DE7206727U - Verbundstein - Google Patents

Verbundstein

Info

Publication number
DE7206727U
DE7206727U DE19727206727 DE7206727U DE7206727U DE 7206727 U DE7206727 U DE 7206727U DE 19727206727 DE19727206727 DE 19727206727 DE 7206727 U DE7206727 U DE 7206727U DE 7206727 U DE7206727 U DE 7206727U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
composite
composite stone
curvature
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727206727
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAESE K
Original Assignee
KAESE K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAESE K filed Critical KAESE K
Priority to DE19727206727 priority Critical patent/DE7206727U/de
Publication of DE7206727U publication Critical patent/DE7206727U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Ing. HANS PUCHERT
Dipl.-Phys. REINFRIED Frhr. v. SCHORLEMER 3506 HELSA/KASSEL · MARIENGRUND 3
TELEFON: 1056Of1 1367
Gm
Karl Käse, 34-31 Uengsterode
Verbürgstein
Verbundsteine, die als Pflastersteine für Fahrbahndecken oder auch als Platten für Gehwege verwendet werden, sind in vielen verschiedenen Formen bekannt. Sie zeichnen sich insbesondere durch ihre eigenartige Profilierung aus, die bei einer Verlegung im Verbund verhindert, daß sich die Steine oder Platten beim Auftreten äußerer Kräfte verschieben«
Die Seitenflächen bekannter Verbundsteine sind in der Regel lait wellenförmigen, rechteckigen oder spitz- bez«. stumpfwinkligen Verzahnungen versehen, die symmetrisch oder unsymmetrisch angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß bei Verwendung einer bestimmten Profilart nur wenige Verlegemöglichkeiten gegeben sind, was bei der Verlegung großer Flächen langweilig wirkt. Ein anderer wesentlicher Nachteil der bekannten Verbundsteine besteht darin, daß zu ihrer Herstellung komplizierte Formen benötigt werden, die nur von Spezialfabriken angefertigt werden können und daher entsprechend teuer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundstein zu schaffen, der in einer Vielzahl von Mustern verlegt und mit einfachen und billigen Formen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Verbundstein mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt prelöst, der erf indungsgemäfi
dadurch gekennzeichnet ist, oaß seine oeiden ». r-insrsseiter eine spiegelsymmetrische Sinusiorm und seine beiden Querseitcit eins parallele Kr°'siif'f nform besitzen- Lie Krümmungsradien aller Längs- und ^uerseiten sina vorzugsweise im wesentlichen gleich.
Aufgrund der speziellen Profilierung kann der erfindungsgemäße Verbundstein in einer Vielzahl von Mustern verlegt werden. Die iiust ermöglichte it en lassen sich noch durch sogenannte Halbsteine vergrößern, die in Weiterbildung der Erfindung einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweisen und derer; vier kreisbogenförmig gekrümmte Seitenflächen derart paarweise konkav bez«. konvex aneeoro.net sind, daß durch Zusammenlegen zweier Halbsteine jeweils ein erfindiingsgemäßer Verbundstein gebildet wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Gründung ist darin zu sehen, daß alle Seitenflächen des Verbunasteines und des Halbsteines rerundet sina, d.h. keine eckigen bezw. winkligen Verzahnungen aufweisen. Dies hat nämlich, insbesondere wenn alle Seiteniläcnan mit gieienen Krümmungsradien versenen sind, zur Folge, daß cas Herstellen der Formen sehr einfach ist, weil keine aufwendigen 7räs- oder Hobelarbeiten durchgeführt werden brauchen.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 1 ist- eine Lraufsieht auf einen erfindungsgemäßen Verbundstein.
Iig. 2 bis 4 zeigen verschiedene Verlegungsmöglichkeiten des erfindungsgemäben Verbundsteines.
iir. 5 zeigt eine Έοτκ. zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundsteins.
Der Verbundstein 1 nach Fig. 1 besitzt eine im wesentlichen rechteckige Gestalt, doch sind alle vier Seitenflächen 5 bis 6 bogen- bezw. wellenförmig gekrümmt. Die beiden gegenüberliegenden QuerΓlachen J und 5 verlaufen parallel zueinander entlang einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt auf der in Pie* 1 strichpunktiert angedeuteten Längsachse des Verbundsteins 1 liegt. Die beiden gegenüberliegenden Längsflächen 4 und S verlaufen dagegen spiegelsymmetrisch zu dieser Achse in Form von Sinuskurven, deren zwei Halbwellen vorzugsweise denselben Krümmungsradius wie die Querflächen 3,5 aufweisen.
Der erfindungsgemäße Verbundstein 1 kann in einer Vielzahl von Mustern verlegt werden, von denen einige in Fig. 2 bis 4- (bezw, Fig,5) dargestellt sind. Den Verlegemustern ist gemeinsam, daß alle verlegten Verbundsteine 1, gleichgültig wie sie im Muster angeordnet sind, mit derselben Seite oben liegen können. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei der Herstellung von Steinen mit farbiger oder durch Waschbeton gemusterter Sichtfläche keine Rücksicht darauf genommen werden braucht, an welcher Stelle der Stein im vorgesehenen Muster angeordnet wird.
Zur Vergrößerung der Mustermöglichkeiten werden Halbsteine 7 verwendet, die ebenfalls ausschließlich gekrümmte Seitenflächen aufweisen. Pie Profilierung der Halbsteine 7 ergibt sich dadurch, daß die Verbundsteine 1 gemäß Fig. 1 län'~s der angedeuteten Trennungslinie 9 halbiert werden. Die Trennungslinie 9 ist dabei vorzugsweise so gelegt, daß sich zwei Halbsteine 7 mit identischem Querschnitt ergeben und jeder Halbstein 7 zwei gegenüberliegende konkav gekrümmte und zwei gegenüberliegende konvex gekrümmte Seitenflächen aufweist, wobei alle Krümmungsradien wiederum gleich sind.
Aufgrund der gewählten Profilierung der Verbund- und Halbsteine werden an den Rändern der verlegten Flächen lediglich
zwei Arten von Randsteinen benötigt, nämlich die Steine 11, die jeweils eine geradlinige Begrenzungsfläche aufweisen, und die für die Ecken vorgesehenen Steine 13 mit zwei geradlinigen Begrenzung-1?:? Ischen* Die Steine 11 und 13. deren spezielle Form aus Fig. 4 ersichtlich ist, können Dei allen erdenklichen Verlegemustern verwendet werden.
Fig. 5, die eine zur Herstellung von vierundzwanzig, Verbundsteinen geeignete Form zeigt, läßt erkennen, daß alle zum Abtrennen der einzelnen Steine benötigten Flacheisen 15,17 ausschließlich gerundete Seitecflachen besitzen. Hierdurch werden nicht nur aufwendige Fräs- und Hobelarbeiten, sondern auch teure und nur mit Spezialwerkzeugen durchführbare Reparaturarbeiten an den Formen .ermieden.
Die Längs- und Querflächen weisen vorzugsweise so geringe Krümmungsradien auf, daß das Verhältnis Länge zu Breite auch an der schmälsten Stelle de: Verbundsteins nicht wesentlich kleiner als 2:1 ist, weil andernfalls leicht Brüche auftreten.

Claims (5)

Schutzansprüche
1) Veioundstein mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden Längsflächen (4,6) eine spiegelsymmetrische Sinusform und seine beiden Querflächen (3,5) eine parallele Ereisbogenform besitzen.
2) "verbündstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der Längs- und Querflächen (3 bis 6) derart gewählt sind, daß das Verhältnis Länge zu Breite auch an seiner schmälsten Stelle n.icht wesentlich kleiner als 2:Λ ist.
3) Verbundstein nach Anspruch 1 od^·- 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien aller Längs- und Querflächen (3 bis 6) im wesentlichen gleich sind.
4) Verbundstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Halbsteinen (7) mit im wesentlichen quadratischen Querschnitt besteht, deren vier kreisbogenförmig gekrümmte Seitenflächen paarweise konkav bezw. konvex angeordnet sind.
5) Verbundstein nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien aller Seitenflächen im wesentlichen gleich sind.
DE19727206727 1972-02-23 1972-02-23 Verbundstein Expired DE7206727U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727206727 DE7206727U (de) 1972-02-23 1972-02-23 Verbundstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727206727 DE7206727U (de) 1972-02-23 1972-02-23 Verbundstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206727U true DE7206727U (de) 1972-05-18

Family

ID=6628437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727206727 Expired DE7206727U (de) 1972-02-23 1972-02-23 Verbundstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7206727U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515210A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Barth Guenter Bodenbelagselement, insbesondere aus beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515210A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Barth Guenter Bodenbelagselement, insbesondere aus beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354600C3 (de) Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen
DE1658442A1 (de) Pflasterstein fuer Bodenbelaege od.dgl.
DE3507226C2 (de)
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE7618539U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
DE2841261A1 (de) Ornamentpflasterstein-bausatz
DE7206727U (de) Verbundstein
DE2448312A1 (de) Platten- oder pflasterstein, insbes. betonstein
DE2604336C3 (de) Aus mehreren Formsteinen bestehender Bausatz
DE2554516C3 (de) Verbundstein
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
DE2609234A1 (de) Randstein fuer ein verbundpflaster
DE3325752C2 (de) Pflasterstein
EP2123829B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen und Pflasterfläche aus einem ersten Bausatz und einem zweiten Bausatz
DE2543287A1 (de) Verbundpflasterstein
DE2551091C3 (de) Montagestein
DE3315843C2 (de) Betonpflasterstein
DE2500970A1 (de) Pflasterstein aus beton oder aehnlichen materialien
EP1181413B1 (de) Formstein
DE2253629A1 (de) Verbundpflasterstein
DE2300264C2 (de) Betonbaustein
DE2526631A1 (de) Pflaster- insbesondere betonstein
CH691603A5 (de) Steinpflaster.
CH593389A5 (en) Brick system with connecting angular faces - has bricks with common profiles and centre distance dimensions for firm engagement