EP2775068A1 - Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen Download PDF

Info

Publication number
EP2775068A1
EP2775068A1 EP14000819.4A EP14000819A EP2775068A1 EP 2775068 A1 EP2775068 A1 EP 2775068A1 EP 14000819 A EP14000819 A EP 14000819A EP 2775068 A1 EP2775068 A1 EP 2775068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
clamping element
auxiliary device
clamping
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000819.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2775068B1 (de
Inventor
Klaus Diehr
Edgar Boos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boos Fliesenbau GmbH
Original Assignee
Boos Fliesenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boos Fliesenbau GmbH filed Critical Boos Fliesenbau GmbH
Publication of EP2775068A1 publication Critical patent/EP2775068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2775068B1 publication Critical patent/EP2775068B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0092Separate provisional spacers used between adjacent floor or wall tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary device for laying tiles, with a first clamping element which is designed such that it can be arranged under at least two tiles and a tile joint located between them, with a lax or rod-shaped connecting element, thus with the first clamping element is connected, that it passes through the tile joint, when the first clamping element is arranged under the tiles, with a second clamping element which has a through passage designed as a slot-like cross-section passage opening for the connecting element, with which it can be plugged or plugged onto the connecting element, that the connecting element protrudes with a free end region out of the passage opening, and with a locking device, by means of which the second clamping element for clamping at least one tile between it and the first clamping element against removal from the connecting element can be locked i st.
  • Such an auxiliary device is commercially available under the name Arabic Leveling System TM. It has an approximately square, platelet-shaped first clamping element, which is arranged at a distance from the corners of the tiles in a tile adhesive bed when laying the tiles under two facing edge regions adjacent to each other adjacent tiles and under a arranged between these edge regions tile joint.
  • the first clamping element is connected to an approximately lug-shaped connecting element, which is arranged approximately centrally to the first clamping element and perpendicular to the plane in which the first clamping element extends from this projecting. In the assembly position, the connecting element penetrates the tile joint in such a way that it protrudes from the tile joint at the front side of the tiles.
  • the auxiliary device further comprises a second clamping element, which has a passage opening for the connecting element.
  • the second clamping element is plugged with its passage opening on the connecting element such that it passes through this and with its free end region approximately at right angles to the plane in which the Tiles are arranged, protrudes from the passage opening.
  • a special collet is positioned on the auxiliary device, which is clamped to the free end portion of the connecting element and is supported against the second clamping element such that it shifts on the second connecting element to the first clamping element to clamp the tiles between the clamping elements.
  • the tiles have previously penetrated the tile adhesive at different depths, they are exactly aligned in one plane during clamping. By this measure, a tiling of the tiles can be avoided on the tile joint.
  • the connecting elements in the tile joint are separated from the first clamping element and removed from the tiles together with the second clamping elements.
  • the first clamping elements remain under the tiles, where they are no longer visible after grouting the tile joints.
  • the auxiliary device has the disadvantage that for clamping the tiles a special collet is required, which must be carried by the tiler. The handling of the collet requires a certain amount of time and effort.
  • a generic auxiliary device for laying tiles is also available, the platelet-shaped first clamping element, the laying of the tiles under two facing edge regions adjacent to each other adjacent tiles and under one between them Edge regions arranged tile joint is arranged at a distance from the corners of the tiles in the tile adhesive.
  • the first clamping element is connected to an approximately lug-shaped connecting element which is provided at its end remote from the first clamping element with an external thread. In assembly position, the connecting element penetrates the tile joint in such a way that it protrudes from the tile joint at the front side of the tiles with the external thread.
  • the auxiliary device further has a second clamping element, which is designed as a hood which has an internal thread which can be screwed to the external thread of the connecting element.
  • the screwing the hoods on the fasteners is relatively time consuming. Unfavorable is also. that the tiles can move relative to each other when screwing the hoods.
  • the connecting element has at its free end region at least one gripping element on which at least one finger of the human hand can be hooked.
  • the tiles can be leveled easily without the use of a separate collet.
  • the connecting element can be configured in strip or strip shape with a cross section matching the passage channel. As a result, relatively large tensile forces can be transmitted via the connecting element despite a small wall thickness of the connecting element.
  • the grip element is designed as a passage perforation, which passes through the free end region of the connecting element transversely to the longitudinal extent of the connecting element.
  • the connecting element is designed plate or web-shaped, wherein the fürtrütslochung passes through the connecting element transverse to its plane of extension. Due to the plate or web-shaped configuration of the connecting element allows a narrow or thin connecting element, so that the auxiliary device can be used even with narrow tile joints.
  • the manufactoring element is oval and oriented with its short cross-sectional dimension in the longitudinal direction of the connecting element. This allows a short design of the connecting element. Since the oval through-holes are conformed to the cross-sectional shape of a human finger, the finger can be conveniently hooked into the through-hole.
  • the second clamping element has on its underside facing the first clamping element at least one projection facing the first clamping element, which is positionable with its furthest projecting, spaced from the connecting point against the tile, and that the second clamping element is elastically deformable in that the most projecting point of the projection against the restoring force of the material of the second clamping element is deflectable away from the first clamping element when the second clamping element is locked against removal from the connecting element.
  • the tile can then be clamped against the restoring force of the material of the second clamping element between the clamping elements.
  • the second clamping element has at least a first plate-shaped portion and a second plate-shaped portion, wherein the first, in the position of use the tile facing plate-shaped portion extends in a first plane which is transverse to the direction in which the passage opening the first clamping element passes through, is arranged, and wherein the second section extends in the plane defined by the passageway plane.
  • the second section may then be placed between the fingers of one hand of the tiler during clamping of the tiles, while these fingers are positioned against the first section. A finger of the other hand of the tiler can be hooked into the through holes.
  • the locking device on the connecting element at least one toothing with a plurality of mutually offset in the extension direction of the connecting element teeth, wherein on the second clamping element at least one cooperating with the toothing pawl is arranged.
  • the pawl against the restoring force of their material from a locking position in which it engages the toothing, elastically deflected in an open position, with the pawl is operable with a finger unlocking element, by the actuation of the pawl from the locked position in the Open position is adjustable. This makes it possible, if necessary, to unlock the pawl to move the second clamping element on the connecting element away from the first clamping element and / or subtract the second clamping element from the connecting element.
  • the teeth of the teeth preferably each have a first tooth flank facing the gripping element and a second flank facing away from the gripping element, wherein the first flank is arranged at a shallower angle with respect to the plane in which the connecting element extends than the second flank ,
  • the first tooth flank form bevels, over which the pawl can smoothly slide away when the second clamping element is moved on the connecting element to the first clamping element.
  • the connecting element on each of facing flat sides each having a toothing
  • at least one cooperating pawl is provided on the second clamping element for each of these toothings.
  • the second clamping element can be plugged into two mutually offset by 180 ° mounting positions on the connecting element and locked with this.
  • the second clamping element is better locked on the connecting element when the tiles are clamped between the clamping elements.
  • the connecting element with the second clamping element arranged thereon can then be separated from the first clamping element in a simple manner at the predetermined breaking point after hardening of the tile adhesive.
  • the predetermined breaking point can be configured as a cross-sectional reduction and / or have a perforation.
  • the first clamping element 3 is designed as a flat plate which, when laying the tiles 2A, 2B under at least two tiles 2A, 2B and a tile joint 5 located between them can be introduced into the tile adhesive.
  • the first clamping element 3 is arranged parallel to the plane in which the tiles 2A, 2B extend.
  • the first clamping element 3 is preferably arranged at a distance from the corners of the tiles 2A, 2B, so that the forces occurring during clamping of the tiles 2A, 2B by the clamping elements 3, 4 forces can be introduced as evenly as possible in the material of the tiles 2A, 2B.
  • a tab-shaped connecting element 6 in one piece, that is normal to the plane extends, in which the clamping element 3 is arranged.
  • the connecting element 6 passes through the tile joint 5 in such a way that it protrudes from the tile joint 5 on the front side of the tiles 2A, 2B approximately normal to the plane in which the tiles 2A, 2B are arranged.
  • the second clamping element 4 has a passage opening 7 for the connecting element 6, with which it is plugged onto the connecting element 6 such that the connecting element 6 protrudes with a free end portion 8 from the passage opening 7.
  • the second clamping element 3 is arranged between the free end region 8 and the first clamping element 3.
  • the passage opening 7 is configured as a passage channel with slot-like cross-section ( Fig. 3 . 4A . 5A and 6A ).
  • the auxiliary device 1 further comprises a locking device which has on each of opposite broad sides of the connecting element 6 respectively a toothing with a plurality of teeth 10A, 10B, which are offset in the extension direction 9 of the connecting element 6 in a grid dimension to each other ( Fig. 7 ).
  • the teeth 10A, 10B are each configured as ribs, which extend substantially over the entire width of the connecting element 6.
  • two pawls 11A, 11B are arranged on the second clamping element 4, which protrude into the free opening cross-section of the passage opening 7.
  • the pawls 11A, 11B are integrally connected to the second clamping element 4 and from a locking position in which they engage behind each of their associated teeth, in an open position elastically deflected away from each other. In the open position, the pawls 11A, 11B are out of engagement with the teeth.
  • a pawl 11A engages between two teeth 10A of the row of teeth arranged on one side of the connecting element 6 and the other pawl 11B between two teeth 11B of the row of teeth arranged on the opposite other side of the connecting element 6.
  • the teeth 10A, 10B of the toothings each have a first, the first clamping element 3 facing away from tooth flank 12A, 12B and a second, the first clamping element 3 facing tooth flank 1 3A, 13B.
  • the first tooth flank 12A, 12B is arranged at an acute angle ⁇ with respect to the plane in which the connecting element 6 extends.
  • the second tooth flank 1 3A, 13B is approximately at right angles to the plane in which the connecting element 6 extends.
  • the connecting element 6 has at its in the mounting position from the passage opening 7 of the second clamping element 4 protruding free end portion designed as Autotrütslochung grip element 14 on which the user of the auxiliary device can hook a finger.
  • the dimensions of the grip element 14 are chosen slightly larger than the dimensions of a human finger for this purpose.
  • the passage perforation of the handle member 14 passes through the connecting element 6 normal to the plane in which the connecting element 6 extends.
  • the grip element 14 is configured symmetrically with respect to the longitudinal central axis of the connecting element 6 and is bounded annularly by an edge region of the connecting element.
  • the grip element 14 has a circular cross-section as in FIG Fig. 12A can be seen, the handle member 14 may also have an oval shape.
  • the short cross-sectional dimension or you short axis of the oval in the longitudinal direction of the connecting element 6 and the long cross-sectional dimension is transverse to the longitudinal direction oriented. This is compared to Fig. 1A allows a shorter design of the connecting element 6.
  • the second clamping element 4 has a first plate-shaped section 15 and an integrally connected second plate-shaped section 16.
  • the first section 15 is arranged in a plane which runs at right angles to the direction 17 in which the passage opening 7 is the second Clamping element 4 interspersed.
  • the second section 16 extends in the plane spanned by the passageway and is connected to the first section 15 in approximately T-shape.
  • the connecting element 6 adjacent to the first clamping element 3 has two predetermined breaking points 18, 19, which are formed by a notch, on which the cross section of the connecting element 6 is reduced compared to the cross section of a predetermined breaking point 18 adjacent portion of the connecting element 6 , Between the predetermined breaking points 18, 19, the connecting element 6 has a slot-shaped wall opening 20, which extends from one predetermined breaking point 18 to the other predetermined breaking point 19.
  • the tiles 2A, 2B are laid as follows: On a surface to be tiled a tile adhesive bed is applied, in which a first tile 2A is inserted. Then at least a first and a second auxiliary device 1 are respectively inserted with their first clamping element 3 under an edge region of the first tile 2A, that the auxiliary devices 1 are spaced from each other and from the corners of the first tile 2A. Now, a second tile 2B is inserted into the tile adhesive bed such that a tile joint 5 is formed between the edge region of the first tile 2A and an edge region of the second tile 2B facing it, through which the connecting elements 6 of the auxiliary devices 2 extend.
  • the tiler hooks a finger of his one hand in the grip element 14 of the first auxiliary device 2 and positioned two fingers of his other hand against the tile 2A, 2B remote from the rear side of the second clamping element 4 of the first auxiliary device 1, that the second plate-shaped portion 16th the first auxiliary device 1 between these fingers is arranged approximately parallel to these and the second Clamping element 4 along the connecting element 6 as long as to the first clamping element 3 is moved to until the edge regions of the tiles 2A, 2B are clamped between the clamping elements 3, 4 and thus aligned with each other.
  • the edge regions of the tiles 2A, 2B are clamped in a corresponding manner with the second auxiliary device 1, so that they then extend parallel to one another in a plane.
  • the edge regions of the tiles 2A, 2B can be stretched if necessary with more than two auxiliary devices 1 to counteract bending of the tiles.
  • the second clamping element 4 may have at its the first clamping element 3 facing bottom projections 21 which face the first clamping element 3. With their furthest projecting, spaced from the connecting element 6 point 22, the projections 21 on the tiles 2A, 2B come to rest when the tiles 2A, 2B are clamped between the clamping elements 3, 4.
  • the projections 21 are arranged symmetrically to the plane in which the passage opening 7 extends.
  • the second clamping element 4 is elastically deformable such that the most projecting point 22 of the projection 21 against the restoring force of the material of the second clamping element 4 is deflected away from the first clamping element 3, when the second clamping element 4 locked against removal from the connecting element 6 at this is.
  • the tiles 2A, 2B can be elastically clamped between the clamping elements 3, 4.
  • the votes in the Fig. 1B . 2 B . 4B . 5B . 6B and 12B shown embodiments in the Fig. 1A . 2A . 4A . 5A . 6A and 12A illustrated embodiments, so that the local description for the Fig. 1B . 2 B . 4B . 5B . 6B and 12B applies accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Hilfsvorrichtung (1) zum Verlegen von Fliesen (2) weist ein erstes Spannelement (3) auf, das derart ausgestaltet ist, dass es unter mindestens zwei Fliesen (2) und einer zwischen diesen befindlichen Fliesenfuge (5) angeordnet werden kann. Mit dem ersten Spannelement (3) ist ein laschen- oder stabförmiges Verbindungselement (6) derart verbunden, dass es die Fliesenfuge (5) durchsetzt, wenn das erste Spannelement (3) unter den Fliesen (2) angeordnet ist. Die Hilfsvorrichtung (1) hat ferner ein zweites Spannelement (4), das eine Durchtrittsöffnung (7) für das Verbindungselement (6) aufweist, mit der es derart auf das Verbindungselement (6) aufsteckbar oder aufgesteckt ist, dass das Verbindungselement (6) mit einem freien Endbereich aus der Durchtrittsöffnung (7) herausragt. Zum Einspannen mindestens einer Fliese (2) zwischen ihm und dem ersten Spannelement (3) ist das zweite Spannelement (4) mittels einer Arretiereinrichtung gegen Abziehen von dem Verbindungselement (6) arretierbar. Das Verbindungselement (6) weist an seinem freien Endbereich zumindest ein Griffelement (14) auf, an dem mindestens ein Finger der menschlichen Hand einhakbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen, mit einem ersten Spannelement, das derart ausgestaltet ist, dass es unter mindestens zwei Fliesen und einer zwischen diesen befindlichen Fliesenfuge angeordnet werden kann, mit einem laschen- oder stabförmigen Verbindungselement, das derart mit dem ersten Spannelement verbunden ist, dass es die Fliesenfuge durchsetzt, wenn das erste Spannelement unter den Fliesen angeordnet ist, mit einem zweiten Spannelement, das eine als Durchtrittskanal mit schlitzartigem Querschnitt ausgestaltete Durchtrittsöffnung für das Verbindungselement aufweist, mit der es derart auf das Verbindungselement aufsteckbar oder aufgesteckt ist, dass das Verbindungselement mit einem freien Endbereich aus der Durchtrittsöffnung herausragt, und mit einer Arretiereinrichtung, mittels der das zweite Spannelement zum Einspannen mindestens einer Fliese zwischen ihm und dem ersten Spannelement gegen Abziehen von dem Verbindungselement arretierbar ist.
  • Eine derartige Hilfsvorrichtung ist im Handel unter der Bezeichnung Tuscan Leveling System™ erhältlich. Sie weist ein etwa quadratisches, plättchenförmiges erstes Spannelement auf, das beim Verlegen der Fliesen unter zwei einander zugewandten Randbereichen zueinander benachbart nebeneinander liegender Fliesen und unter einer zwischen diesen Randbereichen angeordneten Fliesenfuge mit Abstand von den Ecken der Fliesen in einem Fliesenkleberbett angeordnet wird. Das erste Spannelement ist mit einem etwa laschenförmigen Verbindungselement verbunden, das etwa mittig zum ersten Spannelement angeordnet ist und senkrecht zu der Ebene, in der sich das erste Spannelement erstreckt, von diesem absteht. In Montagestellung durchdringt das Verbindungselement die Fliesenfuge derart, dass es an der Vorderseite der Fliesen aus der Fliesenfuge herausragt. Die Hilfsvorrichtung weist ferner ein zweites Spannelement auf, das eine Durchtrittsöffnung für das Verbindungselement hat. Nachdem das plättchenförmige erste Spannelement unter den Fliesen angeordnet und die Fliesen in der gewünschten Lage im Fliesenkleber positioniert wurden, wird das zweite Spannelement mit seiner Durchtrittsöffnung derart auf das Verbindungselement aufgesteckt, dass es dieses durchsetzt und mit seinem freien Endbereich etwa rechtwinklig zur Ebene, in der die Fliesen angeordnet sind, aus der Durchtrittsöffnung herausragt. Anschließend wird eine spezielle Spannzange an der Hilfsvorrichtung positioniert, die an dem freien Endbereich des Verbindungselements festgeklemmt wird und sich derart gegen das zweite Spannelement abstützt, dass sich dieses auf dem zweiten Verbindungselement zu dem ersten Spannelement hin verschiebt, um die Fliesen zwischen den Spannelementen einzuspannen. Wenn die Fliesen zuvor unterschiedlich tief in den Fliesenkleber eingedrungen sind, werden sie beim Spannen exakt in einer Ebene ausgerichtet. Durch diese Maßnahme kann an der Fliesenfuge eine Überzahnung der Fliesen vermieden werden. Nachdem der Fliesenkleber gehärtet ist, werden die Verbindungselemente in der Fliesenfuge von dem ersten Spannelement abgetrennt und zusammen mit den zweiten Spannelementen von den Fliesen entfernt. Die ersten Spannelemente verbleiben unter den Fliesen, wo sie nach dem Verfugen der Fliesenfugen nicht mehr sichtbar sind. Die Hilfsvorrichtung hat den Nachteil, dass zum Spannen der Fliesen eine spezielle Spannzange benötigt wird, die vom Fliesenleger mitgeführt werden muss. Die Handhabung der Spannzange erfordert einen gewissen Zeit- und Arbeitsaufwand.
  • Bei der Firma Karl Dahm & Partner GmbH, 83358 Seebruck, Deutschland ist ferner eine gattungsfremde Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen erhältlich, die plättchenförmiges erstes Spannelement aufweist, das beim Verlegen der Fliesen unter zwei einander zugewandten Randbereichen zueinander benachbart nebeneinander liegender Fliesen und unter einer zwischen diesen Randbereichen angeordneten Fliesenfuge mit Abstand von den Ecken der Fliesen im Fliesenkleber angeordnet wird. Das erste Spannelement ist mit einem etwa laschenförmigen Verbindungselement verbunden, das an seinem von dem ersten Spannelement entfernten Ende mit einem Außengewinde versehen ist. In Montagestellung durchdringt das Verbindungselement die Fliesenfuge derart, dass es an der Vorderseite der Fliesen mit dem Außengewinde aus der Fliesenfuge herausragt. Die Hilfsvorrichtung hat ferner ein zweites Spannelement, das als Zughaube ausgestaltet ist, die ein Innengewinde aufweist, das mit dem Außengewinde des Verbindungselements verschraubbar ist. Das Aufschrauben der Zughauben auf die Verbindungselemente ist jedoch relativ zeitaufwändig. Ungünstig ist außerdem. dass sich die Fliesen beim Aufschrauben der Zughauben relativ zueinander verschieben können.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Hilfsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und schnell handhabbar ist und beim Fliesenverlegen ein exaktes Nivellieren bzw. Positionieren der Fliesen relativ zueinander ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Verbindungselement an seinem freien Endbereich zumindest ein Griffelement aufweist, an dem mindestens ein Finger der menschlichen Hand einhakbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, bei an den Fliesen vormontierter Hilfsvorrichtung das Verbindungselement am Griffelement mit dem Finger oder den Fingern zu hintergreifen und gleichzeitig mit der anderen Hand das zweite Spannelement von dem Griffelement weg entlang dem Verbindungselement zu verschieben, um die Fliesen zwischen den Spannelementen einzuspannen. Somit können die Fliesen auf einfache Weise ohne die Verwendung einer separaten Spannzange nivelliert werden. Das Verbindungselement kann band- oder streifenförmig mit zu dem Durchtrittskanal passendem Querschnitt ausgestaltet sein. Dadurch können trotz einer geringen Wandstärke des Verbindungselements relativ große Zugkräfte über das Verbindungselement übertragen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Griffelement als Durchtrittslochung ausgestaltet, die den freien Endbereich des Verbindungselements quer zur Längserstreckung des Verbindungselements durchsetzt. Beim Verschieben des in Vormontagestellung befindlichen zweiten Spannelements kann das Verbindungselement mit einem in die Durchtrittslochung eingehakten Finger sicher gegengehalten werden. Die Durchtrittslochung ermöglicht außerdem einen einfachen und kostengünstigen Aufbau der Hilfsvorrichtung. Die Hilfsvorrichtung ist für Links- und Rechtshänder gleichermaßen geeignet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement platten- oder stegförmig ausgestaltet, wobei die Durchtrütslochung das Verbindungselement quer zu seiner Erstreckungsebene durchsetzt. Durch die platten- oder stegförmige Ausgestaltung des Verbindungselements ermöglicht ein schmales bzw. dünnes Verbindungselement, so dass die Hilfsvorrichtung auch bei schmalen Fliesenfugen zum Einsatz kommen kann.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Durchtrütslochung oval ausgestaltet und mit ihrer kurzen Querschnittsabmessung in Längserstreckungsrichtung des Verbindungselements orientiert. Dies ermöglich eine kurze Bauform des Verbindungselements. Da die ovale Durchtrittslochung der Querschnittsform eines menschlichen Finger formangepasst ist, kann der Finger bequem in die Durchtrittslochung eingehakt werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn dass zweite Spannelement an seiner dem ersten Spannelement zugewandten Unterseite mindestens einen dem ersten Spannelement zugewandten Vorsprung aufweist, der mit seiner am weitesten vorstehenden, von dem Verbindungselement beabstandet Stelle gegen die Fliese positionierbar ist, und dass das zweite Spannelement derart elastisch verformbar ist, dass die am weitesten vorstehende Stelle des Vorsprungs gegen die Rückstellkraft des Werkstoffs des zweiten Spannelements von dem ersten Spannelement weg auslenkbar ist, wenn das zweite Spannelement gegen Abziehen vom Verbindungselement arretiert ist. Die Fliese kann dann gegen die Rückstellkraft des Werkstoffs des zweiten Spannelements zwischen den Spannelementen eingespannt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Spannelement zumindest einen ersten plattenförmigen Abschnitt und einen zweiten plattenförmigen Abschnitt auf, wobei der erste, in Gebrauchsstellung den Fliesen zugewandte plattenförmige Abschnitt sich in einer ersten Ebene erstreckt, die quer zu der Richtung, in der die Durchtrittsöffnung das erste Spannelement durchsetzt, angeordnet ist, und wobei sich der zweite Abschnitt in der von dem Durchtrittskanal aufgespannten Ebene erstreckt. Der zweite Abschnitt kann dann beim Einspannen der Fliesen zwischen den Fingern der einen Hand des Fliesenlegers angeordnet werden, während diese Finger gegen den ersten Abschnitt positioniert werden. Ein Finger der anderen Hand des Fliesenlegers kann in die Durchtrittslochung eingehakt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Arretiereinrichtung an dem Verbindungselement mindestens eine Zahnung mit mehreren, in Erstreckungsrichtung des Verbindungselements zueinander versetzten Zähnen auf, wobei an dem zweiten Spannelement mindestens eine mit der Zahnung zusammenwirkende Sperrklinke angeordnet ist. Dies ermöglicht eine einfach aufgebaute Hilfsvorrichtung, bei welcher das zweite Spannelement nach dem Aufstecken der Durchtrittsöffnung auf das freie Ende des Verbindungselements leichtgängig in Richtung auf das erste Spannelement zu auf dem Verbindungselement verschoben werden kann, und bei welcher das Abziehen des zweiten Spannelements vom Verbindungselement gesperrt ist.
  • Mit Vorteil ist die Sperrklinke gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffs aus einer Sperrstellung, in der sie die Zahnung hintergreift, in eine Offenstellung elastisch auslenkbar, wobei mit der Sperrklinke ein mit dem Finger betätigbares Entriegelungselement verbunden ist, durch dessen Betätigen die Sperrklinke aus der Sperrstellung in die Offenstellung verstellbar ist. Dadurch ist es möglich, bei Bedarf die Sperrklinke zu entriegeln, um das zweite Spannelement auf dem Verbindungselement vom ersten Spannelement weg zu verschieben und/oder das zweite Spannelement vom Verbindungselement abzuziehen.
  • Bevorzugt weisen die Zähne der Zahnung jeweils eine erste, dem Griffelement zugewandte Zahnflanke und eine zweite, dem Griffelement abgewandte Zahnflanke auf, wobei die erste Zahnflanke unter einem flacheren Winkel gegenüber der Ebene, in des sich das Verbindungselement erstreckt, angeordnet sind, als die zweite Zahnflanke. Die ersten Zahnflanke bilden dabei Auflaufschrägen, über welche die Sperrklinke leichtgängig hinweg gleiten kann, wenn das zweite Spannelement auf dem Verbindungselement zum ersten Spannelement hin verschoben wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Verbindungselement an einander abgewandten Flachseiten jeweils eine Zahnung aufweist, und wenn an dem zweiten Spannelement für jede dieser Zahnungen jeweils mindestens eine damit zusammenwirkende Sperrklinke vorgesehen ist. Das zweites Spannelement kann in zwei um 180° zueinander versetzten Montagestellungen auf das Verbindungselement aufgesteckt und mit diesem verrastet werden. Außerdem ist das zweite Spannelement besser am Verbindungselement arretiert, wenn die Fliesen zwischen den Spannelementen eingespannt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungselement an und/oder benachbart zum ersten Spannelement eine Sollbruchstelle auf
  • Das Verbindungselement mit dem daran angeordneten zweiten Spannelement kann dann nach dem Härten des Fliesenklebers auf einfache Weise an der Sollbruchstelle vom ersten Spannelement abgetrennt werden. Die Sollbruchstelle kann als Querschnittsreduzierung ausgestaltet sein und/oder eine Perforierung aufweisen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1A
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen,
    Fig. 1B
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen,
    Fig. 2A
    einen Längsschnitt durch die Hilfsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in Montagestellung,
    Fig. 2B
    eine Darstellung ähnlich Fig. 2A für das zweite Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf ein zweites Spannelement der Hilfsvorrichtung,
    Fig. 4A
    eine Seitenansicht des zweiten Spannelements des ersten Ausführungsbeispiels, wobei verdeckte Kanten punktiert dargestellt sind,
    Fig. 4B
    eine Darstellung ähnlich Fig. 4A für das zweite Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5A
    eine perspektivische Ansicht des zweiten Spannelements des ersten Ausführungsbeispiels, wobei verdeckte Kanten punktiert dargestellt sind,
    Fig. 5B
    eine Darstellung ähnlich Fig. 5A für das zweite Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6A
    eine Ansicht auf eine Breitseite des zweiten Spannelements des ersten Ausführungsbeispiels, wobei verdeckte Kanten punktiert dargestellt sind,
    Fig. 6B
    eine Darstellung ähnlich Fig. 6A für das zweite Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    eine Ansicht auf eine Breitseite eines Verbindungselements, das einstückig mit einem ersten Spannelements der Hilfsvorrichtung verbunden ist,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der aus dem ersten Spannelement und dem Verbindungselement bestehenden Anordnung,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch das mit dem ersten Spannelement verbundene Verbindungselement,
    Fig. 10
    eine Aufsicht auf die in Fig. 8 und 9 abgebildete Anordnung,
    Fig. 11
    einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 9, der Zahnungen einer Arretiereinrichtung zeigt,
    Fig. 12A
    eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen und
    Fig. 12B
    eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen.
  • Eine in Fig. 1A im Ganzen mit 1 bezeichnete Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen 2A, 2B weist ein erstes Spannelement 3 und ein zweites Spannelement 4 auf Das erste Spannelement 3 ist als flächiges Plättchen ausgestaltet, das beim Verlegen der Fliesen 2A, 2B unter mindestens zwei Fliesen 2A, 2B und eine zwischen diesen befindlichen Fliesenfuge 5 in den Fliesenkleber eingebracht werden kann. Dabei ist das erste Spannelement 3 parallel zu der Ebene angeordnet, in der sich die Fliesen 2A, 2B erstrecken. Das erste Spannelement 3 wird bevorzugt mit Abstand von den Ecken der Fliesen 2A, 2B angeordnet, damit die beim Einspannen der Fliesen 2A, 2B von den Spannelementen 3, 4 auftretenden Kräfte möglichst gleichmäßig in den Werkstoff der Fliesen 2A, 2B eingeleitet werden können.
  • Wie in Fig. 2A erkennbar ist, ist mit dem ersten Spannelement 3 ein laschenförmiges Verbindungselement 6 einstückig verbunden, dass sich normal zu der Ebene erstreckt, in der das Spannelement 3 angeordnet ist. In Montagestellung durchsetzt das Verbindungselement 6 die Fliesenfuge 5 derart, dass es an der Vorderseite der Fliesen 2A, 2B etwa normal zu der Ebene, in der die Fliesen 2A, 2B angeordnet sind, aus der Fliesenfuge 5 herausragt.
  • In Fig. 2A ist erkennbar, dass das zweite Spannelement 4 eine Durchtrittsöffnung 7 für das Verbindungselement 6 aufweist, mit der es derart auf das Verbindungselement 6 aufgesteckt ist, dass das Verbindungselement 6 mit einem freien Endbereich 8 aus der Durchtrittsöffnung 7 herausragt. Dabei ist das zweite Spannelement 3 zwischen dem freien Endbereich 8 und dem ersten Spannelement 3 angeordnet. Die Durchtrittsöffnung 7 ist als Durchtrittskanal mit schlitzartigem Querschnitt ausgestaltet (Fig. 3, 4A, 5A und 6A).
  • Die Hilfsvorrichtung 1 weist ferner eine Arretiereinrichtung auf, die an einander abgewandten Breitseiten des Verbindungselements 6 jeweils eine Zahnung mit mehreren Zähnen 10A, 10B hat, die in Erstreckungsrichtung 9 des Verbindungselements 6 in einem Rastermaß zueinander versetzt sind (Fig. 7). In Fig. 7 und 8 ist erkennbar, dass die Zähne 10A, 10B jeweils als Rippen ausgestaltet sind, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Verbindungselements 6 erstrecken.
  • Wie in den Fig. 3, 4A, 5A und 6A erkennbar ist, sind an dem zweiten Spannelement 4 zwei Sperrklinken 11A, 11B angeordnet, die in den freien Öffnungsquerschnitt der Durchtrittsöffnung 7 hineinragen. Die Sperrklinken 11A, 11B sind einstückig mit dem zweiten Spannelement 4 verbunden und aus einer Sperrstellung, in der sie die ihnen jeweils zugeordnete Zahnung hintergreifen, in eine Offenstellung elastisch voneinander weg auslenkbar. In der Offenstellung sind die Sperrklinken 11A, 11B außer Eingriff mit den Zahnungen.
  • In Montagestellung der Hilfsvorrichtung 1 greift die eine Sperrklinke 11A zwischen zwei Zähne 10A der an der einen Seite des Verbindungselements 6 angeordneten Zahnreihe und die andere Sperrklinke 11B zwischen zwei Zähne 11B der an der gegenüberliegenden anderen Seite des Verbindungselements 6 angeordneten Zahnreihe ein.
  • Wie in Fig. 11 erkennbar ist, haben die Zähne 10A, 10B der Zahnungen jeweils eine erste, dem ersten Spannelement 3 abgewandte Zahnflanke 12A, 12B und eine zweite, dem ersten Spannelement 3 zugewandte Zahnflanke 1 3A, 13B. Die erste Zahnflanke 12A, 12B ist unter einem spitzen Winkel α gegenüber der Ebene, in des sich das Verbindungselement 6 erstreckt, angeordnet. Die zweite Zahnflanke 1 3A, 13B ist etwa rechtwinklig gegenüber der Ebene, in des sich das Verbindungselement 6 erstreckt, angeordnet.
  • Wenn das zweite Spannelement 4 auf dem Verbindungselement 6 in Richtung auf das erste Spannelement zu verschoben wird, gleiten die Sperrklinken 11A, 11B über die ersten Zahnflanken 12A, 12B hinweg. Wenn das zweite Spannelement 4 vom ersten Spannelement 3 weggedrückt oder weggezogen wird, werden die Sperrklinken 11A, 11B gegen die zweiten Zahnflanken 13A, 13B positioniert, wodurch das zweite Spannelement 4 gegen Abziehen von dem Verbindungselement 6 gesperrt wird.
  • In Fig. 1A und 2A ist erkennbar, dass das Verbindungselement 6 an seinem in Montagestellung aus der Durchtrittsöffnung 7 des zweiten Spannelements 4 herausragenden freien Endbereich ein als Durchtrütslochung ausgestaltetes Griffelement 14 aufweist, an dem der Benutzer der Hilfsvorrichtung einen Finger einhaken kann. Die Abmessungen des Griffelements 14 sind zu diesem Zweck etwas größer gewählt, als die Abmessungen eines menschlichen Fingers.
  • Die Durchtrittslochung des Griffelements 14 durchsetzt das Verbindungselement 6 normal zu der Ebene, in der sich das Verbindungselement 6 erstreckt. Das Griffelement 14 ist symmetrisch zur Längsmittelachse des Verbindungselements 6 ausgestaltet und wird von einem Randbereich des Verbindungselements σ ringförmig umgrenzt.
  • Bei dem in Fig. 1A und 2A gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Griffelement 14 einen kreisförmigen Querschnitt auf Wie in Fig. 12A erkennbar ist, kann das Griffelement 14 auch eine ovale Form haben. In diesem Fall ist die kurze Querschnittsabmessung bzw. dir kurze Achse des Ovals in Längserstreckungsrichtung des Verbindungselements 6 und die lange Querschnittsabmessung quer zur Längserstreckungsrichtung orientiert. Dadurch wird im Vergleich zu Fig. 1A eine kürzere Bauform des Verbindungselements 6 ermöglicht.
  • Wie in Fig. 5A besonders gut erkennbar ist, weist das zweite Spannelement 4 einen ersten plattenförmigen Abschnitt 15 und einen einstückig damit verbundenen zweiten plattenförmigen Abschnitt 16 auf Der erste Abschnitt 15 ist in einer Ebene angeordnet, die rechtwinklig zu der Richtung 17 verläuft, in der die Durchtrittsöffnung 7 das zweite Spannelement 4 durchsetzt. Der zweite Abschnitt 16 erstreckt sich in der von dem Durchtrittskanal aufgespannten Ebene und ist etwa T-förmig mit dem ersten Abschnitt 15 verbunden.
  • In Fig. 7 und 9 ist erkennbar, dass das Verbindungselement 6 benachbart zu dem ersten Spannelement 3 zwei Sollbruchstellen 18, 19 aufweist, die durch eine Einkerbung gebildet sind, an welcher der Querschnitt des Verbindungselements 6 im Vergleich zum Querschnitt eines zu der Sollbruchstelle 18 benachbarten Abschnitts des Verbindungselements 6 reduziert ist. Zwischen den Sollbruchstellen 18, 19 weist das Verbindungselement 6 einen schlitzförmigen Wandungsdurchbruch 20 auf, der sich von der einen Sollbruchstelle 18 zur anderen Sollbruchstelle 19 erstreckt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung 1 werden die Fliesen 2A, 2B wie folgt verlegt: Auf eine zu fliesende Fläche wird ein Fliesenklebebett aufgebracht, in das eine erste Fliese 2A eingelegt wird. Dann werden zumindest eine erste und eine zweite Hilfsvorrichtung 1 jeweils mit ihrem ersten Spannelement 3 derart unter einen Randbereich der ersten Fliese 2A eingeschoben, dass die Hilfsvorrichtungen 1 voneinander und von den Ecken der ersten Fliese 2A beabstandet sind. Nun wird eine zweite Fliese 2B derart in das Fliesenkleberbett eingelegt, dass zwischen dem Randbereich der ersten Fliese 2A und einem diesem zugewandten Randbereich der zweiten Fliese 2B eine Fliesenfuge 5 gebildet ist, durch die sich die Verbindungselemente 6 der Hilfsvorrichtungen 2 erstrecken. Danach hakt der Fliesenleger einen Finger seiner einen Hand in das Griffelement 14 der ersten Hilfsvorrichtung 2 ein und positioniert zwei Finger seiner anderen Hand derart gegen die den Fliesen 2A, 2B abgewandte Rückseite des zweiten Spannelements 4 der ersten Hilfsvorrichtung 1, dass der zweite plattenförmige Abschnitt 16 der ersten Hilfsvorrichtung 1 zwischen diesen Fingern etwa parallel zu diesen angeordnet ist und das zweite Spannelement 4 entlang des Verbindungselements 6 solange auf das erste Spannelement 3 zu verschoben wird, bis die Randbereiche der Fliesen 2A, 2B zwischen den Spannelementen 3, 4 eingespannt sind und somit zueinander fluchten. Anschließend werden die Randbereiche der Fliesen 2A, 2B in entsprechender Weise mit der zweiten Hilfsvorrichtung 1 eingespannt, so dass sie dann in einer Ebene parallel zueinander verlaufen. Bei größeren Fliesen 2A, 2B können die Randbereiche der Fliesen 2A, 2B bei Bedarf auch mit mehr als zwei Hilfsvorrichtungen 1 gespannt werden, um einem Durchbiegen der Fliesen entgegenzuwirken.
  • Wie in der Fig. 1B, 2B, 4B, 5B, 6B und 12B erkennbar ist, kann das zweite Spannelement 4 an seiner dem ersten Spannelement 3 zugewandten Unterseite Vorsprünge 21 aufweisen, die dem ersten Spannelement 3 zugewandt sind. Mit ihrer am weitesten vorstehenden, von dem Verbindungselement 6 beabstandeten Stelle 22 kommen die Vorsprünge 21 an den Fliesen 2A, 2B zur Anlage, wenn die Fliesen 2A, 2B zwischen den Spannelementen 3, 4 eingespannt sind. Die Vorsprünge 21 sind symmetrisch zu der Ebene angeordnet, in der sich die Durchtrittsöffnung 7 erstreckt.
  • Das zweite Spannelement 4 ist derart elastisch verformbar, dass die am weitesten vorstehende Stelle 22 des Vorsprungs 21 gegen die Rückstellkraft des Werkstoffs des zweiten Spannelements 4 von dem ersten Spannelement 3 weg auslenkbar ist, wenn das zweite Spannelement 4 gegen Abziehen vom Verbindungselement 6 an diesem arretiert ist. Wie in Fig. 2B zu sehen ist, können die Fliesen 2A, 2B dadurch elastisch zwischen den Spannelementen 3, 4 eingespannt werden.
  • Im Übrigen stimmen die in den Fig. 1B, 2B, 4B, 5B, 6B und 12B gezeigten Ausführungsbeispielen den in den Fig. 1A, 2A, 4A, 5A, 6A und 12A abgebildeten Ausführungsbeispielen überein, so dass die dortige Beschreibung für die Fig. 1B, 2B, 4B, 5B, 6B und 12B entsprechend gilt.

Claims (11)

  1. Hilfsvorrichtung (1) zum Verlegen von Fliesen (2), mit einem ersten Spannelement (3), das derart ausgestaltet ist, dass es unter mindestens zwei Fliesen (2) und einer zwischen diesen befindlichen Fliesenfuge (5) angeordnet werden kann, mit einem laschen- oder stabförmigen Verbindungselement (6), das derart mit dem ersten Spannelement (3) verbunden ist, dass es die Fliesenfuge (5) durchsetzt, wenn das erste Spannelement (3) unter den Fliesen (2) angeordnet ist, mit einem zweiten Spannelement(4), das eine als Durchtrittskanal mit schlitzartigem Querschnitt ausgestaltete Durchtrittsöffnung (7) für das Verbindungselement (6) aufweist, mit der es derart auf das Verbindungselement (6) aufsteckbar oder aufgesteckt ist, dass das Verbindungselement (6) mit einem freien Endbereich aus der Durchtrittsöffnung (7) herausragt, und mit einer Arretiereinrichtung, mittels der das zweite Spannelement (4) zum Einspannen mindestens einer Fliese (2) zwischen ihm und dem ersten Spannelement (3) gegen Abziehen von dem Verbindungselement (6) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) an seinem freien Endbereich zumindest ein Griffelement (14) aufweist, an dem mindestens ein Finger der menschlichen Hand einhakbar ist.
  2. Hilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (14) als Durchtrittslochung ausgestaltet ist, die den freien Endbereich des Verbindungselements (6) quer zur Längserstreckung des Verbindungselements (6) durchsetzt.
  3. Hilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) platten- oder stegförmig ausgestaltet ist, und dass die Durchtrittslochung (7) das Verbindungselement (7) quer zu seiner Erstreckungsebene durchsetzt.
  4. Hilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittslochung oval ausgestaltet und mit ihrer kurzen Querschnittsabmessung in Längserstreckungsrichtung des Verbindungselements (6) orientiert ist.
  5. Hilfsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Spannelement (4) an seiner dem ersten Spannelement (3) zugewandten Unterseite mindestens einen dem ersten Spannelement (3) zugewandten Vorsprung (21) aufweist, der mit seiner am weitesten vorstehenden, von dem Verbindungselement (6) beabstandeten Stelle (22) gegen die Fliese (2) positionierbar ist, und dass das zweite Spannelement (4) derart elastisch verformbar ist, dass die am weitesten vorstehende Stelle (22) des Vorsprungs (21) gegen die Rückstellkraft des Werkstoffs des zweiten Spannelements (4) von dem ersten Spannelement (3) weg auslenkbar ist, wenn das zweite Spannelement (4) gegen Abziehen vom Verbindungselement (6) arretiert ist.
  6. Hilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Spannelement (4) zumindest einen ersten plattenförmigen Abschnitt (15) und einen zweiten plattenförmigen Abschnitt (16) aufweist, dass der erste, in Gebrauchsstellung den Fliesen (2) zugewandte plattenförmige Abschnitt (15) sich in einer ersten Ebene erstreckt, die quer zu der Richtung (17), in der die Durchtrittsöffnung (7) das zweite Spannelement (4) durchsetzt, angeordnet ist, und dass sich der zweite Abschnitt (16) in der von dem Durchtrittskanal (7) aufgespannten Ebene erstreckt.
  7. Hilfsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung an dem Verbindungselement (6) mindestens eine Zahnung mit mehreren, in Erstreckungsrichtung des Verbindungselements (6) zueinander versetzten Zähnen (10A, 10B) aufweist, und dass an dem zweiten Spannelement (4) mindestens eine mit der Zahnung zusammenwirkende Sperrklinke (11A, 11B) angeordnet ist.
  8. Hilfsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (11A, 11B) gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffs aus einer Sperrstellung, in der sie die Zahnung (10A, 10B) hintergreift, in eine Offenstellung elastisch auslenkbar ist, und dass mit der Sperrklinke (11A, 11 B) ein mit dem Finger betätigbares Entriegelungselement verbunden ist, durch dessen Betätigen die Sperrklinke (11A, 11B) aus der Sperrstellung in die Offenstellung verstellbar ist.
  9. Hilfsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (10A, 10B) der Zahnung jeweils eine erste, dem Griffelement (14) zugewandte Zahnflanke (12A, 12B) und eine zweite, dem Griffelement abgewandte Zahnflanke (13A, 13B) aufweist, und dass die erste Zahnflanke (12A, 12B) unter einem flacheren Winkel gegenüber der Ebene, in des sich das Verbindungselement (6) erstreckt, angeordnet ist, als die zweite Zahnflanke (13A, 13B).
  10. Hilfsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) an einander abgewandten Flachseiten jeweils eine Zahnung aufweist, und dass an dem zweiten Spannelement (4) für jede dieser Zahnungen jeweils mindestens eine damit zusammenwirkende Sperrklinke (11 A, 11B) vorgesehen ist.
  11. Hilfsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) an und/oder benachbart zu dem ersten Spannelement (4) mindesten eine Sollbruchstelle (18, 19) aufweist.
EP14000819.4A 2013-03-07 2014-03-07 Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen Not-in-force EP2775068B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003832.4A DE102013003832A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2775068A1 true EP2775068A1 (de) 2014-09-10
EP2775068B1 EP2775068B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=50241066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000819.4A Not-in-force EP2775068B1 (de) 2013-03-07 2014-03-07 Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2775068B1 (de)
DE (1) DE102013003832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9657485B2 (en) 2015-05-29 2017-05-23 Lawrence G. Meyers Tile leveling system
CN112727030A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 浙江建设职业技术学院 具有加压功能的地砖铺贴装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810627U1 (de) * 1998-06-12 1998-10-15 Krehenwinkel Paul Fliesenkreuzklammer
WO2006091606A2 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device and method for using same
EP2241702A2 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Germans Boada, S.A. Nivellierungsvorrichtung zur Anordnung von Teilen zum Bedecken von Fußböden und Ähnlichem
US20100287868A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device
EP2514886A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 S.I.R.I. S.R.L. Hilfsvorrichtung zur Positionierung von plattenförmigen Gegenständen zum Verlegen eines Belages und/oder Wandverkleidung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741512C1 (de) * 1997-09-20 1999-08-05 Wella Ag Schere

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810627U1 (de) * 1998-06-12 1998-10-15 Krehenwinkel Paul Fliesenkreuzklammer
WO2006091606A2 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device and method for using same
EP2241702A2 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Germans Boada, S.A. Nivellierungsvorrichtung zur Anordnung von Teilen zum Bedecken von Fußböden und Ähnlichem
US20100287868A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device
EP2514886A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 S.I.R.I. S.R.L. Hilfsvorrichtung zur Positionierung von plattenförmigen Gegenständen zum Verlegen eines Belages und/oder Wandverkleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9657485B2 (en) 2015-05-29 2017-05-23 Lawrence G. Meyers Tile leveling system
CN112727030A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 浙江建设职业技术学院 具有加压功能的地砖铺贴装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003832A1 (de) 2014-09-11
EP2775068B1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511905A1 (de) Schublade
DE102016000829A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder Ausrichtung von Bodenbelägen
DE202014105889U1 (de) Befestigungsteil zur Fixierung von benachbarten Abdeckelementen an einer Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- oder Tarrassenabdeckung
DE102008001168A1 (de) Anschlagkörper-System und Anschlagkörper für Betonschalungen
DE102008011694A1 (de) Abstandhalter für Dickputzsystem
EP2775068B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen
EP2580416A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger
EP0127021A2 (de) Plattenförmige Distanzscheibe
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE102017124413A1 (de) Bohrschablone und Verfahren zum Markieren oder Anbohren zweier Möbelplatten
AT509757B1 (de) Vorrichtung zum haltern eines plattenheizkörpers
EP3784846B1 (de) Abstandshalter für eine fuge zwischen wand und bodenbelag
DE102013105047B4 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
EP2660403A1 (de) Dämmstoffhalter
EP3095949A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines gehäuseprofils einer türdichtleiste
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
AT9910U1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer genuteten sockelleiste an einer wand
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
DE202005013975U1 (de) Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen
DE202017001857U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Heiz- oder Kühlkörper
DE202020100057U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014009000B3 (de) Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker
AT2974U1 (de) Dübelschelle
DE202016004829U1 (de) Befestigungselement für eine Trennwand und Aufbewahrungselement mit wenigstens einer Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190412

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014004144

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001