DE720870C - Verfahren zur Herstellung von Spiegeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spiegeln

Info

Publication number
DE720870C
DE720870C DEB177496D DEB0177496D DE720870C DE 720870 C DE720870 C DE 720870C DE B177496 D DEB177496 D DE B177496D DE B0177496 D DEB0177496 D DE B0177496D DE 720870 C DE720870 C DE 720870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mirror
reflective
produced
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB177496D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Walter Dorn
Dr Phil Karl Reger
Dipl-Ing Rudolf Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB177496D priority Critical patent/DE720870C/de
Priority to BE426157D priority patent/BE426157A/xx
Priority to NL86237A priority patent/NL52540C/xx
Priority to GB4426/38A priority patent/GB511425A/en
Priority to CH203154D priority patent/CH203154A/de
Priority to FR841710D priority patent/FR841710A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE720870C publication Critical patent/DE720870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/38Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal at least one coating being a coating of an organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Spiegeln
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur
    Herstellung Fon Spiegeln, bei dein die spie-
    gelnde Fläche durch N iederschlagett von \Ie-
    ta ampten im Vakuum oder bei sehr niedri-
    reii@Gäsdrticlceti ätif einer Unterlage erzeugt
    wird.
    Pü r die Erzeugung von 'Metalldämpfen und
    (las Niederschlagen derselben auf bestimmte
    Teile von Gegenständen ist eine Anzahl Ver-
    fahren bekannt. Die Verdampfung eitles Me-
    talls kann beispielsweise unter Zuhilfenahme
    elektrischerEntladungsvorgänge bewirkt wer-
    (len; hierzu gehört die Verdampfung des 1Ie-
    teils durch einen Lichtbogen im Vakuum
    oller die Zerstäuhung des als Kathode atige-
    ordneten Metalls unter (leui Anprall positi\-er
    T(menstrahlen. Aber auch lediglich durch 1?r-
    hitzen läßt sich Metall ini Vakuum verdamp-
    fen; hierbei kann die zur Verdampfung des
    Metalls erforderliche Wärme beispielsweise
    mittels Widerstandsheizung oder (furch Hoch-
    fre(luenzstriime erzeugt «-erden.
    rs ist weiterhin bekannt, daß die spie-
    gelnde, (furch Niederschlagen von Metall-
    (lampf erzeugte Metallfläche nicht poliert zu
    Nx-erden braucht, vielmehr ohne weiteres eine
    Spiegelfläche von hohem und optisch ein-
    wandfreiem. heflektionsvermögen darstellt.
    @@-enn die Unterlage für die spiegelnde .Metall-
    fläche hochglanzpoliert worden' war.
    13ie Erfindung bezweckt, das Polieren der
    Spiegelunterlage zu ersparen. Gemäß der Er-
    findung werden Spiegel zunächst nach einem
    drr bekannten Verfahren. bei (lein die spie-
    gelnde Fläche (furch -Niederschlagen von 'Me-
    talldämpfen i111 @-al;uutn oller bei sehr niedri-
    g T 11
    e Gasdrucken auf einer Unterlage erzeugt
    NN-ird, in (leg Weise hergestellt, (Maß die Unter-
    lage für den Spiegel vor dem Aufbringen (leg
    spiegelnden Metallfläche mit einem von -Na>
    tue hochglänzenden l`herzug, insbesondere
    aus Lacken, versehen wird.
    Es ist nun in der Goldsclineidetechnik be-
    kannt, zur Herstellttil- von 1)urchprägefolien
    auf einen <lurrliprägefihigen Träger zunächst
    unter Zwischenschaltung einer Schmelzschicht
    einen Lack- oder 1-larzllelzt- aufzubringen
    und auf diesen die Goldschicht mittels Ka-
    tliodenzerstäubung niederzuschlagen. Die
    Goldschicht wird ihrerseits noch durch eine
    klebefällige Grundierung überdeckt. Beins
    -lufprägetl auf das zu verzierende Buch
    o. dgl. wird die Folie mit der Grundierungs-
    schicht aufgelegt und mit einem heißen Steui-
    llel gepreßt. Dadurch klebt die Grundierungs-
    schicht auf der Unterlage fest, und die
    Schmelzschicht schmilzt, so daß der Träger
    ab -en werden kann. Die Lack- oder
    Harzschicht bleibt somit als äußerste Schicht
    auf dem beprägten Gegenstand, und die unter
    ihr befindliche Goldschicht kehrt die ihr zii-
    gewendete Seite nach außen. Die den hohen
    Glanz aufweisende Seite liegt also hier der
    Lackschicht zugekehrt, und die Lackschicht
    tnuß farblos und durchsichtig sein, damit die
    unter ihr liegende Goldfolie noch erkennbar
    bleibt.
    Für die Herstellung von Spiegeln muß
    aber gerade die von der Lackschicht abge-
    kehrte Seite den Hochglanz haben; die be-
    kannte Technik der Herstellung von Durch-
    prägefolien legt deshalb - abgesehen auch
    von ihrem großen gattungsmäßigen Ab-
    stand - die Herstellung von Spiegeln nach
    (leg Erfindung nicht nahe, und es sind deshalb
    auch keinerlei Hinweise auf die Spiegelher-
    stellung bekannt.
    Zur Herstellung von Zi-arettenmundstiicken
    war es aulierdem bereits bekannt, auf einen
    Träger (insbesondere Papier) zunächst eine
    Lackschicht und erst auf diese eine Gold-
    schiclit kathodisch aufzutragen. Hierbei sollte
    Jedoch (sie Goldschicht nach ausdrücklicher
    Angabe des Herstellers dieser Zigaretten-
    mundstücke so liauchdiinn sein, daß die Lack-
    schicht durch die hauchdünne Goldschicht hin-
    durch reflektieren konnte, um der Goldschicht
    ein möglichst feuriges Aussehen zu geben. In
    ähnlicher Weise wurde bereits vorgeschlagen,
    beim Vergolden und \-ersilbern von Papier
    die Oberfläche des Papiers vor der i\Ietalli-
    sierung mit einem geeigneten Lack zu schlie-
    I,len, uni schöne Wirkungen für Dekorations-.
    Einpackzwecke usw. zu erzielen. Auch hier
    beruhte die schöne Wirkung augenscheinlich
    auf dein Durchschimmern cler Lackschicht
    durch die hauchdünne Metallschicht, die da-
    durch in ähnlicher Weise wie die Goldschicht
    auf dem Zigaretteninund,tiicl<lielag ein beson-
    ders schönes arid feurige, Aussehen erhielt.
    Derartig dünne Schichten, durch die die dar-
    unterlte-ende Lackschicht durchschnnrilert.
    so da13 also die Lackschicht selbst dcii
    Glanz f;ibt, «-älirend die darauf aufgebrachtc
    Metallschicht allscheinend mehr die Wir-
    kuu- cilics Farbstolies besitzt, lassen sich
    aber natürlich als Spiegelschichten nicht ver-
    wenden.
    .'11s Werkstoff für die- S@@ie<gelurimrlagc#_
    die ei_iieii hochglänzenden Überzug erlialteil
    so T. T:öiiimeii.- @insl@es@t@dere für 1Ia"cä-
    artikel, solche Stoffe in Frage. die leicht zti
    ,leg ge-,viinschten Form, beispielsweise eitles
    Parabolspiegels, geprellt werden und ciiic#
    von gröberen Unebenheiten freie Oberfläche
    erhalten können, z. B. Metallbleche, Kunst-
    ha_ rzmassen, Gummitrassen. Papiermache.
    Dg'rartigs:_-_ -Unter-!, gen ~rer(len zweck-
    ni -erweise mit Einbrennlacken überzn-en.
    i äßi
    l# Es hat sich nämlich herausgestellt, daß solche
    Überzii-e erwünscht sind, die wenig oder
    keine I# euchtigkeit und Gaseinschlüsse auf-
    weisen. Einbrennlacke erfüllen diese Bedin-
    gungen. Ebenso ist (las Fehlen von Farb-
    stoffen ins allgemeinen erwünscht, (1a auch
    diese solche Stoffe enthalten oder festhalten
    können. die beim Niederschlagen des SPiegcl-
    belags ini \"akuum in Gasform übergellen
    und die Güte der Spiegelfläche l)eeiritr;icli-
    ti-en; aus diesem Grunde empfiehlt sich elie
    Verwendung von Klarlacken.
    Metallene Spiegelunterlagen können mit
    cinein leichtflüssigem Glas oder Einall ül,er-
    zogen «-erden, die-niit hochglänzender Ober-
    fläche erstarren. Die Verwendung erii.lil-
    artiger Überzüge hat gegenüber einer Lackir-
    rung den Vorteil, daß die Ablagerung vnii
    Staubteilchen auf dein Überzug weitgehen,l
    vermieden werden kann, da diese beim Auf-
    schmelzen des Glase, oder de, Emails vcr-
    brennen.
    Die finit eineng hochglänzenden L'berzug
    versehenen Spiegelunterlagen tnü ssen vor
    dein Aufbringen der spiegelnden Metallihiclie
    so weitgehend wie möglich von Feuchtigkeit
    und Gasen befreit werden. Um die Wieder-
    aufnahine von Feuchtigkeit und die il#ds,)rll-
    tion von Gasen durch den hochglänzenden
    Überzug oder die Spiegelunterlage zu ver-
    lllnderll, ist e, zweckmäßig. (11e 1111t (1e:11 von
    atur liocliglänzeiicleri Überzug versehene
    Spiegelunterlage vor dein Aufdampfen der
    spiegelnden Äletallfläche zu erwärmen. Die:
    kante insbesondere unmittelbar vor dem Eiti-
    bringen der Spiegelunterlage in die evat-
    kuiertc# Vorrichtung, in der die spiegelnde
    \Ict,ztlif;iclic# erzeugt werden soll, oder inncr-
    lialll derselbuli unmittelbar vor dem \-er-
    damlifen des Metalls geschehen.
    I?ic Ge-cnwart voll Gasen, die siel ele1;-
    tl'l,ihetl l@a,elltla(htrigell u11(1 Ilchtbogell-
    artigell `organgell anwesend sein müssen. ist
    im allgemeinen unerwünscht finit hürl<sirht darauf, claß gewisse, insbesondere die uniedlen Metalle. z. B. Aluminium, mit den Gasen reagieren und dann nicht als optisch einwandfreien- Spiegelbelag niedergeschlagen werden können. Es ist daher zweckmäßig, die niederzuschlagenden Metalldämpfe durch Erhitzen des betreffenden Metalls ohne Zuhilfenahme elektrischer Entladungsvorgänge zu erzeugen, wobei die Gegenwart von Gasen nicht erforderlich, vielmehr ein praktisch vollkommenes Vakuum anzustreben ist.
  • Metalle und insbesondere schwer schmelzbare Metalle können ferner durch Kathodenstrahlen verdampft werden, in deren Strahlengang das betreffende Metall in bekannter Weise gebracht wird.
  • Bekanntlich bestehen keine grundsätzlichen Schwierigkeiten, beliebige 1Zetalle zu verdampfen und auf einer Unterlage niederzuschlagen. Mit Rücksicht auf den Verweildungszweck ist jeweils das zur Herstellung der spiegelnden Fläche geeignete Metall auszuwählen.
  • Für die Herstellung des Spiegelbelags von Scheinwerferspiegeln für Kraftfahrzeuge u. dgl. empfiehlt sich die Verwendung voll Aluminium. Aluminiumspiegel haben ein sehr hohes Reflexionsvermögen über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichts. Spiegelbeläge aus Aluminium sind zudem weitgehend beständig gegen Anlaufen und clicinische Korrosion. Diese Eigenschaft beruht höchstwahrscheinlich auf einer durchsichtigen, das Reflexionsvermögen daher nicht beeinträchtigenden Schutzschicht aus Aluminiumoxyd, die sich von selbst beim Lagern des Spiegels an der Luft bildet.
  • Gute und sehr haltbare Spiegel können einen an sich nicht anlaufbestälidigen Spiegelbelag beispielsweise aus Silber aufweisen. wenn derselbe in bekannter Weise mit einex#l aus aufgedampften Quarz bestehenden Schutzüberzug versehen ist.
  • Ein nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellter Spiegel sei all Hand der Abb. i und ä erläutert. Abb. i zeigt im Schnitt einen Scheinwerferspiegel, dessen Spiegelbelag nach dein Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist; Abb. 2 stellt einen vergrößerten Teilausschnitt der Abb. i dar. Wie aus Abb. 2 zu entnehmen ist, bestellt der Spiegel aus einer Unterlage a, die mit einem hochglänzenden Überzug h versehen ist; auf diesem Überzug ist die spiegelnde Metallfläche c niedergeschlagen.
  • Die Dicke der spiegelnden Metallfläche braucht im allgemeinen nicht mehr als 0.002 MM (2,i1.) betragen; meist genügt eine Dicke von etwa o.oooi inin (o,i ,u).

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Spiegeln, bei denn die spiegelnde Fläche durch Niederschlagen von Metalldämpfen im Vakuum oder bei sehr niedrigen Gasdrucken auf einer Unterlage erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage für den Spiegel vor dem Aufbringen der spiegelnden Metallfläche mit einem von Natur hochglänzenden Überzug, insbesondere aus Lacken, versehen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß die Spiegelunterlage mit einem Eilibrennlack überzogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallene 'Spiegelunterlage mit einem leichtflüssigen Glas oder Email überzogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem von Natur hochglänzenden Überzug versehene Spiegelunterlage vor dein aufbringen der spiegelnden Metallfläche er wärmt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die niederzuschlagenden -Metalldämpfe durch Erhitzen des betreffenden Metalls ohne Zuhilfenahme elektrischer Entladungsvorgänge erzeugt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß die niederzuschlagenden Metalldämpfe durch auf das betreffende Metall zusammengezogene Kathodenstrahlen erzeugt werden.
  7. 7. Nach einem der Ansprüche i bis 6 hergestellter Scheinwerferspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß die spiegelnde Metallfläche im wesentlichen aus Aluminium besteht. " B. Nach einem der Ansprüche i bis 6 hergestellter Scheiliwerferspiegel, dadurch gekennzeichnet, claß die spiegelnde 1Ietallfläche im wesentlichen aus einem nicht anlaufbeständigen Metall, z. B. Silber, bestellt.
DEB177496D 1937-02-25 1937-02-25 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln Expired DE720870C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177496D DE720870C (de) 1937-02-25 1937-02-25 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln
BE426157D BE426157A (de) 1937-02-25 1938-02-02
NL86237A NL52540C (de) 1937-02-25 1938-02-02
GB4426/38A GB511425A (en) 1937-02-25 1938-02-12 Improvements in the manufacture of reflectors
CH203154D CH203154A (de) 1937-02-25 1938-02-21 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln.
FR841710D FR841710A (fr) 1937-02-25 1938-08-04 Procédé pour fabriquer des miroirs réflecteurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177496D DE720870C (de) 1937-02-25 1937-02-25 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720870C true DE720870C (de) 1942-05-18

Family

ID=5774977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB177496D Expired DE720870C (de) 1937-02-25 1937-02-25 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE426157A (de)
CH (1) CH203154A (de)
DE (1) DE720870C (de)
FR (1) FR841710A (de)
GB (1) GB511425A (de)
NL (1) NL52540C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053983B (de) * 1953-04-06 1959-03-26 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers, insbesondere eines Reflektors, aus Kunststoff mit im Vakuum aufgedampfter Aluminiumschicht
DE1054355B (de) * 1953-03-24 1959-04-02 Heraeus Gmbh W C Abziehfolie mit durch Aufdampfen im Vacuum hergestellten uebertragbaren Schichten
DE1085473B (de) * 1953-08-29 1960-07-21 Inter Patent Co Abdeckscheibe fuer Nebel- und blendfreie Scheinwerfer
DE1123238B (de) * 1954-09-29 1962-02-01 Simili Fabrik Feiner Schleifpr Aus Glas oder durchsichtigen Kunststoffen bestehender Schmuckstein
US3152950A (en) * 1954-06-03 1964-10-13 Minnesota Mining & Mfg Protective reflective film
DE1778812B1 (de) * 1968-06-07 1971-12-16 Deknudt Frans Spiegel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743732C (de) * 1941-01-20 1953-08-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Metallschichten auf nichtmetallischen Oberflaechen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054355B (de) * 1953-03-24 1959-04-02 Heraeus Gmbh W C Abziehfolie mit durch Aufdampfen im Vacuum hergestellten uebertragbaren Schichten
DE1053983B (de) * 1953-04-06 1959-03-26 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers, insbesondere eines Reflektors, aus Kunststoff mit im Vakuum aufgedampfter Aluminiumschicht
DE1085473B (de) * 1953-08-29 1960-07-21 Inter Patent Co Abdeckscheibe fuer Nebel- und blendfreie Scheinwerfer
US3152950A (en) * 1954-06-03 1964-10-13 Minnesota Mining & Mfg Protective reflective film
DE1123238B (de) * 1954-09-29 1962-02-01 Simili Fabrik Feiner Schleifpr Aus Glas oder durchsichtigen Kunststoffen bestehender Schmuckstein
DE1778812B1 (de) * 1968-06-07 1971-12-16 Deknudt Frans Spiegel

Also Published As

Publication number Publication date
NL52540C (de) 1942-05-15
BE426157A (de) 1938-03-31
GB511425A (en) 1939-08-18
CH203154A (de) 1939-02-28
FR841710A (fr) 1939-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720870C (de) Verfahren zur Herstellung von Spiegeln
DE2945822A1 (de) Reflektor
DE3038188C2 (de) Schmuckplättchen zur ornamentalen Verwendung
DE3501815C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
DE69510886T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten aus Silber, Verwendung als heizbare Verbundglasscheibe
US1802170A (en) Ornamental composite glass
DE3615277A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem splitterschutzueberzug versehenen flachglasscheiben
DE3726372C2 (de) Formgegenstand aus Kunststoff
DE2440468B1 (de) Augenschutzfilter zur verwendung in schweisserschutzgeraeten
DE3783575T2 (de) Zwei- oder mehrschichtiges glas bauteil mit einer beschichtung aus metall oder einer metallverbindung und verfahren zu seiner herstellung.
DE10221947B4 (de) Dekorblende mit metallischer Anmutung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3501817C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines applizierbaren Dekormaterials
DE102006052544A1 (de) Schichtwerkstoff und ein aus dem Schichtwerkstoff herstellbarer Gebrauchsgegenstand
DE1912937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
AT158860B (de) Verfahren zur Herstellung von Spiegeln und danach hergestellter Scheinwerferspiegel.
EP0775095B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbbeschichteten flächigen glaskörpern, flächige glaskörper und glasverbunde
DE4013253A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbflachglaesern und zum aufbringen von farbigen und farblosen schichten und dekoren auf flachglas
DE102018124891A1 (de) Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102007001578A1 (de) Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil
EP1086269A1 (de) Glaselment
DE945473C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen mittels Aluminiumpulvers od. dgl. auf Glas, keramischen Gegenstaenden u. dgl.
DE1496526B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines splitterfreien, korrosionssicheren und sichtklaren Glasspiegels unter Verwendung eines Schutzverbundes
DE202010002138U1 (de) Furnierelement
DE10119124C1 (de) Verwendung von in die Außenfläche des Mantels eines Reflektors eindiffundierten Silberionen zum Schutz vor UV-Strahlung
DE578817C (de) Ornamentglasplatte