AT158860B - Verfahren zur Herstellung von Spiegeln und danach hergestellter Scheinwerferspiegel. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spiegeln und danach hergestellter Scheinwerferspiegel.

Info

Publication number
AT158860B
AT158860B AT158860DA AT158860B AT 158860 B AT158860 B AT 158860B AT 158860D A AT158860D A AT 158860DA AT 158860 B AT158860 B AT 158860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
mirrors
metal
produced
coating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT158860B publication Critical patent/AT158860B/de

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Spiegeln und danach hergestellter Scheinwerferspiegel. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Spiegeln, bei dem die spiegelnde Fläche durch Niederschlagen von Metalldämpfen im Vakuum oder bei sehr niedrigen Gasdrücken auf einer Unterlage erzeugt wird. 



   Für die Erzeugung von Metalldämpfen und das Niederschlagen derselben auf bestimmte Teile von Gegenständen sind eine Anzahl Verfahren bekannt. Die Verdampfung eines Metalls kann beispielsweise unter Zuhilfenahme elektrischer Entladungsvorgänge bewirkt werden ; hiezu gehört die Verdampfung des Metalls durch einen Lichtbogen im Vakuum, oder die Zerstäubung des als Kathode angeordneten Metalls unter dem Anprall positiver Ionenstrahlen. Aber auch lediglich durch Erhitzen lässt sich Metall im Vakuum verdampfen ; hiebei kann die zur Verdampfung des Metalls erforderliche Wärme beispielsweise mittels Widerstandsheizung oder durch   Hochfrequenzströme   erzeugt werden. 



   Es ist bekannt, dass man beim Niederschlagen von Metall auf Glas unmittelbar Spiegel erhält, und weiterhin, dass die spiegelnde, durch Niederschlagen von Metalldampf erzeugte   Metallfläche   nicht poliert zu werden braucht, vielmehr ohne weiteres eine Spiegelfläche von hohem und optisch einwandfreiem Reflexionsvermögen darstellt, wenn die Unterlage für die spiegelnde   Metallfläche   hochglanzpoliert worden war. 



   Die Erfindung bezweckt, das Polieren der Spiegelunterlage zu ersparen. Gemäss der Erfindung werden Spiegel nach einem der bekannten Verfahren, bei dem die spiegelnde Fläche durch Niederschlagen von Metalldämpfen im Vakuum oder bei sehr niedrigen Gasdrucken auf einer Unterlage erzeugt wird, in der Weise hergestellt, dass die Unterlage für den Spiegel vor dem Aufbringen der spiegelnden   Metallfläche   mit einem von Natur   hochglänzenden   Überzug, insbesondere aus Lacken, versehen wird. 



   Als Werkstoff für die Spiegelunterlage, die einen   hochglänzenden Überzug   erhalten soll, kommen, insbesondere für Massenartikel, solche Stoffe in Frage, die leicht zu der gewünschten Form, beispielsweise eines Parabolspiegels,   gepresst   werden und eine von gröberen Unebenheiten freie Oberfläche erhalten können, z. B. Metallbleche,   KuMtharzmassen,   Gummimassen,   Papiermache.   



   Derartige Unterlagen werden   zweckmässigerweise mit Einbrennlacken überzogen.   Es hat sich nämlich herausgestellt, dass solche Überzüge   erwünscht   sind, die wenig oder keine Feuchtigkeit und   Gaseinschlüsse   aufweisen. Einbrennlacke erfüllen diese Bedingungen. Ebenso ist das Fehlen von Farbstoffen im allgemeinen   erwünscht,   da auch diese Stoffe enthalten oder festhalten können, die beim Niederschlagen des Spiegelbelags im Vakuum in Gasform übergehen und die Güte der Spiegelfläche beeinträchtigen ; aus diesem Grunde empfiehlt sich die Verwendung von Klarlacken. 



   Metallene Spiegelunterlagen können mit einem leichtflüssigen Glas oder Email überzogen werden, die mit   hochglänzender   Oberfläche erstarren. Die Verwendung emailartiger Überzüge hat gegenüber einer Lackierung den Vorteil, dass die Ablagerung von Staubteilchen auf dem Überzug weitgehend vermieden werden kann, da diese beim Aufschmelzen des Glases oder des Emails verbrennen. 



   Die mit einem hochglänzenden   Überzug   versehenen Spiegelunterlagen müssen vor dem Aufbringen der spiegelnden Metallfläche so weitgehend wie   möglich   von Feuchtigkeit und Gasen befreit werden. Um die Wiederaufnahme von Feuchtigkeit und die Adsorption von Gasen durch den hochglänzenden Überzug oder die Spiegelunterlage zu verhindern, ist es zweckmässig, die mit dem von Natur hochglänzenden Überzug versehene Spiegelunterlage vor dem Aufdampfen der spiegelnden   Metallfläche zu erwärmen,   wie dies für zu metallisierende Unterlagen aus Glas bereits bekannt ist.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die   Erwärmung kann   insbesondere unmittelbar vor dem Einbringen der Spiegelunterlage in die evakuierte Vorrichtung, in der die spiegelnde   Metallfläche   erzeugt werden soll, oder innerhalb derselben unmittelbar vor dem Verdampfen des Metalls vorgenommen werden. 



   Die Gegenwart von Gasen, die bei elektrischen Gasentladungen und lichtbogenartigen Vorgängen anwesend sein müssen, ist im allgemeinen unerwünscht mit   Rücksicht   darauf, dass gewisse, insbesondere die unedlen Metalle, z. B. Aluminium, mit den Gasen reagieren und dann nicht als optisch einwandfreier Spiegelbelag niedergeschlagen werden können. Es ist daher zweckmässig, die niederzuschlagenden Metalldämpfe durch Erhitzen des betreffenden Metalles ohne Zuhilfenahme elektrischer Entladungsvorgänge zu erzeugen, wobei die Gegenwart von Gasen nicht erforderlich ist, vielmehr ein praktisch vollkommenes Vakuum anzustreben ist. 



   Metalle und insbesondere schwerschmelzbare Metalle können ferner durch enges Zusammenziehen von Kathodenstrahlen auf das betreffende Metall verdampft werden. 



   Unter Umständen ist der erzeugte spiegelnde   Metallbelag   nicht beständig gegenüber den im Gebrauch mit ihm in Berührung kommenden Stoffen, wie Schwefelwasserstoff und Feuchtigkeit. 



  So wird z. B. oft bei Silberbelägen ein Anlaufen beobachtet. Es ist aber möglich, die Haltbarkeit der spiegelnden   Metallfläche durch   eine chemische Behandlung oder dadurch zu erhöhen, dass die Metallfläche mit einem im Vakuum durch Niederschlagen von Quarzdampf erzeugten Überzug versehen wird. Die hiezu erforderliche Verdampfung von Quarz geschieht am besten mit Hilfe von Kathodenstrahlen, die auf ein   Stück Quarz   eng zusammengezogen werden. 



   Bekanntlich bestehen keine grundsätzlichen Schwierigkeiten, beliebige Metalle zu verdampfen und auf einer Unterlage niederzuschlagen. Mit   Rücksicht   auf den Verwendungszweck ist jeweils das zur Herstellung der spiegelnden   Fläche geeignete   Metall auszuwählen. 



   Für die Herstellung des Spiegelbelages von Scheinwerferspiegeln für Kraftfahrzeuge u. dgl. empfiehlt sich die Verwendung von Aluminium. Aluminiumspiegel haben ein sehr hohes Reflexionsvermögen über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichtes, Spiegelbeläge aus Aluminium sind zudem weitgehend beständig gegen Anlaufen und chemische Korrosion. Diese Eigenschaft beruht höchstwahrscheinlich auf einer durchsichtigen, das   Reflexionsvermögen daher nicht beeinträchtigenden Schutz-   schicht aus   Ainminiumoxyd,   die sich von selbst beim Lagern des Spiegels an der Luft bildet. 



   Gute und sehr haltbare Spiegel können einen an sieh nicht   anlauf beständigen   Spiegelbelag, beispielsweise aus Silber, aufweisen, wenn derselbe mit einem aus aufgedampftem Quarz bestehenden   Schutzüberzug   versehen ist. 



   Ein nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellter Spiegel sei an Hand der Fig. 1 und 2 erläutert. Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Scheinwerferspiegel, dessen Spiegelbelag nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellt ist ; Fig. 2 stellt einen vergrösserten Teilausschnitt der Fig. 1 dar. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besteht der Spiegel aus einer Unterlage a, die mit einem   hochglänzenden   Überzug b versehen ist ; auf diesem Überzug ist die spiegelnde   Metallfläche   c niedergeschlagen. 



   Die Dicke der spiegelnden Metallfläche braucht im allgemeinen nicht mehr als 0'002 mm (2   (1)   betragen ; meist genügt eine Dicke von etwa   0'0001   mm   (0'1     t).   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Spiegeln, bei dem die spiegelnde Fläche durch Niederschlagen von Metalldämpfen im Vakuum oder bei sehr niedrigen Gasdrucken auf einer Unterlage erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage für den Spiegel vor dem Aufbringen der spiegelnden Metallfläche mit einem von Natur   hochglänzenden   Überzug, insbesondere aus Lacken, versehen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelunterlage mit einem Einbrennlack überzogen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallene Spiegelunterlage mit einem leichtflüssigen Glas oder Email überzogen wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem von Natur hochglänzenden Überzug versehene Spiegelunterlage, mit Ausnahme von Glas oder Email, vor dem Aufbringen der spiegelnden Metallfläche erwärmt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Haltbarkeit der spiegelnden Metallfläche diese mit einem im Vakuum durch Aufdampfen erzeugten Überzug aus Quarz versehen wird.
    6. Nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellter Scheinwerferspiegel, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelnde Metallfläche im wesentlichen aus Aluminium besteht.
    7. Nach Anspruch 5 hergestellter Scheinwerferspiegel, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelnde Metallfläche im wesentlichen aus einem nicht anlaufbeständigen Metall, z. B. Silber, besteht.
AT158860D 1937-02-24 1938-01-29 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln und danach hergestellter Scheinwerferspiegel. AT158860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158860T 1937-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158860B true AT158860B (de) 1940-06-10

Family

ID=29413034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158860D AT158860B (de) 1937-02-24 1938-01-29 Verfahren zur Herstellung von Spiegeln und danach hergestellter Scheinwerferspiegel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158860B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029233A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zum Herstellen einer reflektierenden Oberfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029233A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zum Herstellen einer reflektierenden Oberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913014C2 (de)
DE2554232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
DE19802392A1 (de) Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hydrophilen Films und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2945822A1 (de) Reflektor
DE2638097A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststofflinsen und nach diesem hergestellte produkte
EP0068428B1 (de) Hologenellipsoidreflektorlampe mit einem Kaltlichtreflektor
DE4322512A1 (de) Verfahren zur Verwendung einer metallischen Zwischenschicht zur Verstärkung der Adhäsion zwischen einem Metall und einem polymeren Substrat
AT158860B (de) Verfahren zur Herstellung von Spiegeln und danach hergestellter Scheinwerferspiegel.
DE3111478A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehrschichtiger lackierung und verfahren zum mehrschichtigen lackieren
DE720870C (de) Verfahren zur Herstellung von Spiegeln
EP0465759B1 (de) Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2369032B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächen
DE2743670C2 (de)
DE3727279C2 (de) Schwarzsilberfarbige Beschichtung für Artikel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und ihre Anwendung
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE102009008868B4 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Griffschutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils
DE812379C (de) Verfahren zur Herstellung duenner zusammenhaengender Oberflaechen-schichten aus Edelmetall, insbesondere aus Silber und Gold
DE853804C (de) Haftfeste, wasserbestaendige UEberzuege auf Glas, Metall od. dgl., insbesondere fuer optische Zwecke
DE444428C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Lampen mit lichtstreuender oder farbiger Glocke
DE19924557C1 (de) Verfahren zur Herstellung reflektierender Schichten
DE1936309B2 (de) Verfahren zum materialabtrag aus duennen schichten die auf einen traeger aus glas aufgebracht sind
DE2548904B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtfiltrierendem, Wärme bzw. Radiostrahlen reflektierendem oder elektrisch beheizbarem organischen Triplexglas
DE561742C (de) Verfahren zur Erzeugung stellenweise unterbrochener Metallueberzuege (Metallspiegel)auf der Innenwand aus isolierendem Material hergestellter geschlossener Gefaesse
DE102022110375A1 (de) Schichtsystem, beschichtetes Substrat umfassend das Schichtsystem, Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Substrats mit dem Schichtsystem sowie Verwendung des Schichtsystems
DE679058C (de) Glasspiegel fuer Scheinwerferzwecke