DE239735C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239735C
DE239735C DENDAT239735D DE239735DA DE239735C DE 239735 C DE239735 C DE 239735C DE NDAT239735 D DENDAT239735 D DE NDAT239735D DE 239735D A DE239735D A DE 239735DA DE 239735 C DE239735 C DE 239735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
cord
cut
lath
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239735D
Other languages
English (en)
Publication of DE239735C publication Critical patent/DE239735C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ239735 KLASSEZOe. GRUPPE
IMANUEL KLINGLER in STUTTGART.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die dazu dient, namentlich in Geschäften, in denen täglich andauernd größere oder kleinere Pakete zu packen sind, das hierzu nötige Papier von den Papierrollen oder Ballen schnell und bequem abtrennen zu können, ohne daß hierzu vielteilige, umfangreiche Einrichtungen erforderlich sind. Die neue Einrichtung, bei welcher das Abschneiden des
ίο Papieres in bekannter Weise durch einen Draht o. dgl. erfolgt, dessen eines Ende nachgiebig gelagert ist, und dessen anderes Ende eine Handhabe trägt, zeichnet sich nun durch ihre außerordentlich einfache Ausführung sowie Handhabung und allgemeine Verwendbarkeit aus, da dieselbe im wesentlichen nur aus einer als Handgerät dienenden Latte besteht, auf deren einer Seite das bekannte Schneidprgan, eine Schnur oder ein feiner Draht 0. dgl. derart angebracht ist, daß es bei Nichtgebrauch der Vorrichtung in einer sich der Länge nach über die Latte erstreckenden Nut Aufnahme findet. Die Latte selbst ist dabei fernerhin auf einer oder beiden Seiten mit Maßeinteilungen ausgerüstet, so daß man sie gleichzeitig als Maßstab oder Meßplatte verwenden kann.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. ι bis 6 eine erste Ausführung, dargestellt in
Fig. ι und 2 während des Gebrauchs in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 in Draufsicht, Fig. 4 in Unteransicht,
Fig. 5 im Querschnitt,
Fig. 6 in Endansicht von rechts, während
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform in Draufsicht darstellt.
Der neue Papierabschneider besteht aus einer als Handgerät dienenden Latte α, die aus Holz bestehen und durch einen Metallbeschlag verstärkt oder aus anderem geeigneten Material hergestellt sein kann. Diese Latte a ist der Länge nach mit einer Nut b versehen, in welche sich die als Schneidwerkzeug dienende Schnur c, ein Draht o. dgl. legt, deren eines Ende bei d durch einen Gummizug e oder Feder f in bekannter Weise nachgiebig mit der Latte α verbunden ist, während das andere Ende einen Ring g o. dgl. als Handhabe trägt, der bei Nichtgebrauch bzw. vor Gebrauch der Vorrichtung in einer Versenkung h der einen Stirnfläche der Latte.« ruht und durch den Zug des federnden Zwischengliedes e bzw. f dauernd in diese hineingezogen wird, damit die Schnur c nicht lose herabhängt. Die Latte α selbst ist sodann entweder auf einer oder beiden Seiten mit Maßeinteilungen versehen, um gleichzeitig als Maßstab dienen zu können.
Die Vorrichtung wird wie folgt gehandhabt :
Der Packer rollt einen Teil des Papieres von der Rolle ab, schätzt die für das jeweilige Paket erforderliche Papierlänge durch Auflegen des Paketes ab und legt nun die Vor-
richtung quer über das Papier, und zwar mit der Schnur c nach unten (Fig. i), rollt hierauf die ganze Papierrolle über die Latte a hinweg, bis diese mit der Schnur nach oben gerichtet ist (Fig. 2), erfaßt den Ring g und zieht so die Schnur c durch das Papier, welche dasselbe dabei zerschneidet. Auf diese höclisS: einfache Weise ist die Möglichkeit gegeben, schnell und bequem von einem größeren Stück Papier jede beliebige Länge abzutrennen, ohne daß eine Papierverschwendung vorkommt, da die Länge des abzuschneidenden Papieres durch das vorherige Auflegen des Paketes ziemlich genau bestimmt wird.
Diese Vorrichtung eignet sich fernerhin aber auch für manche andere Zwecke, so z. B. zur Verwendung in Papiergeschäften, wenn es sich darum handelt, von einer Rolle bestimmte Längen abzuschneiden. In solchen Fällen kann die gewünschte Länge auf Grund der Maßeinteilung ohne weiteres aufgetragen und in vorbeschriebener Weise abgeschnitten werden..

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Papierabschneider, bei welchem das Abschneiden des Papieres durch einen Draht o. dgl. erfolgt, dessen eines Ende nachgiebig gelagert und dessen anderes Ende eine Handhabe trägt, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe ein aus einer Latte (a) bestehendes Handgerät bildet, an welchem das Schneidorgan (c) so angeordnet ist, daß es bei Nichtgebrauch in einer Nut (b) der Latte (a), die gleichzeitig als Meßlatte dient, Aufnahme findet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239735D Active DE239735C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239735C true DE239735C (de)

Family

ID=499155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239735D Active DE239735C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239735C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609047A (en) * 1949-02-08 1952-09-02 William L Wilkoff Paper cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609047A (en) * 1949-02-08 1952-09-02 William L Wilkoff Paper cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239735C (de)
DE102009039049A1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht
DE3404372C2 (de)
DE2624972C3 (de) Gerät zur Abstandsmarkierung
DE938710C (de) Vorrichtung zum Ziehen paralleler Linien
DE485501C (de) Einspanngeraet fuer die Durchschreibe-Buchhaltung
DE212265C (de)
DE2420799C3 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen oder dergleichen an Linealen von Zeichenmaschinen
DE2148608A1 (de) Rasier- bzw. effiliergeraet
DE30547C (de) Zeichen-Instrument
DE230296C (de)
DE804932C (de) Mess- und Rechengeraet fuer das graphische Gewerbe
DE470540C (de) Mehrfach-Liniierrolle
DE469399C (de) Lehre zum Messen des Schranks an Saegeblaettern mit Zeigervorrichtung
AT261387B (de) Abtrennvorrichtung für Materialbahnen
DE2430004C3 (de) Locher
DE390002C (de) Stufenschlitzlehre zum Schneiden von Zapfen und Schlitzen auf der Bandsaege
DE2721200C2 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen o.dgl. an Linealen von Zeichenmaschinen
DE544885C (de) Handgeraet zum Umlegen von Zierbaendern um Buchblocks
DE134529C (de)
DE274063C (de)
DE8325140U1 (de) Mess- und beschneidevorrichtung fuer tapeten und wandbespannungen
DE1918179A1 (de) Schablone zum Herstellen gewoelbter Oberflaechen,insbesondere Fraesmutterschablone zum Herstellen der Arbeitsflaeche von Presswerkzeugen
DE7910224U1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von tapeten o.dgl.
DE1824017U (de) Streifenschere.