer plate 2.1 can be plugged onto the holding shaft 5 of the holding bracket 3 with both longitudinal narrow sides pointing downwards due to the penetrating bore 7.1.
  • the clear width of the bore 7 or 7.1 is matched to the outer circumferential surface of the holding shaft 5, so that a certain amount of play remains between these two elements.
  • Figure 4 shows a further embodiment of a spacer 1.1.
  • the spacer 1.1 has a spacer plate 2.1, as described above Figure 3 is described.
  • the bracket 3.1 of the spacer 1.1 differs from the bracket 3 of the embodiment of Figures 1 and 2 in that its holding shaft 5.1 extends through the hole 7.1 as a whole and that an adjusting handle 11 is attached to the free section protruding from the spacer plate 2.1.
  • the adjusting handle 11 protrudes from the holding shaft 5.1 in the same direction as the holding leg 4.1. In this way, on the basis of the position of the adjusting handle 11, the direction in which the holding leg 4.1 engages under a floor covering resting on it can be recognized.
  • the holding leg 4.1 By pivoting the adjusting handle 11, as indicated by the arrow in Figure 4 indicated, the holding leg 4.1 is also pivoted. It goes without saying that for this purpose the adjusting handle 11 and the holding leg 4.1 are connected to the holding shaft 5.1 in a rotationally fixed manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter zum Freihalten einer wandanschlussseitigen Fuge, wie dieses etwa bei der Verlegung eines starren Bodenbelages, beispielsweise bei der Verlegung eines Laminatbodens eingesetzt wird.
  • Bei der Verlegung von starren Bodenbelägen, vor allem solchen, die bodenseitig lose aufliegen, ist es erforderlich, den Bodenbelag von dem wandseitigen Abschluss durch eine Fuge zu trennen. Hierbei handelt es sich um eine Dehnungsfuge, damit bei einer thermischen Ausdehnung des Bodenbelages dieser sich entsprechend ausdehnen kann und nicht in Folge einer wandseitigen Abstützung aufwellt. Zum Ausbilden einer solchen Abstandsfuge werden quaderförmige Abstandshalter verwendet. Diese weisen eine Dicke auf, die der Weite der zu erstellenden Fuge entspricht. Typischerweise beträgt die gewünschte Fugenbreite 10 mm oder 15 mm. Diese klötzchenartigen Abstandshalter werden mit ihrer Schmalseite bodenseitig aufgestellt. Anschließend wird ein Paneel des Bodenbelages, beispielsweise ein Laminatpaneel vor diese Abstandshalter gelegt. Somit wird der Bodenbelag bodenseitig unter Einhaltung einer Abstandsfuge in der Materialdicke der Abstandshalter verlegt. Nach der Bodenverlegung werden die Abstandshalter aus der Abstandsfuge herausgezogen.
  • Auch wenn mit derartigen Abstandshaltern Bodenbeläge unter Einhaltung der gewünschten Abstandsfuge verlegt werden können, ist die Handhabung dieser Abstandshalter nicht immer unproblematisch, da diese dazu neigen, umzufallen. Grund hierfür sind zum einen Unebenheiten im wandanschlussseitigen Boden- bzw. Estrichbereich oder das Vorhandensein eines weicheren, auf den Unterboden aufliegenden Materials, mit dem eine Dampfsperre und/oder eine Trittschalldämmung erzielt werden soll. Ebenfalls besteht die Gefahr, dass die wandseitig positionierten Abstandshalter beim Anstoßen mit einem längeren Randpaneel umfallen, weshalb dieses sehr sorgfältig an die stehenden Abstandshalter angelegt werden muss, auch um die Abstandshalter vor einem Umkippen zu bewahren.
  • Aus WO 02/079654 A1 ist ein mehrteiliger Abstandshalter zum Freihalten einer wandanschlussseitigen Fuge für die Verlegung eines starren Bodenbelages bekannt. Dieser mehrteilige Abstandshalter umfasst zwei Keile, die mir ihren Keilflächen aneinander liegen. Durch die Positionierung der beiden Keile zueinander wird die Breite der Fuge eingerichtet. Nach der Bodenverlegung können die beiden Keile aus der Fuge herausgezogen werden.
  • WO 03/058007 A1 offenbart einen Abstandshalter für eine Bodenverlegung. Dieser Abstandshalter ist nach Art einer Leiste ausgeführt und verbleibt nach der Bodenverlegung vor Ort. Die randliche Fuge wird durch eine Randleiste überdeckt.
  • US 2013/0263462 A1 beschreibt einen Abstandshalter, der als starres Bauteil nach Art eines Abstandshalters ausgeführt ist. Nicht unproblematisch ist mitunter die Entfernung dieses Abstandshalters nach der Verlegung des starren Bodenbelages.
  • Ausgehend von dem vorstehend diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, einen Abstandshalter vorzuschlagen, der sich zum Einsatz für die vorgenannten Zwecke eignet und dessen Handhabbarkeit gegenüber dem vorbekannten verbessert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Abstandshalter gemäß einer der beiden Alternativen des Anspruchs 1.
  • Dieser Abstandshalter verfügt über ein Abstandselement, dessen Dicke der Weite der freizuhaltenden Abstandsfuge entspricht. Neben dem Abstandselement verfügt der Abstandshalter über einen Haltewinkel. Der Haltewinkel selbst umfasst einen leistenförmigen Halteschenkel und einen daran angeschlossenen und von dem Halteschenkel abragenden Halteschaft. Auf den Halteschaft wird das Abstandselement montiert, das zu diesem Zweck über eine sich in Richtung seiner Höhe erstreckende Bohrung bzw. Schaftaufnahme aufweist. Abstandselement und Haltewinkel sind gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung lösbar. Zum Aufstellen des Abstandshalters wird der Halteschenkel des Haltewinkels in eine von der flächigen Erstreckung des Abstandselementes weg gerichtete Richtung gebracht, so dass die Längsachse des Halteschenkels des Haltewinkels mit der Längserstreckung des Abstandselementes einen Winkel einschließt. Das Abstandselement ist typischerweise plattenförmig ausgeführt. Ein solches Element ist quaderförmig oder in etwa quaderförmig. Die Längserstreckung des Abstandselementes ist bei der Ausführung desselben als Abstandsplatte länger als die Breite des Halteschenkels. Bei einer solchen Ausgestaltung wird der Halteschenkel gegenüber der Halteplatte zum Aufstellen des Abstandshalters so eingerichtet, dass dessen Längserstreckung mit der Längserstreckung der Abstandsplatte einen Winkel von etwa 90 Grad einschließt. Auf diese Weise ist die Abstandsplatte dieses Abstandshalters aufstellbar, ohne befürchten zu müssen, dass dieser auch bei unebenen Böden oder bei weichen Unterlagern umfällt. Wird der Abstandshalter für die Bodenverlegung eingesetzt, bildet der Haltewinkel für die Abstandsplatte bzw. das Abstandselement einen Standfuß. Da die Abstandsfuge regelmäßig zu einer Wand ausgebildet wird, ist die Abstandsplatte vor einem Umkippen in die von dem Halteschenkel wegweisende Richtung durch die Wand gesichert.
  • Mit diesem Abstandhalter lässt sich eine Abstandsfuge eines starren Bodenbelages zu einer Wand problemlos einrichten. Ist der Bodenbelag verlegt, kann bei der ersten erfindungsgemäßen, lösbaren Ausgestaltung des Abstandshalters die Abstandsplatte von dem Halteschaft des Haltewinkels abgezogen werden. Der Haltewinkel selbst wird durch Drehen desselben, bei welcher Drehbewegung sein Halteschenkel aus seiner den Bodenbelag untergreifenden Stellung herausgebracht wird, ebenfalls aus der Abstandsfuge herausgezogen. Um eine solche Schwenkbewegung des Haltewinkels zu vereinfachen, ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Halteschaft an seinem oberseitigen freien Endabschnitt eine Drehmitnahmekontur, insbesondere eine Außendrehmitnahmekontur aufweist. Diese kann je nach Auslegung des Abstandshalters unterschiedlich ausgebildet sein. In einer ersten Ausführung ist vorgesehen, dass diese Drehmitnahmekontur als Außenmehrkantkontur, beispielsweise als Sechskantkontur ausgeführt ist. In vielen Fällen wir eine solche Kontur ausreichend sein, um den Haltewinkel um die Achse seines Halteschaftes zum Freischwenken des Halteschenkels verdrehen zu können. In einer Weiterbildung eines solchen Abstandshalters ist vorgesehen, dass in eine Schmalseite der Abstandsplatte bzw. des Abstandselementes eine zu der Drehmitnahmekontur des Halteschaftes komplementäre Drehmitnahmekontur eingebracht ist. Sodann kann das zuvor von dem Halteschaft abgenommene Abstandselement als Werkzeug zum Verschwenken des Haltewinkels genutzt werden.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zur Aufnahme des Halteschaftes in das Abstandselement eingebrachte Bohrung die Abstandsplatte in Richtung ihrer Höhe durchgreift und dass der Halteschaft mit seinem freien Endabschnitt aus dieser Bohrung herausragt, wenn die Abstandsplatte auf den Halteschaft aufgesetzt ist. Um eine Drehmitnahmekontur bereitzustellen, ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass dieser freie Endabschnitt abgewinkelt ist oder dass an diesem freien Endabschnitt eine Stellhandhabe, die ebenso wie der Halteschenkel leistenförmig ausgebildet sein kann, angeformt oder daran befestigt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Abstandsplatte von dem Haltewinkel typischerweise nicht mehr trennbar Bei einem solchen Abstandshalter wird man die Stellhandhabe so auslegen, dass diese in derselben Richtung von dem Halteschaft abragt, wie der Halteschenkel. Dann stellt diese Stellhandhabe zugleich eine Anzeige dar, in welcher Richtung der den Bodenbelag untergreifende Halteschenkel aktuell ausgerichtet ist.
  • Das typischerweise als Abstandsplatte ausgeführte Abstandselement selbst kann mit einer einheitlichen Materialstärke und somit mit zwei zueinander parallelen Abstandsflächen ausgeführt sein, von denen eine an der Wand und die gegenüberliegende an der Stirnseite des starren Bodenbelages zur Anlage kommt. Durchaus möglich ist auch eine Auslegung der Abstandsplatte, deren Dicke keilförmig ist oder auch eine Auslegung, bei der die Abstandsplatte zwei Dicken aufweist, wobei in einem unteren Abschnitt eine erste Materialstärke und in einem oberen Abschnitt eine zweite Materialstärke vorgesehen ist. Die beiden unterschiedlichen Materialstärken wird man in Abhängigkeit von zwei gewünschten Abstandsfugenbreiten vorsehen. Ist eine solche Abstandsplatte vorgesehen, ist diese lösbar auf den Halteschaft des Haltewinkels aufsteckbar. Je nach gewünschter Weite der Abstandsfuge wird die Abstandsplatte mit der einen Materialstärke oder mit der anderen Materialstärke als unterer Abschnitt auf den Halteschaft aufgesteckt werden. Eine solche Ausbildung der Abstandsplatte ist zweckmäßig, da dann zum Einrichten von Abstandsfugen in zwei unterschiedlichen Weiten nicht unterschiedliche Abstandselemente eingesetzt werden müssen, sondern die Auswahl der Weite der Abstandsfuge durch die Orientierung des Aufsteckens der Abstandsplatte auf den Halteschaft des Haltewinkels erfolgt. Bei einer solchen Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, die beiden bezüglich ihrer Materialstärke und damit bezüglich der Weite der einzurichtenden Abstandsfuge mit unterschiedlicher Farbe vorzusehen. Auf diese Weise ist sodann eine orientierte Montage der Abstandsplatten zu den Haltewinkeln ebenso problemlos ermöglicht, wie eine nach Aufstellen der Abstandshalter durchzuführende Kontrolle, ob die aufgestellten Abstandshalter bezüglich der Ausrichtung ihrer Abstandsplatte sämtlich gleich orientiert sind.
  • Ein solcher Abstandshalter lässt sich auf Grund des vorbeschriebenen Konzeptes auch für andere Arbeiten einsetzen, bei denen eine wandanschlussseitige Fuge freigehalten werden soll, wie beispielsweise auch bei deckenseitigen Stuckarbeiten. Bei einer solchen Ausgestaltung dient der leistenförmige Halteschenkel sodann zum Hintergreifen eines deckenseitig gehaltenen Gegenstandes, so dass dieser zugleich für den Abstandshalter einen Aufhängehaken bildet. Bei einer solchen Verwendung des Abstandshalters ist das Abstandselement mit dem Haltewinkel in einer solchen Art und Weise verbunden, damit die Abstandsplatte nicht von dem Halteschaft des Haltewinkels herunterrutscht, wenn dieser mit seinem Halteschenkel ein deckenseitiges Element hintergreift und der Halteschaft nach unten weisend gerichtet ist. Dieses kann dadurch erreicht werden, dass der Halteschaft eine die Abstandsplatte durchgreifende Bohrung durchgreift und endseitig abgewinkelt ist oder eine abgewinkelte Stellhandhabe trägt, wie dieses bereits vorstehend beschrieben ist. Möglich ist auch ein Anschluss der Abstandsplatte an den Halteschenkel mittels einer Rastverbindung, beispielsweise unter Verwendung eines in der Bohrlochwandung in einer umlaufenden Nut gehaltenen Sprengringes, der in eine an dem Halteschaft des Haltewinkels an entsprechender Stelle vorhandene Rastnut eingreift.
  • Das Abstandselement eines solchen Abstandhalters kann aus quasi beliebigem Material hergestellt sein, solange dieses die notwendigen abstandshaltenden Eigenschaften aufweist. Typischerweise wird man dieses als Kunststoffteil fertigen. Der Haltewinkel kann ebenfalls ein Kunststoffteil sein. In vielen Fällen wird man jedoch eine Auslegung des Haltewinkels als Metallteil bevorzugen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Ein Abstandshalter gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
    Fig. 2:
    eine Schnittdarstellung des Abstandshalters der Figur 1, aufgestellt an einem bodenseitigen Wandanschluss,
    Fig. 3:
    einen Längsschnitt in der ebenen Erstreckung einer Abstandsplatte eines weiteren Abstandshalters und
    Fig. 4:
    eine zum Teil geschnittene perspektivische Darstellung eines weiteren Abstandshalters gemäß der Erfindung.
  • Ein Abstandshalter 1 dient zum Freihalten einer wandanschlussseitigen Fuge im Zusammenhang mit der Verlegung eines starren Bodenbelages.
  • Der Abstandshalter 1 umfasst eine quaderförmige Abstandsplatte 2 als Abstandselement, bei der es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen quaderförmigen Kunststoffblock handelt. Die Breite der Abstandsplatte 2 entspricht der Weite der freizuhaltenden Abstandsfuge eines starren Bodenbelages gegenüber einer Wand. Die Breite der in Figur 1 gezeigten Abstandsplatte beträgt 15 mm. Dem Abstandshalter 1 ist des Weiteren ein Haltewinkel 3 zugeordnet, von dem auf Grund der in der Figur 1 gewählten perspektivischen Darstellung nur sein Halteschenkel 4 erkennbar ist. Der Halteschenkel 4 ist leistenförmig und weist eine Dicke von etwa 2 mm auf. Bei dem Halteschenkel handelt es sich um ein Stahlblechteil. Die Dicke des Halteschenkels kann auch ein anderes Maß aufweisen, insbesondere kann der Halteschenkel 4 auch nur eine geringere Dicke aufweisen. Der Halteschenkel 4 untergreift bei der Anwendung des Abstandshalters 1 bei der Verlegung eines starren Bodenbelages, etwa eines Laminates das randlichen Laminatpaneel. Angeformt an den Halteschenkel 4 des Haltewinkels 3 ist, wie aus Figur 2 erkennbar, ein Halteschaft 5. Der Halteschaft 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Sechskantschaft ausgeführt.
  • Figur 2 zeigt den Abstandshalter 1 in einer Schnittdarstellung, in der dieser zum Freihalten einer Abstandsfuge eingesetzt ist. Der Halteschenkel 4 des Haltewinkels 3 liegt auf dem Boden 6 auf. Die Abstandsplatte 2 verfügt über eine in ihre untere längsseitige Schmalseite eingebrachte Bohrung 7 und ist mit dieser auf den Halteschaft 5 aufgesetzt. Die Abstandsplatte 2 stützt sich rückseitig an einer an den Boden 6 anschließenden Wand 8 ab, gegenüber der die Abstandsfuge freigehalten werden soll. Wie aus der perspektivischen Darstellung der Figur 1 erkennbar, kann der Abstandshalter 1 auf Grund der von der ebenen Erstreckung der Abstandsplatte 3 abragenden Halteschenkels 4 seines Haltewinkels 3 nicht umfallen. Auf den Halteschenkel 4 wird sodann ein Lam inatpaneel 9 aufgelegt und m it seiner zu der Wand 8 weisenden Stirnseite an die diesbezügliche Oberfläche der Abstandsplatte 2 herangeschoben. Auch bei diesem Vorgang besteht auf Grund seines sicheren Aufstandes nicht die Gefahr, dass der Abstandshalter 1 nicht in Position bleibt und umkippt.
  • Ist der Bodenbelag verlegt und sollen die Abstandshalter 1 entfernt werden, wird zunächst die Abstandsplatte 2 von dem Halteschaft 5 des jeweiligen Haltewinkels 3 abgezogen. Anhand der Mehrkantkontur des Halteschaftes 5 kann anschließend der Haltewinkel 3 um die Längsachse seines Halteschaftes 5 verschwenkt werden, um den Halteschenkel 4 aus seiner das Laminatpaneel 9 untergreifenden Stellung herauszudrehen, bis dass dieser mit seiner Längsachse in etwa mit der Längsachse der Abstandsplatte 2 fluchtet. Dann kann der Haltewinkel 3 aus der Fuge herausgezogen werden kann. Aus diesem Grund ist die Breite des Halteschenkels 4 kleiner als die einzurichtende Abstandsfuge.
  • Figur 3 zeigt in einem Schnitt innerhalb seiner Längsebene eine weitere Abstandsplatte 2.1. Diese ist prinzipiell aufgebaut wie die Abstandsplatte 2, unterscheidet sich jedoch von dieser dadurch, dass deren Bohrung 7.1 die Abstandsplatte 2.1 insgesamt durchgreift. Ferner verfügt die Abstandsplatte 2.1 über eine parallel zu einem schmalseitigen Abschluss verlaufende, die Abstandsplatte 2.1 insgesamt durchgreifende Kontur 10, die als Innenmehrkantkontur ausgebildet ist, und zwar komplementär zu der Sechskantkontur des Halteschaftes 5 des Haltewinkels 3. Somit kann sodann die Kontur 10 auf den oberen Abschnitt des Halteschaftes 5 aufgesteckt und die Abstandsplatte 2.1 als Werkzeug zum Herausschwenken des Halteschenkels 4 aus seiner das Laminatpaneel 9 untergreifenden Stellung verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass eine solche komplementäre Kontur, wie diese zu der Abstandsplatte 2.1 beschrieben ist, ebenfalls Teil der Abstandsplatte 2 der Figur 1 sein kann.
  • Die Abstandsplatte 2.1 kann aufgrund der durchgreifenden Bohrung 7.1 mit beiden längsseitigen Schmalseiten nach unten weisend auf den Halteschaft 5 des Haltewinkels 3 aufgesteckt werden.
  • Die lichte Weite der Bohrung 7 bzw. 7.1 ist auf die äußere umlaufende Mantelfläche des Halteschaftes 5 abgestimmt, so dass ein gewisses Bewegungsspiel zwischen diesen beiden Elementen verbleibt.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abstandshalters 1.1. Der Abstandshalter 1.1 verfügt über eine Abstandsplatte 2.1, wie diese vorstehend zu Figur 3 beschrieben ist. Der Haltewinkel 3.1 des Abstandshalters 1.1 unterscheidet sich von dem Haltewinkel 3 der Ausgestaltung der Figuren 1 und 2 dadurch, dass sein Halteschaft 5.1 die Bohrung 7.1 insgesamt durchgreift und dass an dem freien, aus der Abstandsplatte 2.1 herausragenden Abschnitt eine Stellhandhabe 11 angebracht ist. Die Stellhandhabe 11 ragt von dem Halteschaft 5.1 in derselben Richtung ab, wie der Halteschenkel 4.1. Auf diese Weise kann anhand der Stellung der Stellhandhabe 11 die Richtung erkannt werden, in der der Halteschenkel 4.1 einen darauf aufliegenden Bodenbelag untergreift. Durch Verschwenken der Stellhandhabe 11, wie durch den Pfeil in Figur 4 angedeutet, wird ebenfalls der Halteschenkel 4.1 verschwenkt. Es versteht sich, dass zu diesem Zweck die Stellhandhabe 11 sowie der Halteschenkel 4.1 drehfest an den Halteschaft 5.1 angeschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1
    Abstandshalter
    2, 2.1
    Abstandsplatte
    3, 3.1
    Haltewinkel
    4, 4.1
    Halteschenkel
    5, 5.1
    Halteschaft
    6
    Boden
    7, 7.1
    Bohrung
    8
    Wand
    9
    Laminatpaneel
    10
    Kontur
    11
    Stellhandhabe

Claims (10)

  1. Abstandshalter zum Freihalten einer wandanschlussseitigen Fuge, etwa bei der Verlegung eines starren Bodenbelages, umfassend ein Abstandselement (2, 2.1) mit einer der Weite der freizuhaltenden Fuge entsprechenden Dicke dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter ferner einen Haltewinkel (3, 3.1) mit einem leistenförmigen, zum Untergreifen des verlegten Bodenbelages vorgesehenen Halteschenkel (4, 4.1) umfasst, dessen Breite kleiner ist als die einzurichtende Fuge, mit einem an dem einen Ende des Halteschenkels (4, 4.1) daran angeschlossen und von dem Halteschenkel (3, 3.1) abragenden Halteschaft (5, 5.1), wobei in das Abstandselement (2, 2.1) eine sich in Richtung ihrer Höhe erstreckende Bohrung (7) eingebracht ist, in die der Halteschaft (5, 5.1) eingreift und entweder das Abstandselement (3, 3.1) und der Haltewinkel (4, 4.1) lösbar voneinander sind, oder die Bohrung (7) durch das Abstandselement (2.1) hindurchgeführt ist, der Halteschaft (5.1) die Bohrung (7) durchgreift und mit seinem Endabschnitt aus der Bohrung herausragt, wobei in beiden Fällen der Halteschaft (5.1) in seinem von dem Halteschenkel (4.1) wegweisenden Endabschnitt eine Drehmitnahmekontur (11) aufweist.
  2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall, dass das Abstandselement (3, 3.1) und der Haltewinkel (4, 4.1) lösbar voneinander sind, die Bohrung (7) des Abstandselementes (2, 2.1) zur Aufnahme des Halteschaftes durch das Abstandselement hindurchgeführt ist und die Länge des Halteschaftes im Wesentlichen der Höhe des Abstandselementes (2) entspricht.
  3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall, dass das Abstandselement (3, 3.1) und der Haltewinkel (4, 4.1) lösbar voneinander sind, die Drehmitnahmekontur eine Außenmehrkantkontur ist
  4. Abstandshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schmalseite des Abstandselementes eine zu der Drehmitnahmekontur des Halteschaftes komplementäre Drehmitnahmekontur angeordnet ist.
  5. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall des durch das Abstandselement (2.1) hindurchgeführten Halteschafts (5.1) die Drehmitnahmekontur (11) des freien Endabschnittes des Halteschaftes (5.1) gegenüber dem die Bohrung des Abstandselementes (2.1) durchgreifenden Abschnitt abgewinkelt ist.
  6. Abstandshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Abwinklung des freien Endabschnittes des Halteschaftes (5.1) in derselben Richtung vorgesehen ist, in der der Halteschenkel (4.1) von dem Halteschaft (5.1) abragt.
  7. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement ein quaderförmiger Körper ist bzw. als Abstandsplatte (2, 2.1) ausgeführt ist.
  8. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (2, 2.1) zwei parallele Abstandsflächen aufweist.
  9. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (2, 2.1) ein Kunststoffteil ist.
  10. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (3, 3.1) ein Metallteil ist.
EP19720521.4A 2018-04-26 2019-04-24 Abstandshalter für eine fuge zwischen wand und bodenbelag Active EP3784846B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19720521T PL3784846T3 (pl) 2018-04-26 2019-04-24 Rozpórka do zachowania szczeliny pomiędzy ścianą a wykładziną podłogową

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102336.5U DE202018102336U1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Abstandshalter
PCT/EP2019/060474 WO2019206972A1 (de) 2018-04-26 2019-04-24 Abstandshalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3784846A1 EP3784846A1 (de) 2021-03-03
EP3784846B1 true EP3784846B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=62510172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19720521.4A Active EP3784846B1 (de) 2018-04-26 2019-04-24 Abstandshalter für eine fuge zwischen wand und bodenbelag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11795707B2 (de)
EP (1) EP3784846B1 (de)
DE (1) DE202018102336U1 (de)
ES (1) ES2902940T3 (de)
PL (1) PL3784846T3 (de)
WO (1) WO2019206972A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102336U1 (de) * 2018-04-26 2018-05-18 Ralph Schulze Abstandshalter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040222A (en) * 1975-05-20 1977-08-09 Civic & Civic Pty Limited Cavity wall and method using adjustable spacing devices
US5417050A (en) * 1993-03-26 1995-05-23 Cosentino; Edward Tile mounting system
DE4228601C2 (de) * 1991-09-11 1997-06-19 Taisei Electronic Ind Co Verfahren zum Aufbau eines erhöhten Trockenbodens und die zugehörige Trockenfußbodeneinheit
US5603195A (en) * 1996-04-26 1997-02-18 Cosentino; Edward Method and apparatus for laying tile
PL195181B1 (pl) 2001-03-30 2007-08-31 Marcin Tasiemski Klin montażowy
NL1019724C2 (nl) 2002-01-10 2003-07-11 Kolthoff Beheer B V Werkwijze voor het leggen van vloerdelen.
CA2763058C (en) * 2012-01-05 2014-10-14 Cascadia Windows Ltd. Thermally insulative spacer and methods involving use of same
US8881418B2 (en) * 2012-04-10 2014-11-11 William E. Funk Mechancial spacing apparatus
US9091076B2 (en) * 2013-12-04 2015-07-28 Jack Amer Toilet flange template apparatus
US10501947B2 (en) * 2017-08-30 2019-12-10 Clinton D. Bunch Wedge device for leveling tiles and clip set for use of same
DE202018102336U1 (de) * 2018-04-26 2018-05-18 Ralph Schulze Abstandshalter
FR3082543B1 (fr) * 2018-06-19 2021-02-12 Saint Gobain Isover Dispositif d'entretoisement pour la fixation d'un parement
EP3870777A1 (de) * 2018-10-23 2021-09-01 Q.e.p. Co., Inc. Abstandshalter zur installation eines bodenbelagsystems
US20220220745A1 (en) * 2018-10-23 2022-07-14 Q.E.P. Co. Inc. Quad spacer for installation of flooring systems
EP4291739A1 (de) * 2021-02-09 2023-12-20 Acufloor, L.L.C. System und vorrichtung zum nivellieren und ausrichten von fliesen und verfahren zu deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3784846T3 (pl) 2022-02-21
US11795707B2 (en) 2023-10-24
ES2902940T3 (es) 2022-03-30
DE202018102336U1 (de) 2018-05-18
EP3784846A1 (de) 2021-03-03
US20210140180A1 (en) 2021-05-13
WO2019206972A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012144B4 (de) Haltebeschlag und Bodenbelag
EP1882793A2 (de) Montagehilfselement für Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten, sowie Anordnung und Montageverfahren hiermit
DE3105347C2 (de)
EP3404168B1 (de) Fliesenabschlussprofil
EP2184421A2 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
EP2096229B1 (de) Abstandhalter für Dickputzsystem
EP3784846B1 (de) Abstandshalter für eine fuge zwischen wand und bodenbelag
DE10232996A1 (de) Verbindungsprofil für plattenartige Paneelen
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE102009047415A1 (de) Anordnung mit Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten für den Trockenbau, und mit einem Montagehilfselement sowie Montageverfahren hiermit
DE2320493A1 (de) Fussleiste fuer teppichboeden
EP2775068B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen
EP2426291B1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
EP3095949A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines gehäuseprofils einer türdichtleiste
DE102015010894A1 (de) Montagebausatz für den Terrassenbau
AT526336B1 (de) Abstandshalter für eine Stufe
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
EP3202296A1 (de) Gürtelhalterung für eine werkstoffrolle, insbesondere für eine gipsbinderrolle
DE202017104949U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE202015104983U1 (de) Fugenspachtel
EP1873404B1 (de) Montageelement für flächige Bauteile
DE19622329B4 (de) Treppenstufenverkleidung
EP3146123B1 (de) Fugenabdeckvorrichtung
DE202005005415U1 (de) Dehnfugenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210517

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1441927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002611

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019002611

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2902940

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027