DE720717C - Keilscheiben-Bremsvorrichtung fuer luftbereifte Lastanhaenger - Google Patents

Keilscheiben-Bremsvorrichtung fuer luftbereifte Lastanhaenger

Info

Publication number
DE720717C
DE720717C DESCH121998D DESC121998D DE720717C DE 720717 C DE720717 C DE 720717C DE SCH121998 D DESCH121998 D DE SCH121998D DE SC121998 D DESC121998 D DE SC121998D DE 720717 C DE720717 C DE 720717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wedge
disc
pneumatic tires
pressure rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH121998D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH121998D priority Critical patent/DE720717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720717C publication Critical patent/DE720717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Keilscheiben-Bremsvorrichtung für luftbereifte Lastanhänger Gegenstand der Erfindung ist eine Scheibenbremse mit beiderseits an ihrem äußeren Umfang keilförmig angeschrägten Bremsflächen, insbesondere für achsschenkelgefederte, luftbereifte Ackerwagen und Anhängerfahrzeuge, bei welchen die feststehenden Rohrachsen o. dgl. als Lagerung der radial schwingenden, torsionsgefederten Achsschenkel dienen und gleichzeitig ,als. Abstützung des Fahrzeugrahmens bzw. Drehgestells mit diesem starr verbunden sind. Die Abbremsung des Fahrzeuges wird erfindungsgemäß, mit Hilfe von keilförmig ausgebildeten Segmentbremsklauen, deren Halterung und Druckführung radial zur schwingend umlaufenden Bremsscheibe an den Achsschenkeln angeordnet sind, durch .eine zentrisch im Achsschenkelschwingungs- sowie , Achsmittelpunkt an dem keil- und kreisbogenförmig ausgebildeten Rücken der Segmentbremsklauen angreifenden Druckrolle bewirkt und von einem gemeinsamen, an der feststehenden Fährzeugachse angeordneten starren Bremshebelgestänge gesteuert. Um die an den Bremsflächen beiderseitiger Segmentbremsklauen hervorgerufene möglicherweise verschiedene Abnutzung auszugleichen sowie eine gegenseitige Einstellung gleichen Bremsdruckes zu erzielen, sind die in sich verstellbaren Druckrollen konisch ausgeführt, wodurch unter Wegfall des sonst üblichen Bremsausgleiches die Einhaltung des Acbsschenkelschwingungsmittelpunktes mit dem Druck- und Angriffspunkt der Bremsklauen auf die zentrisch an den :äußeren Achszapfen der Achsschenkel umlaufenden und mit den luftbereiften Rädern verschraubten Bremsscheiben für die verschieden in sich durchfedernden Räder stets gewährleistet ist.
  • Keilscheiben sind in ihrer Verwendung als Bremsen, Kupplungen, Keilrillenantriebsteile u. dgl. im Maschinenbau an sich bekannt. Der Erfindungsgegenstand macht sich für den Fahrzeugbremsenbau die günstige Bremswirkung der" Keilform durch die besondere Anordnung einer flachen Bremsscheibe bei achsschenkelgefederten Anhängerfahrzeugen zunutze, wobei unter Anwendung eines fest gelagerten, in sich ausgleichlosen Bremshebelgestänges ein für jede Durchfederung und Straßenlage beiderseits gleichmäßiger Anpressungs- und Bremsdruck mit Hilfe der im Schwingungsmittelpunkt der Schwinghebel auf die kreisbogenförmigen, keilartigen und gegenseitig einstellbaren konischen Druckrollen erzielt wird, was besonders für die Abbremsung derartiger Fahrzeuge beim Befahren unebener Fahrbahnen und der je nach ihren Belastungen damit verbundenen Eigenschwingungen sowie der verschiedenen Durchfederungen der einzelnen Räder für eine sichere Straßenlage und Verringerung der Schleudergefahr von wesentlichem Vorteil ist. Hinzu kommt noch die unveränderliche, günstigere und allseitige Bremswirkung von Segmentbremsklauen auf zwei am Umfang einer flachen Bremsscheibe liegende Keilflächen.. Ein weiterer Vorteil dieser Keilscheibenbremse liegt in der höheren Betriebssicherh,eit, der billigeren Herstellungsare aller dazu gehörigen Teile sowie einer größeren Materialersparnis, was für die Fabrikation von Volksackerwagen, Einheitsanbängern u. dgl. Nutzfahrzeugen von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel.darges:tellt, und zwar -zeigen: Abb. i die Seitenansicht, Abb. a die Vorderansicht, Abb- 3 die Ansicht von oben, Abb. q. die Anordnung der vollständigen Bremsvorrichtung bei verschiedenen Radstellungen auf unebener Fahrbahn.
  • An der festen Rohrachse α als Träger des Fahrzeugrahmens b befinden sich Lagerungen c für :ein in sich starres Bremsgestänge d, das von einem in der Mitte sitzenden Bremshebel e betätigt wird, während an den äußeren Enden des Bremsgestänges d beidseitig gleichgerichtete Bremsgabeln i fest angeordnet sind, die zur Betätigung der Bremsvorrichtung dienen. Zu diesem Zweck sind an den Bremsgabeln f eingriffsgemäß im Mittelpunkt der Fahrzeugachse a liegende, gegeneinander und in sich verstellbare konische Doppelrollen g drehbar und seitlich verschiebbar gelagert. Gleichfalls um den Mittelpunkt der Fahrzeugachse a schwingt ein bekannter, federnd abgestützter Achsschenkelft, der an seinem Ende einen Achsstummel l trägt, auf dem die luftbereiften Scheibenräder h lösbar befestigt sind. Mit der Radscheibe k ist gleichzeitig zentrisch eine flache Bremsscheibe l mit beiderseits an ihrem äußeren Umfang angeschrägten Keilflächen verschraubt. Auf diese Bremsscheibe l wirkt im Schwingungsmittelpunkt des Achsschenkels keine entsprechend keilartig ausgebildete Segmentbremsklaue m ein, die radial zur Bremsscheibe l gelagert ist, beispielsweise an dem Achsschenkel h, in einer Schwalbenschwanzführung n bewegt und mit Hilfe der Doppelrollen g an die Bremsscheibe angepreßt wird. Um einen gleichen Bremsdruck zu erzielen und bei verschiedener Abnutzung der Bremsklauen in :ein Nachstellen zu ermöglichen, ist der kreisbogenförmige und zentrisch mit der Bremsscheibe L übereinstimmende Rücken der Bremsklaue in entsprechend en konischen Druckrollen g keilartig ausgebildet. Die gegenseitige Einstellung geschieht durch Verändern des Abstandes der entgegengesetzt konischen Druckrollen g mit Hilfe einer nutgeführten einseitigen Verschraubung o an der Bremsgabel f, wobei jedoch die gesamte Druckrollenanordnung zum Ausgleich seitlicher Verspannung der Bremsscheitel axialbeweglich in der Gabelkopflagerung vorgesehen ist. Durch die Übereinstimmung des Achsschenkelschwingungsmittelpunktes mit dem Druck- und Angriffspunkt der Druckrollen g auf die Bremsklauen in wird trotz sich stets ändernder Durchfederung der Räder k durch die Abwälzung der kreisbogenförmig ausgebildeten Bremsklauen m an den Druckrollen g eine elastisch wirkende gleichmäßige und .ausgeglichene Abbremsung des Fahrzeuges gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Keilscheiben-Bremsvorrichtung für luftbereifte Lastanhänger, deren Räder an Schwinghebeln gelabert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an in Umfangsrichtung keilförmig abgeschrägten Bremsscheiben (L), die an den um den Mittelpunkt einer feststehenden Achse (a) schwingenden, auf je einen Schwinghebel (h) angeordneten Scheibenrädern (h) zentrisch befestigt sind, entsprechend ausgebildete Bremssegmente (in) angreifen, die an den Schwinghebeln (h) in zu den Bremsscheiben (L) radialen Führungen (n) geführt sind, durch im Schwingungsmittelpunkt des Schwinghebels (h) wirkende Druckrollen (g) mit den Bremsscheiben (L) in Eingriff gebracht und von einem auf der Achse (a) starr gelagerten Bremshebelgestänge (d, s) unabhängig voneinander mit gleichmäßigem Anpreßdruck betätigt werden. z. Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken der Bremssegmente (in) gleichfalls keilartig ausgebildet ist und mit den in Gabeln (f) gelagerten, entgegengesetzt konischen Druckrollen (g) zusammenwirkt, die in axialer Richtung nachstellbar sind und so den Ausgleich der Brem.ssegmentabnutzung ermöglichen.
DESCH121998D 1941-02-19 1941-02-19 Keilscheiben-Bremsvorrichtung fuer luftbereifte Lastanhaenger Expired DE720717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121998D DE720717C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Keilscheiben-Bremsvorrichtung fuer luftbereifte Lastanhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121998D DE720717C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Keilscheiben-Bremsvorrichtung fuer luftbereifte Lastanhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720717C true DE720717C (de) 1942-05-13

Family

ID=7451586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH121998D Expired DE720717C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Keilscheiben-Bremsvorrichtung fuer luftbereifte Lastanhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720717C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240418B (de) * 1962-11-21 1967-05-11 Zuendapp Werke G M B H Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweiradkraftraeder
DE4025222A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Teves Gmbh Alfred Mit feststellbremse kombinierte teilbelagscheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240418B (de) * 1962-11-21 1967-05-11 Zuendapp Werke G M B H Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweiradkraftraeder
DE4025222A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Teves Gmbh Alfred Mit feststellbremse kombinierte teilbelagscheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450451C (de) Bremse fuer Schienenwagen
DE720717C (de) Keilscheiben-Bremsvorrichtung fuer luftbereifte Lastanhaenger
DE950011C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit gegeneinander drehbaren Raedern
DE2233180B2 (de) Scheibenbremse für seitenverschiebliche Radsätze von Schienenfahrzeugen
EP0624134B1 (de) Klotzbremse für schienenfahrzeuge
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3541732A1 (de) Lenkmoment-kompensation
DE563981C (de) Bremsanordnung fuer Schienenfahrzeuge
DE849659C (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lenkung von Raupenfahrzeugen
DE481242C (de) Bremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE1026581B (de) Mehrscheibenbremse
DE410373C (de) Bremsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge, Kraftwagen u. dgl.
DE3731182C2 (de)
DE591274C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schnellaufende Schienenfahrzeuge
DE443719C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE563243C (de) Zweiachsiges Laufradgestell fuer Kraftwagen
CH322861A (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE805894C (de) Innenradbremse fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Grubenfoerderwagen
DE442689C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE920231C (de) Umlaufnabe fuer zwillingsbereifte Fahrzeuge
DE671927C (de) Elastische Fahrzeugnabe
DE866660C (de) Fahrgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer solche mit ungewoehnlich grosser Spurweite
AT16926B (de) Bahnfahrzeug mit durch das Gewicht desselben zur Wirkung gelangender Bremse.
DE437631C (de) Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE343652C (de) Vorrichtung zum Lenken einachsiger Drehgestelle, insbesondere fuer Motorwagen