DE19802392A1 - Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hydrophilen Films und Verfahren zur ihrer Herstellung - Google Patents

Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hydrophilen Films und Verfahren zur ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19802392A1
DE19802392A1 DE19802392A DE19802392A DE19802392A1 DE 19802392 A1 DE19802392 A1 DE 19802392A1 DE 19802392 A DE19802392 A DE 19802392A DE 19802392 A DE19802392 A DE 19802392A DE 19802392 A1 DE19802392 A1 DE 19802392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sol
coating liquid
titanium
hydrophilic film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19802392A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoko Sugawara
Toshikazu Nishide
Takashi Seino
Yasuaki Kai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19802392A1 publication Critical patent/DE19802392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/256Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hy­ drophilen Films auf der Oberfläche eines Substrats aus einem Material wie Glas, Spiegel, Metall oder dgl., sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Be­ schichtungsflüssigkeit.
Bisher wird anorganisches Tafel- bzw. Flachglas wegen seiner Transparenz und anderen guten Eigenschaften in großem Umfang für verschiedene Ge­ genstände verwendet, beispielsweise für Glasscheiben, Spiegel und Bril­ lengläser. Wenn ein solcher Gegenstand beispielsweise in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hohem Feuchtigkeitsgehalt verwendet wird, erfolgt auf seiner Oberfläche eine Taukondensation, wodurch diese beschlägt bzw. anläuft. Zusätzlich zu diesem Anlauf-Problem tritt noch ein weiteres Problem auf, beispielsweise bei einem Automobil-Außenspiegel, auf dessen Oberfläche bei regnerischem Wetter viele Regentropfen haften. Diese Probleme stören die Sicht des Fahrers des Automobils nach hinten.
Es wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht, um den obengenannten Gegenständen Antianlauf-Eigenschaften, Antiwassertropfen-Haftungs- Eigenschaften und Haltbarkeit zu verleihen. Es wurde beispielsweise vorge­ schlagen, einen hydrophilen Film auf der Oberfläche eines Substrats, bei­ spielsweise einer Glasplatte, zu erzeugen, um ein Anlaufen (Beschlagen) und ein Anhaften von Wassertropfen zu verhindern. Es ist seit langem ein Vor­ schlag zum Aufbringen eines oberflächenaktiven Agens (Tensids) auf die Oberfläche eines solchen Substrats, um diesem Zweck zu genügen, bekannt. So ist beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentpublikation JP-A-52-1 01 680 ein Antianlauf-Mittel für einen transparenten Gegenstand wie Glas beschrieben. Dieses Mittel enthält Polyacrylsäure, ein oberflächenaktives Agens (Tensid) und ein Lösungsmittel, bei dem es sich um Wasser und/oder Alkohol handelt. In JP-A-55-154 351 ist ein hydrophiler Film beschrieben, der auf ein Substrat aufgebracht wird. Dieser Film enthält ein Phosphoroxid und mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Molybdänoxid und Wolframoxid. In JP-A-54-105 120 ist ein Verfahren zur Herstellung eines anlaufbeständigen Glasgegenstandes beschrieben, bei dem man ein anorganisches Glassubstrat, das P2O5 enthält, mit einer P2O5 enthaltenden Flüssigkeit oder einem P2O5 enthaltenden Dampf in Kontakt bringt. Außerdem ist in JP-A-53-58492 ein An­ lauf-Verhinderungsmittel beschrieben, das mindestens ein amphoteres ober­ flächenaktives Agens vom Sulfonsäure-Typ der darin angegebenen allgemei­ nen Formel und mindestens ein spezielles anorganisches Salz oder Acetat der darin angegebenen allgemeinen Formel enthält.
Es gibt auch einige Vorschläge zur Erzeugung eines Titandioxid-Films auf ei­ nem Substrat zum Zwecke der Zersetzung von Verunreinigungen oder Ge­ ruchsstoffen, die in Wasser oder Luft enthalten sind, durch die photokatalyti­ sche Aktivität des Titandioxid-Films. So ist beispielsweise in JP-A-63-97234 ein Photokatalysator aus Titanoxid und einem Zusatz, bei dem es sich handelt um mindestens ein Element aus der Gruppe Platin, Palladium und Rhodium, beschrieben. In JP-A-2-223 909 ist ein Mehrschichten-Überzugsfilm beschrie­ ben, der auf Brillengläser aufgebracht wird. Dieser Überzugsfilm besteht aus einer ersten Schicht aus SiO2, einer zweiten Farbschicht und einer dritten Schicht aus TiO2, wobei jede dieser Schichten durch physikalische Dampfab­ scheidung (PVD) aufgebracht wird. In JP-A-7-100378 ist ein dünner photokata­ lytischer Titanoxid-Film beschrieben. Dieser Film wird hergestellt nach einem Verfahren, das die aufeinanderfolgenden Stufen umfaßt (a) Mischen eines Ti­ tanalkoxids mit einem Alkoholamin zur Herstellung eines Titandioxid-Sols; (b) Aufbringen des Titandioxid-Sols auf ein Substrat und (c) Brennen des resultie­ renden Titandioxid-Solfilms durch Erhöhung seiner Temperatur von Raumtem­ peratur auf eine End-Temperatur von 600 bis 700°C. Der resultierende Titan­ dioxidfilm ist ein solcher vom Anatas-Typ. Nachdem dieser Titandioxidfilm mit ultravioletten Strahlen bestrahlt worden ist, werden Verunreinigungen, die an dem Titandioxidfilm haften, durch die photokatalytische Aktivität des Titandi­ oxidfilms zersetzt. Dadurch wird der Titandioxidfilm hydrophil. Wenn jedoch ein solcher konventioneller Titandioxidfilm für einen langen Zeitraum nicht mit Licht bestrahlt wird, reichern sich allmählich organische Verunreinigungen auf dem Titandioxidfilm an. Dadurch werden die hydrophilen Eigenschaften des Titandioxidfilms beeinträchtigt.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Beschichtungsflüssigkeit bereitzustellen, die eine ausreichend lange Gebrauchsdauer (Topfzeit) hat für die Erzeugung eines hydrophilen Films mit lang anhaltenden hydrophilen Ei­ genschaften und einer verbesserten Abriebsbeständigkeit. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Be­ schichtungsflüssigkeit anzugeben.
Weitere Ziele der Erfindung sind die Bereitstellung eines Verfahrens zur Er­ zeugung eines solchen hydrophilen Films auf einem Substrat unter Verwen­ dung einer solchen Beschichtungsflüssigkeit sowie die Bereitstellung eines hydrophilen Gegenstandes (Formkörpers), der einen solchen hydrophilen Film aufweist, der auf einem Substrat unter Verwendung dieser Beschichtungsflüs­ sigkeit erzeugt worden ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hydrophilen Films. Diese Beschichtungsflüssigkeit umfaßt ein erstes Sol, bei dem es sich um ein Titandioxidsol handelt, und ein zweites Sol, bei dem es sich um mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Siliciumdioxid­ sol und Aluminiumoxidsol handelt. Dieses Titandioxidsol wird hergestellt nach einem Verfahren, das die folgenden aufeinanderfolgenden Stufen umfaßt: (a) Mischen einer ersten Lösung, die ein Titanalkoxid enthält, mit einem Diol, dar­ gestellt durch mindestens eine der folgenden allgemeinen Formeln (1) und (2), um dadurch eine zweite Lösung herzustellen, die einen Titankomplex enthält, der durch eine Reaktion zwischen dem Titanalkoxid und dem Diol gebildet worden ist, und (b) Hydrolysieren des Titankomplexes in der zweiten Lösung, um dadurch das Titandioxidsol herzustellen:
worin bedeuten:
R1 H oder CpH2p+1, worin p für 1 bis 5 steht,
R2 CqH2q+1, worin q für 1 bis 5 steht,
R3 CrH2r, worin r für 1 bis 3 steht
R4 H oder CxH2x+1, worin x für 1 bis 5 steht, und
R5 H oder CyH2y+1, worin y für 1 bis 5 steht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein erstes Verfahren zur Herstellung der obengenannten Beschichtungsflüssigkeit. Dieses Verfahren umfaßt die Stufe (c) Mischen des Titandioxidsols mit dem zweiten Sol nach Durchführung der obengenannten aufeinanderfolgenden Stufen (a) und (b).
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein zweites Verfahren zur Erzeugung ei­ nes hydrophilen Films auf einem Substrat. Dieses Verfahren umfaßt die fol­ genden aufeinanderfolgenden Stufen: (d) Aufbringen der in der Stufe (c) erhal­ tenen Beschichtungsflüssigkeit auf das Substrat unter Bildung eines Vorläu­ ferfilms darauf und (e) Brennen des Vorläuferfilms bei einer Temperatur von 300 bis 850°C, um dadurch den hydrophilen Film darauf zu erzeugen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein hydrophiler Gegen­ stand (Formkörper), der umfaßt ein Substrat und einen hydrophilen Film, der nach dem vorstehend beschriebenen zweiten Verfahren auf dem Substrat er­ zeugt worden ist.
Wie oben angegeben, wird erfindungsgemäß ein spezieller Titankomplex ver­ wendet, der durch eine Reaktion zwischen einem Titanalkoxid und einem Diol des obengenannten speziellen Typs gebildet worden ist. Dadurch wird die Be­ schichtungsflüssigkeit stabiler oder sie erhält eine ausreichend lange Ge­ brauchsdauer (Topfzeit) und der hydrophile Film weist lang anhaltende hydro­ phile Eigenschaften und eine verbesserte Abriebsbeständigkeit auf.
Wenn ein konventioneller Titandioxidfilm für einen langen Zeitraum nicht mit Licht bestrahlt wird, reichern sich, wie oben angegeben, organische Verunrei­ nigungen auf dem Titandioxidfilm allmählich an. Dadurch werden die hydrophi­ len Eigenschaften des Titandioxidfilms schlechter. Um diesen Mangel zu be­ heben, wird vorgeschlagen, einen hydrophilen Film aus einer Mischung von Titandioxid und einem anderen Metalloxid (wie Siliciumdioxid und Aluminiu­ moxid) herzustellen. Es ist zu erwarten, daß dieser hydrophile Film langanhal­ tende hydrophile Eigenschaften aufweist. Ein solcher hydrophiler Film kann nach dem Sol-Gel-Verfahren leicht auf einem Substrat erzeugt werden. Dieses Verfahren zur Erzeugung eines hydrophilen Films, das nicht erfindungsgemäß ist, kann die folgenden aufeinanderfolgenden Stufen umfassen: (1) Hydrolysie­ ren eines Titanalkoxids zur Herstellung eines konventionellen Titandioxidsols; (2) Mischen dieses Titandioxidsols mit einem anderen Sol von Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid zur Herstellung einer Solmischung; (3) Aufbringen der Solmischung auf ein Substrat, um darauf einen Vorläuferfilm zu erzeugen; und (4) Brennen des Vorläuferfilms unter Bildung des hydrophilen Films. Bei die­ sem Verfahren weisen jedoch die konventionellen Titanalkoxide sehr hohe Hy­ drolyseraten auf. Deshalb weist die in der Stufe (2) erhaltene Solmischung (Beschichtungsflüssigkeit) einen weißen Niederschlag auf oder wandelt sich innerhalb eines kurzen Zeitraums in ein Gel um. Dadurch wird es schwierig, einen transparenten Film herzustellen. Das heißt mit anderen Worten, diese Beschichtungsflüssigkeit, die nicht der Erfindung entspricht, weist eine unzu­ reichende Gebrauchsdauer (Topfzeit) auf. Im Gegensatz dazu weist die erfin­ dungsgemäße Beschichtungsflüssigkeit eine ausreichend lange Gebrauchs­ dauer (Topfzeit) auf, wie oben angegeben.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Beispiele für das Diol sind 2-Ethyl- 1,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol und eine Kombination von mindestens zwei dieser Verbindungen. Wegen der Verwendung dieses Diols wird die re­ sultierende Schutzfähigkeit im wesentlichen stabil und der hydrophile Film weist die obengenannten verbesserten Eigenschaften auf.
Das erfindungsgemäß verwendete Titanalkoxid unterliegt keinen speziellen Beschränkungen und es enthält vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome im Molekül. Zu nicht-beschränkenden Beispielen für das Titanalkoxid gehören Titanmethoxid, Titanethoxid, Titan-n-propoxid, Titan-iso-propoxid, Titan-n-but­ oxid, Titan-iso-butoxid und Titan-sec-butoxid. Erfindungsgemäß wird das Titanalkoxid in einem organischen Lösungsmittel gelöst zur Herstellung einer ersten Lösung.
Dieses organische Lösungsmittel unterliegt keinen speziellen Beschränkun­ gen, so lange es das Titanalkoxid und das Diol löst. Zu Beispielen für dieses organische Lösungsmittel gehören primäre Alkohole wie Methanol, Ethanol und Propylalkohol, sekundäre Alkohole wie Isopropylalkohol, tertiäre Alkohole wie tert-Butanol, Ketone wie Aceton und Methylethylketon, Ether, aliphatische, aromatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Pentan, Hexan und Cyclohexan und Mischungen von mindestens zwei dieser Verbindungen.
In der Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die erste Lösung, die ein Titanalkoxid enthält, mit dem Diol gemischt, beispielsweise durch Rühren, vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 80°C. Auf diese Weise wird ei­ ne zweite Lösung hergestellt, die einen Titan-Komplex enthält, der durch eine Umsetzung des Titanalkoxids mit dem Diol gebildet worden ist. Wie oben an­ gegeben, weisen Titanalkoxide im allgemeinen sehr hohe Hydrolyseraten bzw. -geschwindigkeiten auf. Deshalb besteht die Neigung, daß dann, wenn einer Titanalkoxid-Lösung selbst Wasser zugesetzt wird, um das Titanalkoxid zu hydrolysieren, in der Lösung ein weißer Niederschlag auftritt. Wenn ein Titan­ dioxidsol, das durch Hydrolysieren nur von Titanalkoxid hergestellt worden ist, mit einem anderen Sol von Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid gemischt wird, besteht bei der resultierenden Solmischung, die nicht der vorliegenden Erfindung entspricht, die Neigung, daß sie innerhalb eines kurzen Zeitraums sich in ein Gel umwandelt. Auf diese Weise wird es schwierig, einen transpa­ renten Film herzustellen. Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß die erste Lösung, die ein Titanalkoxid enthält, mit dem obengenannten speziellen Diol gemischt. Dadurch wird ein Titan-Komplex gebildet durch eine Umsetzung zwischen dem Titanalkoxid und dem Diol. Das Diol wird nämlich zu einem Li­ ganden dieses Titan-Komplexes. Ein durch Hydrolysieren dieses Titan- Komplexes hergestellte Titandioxidsol wird überraschend stabil und es ent­ steht kein weißer Niederschlag. Außerdem wird auch eine Solmischung (Beschichtungsflüssigkeit), die durch Mischen dieses Titandioxidsols mit dem zweiten Sol (d. h. mindestens einem aus der Gruppe Siliciumdioxidsol und Aluminiumoxidsol) hergestellt wird, ebenfalls überraschend stabil. Auf diese Weise wird es möglich, einen transparenten hydrophilen Film zu erhalten. Die­ se spezielle Beschichtungsflüssigkeit hydrolysiert nicht durch die Feuchtigkeit in der Luft und wird somit während der Lagerung stabil. Außerdem kristallisiert Titandioxid bis zu einem bestimmten erwünschten Grade nach der Erzeugung des Vorläuferfilms in der Stufe (d) oder des hydrophilen Films in der Stufe (e) durch die Verwendung des speziellen Diols als Ligand des Titan-Komplexes. Deshalb ist der erfindungsgemäße hydrophile Film in bezug auf die photokata­ lytische Aktivität wesentlich verbessert.
Erfindungsgemäß liegt das Molverhältnis zwischen dem Diol und dem Titanal­ koxid vorzugsweise bei 1 : 1 bis 8 : 1. Wenn dieses Verhältnis weniger als 1 : 1 beträgt, kann das Titandioxidsol eine unzureichende Stabilität aufweisen. Wenn dieses Verhältnis mehr als 8 : 1 beträgt, können zu viele Hohlräume in dem hydrophilen Film auftreten als Folge der Zersetzung des Diols in der Stufe (e). Dieser hydrophile Film kann dann eine unzureichende Abriebsbeständig­ keit aufweisen.
Erfindungsgemäß kann für den Fall, daß ein Titanalkoxid, dargestellt durch die allgemeinen Formel (R6)aTi(OR7)4-a, worin R6 CmH2m+1, worin m für 1 bis 5 steht, und R7 CnH2n+1, worin n für 1 bis 5 steht, bedeuten, mit dem Diol der oben angegebenen allgemeinen Formel (1) oder (2) umgesetzt wird, ein Titan- Komplex der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (3) oder (4) ge­ bildet werden:
Erfindungsgemäß kann der Titan-Komplex in der Stufe (b) durch Zugabe von Wasser hydrolysiert werden. Dieses Wasser wird vorzugsweise in einer sol­ chen Menge verwendet, daß das Molverhältnis von Wasser zu Titanalkoxid in der Stufe (a) etwa 1 : 1 bis etwa 4 : 1 beträgt. Wenn die Wassermenge unzurei­ chend ist, kann der Grad der Hydrolyse des Titan-Komplexes unzureichend sein. Wenn die Wassermenge übermäßig groß ist, kann das resultierende Sol eine geringere Stabilität aufweisen.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, die zweite Lösung, die in der Stufe (a) er­ halten wird, vor der Stufe (b) anzusäuern, um den Titan-Komplex zu stabilisie­ ren. Die zum Ansäuern verwendete Säure unterliegt keinen speziellen Be­ schränkungen und zu nicht-beschränkenden Beispielen für diese Säure gehö­ ren Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Essigsäure. In der Stufe (b) wird der zweiten Lösung Wasser zugegeben und dann kann die resultierende Mischung bei einer Temperatur von 20 bis 80°C gerührt werden, um dadurch den Titan-Komplex zu hydrolysieren. Auf diese Weise wird das Titandioxidsol hergestellt.
Erfindungsgemäß werden das erste Sol vorzugsweise in einer Menge von 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf Oxid-Basis, und das zweite Sol vorzugsweise in einer Menge von 40 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Oxidbasis, verwendet. Die Gesamtmenge von erstem und zweitem Sol, bezogen auf Oxidbasis, beträgt 100 Gew.-%. Wenn die Menge des zweiten Sols unterhalb dieses Bereiches liegt, können die hydrophilen Eigenschaften des hydrophilen Films unzurei­ chend werden, wenn der hydrophile Film nicht mit Licht bestrahlt wird. Wenn die Menge des zweiten Sols oberhalb dieses Bereiches liegt, kann die photokata­ lytische Aktivität zur Zersetzung der Verunreinigungen, die an der Oberfläche des hydrophilen Films haften, unzureichend werden.
Erfindungsgemäß kann es sich bei dem zweiten Sol, bei dem es sich um min­ destens einen Vertreter aus der Gruppe Siliciumdioxidsol und Aluminiumoxid­ sol handelt, um ein solches vom Oligomer- oder Prepolymer-Typ handeln, das aus Siliciumalkoxid und/oder Aluminiumalkoxid hergestellt worden ist. Außer­ dem kann das zweite Sol eine kolloidale Lösung sein, die darin dispergierte kolloidale Siliciumdioxid- und/oder Aluminiumoxid-Teilchen enthält. Ferner kann das zweite Sol aus Handelsprodukten ausgewählt werden. Beispiele für Handelsproduktnamen für das Siliciumdioxidsol (Silicasol), das als zweites Sol verwendet wird, sind SUPER-CERA der Firma Daihachi Kagaku Kogyosho Co., CERAMICA der Firma Nichi-ita Kenkyusho Co., HAS und COLCOAT 6P der Firma Col Coat Co., ATRON SiN-500 der Firma Nippon Soda Co., Ltd., CGS-DI-0600 der Firma Chisso Co. und SNOWTEX der Firma Nissan Chemial Industries, Ltd. Beispielhafte Handelsproduktnamen für das als zweites Sol verwendete Aluminiumoxidsol sind ALUMINA SOL 100, ALUMINA SOL 200 und ALUMINA SOL 500 der Firma Nissan Chemial Industries, Ltd. und CA­ TALLOID AS-3 der Firma Shokubai Kasei Kogyo Co. Das erfindungsgemäße Titandioxidsol (erstes Sol) ist unter sauren Bedingungen stabil. Deshalb ist das zweite Sol vorzugsweise ein solches von Säure-Typ oder eines Typs, der unter sauren Bedingungen stabil wird. Dadurch wird die Beschichtungsflüssig­ keit (Mischung aus dem ersten Sol und dem zweiten Sol) stabil. Für den Fall, daß eine kolloidale Lösung als zweites Sol verwendet wird, ist es bevorzugt, daß die kolloidalen Siliciumdioxid-Teilchen einen Teilchendurchmesser haben, der mindestens 3 und weniger als 20 nm beträgt und daß die kolloidalen Alu­ miniumoxid-Teilchen einen Durchmesser von 5 bis 20 nm haben. Es ist derzeit schwierig, solche kolloidalen Teilchen mit Teilchendurchmessern zu erhalten, die jeweils unterhalb dieser minimalen Werte (3 nm und 5 nm) liegen. Wenn diese kolloidalen Teilchen Teilchendurchmesser aufweisen, die oberhalb die­ ser maximalen Werte (20 nm) liegen, kann die Transparenz des hydrophilen Films beeinträchtigt sein.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, das erste Sol und das zweite Sol eines Typs auf Basis eines organischen Lösungsmittels zu verwenden. Beispielhafte Handelsproduktnamen, die als Siliciumdioxidsol (Silicasol) dieses Typs ver­ wendet werden, sind MA-ST-M, IPA-ST und IPA-XS, hergestellt von der Firma Nissan Chemial Industries, Ltd. Durch Verwendung des ersten Sols und des zweiten Sols dieses Typs wird die Beschichtungsflüssigkeit stabil und sie weist somit eine ausreichend lange Gebrauchsdauer (Topfzeit) auf. Vorzugsweise enthält die Beschichtungsflüssigkeit 0 bis 5 Gew.-% Wasser. Dadurch wandelt sich die Beschichtungsflüssigkeit nicht leicht in ein Gel um. Alternativ können das erste Sol und das zweite Sol auch ein solches vom Typ auf Wasserbasis sein. In diesem Fall wandelt sich jedoch die Beschichtungsflüssigkeit innerhalb von etwa 24 h nach dem Mischen des ersten Sols mit dem zweiten Sol in ein Gel um. Es ist daher erforderlich, die Beschichtungsflüssigkeit innerhalb eines kurzen Zeitraums nach der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit zu ver­ wenden.
Wie oben angegeben, kann das zweite Sol ein solches eines anderen Typs sein als eine kolloidale Lösung mit darin dispergierten kolloidalen Teilchen. In diesem Fall wird das zweite Sol dieses Typs vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von erstem Sol und zweitem Sol, berechnet als Oxid, verwendet. Wenn die Menge höher ist als 15 Gew.-%, wird die photokatalytische Aktivität des hydrophilen Films schlechter.
Erfindungsgemäß ist es je nach Bedarf möglich, die Beschichtungsflüssigkeit mit einem Lösungsmittel zu verdünnen. Dieses Verdünnungs-Lösungsmittel unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, so lange es das erste Sol und das zweite Sol löst. Die obengenannten Beispiele für das organische Lö­ sungsmittel zum Auflösen des Titanalkoxids können auch als Beispiele für das Verdünnungs-Lösungsmittel zum Verdünnen der Beschichtungsflüssigkeit ge­ nannt werden.
Erfindungsgemäß unterliegt das als Substrat verwendete Material keinen spe­ ziellen Beschränkungen und es kann aus verschiedenen transparenten oder nicht-transparenten konventionellen Materialien ausgewählt werden, bei­ spielsweise aus Metall, Glas und anorganischen und organischen Harzen. Au­ ßerdem kann das Substrat ein Spiegel sein (d. h. ein transparentes Substrat mit einer versilberten Rückseite).
Erfindungsgemäß unterliegt die Art des Aufbringens der Beschichtungsflüssig­ keit auf das Substrat keinen speziellen Beschränkungen. Sie kann durch Tauchbeschichten, Aufsprühen, Fließbeschichten oder Schleuderbeschichten aufgebracht werden. Erfindungsgemäß wird der durch Aufbringen der Be­ schichtungsflüssigkeit auf das Substrat hergestellte Vorläuferfilm in der Stufe (e) bei einer Temperatur von 300 bis 850°C gebrannt. Wenn die Brenntempe­ ratur unter 300°C liegt, kann es sein, daß die Härte des hydrophilen Films un­ zureichend ist. Wenn die Brenntemperatur über 850°C liegt, kann sich das in dem hydrophilen Film enthaltene Titandioxid vom Anatas-Typ in den Rutil-Typ umwandeln. Dadurch kann die photokatalytische Aktivität des hydrophilen Films unzureichend werden.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß der hydrophile Film eine Dicke von 20 bis 300 nm aufweist. Wenn sie weniger als 20 nm beträgt, können die hydro­ philen Eigenschaften des Films unzureichend werden. Wenn sie mehr als 300 nm beträgt, können während des Brennens Risse auftreten. Es kann daher vorkommen, daß er nicht zu einem transparenten Film wird. Erfindungsgemäß ist es möglich, einen Metalloxidfilm (z. B. einen Siliciumdioxidfilm) auf dem Substrat zu erzeugen und dann auf diesen Metalloxidfilm den hydrophilen Film aufzubringen.
Vorzugsweise enthält die Lichtquelle ultraviolette Strahlen mit Wellenlängen von bis zu 400 nm, um Verunreinigungen durch die photokatalytische Aktivität von Titandioxid zu zersetzen. Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbare Lichtquelle sind Sonnenstrahlen, eine Quecksilberlampe, eine Leuchtstoffröhre (Fluoreszenzlampe), eine Halogenlampe, eine Xenon-Kurzlichtbogen-Lampe und Laserstrahlen. Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, eine künstliche Lichtquelle zur Verbesserung der photokatalytischen Aktivität bereitzustellen, sondern das natürliche Licht, beispielsweise Sonnenstrahlen oder das Licht aus einer für die Belichtung verwendeten Innenraum-Leuchtstoffröhre (Fluoreszenzlampe), reicht aus. Es ist jedoch auch möglich, eine künstliche Lichtquelle in der Weise zu verwenden, daß der hydrophile Film den Lichtstrah­ len aus der Lichtquelle direkt ausgesetzt wird.
Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung ist dann, wenn ein erster Titan- Komplex nicht erfindungsgemäß hergestellt wird durch Umsetzung eines Ti­ tanalkoxids mit einer Amino-Verbindung wie Diethanolamin, der Ligand (die Amino-Verbindung) des ersten Titan-Komplexes unter basischen Bedingungen stabil. Dagegen ist das zweite Sol (d. h. das Siliciumdioxidsol und/oder das Aluminiumoxidsol) im allgemeinen unter sauren Bedingungen stabil. Deshalb wandelt sich die Beschichtungsflüssigkeit, die unter Verwendung des ersten Titan-Komplexes hergestellt worden ist, in ein Gel um und es wird dadurch unmöglich, einen transparenten hydrophilen Film herzustellen. Wenn ein zweiter Titan-Komplex nicht erfindungsgemäß hergestellt wird durch Umset­ zung eines Titanalkoxids mit Ethylenglycol, ist der Ligand (Ethylenglycol) des zweiten Titan-Komplexes unter sauren Bedingungen stabil. Deshalb wird der hydrophile Film transparent, er weist jedoch nicht immer eine verbesserte photokatalytische Aktivität auf. Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß durch die Verwendung des obengenannten speziellen Diols die Beschich­ tungsflüssigkeit im wesentlichen stabil und außerdem weist der daraus herge­ stellte hydrophile Film eine wesentlich verbesserte photokatalytische Aktivität auf.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde eine Beschichtungsflüssigkeit hergestellt durch Mi­ schen eines erfindungsgemäßen Titandioxidsols (erstes Sol) mit einem Silici­ umdioxidsol (zweites Sol) auf die folgende Weise.
Zuerst wurde Titantetraisopropoxid in Ethanol so gelöst, daß seine Konzentra­ tion 0,5 mol/l betrug. Dann wurde 1,3-Butandiol (Ligand) zu dieser Lösung so zugegeben, daß seine Konzentration 0,5 mol/l betrug. Danach wurde die re­ sultierende Lösung 1,5 h lang unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, anschließend wurde 70%ige Salpetersäure so zugegeben, daß ihre Konzentration 0,1 mol/l betrug. Danach wurde zu der resultierenden Lösung Wasser zu zugetropft, daß seine Konzentration 0,5 mol/l betrug, anschließend wurde 1,5 h lang unter Rückfluß erhitzt. Auf diese Weise wurde ein erfindungsgemäßes Titandioxidsol erhalten. Dieses Titandi­ oxidsol wurde mit einem kolloidalen Siliciumdioxid in einer Menge von 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Titandioxidsol und kolloidalem Siliciumdioxid, berechnet als Oxid, gemischt. Als derartiges kolloidales Silici­ umdioxid wurde IPA-S (Handelsname) verwendet, das von der Firma Nissan Chemical Industries, Ltd. hergestellt wird und einen Teilchendurchmesser von 8 bis 11 nm hat. Die resultierende Mischung wurde mit 1 -Butanol so verdünnt, daß die Feststoff-Konzentration 3 Gew.-% betrug, wodurch die Beschichtungs­ flüssigkeit erhalten wurde.
Getrennt davon wurde ein klares Floatglas-Substrat mit einer Breite von 100 mm und einer Dicke von 1,9 mm mit einem neutralen Detergens, dann mit Wasser und dann mit Ethanol gewaschen und anschließend getrocknet. Dann wurde ein dünner Siliciumdioxidfilm mit einer Dicke von 80 nm unter Anwen­ dung eines bekannten Verfahrens auf dem Substrat erzeugt. Anschließend wurde die Beschichtungsflüssigkeit durch Schleuderbeschichtung mit einer Schleuder-Geschwindigkeit von 1000 UpM auf den Siliciumdioxidfilm aufge­ bracht. Der erhaltene Vorläuferfilm wurde an der Luft getrocknet und dann bei einer Temperatur von 600°C 10 min lang gebrannt.
Der erhaltene hydrophile Film hatte eine Dicke von 120 nm und war transpa­ rent. Der Kontaktwinkel eines auf dem hydrophilen Film aufgebrachten Was­ sertropfens betrug 3°. Dann wurde der hydrophile Film angehaucht, dadurch lief er jedoch nicht an. Nachdem man das beschichtete Substrat (den hydrophi­ len Gegenstand bzw. Formkörper) 24 h lang in einem Dunkelraum stehenge­ lassen hatte, betrug der Kontaktwinkel 7°. Bei dem gleichen Anhauchtest lief es wiederum nicht an. Der hydrophile Gegenstand bzw. Formkörper wurde in eine Lösung eingetaucht, die 5% Ölsäure, gelöst in Aceton, enthielt. Nach diesem Eintauchen betrug der Kontaktwinkel darauf mindestens 30°. Dann wurde dieser hydrophile Gegenstand bzw. Formkörper dem gleichen Anhauch­ test unterworfen und dies bewirkte, daß er anlief (beschlug). Dann wurde die­ ser hydrophile Gegenstand bzw. Formkörper 12 h lang mit ultravioletten Strahlen aus einer Xenonlampe in einer Intensität von 0,5 mW/cm2 bestrahlt. Danach betrug der Kontaktwinkel darauf 9°. Dann wurde dieser hydrophile Gegenstand bzw. Formkörper dem gleichen Anhauchtest unterworfen und es trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Das in diesem Beispiel und in den nachstehend beschriebenen Beispielen 2 bis 3 verwendete Siliciumdioxidsol (kolloidales Siliciumdioxid) war ein solches auf Basis einer organischen Lösungsmittels und der Wassergehalt jeder Be­ schichtungsflüssigkeit war daher nicht höher als 5 Gew.-%. In diesem Beispiel und in den Beispielen 2 bis 3 war es möglich, durch Verwendung der Be­ schichtungsflüssigkeit, die in einem dicht verschlossenen Behälter 2 Wochen lang bei Raumtemperatur gelagert worden war, einen transparenten hydrophi­ len Film herzustellen.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 2-Methyl-2,4-pentandiol als Ligand anstelle von 1,3-Butandiol verwendet wurde. Damit wurde ein transparenter hydrophiler Film mit einer Dicke von 120 nm erhalten.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterworfen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 3° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlas­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 8° und bei Anwendung des Anhauchtests trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Ölsäure-Lösung betrugt der Kontaktwinkel mindestens 30° und dann trat beim Anhauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Danach wurde dieser hy­ drophile Film der gleichen ultravioletten Strahlung wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 10° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol als Ligand anstelle von 1,3-Butandiol ver­ wendet wurde. Damit erhielt man einen transparenten hydrophilem Film mit einer Dicke von 110 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterworfen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 3,5° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehen las­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 8° und beim Anhauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Ölsäure- Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und dann trat beim Anhauch­ test ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Danach wurde dieser hydrophile Film der gleichen ultravioletten Strahlung wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Anschließend betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 7° und beim Anhauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das kolloidale Siliciumdioxid durch ein Aluminiumoxidsol ersetzt wurde, in dem kolloidale Teilchen dispergiert waren. In der Praxis wurde als derartiges Aluminiumoxidsol ALUMINA SOL 520 (Handelsname) der Firma Nissan Che­ mical Industries Ltd. mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 20 nm ver­ wendet. In diesem Beispiel erhielt man einen transparenten hydrophilen Film mit einer Dicke von 110 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4,5° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlas­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 13° und dann trat beim Anhauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf, dieses verschwand jedoch sofort wieder. Nach dem Eintauchen in die Ölsäure-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und dann trat beim Anhauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Anschließend wurde dieser hydrophile Film der gleichen ultravioletten Strahlung wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 10° und beim Anhauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Das in diesem Beispiel verwendete Aluminiumoxidsol war ein solches auf Wasserbasis und der Wassergehalt der Beschichtungsflüssigkeit betrug somit mindestens 10 Gew.-%. Deshalb war die Beschichtungsflüssigkeit dieses Bei­ spiels nicht so stabil wie diejenige der Beispiele 1 bis 3. Es war jedoch mög­ lich, durch Verwendung der Beschichtungsflüssigkeit, die in einem dicht ver­ schlossenen Behälter für einen Zeitraum von bis zu 24 h bei Raumtemperatur gelagert worden war, einen transparenten hydrophilen Film herzustellen.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das kolloidale Siliciumdioxid durch eine Kombination aus dem in Beispiel 4 verwendeten Aluminiumoxidsol und einem Siliciumdioxidsol, d. h. IPA-XS (Handelsname) der Firma Nissan Chemical Industries Ltd., mit einem Teil­ chendurchmesser von 4 bis 6 nm ersetzt wurde. In diesem Beispiel wurden 70 Gew.-% des Titandioxidsols mit 10 Gew.-% des Aluminiumoxidsols und 20 Gew.-% des Siliciumdioxidsols gemischt und die Menge jedes Sols ist bezogen auf das Gesamtgewicht von Titandioxidsol, Aluminiumoxidsol und Siliciumdi­ oxidsol, berechnet als Oxid. In diesem Beispiel erhielt man einen transparen­ ten hydrophilen Film mit eine Dicke von 120 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und es trat beim Anhauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlas­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 12° und dann trat beim Anhauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf, das jedoch sofort wieder ver­ schwand. Nach dem Eintauchen in die Ölsäure-Lösung betrug der Kontaktwin­ kel mindestens 30° und dann trat beim Anhauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Danach wurde dieser hydrophile Film der gleichen ultravioletten Strahlung wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Anschließend betrug der Kontaktwinkel, wie ge­ funden wurde, 9° und beim Anhauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
In diesem Beispiel war es möglich, unter Verwendung der Beschichtungsflüs­ sigkeit, die in einem dicht verschlossenen Behälter für einen Zeitraum von bis zu 24 h bei Raumtemperatur gelagert worden war, einen transparenten hydro­ philen Film herzustellen.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das kolloidale Siliciumdioxid durch eine Kombination aus den Siliciumdi­ oxidsol des Beispiels 5 (IPA-XS) und einem anderen Siliciumdioxidsol, d. h. COLCOAT 6P (Handelsname) der Firma Col Coat Co., ersetzt wurde. In die­ sem Beispiel wurden 80 Gew.-% des Titandioxidsols mit 10 Gew.-% IPA-XS und 10 Gew.-% COLCOAT 6P gemischt und die Menge jedes Sols ist bezogen auf das Gesamtgewicht von Titandioxidsol und diesen beiden Siliciumdioxidso­ len, berechnet als Oxid. In diesem Beispiel erhielt man einen transparenten hydrophilen Film mit einer Dicke von 110 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlas­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 6° und dann trat beim An­ hauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Ölsäu­ re-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und danach trat beim An­ hauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Anschließend wurde dieser Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 8° und es trat dann kein Anlaufen (Beschlagen) beim Anhauchtest auf.
In diesem Beispiel und in den nachstehend beschriebenen Beispielen 7 bis 11 war es möglich, unter Verwendung der Beschichtungsflüssigkeit, die in einem dicht verschlossenen Behälter 2 Wochen lang bei Raumtemperatur gelagert worden war, einen transparenten hydrophilen Film herzustellen.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 6 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 80 Gew.-% des Titandioxidsols mit 5 Gew.-% IPA-XS und 15 Gew.-% COLCOAT 6P gemischt wurden. In diesem Beispiel erhielt man einen transpa­ renten hydrophilen Film mit einer Dicke von 110 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlas­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 9° und danach trat beim Anhauchtest kein Beschlagen auf. Der Kontaktwinkel betrug nach dem Eintau­ chen in die Ölsäure-Lösung mindestens 30° und beim Anhauchtest trat dann ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Danach wurde dieser hydrophile Film den glei­ chen ultravioletten Strahlen ausgesetzt wie in Beispiel 1. Anschließend betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 10° und beim Anhauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Beispiel 8
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge von 1,3-Butandiol so geändert wurde, daß seine Konzentration 1,5 mol/l betrug. In diesem Beispiel erhielt man einen transparenten hydrophi­ len Film mit einer Dicke von 130 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde dem gleichen Bewertungstest wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 3,5° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen auf. Nach 24-stündigem Stehenlassen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 7° und dann trat beim Anhauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach ein Eintauchen in die Ölsäure-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und beim Anhauchtest trat dann ein Anlau­ fen (Beschlagen) auf. Danach wurde der hydrophile Film den gleichen ultravio­ letten Strahlen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Anschließend betrug der Kon­ taktwinkel, wie gefunden wurde, 10° und beim Anhauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Beispiel 9
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge des 1,3-Butandiols so geändert wurde, daß seine Konzentrati­ on 4,0 mol/l betrug. In diesem Beispiel erhielt man einen transparenten hydro­ philen Film mit einer Dicke von 130 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde dann den gleichen Bewertungstests wie in Beispiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 3,5° und beim Anhauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Der Kontaktwinkel betrug nach dem 24-stündigen Stehenlassen in einem Dunkelraum 8° und dann trat beim Anhauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Ölsäure-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und danach trat beim Anhauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Anschließend wurde dieser hydrophile Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausge­ setzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 9° und es trat beim Anhauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Beispiel 10
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Mengen an Titandioxidsol und Siliciumdioxidsol jeweils 90 Gew.-% bzw. 10 Gew.-% betrugen. In diesem Beispiel erhielt man einen transparenten hydrophilen Film mit einer Dicke von 130 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und beim An­ hauchtest wurde kein Anlaufen (Beschlagen) festgestellt. Der Kontaktwinkel betrug nach 24-stündigem Stehenlassen in einem Dunkelraum 10° und dann trat beim Anhauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Ölsäure-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und danach trat beim Anhauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Anschließend wurde dieser Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 6° und beim Anhauch­ test trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Beispiel 11
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Mengen an Titandioxidsol und Siliciumdioxidsol jeweils 60 Gew.-% bzw. 40 Gew.-% betrugen. In diesem Beispiel erhielt man einen transparenten hydrophilen Film mit eine Dicke von 130 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlas­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 6° und dann trat beim An­ hauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Ölsäu­ re-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und danach trat beim An­ hauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Anschließend wurde dieser hydro­ phile Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 11° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Beispiel 12
In diesem Beispiel wurde das Beispiel 4 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Mengen an Titandioxidsol und Aluminiumoxidsol jeweils 60 Gew.-% bzw. 40 Gew.-% betrugen. In diesem Beispiel erhielt man einen transparenten hydrophilen Film mit einer Dicke von 130 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlas­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 10° und dann trat beim Anhauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Öl­ säure-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und dann trat beim Anhauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Anschließend wurde dieser hy­ drophile Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 11° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf.
In jedem der Beispiele 1 bis 12 wurde der hydrophile Film einem Abriebsbe­ ständigkeitstest unterzogen. In diesem Test wurden acht Staubarten (Tonerdestaub der Firma Kanto Loam in Japan) für einen Industrietest auf ein Stück Baumwolltuch aufgebracht. Dann wurde der hydrophile Film mit der Hand durch 20-maliges Hin- und Herbewegen dieses Stückes fest gerieben. In jedem der Beispiele 6 bis 7 traten nahezu keine Kratzer in dem hydrophilen Film auf und in jedem der Beispiele 1 bis 5 und 8 bis 12 traten jeweils einige unauffällige Kratzer auf.
Vergleichsbeispiel 1
In diesem Vergleichsbeispiel wurde versucht, die Beschichtungsflüssigkeit auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 herzustellen, jedoch mit der Ausnahme, daß Diethanolamin als Ligand anstelle von 1,3-Butandiol verwendet wurde. Unmittelbar nach der Zugabe des Siliciumdioxidsols zu dem Titandioxidsol wandelte sich jedoch die resultierende Mischung in ein Gel um. Es war somit nicht möglich, die Beschichtungsflüssigkeit auf das Substrat aufzubringen.
Vergleichsbeispiel 2
In diesem Vergleichsbeispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß Ethylenglycol als Ligand anstelle von 1,3-Butandiol verwendet wurde. In diesem Beispiel erhielt man einen transparenten hydrophilen Film mit einer Dicke von 110 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurden den gleichen Bewertungstests wie in Beispiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 3,5° und beim Anhauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehen­ lassen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 8° und dann trat beim Anhauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Öl­ säure-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und beim anschlie­ ßenden Anhauchtest trat ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Anschließend wurde dieser hydrophile Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 17° und beim Anhauchtest trat dann ein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Vergleichsbeispiel 3
In diesem Vergleichsbeispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol als Ligand anstelle von 1,3- Butandiol verwendet wurde. In diesem Beispiel erhielt man einen transparen­ ten hydrophilen Film mit einer Dicke von 110 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 2,5° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlas­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 7° und beim Anhauchtest trat dann kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Ölsäu­ re-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und beim Anhauchtest trat dann ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Anschließend wurde dieser hydrophile Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 23° und beim Anhauchtest trat dann ein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Vergleichsbeispiel 4
In diesem Vergleichsbeispiel wurde das Beispiel 6 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 55 Gew.-% des Titandioxidsols mit 10 Gew.-% IPA-XS und 35 Gew.-% COLCOAT 6P gemischt wurden. In diesem Beispiel erhielt man einen transparenten hydrophilen Film mit einer Dicke von 110 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehen las­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 13° und beim Anhauchtest trat dann ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Ölsäure- Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und beim Anhauchtest trat dann ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Danach wurde dieser hydrophile Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Anschließend betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 23° und beim Anhauchtest trat dann ein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Vergleichsbeispiel 5
In diesem Vergleichsbeispiel wurde versucht, die Beschichtungs-Lösung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 herzustellen, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge an 1,3-Butandiol so geändert wurde, daß seine Konzentration 0,2 mol/l betrug. Unmittelbar nach der Zugabe des Siliciumdioxidsols zu dem Titandioxidsol wandelte sich jedoch die resultierende Sol-Mischung in ein Gel um. Es war daher nicht möglich, die Beschichtungsflüssigkeit auf das Substrat aufzubringen.
Vergleichsbeispiel 6
In diesem Vergleichsbeispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge an 1,3-Butandiol so geändert wurde, daß seine Konzentration 5,5 mol/l betrug. In diesem Beispiel erhielt man einen transpa­ renten hydrophilen Film mit einer Dicke von 130 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Ähnlich wie in Beispiel 1 waren die Ergebnisse der Bewer­ tungstests zufriedenstellend. Außerdem wurde der hydrophile Film dem glei­ chen Abriebstest wie in den Beispielen 1 bis 12 unterworfen. Nach diesem Test traten einige Kratzer auf, die selbst bei einer Innenraum-Beleuchtung auffällig waren.
Vergleichsbeispiel 7
In diesem Vergleichsbeispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Mengen an Titandioxidsol und Siliciumdioxidsol jeweils 95 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% betrugen. In diesem Beispiel erhielt man einen trans­ parenten hydrophilen Film mit einer Dicke von 110 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen, mit Ausnahme des Eintauchtests und des anschließenden ultravioletten Bestrahlungs-Tests. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und beim Anhauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlassen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 20° und dann trat beim Anhauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Vergleichsbeispiel 8
In diesem Vergleichsbeispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Mengen an Titandioxidsol und Siliciumdioxidsol jeweils 50 Gew.-% bzw. 50 Gew.-% betrugen. In diesem Beispiel erhielt man einen trans­ parenten hydrophilen Film mit einer Dicke von 130 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehen las­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 7° und dann trat beim An­ hauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Öl­ säure-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und beim anschlie­ ßenden Anhauchtest trat ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Dann wurde dieser hydrophile Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausge­ setzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 25° und dann trat beim Anhauchtest ein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Vergleichsbeispiel 9
In diesem Vergleichsbeispiel wurde das Beispiel 4 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Mengen des Titandioxidsols und des Aluminiumoxidsols jeweils 50 Gew.-% bzw. 50 Gew.-% betrugen. In diesem Beispiel erhielt man einen leicht trüben hydrophilen Film mit einer Dicke von 130 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und beim An­ hauchtest trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlas­ sen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 9° und dann trat beim An­ hauchtest kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Ölsäu­ re-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und beim anschließenden Anhauchtest trat ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Danach wurde dieser hydro­ phile Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Danach betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 30° und beim An­ hauchtest trat ein Anlaufen (Beschlagen) auf.
Vergleichsbeispiel 10
In diesem Vergleichsbeispiel wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein kolloidales Siliciumdioxid, als MA-ST-M (Handelsname) der Firma Nissan Chemical Industries, Ltd. bezeichnet, mit einem Teilchen­ durchmesser von 20 bis 30 nm anstelle von IPA-S verwendet wurde. In diesem Beispiel erhielt man einen schwach weiß-gefärbten hydrophilen Film mit einer Dicke von 130 nm.
Der erhaltene hydrophile Film wurde den gleichen Bewertungstests wie in Bei­ spiel 1 unterzogen. Der anfängliche Kontaktwinkel betrug 4° und bei Anhauch­ test trat kein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach 24-stündigem Stehenlassen in einem Dunkelraum betrug der Kontaktwinkel 17° und beim anschließenden Anhauchtest trat ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Nach dem Eintauchen in die Ölsäure-Lösung betrug der Kontaktwinkel mindestens 30° und beim Anhauch­ test trat dann ein Anlaufen (Beschlagen) auf. Danach wurde dieser hydrophile Film den gleichen ultravioletten Strahlen wie in Beispiel 1 ausgesetzt. An­ schließend betrug der Kontaktwinkel, wie gefunden wurde, 20° und beim An­ hauchtest trat ein Anlaufen (Beschlagen) auf.

Claims (24)

1. Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hydrophilen Films, da­ durch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
ein erstes Sol, bei dem es sich um ein Titandioxidsol handelt, und
ein zweites Sol, bei dem es sich um mindestens einen Vertreter aus der Grup­ pe Siliciumdioxidsol und Aluminiumoxidsol handelt,
wobei das Titandioxidsol nach einem Verfahren hergestellt worden ist, das die folgenden aufeinanderfolgenden Stufen umfaßt:
  • (a) Mischen einer ersten Lösung, die ein Titanalkoxid enthält, mit einem Diol, dargestellt durch mindestens eine der folgenden allgemeinen Formeln (1) und (2) zur Herstellung einer zweiten Lösung, die einen Titankomplex enthält, der durch Umsetzung des genannten Titanalkoxids mit dem genannten Diol gebil­ det worden ist; und
  • (b) Hydrolysieren des Titankomplexes in der genannten zweiten Lösung, um dadurch das genannte Titandioxidsol herzustellen:
    worin bedeuten:
    R1 H oder CpH2p+1, worin p für 1 bis 5 steht,
    R2 CqH2q+1, worin q für 1 bis 5 steht
    R3CrH2r, worin r für 1 bis 3 steht,
    R4H oder CxH2x+1, worin x für 1 bis 5 steht, und
    R5H oder CyH2y+1, worin y für 1 bis 5 steht.
2. Beschichtungsflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe (a) das Molverhältnis von Diol zu Titanalkoxid 1 : 1 bis 8 : 1 be­ trägt.
3. Beschichtungsflüssigkeit nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Sol in einer Menge von 60 bis 90 Gew.-%, berechnet als Oxid, vorliegt und das zweite Sol in einer Menge von 40 bis 10 Gew.-%, berechnet als Oxid, vorliegt.
4. Beschichtungsflüssigkeit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxidsol des zweiten Sols ein kol­ loidales Siliciumdioxid umfaßt.
5. Beschichtungsflüssigkeit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kolloidale Siliciumdioxid einen Teilchendurchmesser hat, der minde­ stens 3 nm und weniger als 20 nm beträgt.
6. Beschichtungsflüssigkeit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kolloidale Siliciumdioxid einen Teilchendurchmesser von etwa 4 bis etwa 11 nm hat.
7. Beschichtungsflüssigkeit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxidsol des zweiten Sols kolloida­ le Aluminiumoxid-Teilchen umfaßt.
8. Beschichtungsflüssigkeit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kolloidalen Aluminiumoxid-Teilchen einen Durchmesser von 5 bis 20 nm haben.
9. Beschichtungsflüssigkeit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxidsol kolloidale Siliciumdioxid- Teilchen umfaßt und daß das Aluminiumoxidsol kolloidale Aluminiumoxid- Teilchen umfaßt.
10. Beschichtungsflüssigkeit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kolloidalen Siliciumdioxid-Teilchen einen Durchmesser von 3 bis 20 nm haben und daß die kolloidalen Aluminiumoxid-Teilchen einen Durchmesser von 5 bis 20 nm haben.
11. Beschichtungsflüssigkeit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol in der Stufe (a) mindestens eine Verbindung ist, die ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus 2-Ethyl- 1,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol und 2-Methyl-2,4-pentandiol.
12. Beschichtungsflüssigkeit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Titanalkoxid in der Stufe (a) 1 bis 5 Kohlenstoffatome im Molekül enthält.
13. Beschichtungsflüssigkeit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0 bis 5 Gew.-% Wasser enthält.
14. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit, die zur Er­ zeugung eines hydrophilen Films verwendet wird und die ein erstes Sol, bei dem es sich um ein Titandioxidsol handelt, und ein zweites Sol, bei dem es sich um mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Siliciumdioxidsol und Aluminiumoxidsol handelt, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfah­ ren die folgenden aufeinanderfolgenden Stufen umfaßt:
  • (a) Mischen einer ersten Lösung, die ein Titanalkoxid enthält, mit einem Diol, dargestellt durch mindestens eine der folgenden allgemeinen Formeln (1) und (2), zur Herstellung einer zweiten Lösung, die einen Titankomplex enthält, der durch Umsetzung des Titanalkoxids mit dem Diol gebildet worden ist;
  • (b) Hydrolysieren des Titankomplexes in der zweiten Lösung unter Bildung des Titandioxidsols; und
  • (c) Mischen des Titandioxidsols mit dem zweiten Sol
    worin bedeuten:
    R1 H oder CpH2p+1, worin p für 1 bis 5 steht
    R2 CqH2q+1, worin q für 1 bis 5 steht,
    R3 CrH2r, worin r für 1 bis 3 steht
    R4 H oder CxH2x+1, worin x für 1 bis 5 steht, und
    R5 H oder CyH2y+1, worin y für 1 bis 5 steht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) bei einer Temperatur von 20 bis 80°C durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (b) durchgeführt wird durch Zugabe von Wasser zu der zweiten Lösung der Stufe (a).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mol­ verhältnis zwischen dem in der Stufe (b) verwendeten Wasser und dem Ti­ tanalkoxid der Stufe (a) etwa 1 : 1 bis etwa 4 : 1 beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lösung der Stufe (a) vor der Zugabe des Wassers angesäuert wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus der zweiten Lösung der Stufe (a) und Wasser bei einer Temperatur von 20 bis 80°C gerührt wird, um dadurch den Titan-Komplex der Stufe (a) zu hydrolysieren.
20. Verfahren zur Erzeugung eines hydrophilen Films auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden aufeinanderfolgenden Stufen umfaßt:
  • (a) Mischen einer ersten Lösung, die ein Titanalkoxid enthält, mit einem Diol, dargestellt durch mindestens eine der folgenden allgemeinen Formeln (1) und (2), um dadurch eine zweite Lösung herzustellen, die einen Titankomplex enthält, der durch Umsetzung des Titanalkoxids mit dem Diol gebildet worden ist;
  • (b) Hydrolysieren des Titankomplexes in der zweiten Lösung, um dadurch ein Titandioxidsol herzustellen, bei dem es sich um ein erstes Sol handelt;
  • (c) Mischen des ersten Sols mit einem zweiten Sol, bei dem es sich um mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Siliciumdioxidsol und Aluminiu­ moxidsol handelt, um dadurch eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen;
  • (d) Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit auf das Substrat unter Erzeu­ gung eines Vorläuferfilms darauf; und
  • (e) Brennen des Vorläuferfilms bei einer Temperatur von 300 bis 850°C, um dadurch den hydrophilen Film darauf zu erzeugen:
    worin bedeuten:
    R1 H oder CpH2p+1, worin p für 1 bis 5 steht,
    R2 CqH2q+1, worin q für 1 bis 5 steht,
    R3 CrH2r, worin r für 1 bis 3 steht,
    R4 H oder CxH2x+1, worin x für 1 bis 5 steht, und
    R5 H oder CyH2y+1, worin y für 1 bis 5 steht.
21. Hydrophiler Gegenstand (Formkörper), dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt
ein Substrat und
einen hydrophilen Film, der auf dem Substrat nach dem Verfahren nach An­ spruch 20 erzeugt worden ist.
22. Hydrophiler Gegenstand (Formkörper) nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der hydrophile Film eine Dicke von 20 bis 300 nm hat.
23. Hydrophiler Gegenstand (Formkörper) nach Anspruch 21 und/oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem einen Metalloxidfilm aufweist, der zwischen dem Substrat und dem hydrophilen Film angeordnet ist.
24. Hydrophiler Gegenstand (Formkörper) nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Metalloxidfilm aus Siliciumdioxid besteht bzw. herge­ stellt ist.
DE19802392A 1997-01-23 1998-01-22 Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hydrophilen Films und Verfahren zur ihrer Herstellung Withdrawn DE19802392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00990197A JP3344256B2 (ja) 1997-01-23 1997-01-23 親水性被膜形成用コーティング液およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802392A1 true DE19802392A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=11733026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802392A Withdrawn DE19802392A1 (de) 1997-01-23 1998-01-22 Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hydrophilen Films und Verfahren zur ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6110269A (de)
JP (1) JP3344256B2 (de)
DE (1) DE19802392A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884288A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-16 Nissan Motor Company, Limited Hydrofiles Erzeugnis
WO2000020337A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur abscheidung von titanoxid-schichten unter verwendung von löslichen pulvern
EP1038517A2 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Shiseido Company Limited Titan-Kieselerde-Komplex und diesen enthaltende kosmetische Zubereitung
DE19962055A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Iwt Stiftung Inst Fuer Werksto Photokatalytisch aktive Beschichtung
FR2903399A1 (fr) * 2006-07-07 2008-01-11 Saint Gobain Materiau anti-salissures et son procede d'obtention
CN103626404A (zh) * 2013-12-17 2014-03-12 佛山市中国科学院上海硅酸盐研究所陶瓷研发中心 一种纳米二氧化钛自清洁玻璃的制备方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738813B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
DE10164636A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-22 Guido Weber Mischung und Verfahren zur Erstellung einer Beschichtung
US6699522B2 (en) * 2002-06-24 2004-03-02 Takeshi Sakakibara Inorganic insulation coating material
KR20050057346A (ko) * 2002-09-17 2005-06-16 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 다공성의 계면활성제 매개 금속 산화물 필름
KR101079392B1 (ko) * 2002-10-17 2011-11-02 주식회사 포스코 아연도금 강판용 방청코팅용액 및 이 용액이 코팅된 아연도금 강판
EP1544269A4 (de) * 2003-04-30 2009-12-09 Ube Nitto Kasei Co Photokatalysatorlack, photokatalysatorfilm sowie photokatalysatororgan
JP2005336334A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Ube Nitto Kasei Co Ltd 非晶質酸化チタン複合塗膜形成用コーティング組成物、それを用いた塗膜およびその用途
JP4725990B2 (ja) * 2004-08-30 2011-07-13 財団法人電力中央研究所 超親水性部材の製造方法
CN1309684C (zh) * 2005-04-07 2007-04-11 福州大学 防污闪高压陶瓷绝缘子和玻璃绝缘子及其制备方法
WO2007020781A1 (ja) * 2005-08-19 2007-02-22 Nissan Chemical Industries, Ltd. 被膜形成用塗布液の製造方法
JP4818827B2 (ja) * 2006-06-21 2011-11-16 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 分注装置および分析装置
JP4772618B2 (ja) * 2006-07-31 2011-09-14 東京応化工業株式会社 パターン形成方法、金属酸化物膜形成用材料およびその使用方法
JP5958809B2 (ja) * 2012-06-08 2016-08-02 独立行政法人国立高等専門学校機構 酸化物担持体製造方法、酸化物担持体製造用装置、および光触媒フィルター製造方法
BR112020019163A2 (pt) * 2018-04-19 2021-01-05 Guardian Glass, LLC Vidro antiarranhões e antidesgaste
JP2021179452A (ja) * 2018-07-31 2021-11-18 日本電産株式会社 光学部材、コーティング剤、親水膜形成方法および親水性回復方法
CN111154301B (zh) * 2020-01-19 2021-10-22 莱芜市聚隆兴机电科技有限公司 无机高温标记涂料
CN112138967B (zh) * 2020-09-15 2022-05-17 宁波太尔炊具有限公司 一种耐磨陶瓷涂层不粘锅的制备方法
CN114989495B (zh) * 2021-04-16 2023-09-15 郑州博凯利生态工程有限公司 一种大棚膜用硫酸钙晶须流滴剂及其制备方法
CN116875088A (zh) * 2023-07-03 2023-10-13 武汉理工大学 低温诱导具有光催化活性的硅钛复合超亲水涂层及其制备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52101680A (en) * 1976-02-23 1977-08-25 Hoya Lens Co Ltd Clouddproofing agents for glasses e*t*c*
JPS5358492A (en) * 1976-11-08 1978-05-26 Kao Corp Anti-foggig agent composition with lng lasting effect
JPS54105120A (en) * 1978-02-07 1979-08-17 Nippon Chemical Ind Production of frosted glass
JPS55154351A (en) * 1979-05-21 1980-12-01 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Hydrophilic membrane
JPS6183603A (ja) * 1984-09-07 1986-04-28 Agency Of Ind Science & Technol 非晶質複合金属酸化物の製造方法
JPH08510B2 (ja) * 1986-05-01 1996-01-10 日産自動車株式会社 車速自動制御方法および装置
JPS62258826A (ja) * 1986-05-01 1987-11-11 Nissan Motor Co Ltd 車速自動制御方法および装置
US4870584A (en) * 1986-06-12 1989-09-26 Nissan Motor Company, Limited System and method for automatically running a vehicle at a desired cruising speed
JPH07108622B2 (ja) * 1986-08-28 1995-11-22 日産自動車株式会社 車両用定速走行装置
JPS6397234A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 Nippon Sheet Glass Co Ltd 固定化光触媒
JPH0829689B2 (ja) * 1986-10-17 1996-03-27 日産自動車株式会社 車両用定速走行装置
US5005133A (en) * 1987-01-12 1991-04-02 Nissan Motor Company, Limited System and method for automatically controlling a vehicle speed to a desired cruising speed
JP2524997B2 (ja) * 1987-03-19 1996-08-14 日産自動車株式会社 車両用定速走行制御装置
JPH0717007Y2 (ja) * 1987-05-28 1995-04-19 日産自動車株式会社 車速センサ−異常検出装置
DE3737047A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Huels Troisdorf Zubereitung auf basis von titan-chelaten von diolen und von titanacylaten
JPH02223909A (ja) * 1989-02-25 1990-09-06 Shigenobu Kasamatsu 空気浄化性眼鏡
JP3282882B2 (ja) * 1993-05-07 2002-05-20 ナミックス株式会社 誘電体保護剤
JP2517874B2 (ja) * 1993-09-30 1996-07-24 工業技術院長 酸化チタン薄膜光触媒の製造方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884288A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-16 Nissan Motor Company, Limited Hydrofiles Erzeugnis
EP0884288A3 (de) * 1997-06-09 1999-11-24 Nissan Motor Company, Limited Hydrofiles Erzeugnis
US6045903A (en) * 1997-06-09 2000-04-04 Nissan Motor Co., Ltd. Hydrophilic article and method for producing same
WO2000020337A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur abscheidung von titanoxid-schichten unter verwendung von löslichen pulvern
DE19845291A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Abscheidung von Titanoxid-Schichten unter Verwendung von löslichen Pulvern
EP1038517A2 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Shiseido Company Limited Titan-Kieselerde-Komplex und diesen enthaltende kosmetische Zubereitung
EP1038517A3 (de) * 1999-03-26 2000-10-11 Shiseido Company Limited Titan-Kieselerde-Komplex und diesen enthaltende kosmetische Zubereitung
US6358495B1 (en) 1999-03-26 2002-03-19 Shiseido Co., Ltd. Titanium-silica complex and cosmetic preparation compounding the same
DE19962055A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Iwt Stiftung Inst Fuer Werksto Photokatalytisch aktive Beschichtung
FR2903399A1 (fr) * 2006-07-07 2008-01-11 Saint Gobain Materiau anti-salissures et son procede d'obtention
CN103626404A (zh) * 2013-12-17 2014-03-12 佛山市中国科学院上海硅酸盐研究所陶瓷研发中心 一种纳米二氧化钛自清洁玻璃的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3344256B2 (ja) 2002-11-11
JPH10204323A (ja) 1998-08-04
US6110269A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802392A1 (de) Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hydrophilen Films und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE19736925A1 (de) Hydrophiler Film und Verfahren zur Erzeugung desselben auf einem Substrat
DE69730006T2 (de) Photokatalytische überzugszusammensetzung und photokatalysator enthaltendes system
DE69611618T3 (de) Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd
EP0973958B1 (de) Verfahren zum versehen einer metallischen oberfläche mit einer glasartigen schicht
DE69929593T2 (de) Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
DE69930399T2 (de) Photokatalysatorartikel mit verhinderung von verstopfungen und ablagerungen, verfahren zur herstellung des artikels
DE19681289B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden
DE69433122T2 (de) Verfahren zur Entfernung von schädlichen Materialen
DE2953834C2 (de) Beschichtetes Trägermaterial
DE69823061T2 (de) Photocatalytische oxidzusammensetzung, dünnfilm und verbundmaterial
DE69728452T3 (de) Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und seine Herstellung
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
DE69827027T2 (de) Verwendung titandioxids als photokatalysator
WO2006114321A1 (de) Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
DE69816273T2 (de) Anorganisches polymermaterial auf der basis von tantaloxyd , insbesondere mit erhöhtem brechungsindex , mechanisch verschleissfest , sein verfahren zur herstellung
DE69728516T2 (de) Verfahren zur herstellung einer dünnschicht aus titanoxid und katalysator für photodekomposition
DE19801594A1 (de) Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19530331A1 (de) Beschichtete Unterlage und Verfahren zu ihrer Bildung
WO2010060590A1 (de) Eingefärbte glaspartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1266978A2 (de) Glanzpigment und verfahren zu seiner Herstellung
CN101903102A (zh) 光催化膜、光催化膜的制造方法、物品和亲水化方法
DE3828137A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzugsfilms aus titan enthaltendem oxid unter verwendung einer alkoxidloesung
EP1114002B1 (de) Verfahren zur herstellung optischer schichten von gleichmässiger schichtdicke
DE69630394T2 (de) Photokatalitisches verfahren zum hydrophil-machen einer oberfläche und verbundmaterial mit photokatalytisches hydrophil oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee